„Unser Laden“ – wie aus einer Idee ein En­sem­ble werden kann

EnsemblegründungCareer Service

Inhalt

Ein freies Ensembles entsteht eigentlich immer aus der Initiative seiner Musiker:innen. Aus einem künstlerischen Impuls heraus sagen sie sich: „Wir machen das jetzt. Wir gründen unser eigenes Ensemble!“. Und auf einmal sind Musiker:innen nicht mehr nur Künstler:innen sondern Träger eines Unternehmens. Im Aufbau von Ensemblestrukturen stellen sich auf einmal eine Reihe von Fragen: Wie wollen wir uns organisieren? Wie MÜSSEN wir uns vielleicht organisieren? Welche Rechtsform passt zu uns? Wie können wir Aufgaben untereinander gut verteilen? Wie wollen wir miteinander kommunizieren? Wer zahlt das alles? Wie funktioniert eigentlich Akquise? Und womit fängt man am besten an?

Der Aufbau und die Weiterentwicklung eines freien Ensembles ist ein langfristiger Prozess, der Geduld braucht und der wahrscheinlich nie wirklich abgeschlossen ist. Man arbeitet gemeinsam, stellt fest, dass es gut funktioniert oder auch nicht und nimmt entsprechende Anpassungen vor. Ein Ensemble entsteht und entwickelt sich immer im Handeln.

Der Workshop setzt sich mit den verschiedenen Aspekten einer Ensemblegründung auseinander. Gemeinsam mit der Dozentin lernen die Teilnehmenden welche Aspekte es zu beachten gilt, welche Möglichkeiten es gibt, das Innenleben eines Ensembles zu organisieren (Aufgabenverteilung, Kommunikation), was ein Ensemble auf jeden Fall braucht und welche Verantwortlichkeiten das Ensemble als eigenständiges Unternehmen hat.

Zielgruppe

Studierende der HMDK Stuttgart, inbesondere Ensembles in Gründung bzw. neu gegründet

Zur Dozentin

Lena Krause ist seit 2019 Geschäftsführerin von FREO - Freie Ensembles und Orchester in Deutschland e.V., der Interessenvertretung der freien Ensembles und Orchester in Deutschland. Ihr Arbeitsfeld ist die freie Musik- und Kulturszene, mit einem Fokus auf den spezifischen förderpolitischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Arbeitsbedingungen selbstständiger Musiker*innen und frei organisierter Klangkörper. Einen weiteren Arbeitsschwerpunkt bilden die sozialpolitischen Rahmenbedingungen freier Künstler*innen und Kulturschaffender.

Darüber hinaus ist sie Präsidiumsmitglied des Deutschen Musikrats und dort Mitglied der Strategiekommission. Seit 2024 ist sie Mitglied im Beirat der Green Culture Anlaufstelle. 2025 wurde Sie vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales in den Beirat der Künstlersozialkasse berufen. Von 2017 bis 2023 war sie Sprecherin der Allianz der Freien Künste, einem spartenübergreifenden Bündnis aus 20 Bundesverbänden der Freien Kunstszene. Lena Krause lebt in Wolfenbüttel.

Zur Anmeldung (über das Formular)