Wettbewerbe öffentlich
DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB
AKTUELLES:
Der nächste DMW findet bereits im März 2024 in den Kategorien Flöte, Oboe, Horn, Tenorposaune, Bassposaune, Gitarre, Klaviertrio, Klavierquartett, Ensemble für Alte Musik und Komposition statt.
9. Oktober 2023
Die 1. Runde findet digital statt
Einsendung eines Videos bis zum 11. Dezember 2023
Die Vorgaben folgen.
Wettbewerbszeitraum 2.-4. Runde in Bonn, Köln und Siegburg:
13. bis 23. März 2024 | Akustikproben und Proben mit Pflichtbegleiter*innen ab 11. März
zur AusschreibungÄnderungen vorbehalten!
VORSCHAU
Deutscher Musikwettbewerb 2025
Violine, Viola , Klavier, Orgel, Cembalo, Blockflöte. Schlaginstrumente, Klavierduo, Ensemble für Neue Musik, Komposition
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY HOCHSCHULWETTBEWERB
Der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb wird von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Zusammenarbeit mit der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen (RKM) und der Universität der Künste Berlin veranstaltet.
Ablauf
Der Wettbewerb ist für alle Studierenden offen, die an einer in der RKM vertretenen Hochschule eingeschrieben sind.
Jede Hochschule trifft eine interne Vorauswahl und kann pro Wettbewerbsfach maximal zwei Studierende bzw. Ensembles zum Wettbewerb anmelden.
AKTUELLES
Wettbewerb 2024
2024 treten Studierende der deutschen Musikhochschulen vom 17. bis 21. Januar 2024 in Berlin in den Fächern Gesang und Streichquartett gegeneinander an.
Anmeldung
Die Anmeldung ist ab August 2023 ausschließlich online unter www.fmbhw.de/anmeldung-2024 möglich.
Bitte beachten Sie, dass Sie für die Anmeldung Folgendes benötigen:
- einen ausformulierten künstlerischen Lebenslauf in deutscher Sprache
· maximal 1.500 Zeichen (inklusive Leerzeichen) - ein Portraitfoto oder Künstler*innenfoto, welches mindestens 900 Pixel hoch ist
(Nach Möglichkeit bitten wir darum, keine biometrischen Passfotos zu verwenden)
Sowohl der Lebenslauf als auch das eingereichte Foto werden für den Wettbewerbskatalog und die Präsentation der Teilnehmenden auf der Website des Wettbewerbs verwendet. Die Einreichung von professionellem Text- und Bildmaterial ist daher wünschenswert.
Anmeldefrist
Das bloße Absenden des online ausgefüllten Anmeldeformulars ist nicht ausreichend. Entscheidend ist der Eingang des ausgefüllten, persönlich unterzeichneten und zusätzlich von der anmeldenden Hochschule gestempelten und unterzeichneten Anmeldeformulars inklusive der benötigten Unterlagen als Scan per E-Mail bis zum 1. November 2023.
Die unterzeichneten und gestempelten Originalunterlagen müssen im Anschluss umgehend per Post an die Geschäftsstelle gesendet werden.
Die kompletten Anmeldeunterlagen senden Sie bitte per Post an:
Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb
– Anmeldung 2024 –
c/o Universität der Künste Berlin
Postfach 12 05 44
10595 Berlin
Wettbewerb 2025
2025 wird der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb vom 15. bis 19. Januar 2025 in den Fächern Violine und Klaviertrio ausgetragen.
Weitere Infos unter http://www.fmb-hochschulwettbewerb.de/
HOCHSCHULWETTBERWERB MUSIKPÄDAGOGIK
6.–7. Mai 2024
Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Der Hochschulwettbewerb Musikpädagogik zeichnet hervorragende eigenständige musikpädagogische Arbeiten aus. Die Themen können aus dem gesamten Spektrum der in den Studiengängen repräsentierten Handlungs und Aufgabenfelder gewählt werden: z.B. ein künstlerisch pädagogisches Projekt oder Vorhaben; eine Initiative zur Musikvermittlung, forschungsorientierten Studie, wissenschaftlichen Arbeit in der Musikpädagogik; ein Best practice Beispiel oder eine Unterrichtseinheit.
TEILNEHMENDE
Bewerben können sich einzelne Studierende oder Projektgruppen von bis zu fünf Studierenden. Die Teilnehmer*innen müssen entweder zum Zeitpunkt des Einsendeschlusses an einer deutschen Musikhochschule immatrikuliert sein, oder aber ihr Studienabschluss (Exmatrikulation) liegt zu diesem Zeitpunkt maximal 1 Jahr zurück. Jede Hochschule kann maximal zwei Beiträge, i.d.R. jeweils einen Beitrag aus den Lehramts und den künstlerisch pädagogischen Studiengängen einreichen. Es sind aus den künstlerischen Studiengängen auch Beiträge möglich, die nach Studienprofil und Themenstellung den Wettbewerbsanforderungen
entsprechen. Die Entscheidung darüber trifft die jeweilige Hochschulleitung in Absprache mit den zuständigen Studiengangsleitungen.
ABLAUF UND PRÄSENTATION
Der Wettbewerb findet in zwei Runden statt. In der ersten Runde werden die eingereichten Unterlagen bewertet, in der Finalrunde zusätzlich die Qualität der Präsentation. Die entsendenden Hochschulen übernehmen die Reisekosten der Teilnehmer*innen an der Finalrunde. Zudem wird es ein professionelles Coaching zur adäquaten Vorbereitung auf die Finalrunde geben. Die Preisträger*innen erhalten die Gelegenheit zur Präsentation ihres Beitrages im Rahmen der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen im Mai 2024 an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
PREISE
Insgesamt 7.000 Euro (Anzahl und Staffelung durch Jury), gestiftet vom Bundesverband Musikunterricht (BMU) und dem Verband deutscher Musikschulen (VdM), weitere Fördermaßnahmen sind möglich (Unterstützung bei Publikation oder Teilnahme an Fachtagungen).
