
PD Dr. Uwe Durst
Contact
Uwe Durst hat an der Universität des Saarlandes und an der Universität Stuttgart Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie Kunstgeschichte studiert und sein Studium 1996 mit dem Magister Artium abgeschlossen. 1999 Promotion über die „Theorie der phantastischen Literatur“ (Francke 2001; Lit 2007 und 2010), 2008 Habilitation über „Das begrenzte Wunderbare: Zur Theorie wunderbarer Episoden in realistischen Erzähltexten und in Texten des ,Magischen Realismus‘“ (Lit 2008). Seit dem WiSe 2018/19 ist Uwe Durst Dozent für Literaturwissenschaft am Institut für Sprechkunst und Kommunikationspädagogik. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit ist er schriftstellerisch tätig.
Publikationen
a) Wissenschaftliches (Auswahl)
- „Theorie der phantastischen Literatur“, aktualis., korr. u. erw. Neuausg., 2. Aufl., Berlin 2010.
- „Das begrenzte Wunderbare: Zur Theorie wunderbarer Episoden in realistischen Texten und in Texten des 'Magischen Realismus'“, Berlin 2008.
- (Mit Stefanie Kreuzer) (Hg.): „Das Wunderbare: Dimensionen eines Phänomens in Kunst und Kultur“, unter Mitarbeit von Caroline Frank, Paderborn 2018.
- „Zur Poetik der parahistorischen Literatur“. In: Neohelicon, 31, 2 (2004), S. 201-220.
- „Drei grundlegende Verfremdungstypen der historischen Sequenz“. In: DVjs. 2 (2009), S. 337-358.
- „Über die Lieder der Biermösl Blosn“. Springer Link (erschienen 24. Dez. 2010).
- „Die realitätssystemische Struktur der 'Sopranos'“. In: Claudia Bath / Marlene Deines / Uwe Durst / Vincent Fröhlich / Sabrina Maag / Tom Reiss / Kristin Rheinwald (Hg.), Wie die 'Sopranos' gemacht sind: Zur Poetik einer Fernsehserie. Wiesbaden 2017, S. 203-233.
- „Der Perspektive-Handlungskonflikt in Leo Perutz' Roman 'Zwischen neun und neun'“. In: Sprachkunst, XLII, 2/2011 [ersch. 2015], S. 301-320.
- (Mit Claudia Bath): „Konative Funktion und realitätssystemische Strukturen in der TV-Warenwerbung“. In: Lena Seehausen / Paulus Enke / Jens Herzer, Religion als Imagination: Phänomene des Menschseins in den Horizonten theologischer Lebensdeutung, Festschrift für Marco Frenschkowski, Leipzig 2020, S. 399-425.
b) Literarisches (Auswahl)
- Phantasmagoriana: Erzählungen, Norderstedt 2013.
- Das Bestiarium: Erzählungen, Norderstedt 2020.
- Der Obstdieb und andere Erzählungen des Grauens, Norderstedt 2023.
Video
Begrenzte und entgrenzte wunderbare Systeme: Vom Bürgerlichen zum Magischen Realismus


















