Längst haben Digitalisierungsprozesse auch den Kulturbereich erfasst. Dies erfordert in vielen Bereichen Umdenken und Neukonzeption: Tradierte kulturelle Überzeugungen verändern sich, neue kommen hinzu. Musiker*innen sind zunehmend im digitalen Raum präsent, und auch im Bereich der Musikvermittlung sind zahlreiche Angebote im Netz entstanden. Diese sollen unterschiedliche Beschäftigungsformen mit Musik unterstützen und bereichern, beispielsweise Musik hören oder sich informieren, aber auch die musikalische Praxis oder das Erzeugen von Musik.
Inzwischen spielt auch KI eine zunehmend wichtige Rolle. Kann man künstliche Intelligenz auch in der Musikvermittlung einsetzen? Und falls ja: wie? Im Seminar werden sowohl theoretische Texte zum Thema als auch ausgewählte Projekte diskutiert.
Musik der „goldenen“ zwanziger Jahre: Musikwissen aufbereiten und präsentieren
In kaum einem anderen Jahrzehnt sind stilistische Vielfalt und künstlerische Experimentierfreude so groß wie in den „goldenen“ Zwanzigern: Arnold Schönberg entwickelt die so genannte Zwölftontechnik, Revuen und Operetten feiern Erfolge, und auf der Opernbühne werden innerhalb weniger Jahre so unterschiedliche Werke wie Alban Bergs Wozzeck, Brecht/Weills Dreigroschenoper und Ernst Kreneks Jonny spielt auf uraufgeführt. (Neuere) Medien wie Grammophon und Radio erobern die privaten Haushalte, und mit der Entstehung des Tonfilms eröffnet sich ein weiteres Tätigkeitsfeld für Komponisten.
Im Rahmen des Seminars werden wir gemeinsam vier Vorträge für die Vortragsreihe „Musikwissen um fünf nach fünf“ im Hospitalhof vorbereiten.
Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar setzt die regelmäßige und aktive Mitarbeit sowie die Ausarbeitung und Präsentation eines eigenen Vortrags im Rahmen der Reihe „Musikwissen um fünf nach fünf“ voraus.
Öffentliche Vortragstermine: 10.11.25, 15.12.25, 19.01.26 und 09.02.26, jeweils 17.05 – 18 Uhr,
Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart
Für die Teilnahme an der Ringvorlesung ist eine Anmeldung über das E-Learning-System (LMS) der Hochschule verpflichtend: https://learning.hmdk-stuttgart.de/
Im Kurs finden Sie weitere organisatorische Informationen.
Learn more
↓
In dieser Ringvorlesung stellen internationale Expert*innen auf dem Gebiet der Musikvermittlung ihre jeweiligen Spezialgebiete online vor.
Wissenschaftler*innen von Hochschulen und Universitäten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie erfahrene Praktiker*innen diskutieren gemeinsam mit den Studierenden zentrale Fragen der Musikvermittlung, die durch aktuelle Beispiele veranschaulicht und anhand einschlägiger Literatur kontextualisiert werden. Neben der Darstellung unterschiedlicher Konzepte und diskursiver Spannungsfelder der Musikvermittlung ist auch die Möglichkeit zur Vernetzung mit Studierenden anderer Hochschulen und Universitäten gegeben, z.B. in Diskussionen in Breakout Sessions.