Veranstaltungen

    VERANSTALTUNGEN
    oder
    Fr 30.06
    17:00 - 23:00Uhr
    HMDK Stuttgart
    auf der Plaza und in den Konzertsälen
    Eintritt frei
    Empfehlen

    Hock am Turm
    Das Sommerfest der HMDK Stuttgart

    Programm auf der Plazabühne

    17 Uhr: Evolution of the Standard  
    Carl Krämer, Saxophon
    Valentin Hansel, Gitarre
    Noah Diemer, Piano
    Egon Bucher, Kontrabass
    Mario Moser, Schlagzeug"
           
    18 Uhr: Odd Meter Ensemble   
    Paul Bachmann, Posaune
    Nils Becker, Bass
    Robert Calmbach, Gitarre
    Jani Laakso, Trompete
    Mads Nilsen, Gesang
    Kyungmin Park, Piano
    Marco Sickinger, Schlagzeug
           
    19 Uhr: Brice Sea Trio feat. Johannes Lauer   
    Brice Sea, Piano, Komposition
    Erik Biscalchin, Kontrabass
    David Giesel, Schlagzeug
    Johannes Lauer, Posaune
           
    20 Uhr: Wendel meets Redman   
    Clara de Farias, Vocals
    Sandi Kuhn, Saxophon
    Natalia Rose, E-Gitarre
    Moritz Langmaier, Piano
    Nicolas Buvet, Kontrabass
    David Giesel, Schlagzeug
           
    21 Uhr: PAULA
    Paula Mattes, Voc, Git
    Frederic Mattes , Keys
    Valentin Hansel, E-Gitarre
    Jannik Morgana, Bass, Git, Sound and Electronics
    Jakob Schultz-Klein, Schlagzeug
           
    22 Uhr: SWING!   
    Lukas Wögler, Saxophon
    Samuel Restle, Posaune
    Moritz Langmaier, Piano
    Erik Biscalchin, Kontrabass
    David Giesel, Schlagzeug

    KONZERTSAAL

    17:00 UHR KAMMERCHOR
    Werke von Mendelssohn, Brahms, Berger & Poulenc
    Studierende der Chorleitungsklasse
    Prof. Denis Rouger, Leitung

    18:00 UHR SOLO, DUO & TRIO
    mit Marimba, Vibraphon und Solopercussion
    Musik von Chopin, Debussy, Marján, Aperghis u.a. mit
    Diego Casado Rodriguez, Tamara Kurkiewicz, Aleksandra
    Nawrocka, Meng-Fu Hsieh und als Gast Nozomi Hiwatashi
    Studierende der Klassen Profes. Marta Klimasara & Klaus Dreher

    19:00 UHR BLÄSERENSEMBLES „AROUND THE WORLD“

    Von Venedig bis Hollywood · Werke von Gabrieli bis Gershwin
    Studierende der Trompeten- und Posaunenklasse
    Profes. Wolfgang Bauer & Henning Wiegräbe

    20:00 UHR JUNGE GESANGSTALENTE
    Arien aus Opern und Operetten
    Studierende der Klasse Prof. Ulrike Sonntag
    Emmanuelle Chimento, Sopran · David Krahl, Tenor
    Dominika Majdanová, Sopran · Daniel Schmid, Tenor
    Anastasia Wanek, Sopran · Shenghan Wang, Bariton
    Olga Wien, Klavier
    Prof. Ulrike Sonntag, Leitung & Moderation

    21:00 UHR TRIBUTE TO GERSHWIN
    Zum 125jährigen Jubiläum
    Rhapsody in Blue bis Summertime
    Duo Hamlet & Adam
    Adam Ambarzumjan Klarinette
    (Klasse Prof. Norbert Kaiser)
    Hamlet Ambarzumjan Klavier

    22:00 UHR KEINE BÖHMISCHEN DÖRFER!
    Antonín Dvořák: Slawischen Tänze op. 46
    op. 46, 1 · op. 46, 5 – Klavierduo Crewir
    op. 46, 2 · op. 46, 3 · op. 46, 8 – Klavierduo K&K
    Dan Dediu: ldile et Guerrille op. 76
    1. ldylle für Dulcinee
    2. Guerrilla 1
    3. ldylle für Beatrice – Klavierduo K & K
    Klavierduo K & K
    Kanon Yokoyama & Kotone Yokoyama
    (Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl)
    Klavierduo Crewir
    Nao Kanemura & Yoshiaki Sato
    (Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl)

    23:00 UHR ORGELMUSIK ZUR NACHT

    Studierende der Orgelklassen

    KAMMERMUSIKSAAL

    17:00 UHR GESPRÄCHSKONZERT
    DER GESELLSCHAFT DER FREUNDE

    Lukas Krimmel, Bassbariton (Klasse Prof. Marion Eckstein)
    Jana Purešić, Klavier (Klasse Prof. Götz Payer)
    Dr. Stefan Völker, Vorsitzender der GdF

