Veranstaltungen

Für das Ende der Zeit
Olivier Messiaen: "Quartett für das Ende der Zeit"
1. Liturgie de cristal / Kristallene Liturgie
Violine, Klarinette, Violoncello, Klavier
2. Vocalise, pour l’ange qui annonce la fin du temps /
Vokalise für den Engel, der das Ende der Zeit verkündet
Violine, Klarinette, Violoncello, Klavier
3. Abîme des oiseaux /Abgrund der Vögel
Solo: Klarinette
4. Intermède / Zwischenspiel
Violine, Klarinette, Violoncello
5. Louange à l`éternité de Jésus / Lobpreis der Ewigkeit Jesu
Violoncello, Klavier
6. Danse de la fureur pour les sept trompettes /
Tanz des Zorns für die Posaunen der Apokalypse
Violine, Klarinette, Violoncello, Klavier
7. Fouillis d`arcs-en-ciel, pour l’ange qui annonce la fin du temps /
Wirbel der Regenbögen für den Engel, der das Ende der Zeit verkündet
Violine, Klarinette, Violoncello, Klavier
8. Louange à l´immortalité de Jésus / Lobpreis der Unsterblichkeit Jesu
Duo: Violine, Klavier
Elena Rachelis, Klavier
Eduard Sonderegger, Violine
Hugo Rannou, Violoncello
Viviana Rieke, Felicia Kern,
Linda Gulyas, Juliane Trost, Klarinette
Anfang 1941 vollendete der Franzose Olivier Messiaen das Quatuor pour la fin du temps als Insasse des in Görlitz-Moys gelegenen deutschen Kriegsgefangenenlagers „Stammlager VIII-A”. Es wurde ihm gestattet, zu komponieren, ein Klavier wurde zur Verfügung gestellt. In den Waschräumen hielt man die Proben ab. Die Uraufführung des kompletten Werkes fand am 15. Januar 1941 im Lager Görlitz bei bitterer Kälte vor circa 400 Kriegsgefangenen statt, den Klavierpart übernahm der Komponist selbst.
Olivier Messiaen gilt als einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Sein Werk Quartett für das Ende der Zeit hat für die musikalische Entwicklung nach der Kapitulation des deutschen Faschismus eine einschneidende Bedeutung.