Hilfe bei sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt
In allen gesellschaftlichen Kontexten, vor allem aber am Arbeitsplatz, kann es vorkommen, dass Frauen und Männer von sexueller Belästigung betroffen sind. Im Bewusstsein der meisten ihrer Mitglieder gilt die Hochschule als ein Ort des aufgeklärten, emanzipierten Miteinanders, wo es Vorkommnisse wie sexuelle Übergriffe nicht geben kann. Die Hochschule ist aber nicht weniger ein Ort solcher Belästigungen als andere gesellschaftliche Bereiche. Durch ihre hierarchische Struktur können bestehende Abhängigkeitsverhältnisse ausgenutzt und so Grenzverletzungen und unangemessene Annäherungsversuche gefördert werden. Häufig ist eine Abwehr von Übergriffen schwierig, da sie als absichtslose Handlungen getarnt und bei einer Konfrontation jederzeit geleugnet bzw. als Phantasie der Belästigten oder Missverständnis abgetan werden können. Betroffene, die sich wehren, müssen außerdem in vielen Fällen negative Auswirkungen fürchten, wie Anfeindungen, Schikanen oder Benachteiligungen. So werden sie zu doppelten Opfern. Das gilt es zu verhindern.
Der Schutz vor sexueller Belästigung ist seit 2006 im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) rechtlich geregelt. Der Arbeitgeber hat die Pflicht, Beschäftigte vor sexueller Belästigung zu schützen. Es gehört zum Selbstverständnis der HMDK Stuttgart, sichere Studien- und Arbeitsbedingungen zu bieten sowie ein kollegiales Klima zu schaffen, in dem alle angstfrei und ohne Einschränkung ihre Talente entfalten und ihre Fähigkeiten erweitern können.
Sexuelle Belästigung wird daher an der HMDK Stuttgart unter keinen Umständen geduldet und entsprechend sanktioniert.
Wir können Ihnen versichern, dass Ihr Anliegen streng vertraulich behandelt wird und wir unser Bestes tun, um Ihre Situation zu verbessern. Zögern Sie nicht, uns anzusprechen.
Ihre Ansprechpersonen
Hilfreiche Dokumente

Nein heißt Nein – Informationen zu sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt (PDF)
Stand: 10/2024
Informationen zu Lehrerwechsel und Prüfungen für Fälle, in denen es Probleme zwischen Studierenden und Lehrenden gibt (PDF)
Stand: 10/2024
Antrag auf Lehrerwechsel (PDF)
Stand: 12/2024