Archiv
Eröffnungskonzert Àlex Garrobé
o'clock
Konzertsaal

Er­öff­nungs­kon­zert Àlex Garrobé

Werke von M. de Falla, M. M. Ponce, L. Brower & M. Rosza
13. Stuttgart International Classic Guitar Festival
Konzert

Manuel de Falla (1876-1946)
Homenaje a Debussy

Manuel María Ponce (1882–1948)
Sonata Clásica
I.   Allegro
II.  Andante
III. Menuet
IV. Allegro

Leo Brouwer (*1939)
Sonata III "Del Decamerón negro"
I.  Güijes y Gnomos
II. Treno por Oyá
III. Burlesca del Aire
IV. La Risa de los Griots

Dues cançons populars catalanes (Arr. À. Garrobé)
La calma de la mar
El noi de la mare

Miklós Rózsa (1907-1995)
Sonata for guitar op. 42

I.  Moderato
II.  Molto Moderato. Quasi canzone
III. Rondo. Allegro frenètico

***
Seit dem Gewinn des ersten Preises beim Gitarrenwettbewerb der Fundación Guerrero und beim Wettbewerb der Musikalischen Jugend Spaniens hat sich die Konzertkarriere von Àlex Garrobé schnell in mehr als vierzig Ländern entwickelt, wo er in einigen der renommiertesten internationalen Säle auftrat, darunter das Concertgebouw in Amsterdam, das Auditorium von Radio France in Paris, das Auditorio Nacional (Madrid), der Palau de la Música Catalana (Barcelona) oder das Lutowslasky Auditorium (Warschau). Aufgrund seines Interesses für modernes Schaffen und zeitgenössische Musik hat Àlex Garrobé häufig mit vielen Komponistinnen und Komponisten zusammengearbeitet und mehrere unbekannte Werke uraufgeführt. Zu seinen zahlreichen Kooperationen als Solist mit Orchester gehören unter anderem die Uraufführungen des "Mare Nostrum Concerto" von Salvador Brotons, "...di un soffio d'aura" von Agustín Charles und des "Concierto de Petrer" von Simone Iannarelli.

Àlex Garrobé promovierte in Kunstgeschichte und Musikwissenschaft an der Universitat Autònoma de Barcelona und war Professor am Centro Superior de Música del País Vasco (MUSIKENE) und an der Katalanischen Musikhochschule (ESMUC), wo er derzeit die Professur für Gitarre und Kammermusik innehat. Seine Lehrtätigkeit hat mehrere erste Preisträger internationaler Wettbewerbe hervorgebracht. Er hat Meisterkurse in Bolivien, Brasilien, Chile, China, Kolumbien, Kroatien, Dänemark, Finnland, Deutschland, Israel, Italien, Japan, Norwegen, Mexiko, Oman, Polen, Portugal, Russland, der Slowakei, Slowenien, Spanien, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten gegeben.

HMDK Stuttgart
Urbanstraße 25
70182
Stuttgart
Gefördert durch