    17:30 UHR DER KLANG AUS FERNOST · MUSIK AUS CHINA
    Die Sonne umglänzt Tashkurgan
    Der Phönix · Hinterhalte von allen Seiten
    Muzi Li Violine
    Meng Han, Violine (Klasse Prof. Christine Busch)
    Ziming Ren, Klavier (Klasse Prof. Friedemann Rieger)
    Yonglong Liao, Klavier (Klasse Sonia Achkar)

    18:00 UHR LOEWELEIEN

    Balladen von Carl Loewe in Rollenspielen
    Studierende der Klasse Prof. Thilo Dahlmann
    Doriana Tchakarova, Klavier

    19:00 UHR EMPulsiv
    aus der Performancearbeit Musik & Bewegung
    Studierende der Elementaren Musikpädagogik (III & IV. Jg.)

    19:30 UHR FRANZ SCHUBERT: LIEDER

    Studierende der Schubertklasse
    Sanghee Han Sopran (Klasse Prof. Thilo Dahlmann)
    & Yunshin Choi Klavier (Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl/Thomas Seyboldt)
    Jaegyeun Choi Bariton (Klasse Prof. Thilo Dahlmann)
    & Yukyeong Han Klavier (Liedklasse Prof. Cornelis Witthoefft/Thomas Seyboldt)
    Shenghan Wang Bariton (Klasse Prof. Ulrike Sonntag)
    & Yonglong Liao Klavier (Klasse Sonia Achkar/Thomas Seyboldt)
    Thomas Seyboldt, Leitung & Moderation

    20:00 UHR SOMMERNACHTSTRAUM
    Domenico Scarlatti: Sonata E-Dur K380 & d-Moll L366
    Frédéric Chopin: Etüde op. 10, Nr. 2
    Franz Liszt: La Campanella
    Béla Bartók: Allegro Barbaro
    Elisabeth Namchevadze, Klavier
    (Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl)

    20:30 UHR TO KAPUSTIN WITH LOVE

    Nikolai Kapustin: Duet
    Triebener/Noguchi: Sonate improvisée nr. 1
    Sebastian Triebener Violoncello
    (Klasse Prof. Conradin Brotbek)
    Tasuku Noguchi Saxophon (Klasse Prof. Nikola Lutz)

    21:00 UHR 4 SZENENSTUDIEN MIT MARIONNETTEN
    aus dem Repertoire des Figurenspielers Frank Soehnle
    Im Rahmen des 40. Geburtstags des Studiengangs
    untersuchen die Studierenden unter der Leitung von
    Prof. Julika Mayer spielerisch die Frage des Repertoires
    und dessen Transmission und Transkription im Bereich
    des Figurenspiels.
    Jakob Lenk, Viktoria Kasprik, Camilla Krause, Anna Lehostkà
    Prof. Julika Mayer, Leitung

    21:30 UHR DIE LIEBE IM SPIEGEL DER JAHRHUNDERTE

    Texte von Senkder, Averbeck, Agudelo, Brecht,
    Kaleko, Schiller, Heyse, Belli, Gomringer, Russell, Reza, Windscheid u. a.
    Studierende der Sprechkunst & Kommunikationspädagogik:
    Liselotte Kohl, Rahel Ehret, Emilian Tersek,
    Sophie Richter, Julian Dieplder, Fabienne Dumont,
    Adina Philippa Müller, Kyara Klinar, Viktoria Theil
    Daniel Martinez Asenjo, Gitarre
    (Klasse Prof. Tillmann Reinbeck)
    Prof. Annegret Müller, Leitung

    22:00 UHR IN EINE BESSRE WELT ENTRÜCKT
    Ludwig van Beethoven: Sonate A-Dur op. 47
    Andante von Variazioni · Presto
    Elisa Schrape, Violine (Klasse Prof. Christine Busch)
    Philipp Hänisch, Klavier

    22:30 UHR PLATERO UND ICH
    Juan Ramon Jimenez/Mario Castelnuovo Tedesco
    Platero · Ángelus · Primavera
    El loco · La muerte · Melancolía
    Emilian Tersek, Sprecher (Klasse Prof. Annegret Müller)
    Daniel Martinez Asenjo, Gitarre
    (Klasse Prof. Tillmann Reinbeck)

    23:00 UHR PARISER SALON · CHOPIN IM KERZENLICHT
    Mazurken, Balladen, Walzer, Nocturne
    Pedro Sperandio, Yuming Luo, Sayaka Okazaki Klavier
    (Klasse Prof. Stefania Neonato DMA)

    ORCHESTERPROBENRAUM


    21:30 UHR BRILLANTE OBOEN
    Robert Schumann: Romanze Nr. 2
    Kinga Ohla, Oboe & Kie Kojima, Klavier
    Peter Tschaikowsky: Lensky’s Arie
    Vincent Thomann, Oboe & Kie Kojima, Klavier

