Die Sopranistin Carolina Ullrich wurde in Chile geboren und studierte Musikwissenschaften und Gesang an der Universidad Católica in Santiago de Chile bei Ahlke Scheffelt, bevor sie ihre künstlerische Ausbildung bei Edith Wiens an der Hochschule für Musik und Theater München fortsetzte. Gastengagements führten sie an die Bayerische Staatsoper, das Staatstheater Hannover, die Berliner Philharmonie, die Philharmonie am Gasteig, zu den Luzerner Festspielen sowie in ihr Heimatland Chile, nach Japan und Südkorea. Von 2010/11 bis 2017/18 hatte die Sopranistin ein Festengagement an der Semperoper Dresden und übernahm dort wichtige Partien ihres Fachs wie Susanna (Le nozze di Figaro), Gretel (Hänsel und Gretel), Adele (Die Fledermaus), Zdenka (Arabella), Pamina (Die Zauberflöte), Oscar (Un ballo in maschera), Zerlina (Don Giovanni), Adina (L’elisir d’amore), Despina (Così fan tutte) u. v. m.
Auf der Opernbühne und dem Konzertpodium sang sie unter Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Christian Thielemann, Pier Giorgio Morandi und Helmuth Rilling. Mit großer Leidenschaft widmet sich Carolina Ullrich auch dem Liedgesang. 2013 und 2015 war sie bei der Schubertiade in Hohenems mit Schubertprogrammen zu hören. Es folgten verschiedene Liederabende im Rahmen der Convergences-Reihe an der Opéra Bastille Paris sowie wiederholt Auftritte bei der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie in Stuttgart, u. a. in der Reihe »Der ganze Hugo Wolf« sowie in einem Mörike-Liederabend im März 2025.
Lied- und Konzertaufnahmen dokumentieren die Vielseitigkeit der Sopranistin. So wirkte sie zuletzt in Christoph Poppens mehrjährigem Aufnahmeprojekt mit allen Messen von Wolfgang Amadeus Mozart mit, das 2025 beendet wurde und bei Naxos erschienen ist. Außerdem war sie in der aktuellen Saison mit Giuseppe Verdis "Messa da Requiem" in der Berliner Philharmonie und in der Leipziger Thomaskirche zu hören. An der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden gab sie mit dem britischen Pianisten Malcolm Martineau einen Liederabend sowie einen Meisterkurs für die Studierenden der dortigen Lied- und Konzertklasse.