EINSENDUNG
· Darstellung des Vorhabens (Exposé von max. sechs Seiten)
· Lebenslauf und Studienbescheinigung des oder der Studierenden
· das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular
· ggf. ergänzende digitale Materialien als Link (max. 15 min | 1 GB)
Alle Bewerbungsunterlagen sind sowohl in digitaler Form, als auch postalisch an die Geschäftstelle zu senden.
FRAGEN / ANLIEGEN
wettbewerb.musikpaedagogik(at)hfmt-koeln(dot)de
ANMELDEFORMULARE / HINWEISE
hwmp.hfmt-koeln.de
EINSENDESCHLUSS
15. Januar 2024
D-bü – Wettbewerb Studierender der deutschen Musikhochschulen
D-bü ist ein Wettbewerb für besondere Konzertformate. Er ist offen für jegliche Form von kreativen Konzeptionen, wie beispielsweise genreübergreifende oder inszenierte Konzerte, Installationen, Musikvermittlung / Education, Musik des 21. Jahrhunderts, IT-Schnittstellen / Neue Medien, Performances, uvm.
D-bü bietet Teilnehmenden ein hervorragendes Forum für ungewöhnliche Veranstaltungsideen – und ist außerdem mehr als ein Wettbewerb: Er zielt auf fachlichen Austausch und die Weiterqualifikation der Teilnehmenden in Workshops und Labs.
D-bü wird im Jahr 2024 von der staatlichen Hochschule für Musik Nürnberg ausgerichtet.
BEWERBUNG
Bewerben können sich Einzelpersonen oder Ensembles mit bis zu 8 Personen, die an einer der deutschen Musikhochschulen studieren. In den Ensembles dürfen auch Alumni der Musikhochschulen mitwirken, deren Abschluss nicht länger als zwei Jahre zurückliegt. Auch Studierende aus anderen deutschen Hochschulen (etwa im Bereich von Ausstattung, Licht, Video, Design u. a.) dürfen mitwirken. Der Anteil von Alumni und Studierenden anderer Hochschulen an den Ensembles sollte insgesamt 25% nicht überschreiten.
Jede Hochschule darf 3 Beiträge einreichen, wobei die Auswahl der Wettbewerbsbeiträge den jeweiligen Hochschulen obliegt. Die Beiträge sollten eine Länge von 45 bis 60 Minuten haben. Eine Vorauswahl-Jury aus Expert*innen wählt 8 Beiträge für die Finalrunde aus.
Die Bewerbung muss bis zum 31. Januar 2024 digital unter www.d-bue.de/bewerbung erfolgen.
KONTAKT
D-BÜ – WETTBEWERB STUDIERENDER DER DEUTSCHEN MUSIKHOCHSCHULEN
c/o Staatliche Hochschule für Musik Trossingen
Schultheiß-Koch-Platz 3 | D-78647 Trossingen
T + 49 · (0)7425 9491-51
M info(at)d-bue(dot)de | www.d-bue.de
Hugo – Montforter Zwischentöne
Der Hugo ist der internationale Studierendenwettbewerb für neue Konzertformate der »Montforter Zwischentöne«. Mit Teilnehmenden von rund 40 Musikhochschulen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz, ist er eine der umfangreichsten Experimentier- und Reflexionsplattformen zum Thema im deutschsprachigen Raum.
Hintergrund des Wettbewerbs ist, Studierenden eine prozesshafte Auseinandersetzung mit neuen Konzertformaten zu ermöglichen. Dazu gestalten die künstlerischen Leiter der Montforter Zwischentöne Workshops, Coachingphasen sowie ein öffentliches Feedback-Verfahren mit renommierten Expertinnen und Experten.
Die Wettbewerbsvorgaben sind ein jährlich wechselndes Thema, ein klar definierter Aufführungsort, sowie die Konzertdauer. Das Siegerteam gewinnt die professionelle Umsetzung seines Konzertentwurfs im Rahmen des Festivals.
Der Preis ist nach dem Minnesänger Hugo von Montfort benannt, 1357 bis 1423, dem ersten Musiker der Region Vorarlberg, dessen Werk heute noch bekannt ist.
HUGO 2024
Die Aufgabe ist die Gestaltung eines Konzertformats zu unserem Festival-Thema 2024: Ich | Wir.
Das Gewinnerteam erhält 1.000 Euro Preisgeld sowie ein professionelles Produktionsbudget von 5.000 Euro für die Umsetzung des Konzeptes im Rahmen der Montforter Zwischentöne 2024.
Die Hugo-Jury 2024 besteht aus:
Mathis Huber, Intendant Styriarte Graz, A
Anja Christina Loosli, Geschäftsführerin der Schlosskonzerte Thun/CH
Marie Sünje-Schade, Leiterin Konzertplanung, Konzerthaus Dortmund
Moderiert wird der Abend von Andrea Thilo, Journalistin, Moderatorin, Trainerin
Alle Termine für die Teilnahme
Montag, 8. Januar 2024: Anmeldeschluss zum Briefing-Workshop
Montag, 15. Januar 2024: Briefing-Workshop in Feldkirch
Montag, 19. Februar 2024: Abgabe Exposé und damit Anmeldung zum Wettbewerb
Freitag, 23. Februar 2024: Bekanntgabe der eingeladenen Teams
Montag, 1. April 2024: Abgabe Konzepte
Freitag, 5. April 2023: Wettbewerbspräsentation: Der Hugo-Pitch in Feldkirch
Freitag, 29. November 2024: Siegeraufführung in Feldkirch