Die Semesterferien beginnen und es wird ruhig in der Hochschule. Auf dem Turm hingegen ist weiterhin einiges los. Noch bis Ende September kann man, vor allem in der Abenddämmerung, die hier ansässigen Alpensegler sehen und hören. Beim Anflug auf die Nistplätze stoßen sie hohe Triller aus. Sie und ihre etwas kleineren Verwandten die Mauersegler, bevölkern abends den Himmel über der Stadt.
NABU-Vogelexperte Folke Damminger erzählte am Montag, 14. Juli 2025, näheres über diese beiden Vogelarten. Während Mauersegler in Deutschland weit verbreitet sind, sind die Alpensegler überwiegend in Süddeutschland zu finden. Im Turm der HMDK haben sie bereits seit 2021 einen geeigneten Nistplatz gefunden.
Im Anschluss an die Präsentation konnten die Veranstaltungsteilnehmenden die Alpensegler noch ganz aus der Nähe beim Jagen und Anfliegen auf die Nester beobachten.
Den Winter werden die Vögel in Westafrika verbringen (v.a. Guinea und Mali). Ab Anfang April kann man sie dann an der HMDK wieder sehen und hören.
Zum Schutz der Alpensegler wird die Turmbeleuchtung seit Ende 2023 nicht mehr betrieben. Einzige Ausnahme: Hock am Turm, welches jährlich Ende Juni stattfindet. Die Stromeinsparungen durch den Nichtbetrieb der Turmbeleuchtung tragen zudem zum Klimaschutz bei.
In den Vogelporträts des NABU sind die wichtigsten Informationen zu Mauerseglern und Alpenseglern zusammengefasst.