    W. A. Mozart: Fantasie in f-Moll K594
    für Oboen Ensemble, Fagotte & Kontrabass
    Manuel Garcia Simon, Oboe &Leitung
    Kinga Ohla, Elifnur Kunt, Oboe
    Vincent Thomann, Oboe d’Amore
    Charlotte von Urff, Ana Lucía Perez Gonzales Englisch, Horn
    Emanuele Maffullo, Baryton Oboe
    Elena Guan, Fuyao Wang, Fagott
    Marcos Álvarez Debasa, Kontrabass
    Studierende der Klasse Prof. Christian Schmitt
    Prof. Christian Schmitt Leitung

    22:00 UHR MENDELSSOHN: KLAVIERKONZERT NR. 2 OP. 40
    Maya Murakami, Klavier (Klasse Alexander Reitenbach)
    Anna Bayod Pastor, Violine
    David Walter, Violine (Klasse Prof. Sarah Christian)
    Anne-Sophie Bertsch, Viola (Klasse Prof. Andra Darzins)
    Lilly Schnidrig, Violoncello
    Chaewon Kim, Kontrabass (Klasse Prof. Matthias Weber)

    22:30 UHR KREUTZERSONATE
    Ludwig van Beethoven: Sonate A-Dur op. 47
    für Klavier und Violine
    Meng Han, Violine (Klasse Prof. Christine Busch)
    Tatsuya Ohira, Klavier

    WANDELHALLE (8. EBENE, OPR-SEITE)

    17:00 UHR IN DER SCHWEBE · KLIMABÜHNE DER HMDK

    Die Klimabühne ist eine studentische Initiative, die sich seit Februar 2022 mit der Frage auseinandersetzt, wie Kunst und Künstler*innen auf den Klimawandel reagieren können beziehungsweise welche Rolle sie im gesellschaftlichen Transformationsprozess spielen. Dieses Jahr führen wir eine Performance in Anlehnung an La Monte Youngs Composition 1960 #7 auf. Kommen und Gehen sind zu jeder Zeit möglich.
    Caroline Fischbeck, Robert Rülke, Naomi Semma & Annika Spegg

    KONZERTSAALFOYER (4. EBENE)

    17:15 & 18:15 UHR EMP-PARCOURS
    Mit Musik, Bewegung und Stimme durch die Hochschule
    Studierende der Elementaren Musikpädagogik (I. & II. Jahrgang)

    RAUM 3.01
    (TREFFPUNKT KAMMERMUSIKSAALFOYER, 3. EBENE)

    18:00, 20:00 & 22:00 UHR ORGELFÜHRUNG

    Studierende der Orgelklassen

    KLEINER INNENHOF (NEBENEINGANG HMDK/PLAZA)

    18:45 & 20:45 UHR VALSE MORTALE
    Studierende der Schauspielschule Stuttgart
    Catarina Mora, Choreographie
    Ricardo Camillo, Kampfchoreographie

    PROBEBÜHNE FIGURENTHEATER

    (ALTE MUSIKHOCHSCHULE, URBANSPLATZ 2)

    19:00 UHR SKAPHANDER MIT SCHOKOLADE
    Ein kleines rasantes Weltraumabenteuer
    4 Darsteller*innen, 1 Astronaut und 1 Tageslichtprojektor
    begeben sich auf eine Apollo-18 Mission der besonderen Art.
    Studioinszenierung des 2. Studienjahres
    Mit: Viktoria Kasprik, Camilla Krause, Jakob Lenk, Anna Lehostka
    Prof. Stephanie Rinke, Regie

    HAUS DER GESCHICHTE BADEN-WÜRTTEMBERG


    17-20 UHR BIS FREIER EINTRITT IM GESAMTEN MUSEUM
    Zu erleben gibt es neben einer Kinderführung zu Tönen im Museum die Ausstellung „Liebe. Was uns bewegt“
     sowie „Landesgeschichte(n)“ aus mehr als 200 Jahren.

    18:00 & 19:99 UHR KLANGDETEKTIVE – SPURENSUCHE FÜR KINDER
    Welche Töne macht das Museum?
    Bei der Familienführung erraten die kleinen und großen Gäste Geräusche aus 200 Jahren Landesgeschichte und entdecken die Geschichten dahinter.

    GROSSE LANDESAUSSTELLUNG „LIEBE. WAS UNS BEWEGT“

    Liebe, Macht, Geschichte: Wie das schönste aller Gefühle Menschen im Land zusammenhält und stärkt, aber auch verboten oder fanatisch sein kann, erzählt der dritte Teil der Ausstellungstrilogie „Gier. Hass. Liebe“.

    DAUERAUSSTELLUNG „LANDESGESCHICHTE(N)“
    Lebendige Geschichte, aufwendig inszeniert: Die Dauerausstellung bildet von Napoleon bis zum Stuttgart-21-Bauzaun mehr als 200 Jahre Landesgeschichte ab und gibt einen Überblick über die vielen Facetten Baden-Württembergs.

    www.hdgbw.de

    ***

    Das detaillierte "Hock"-Programm finden Sie auf unserer Startseite!


    Wir wollen unser Hochschul-Sommerfest „Hock am Turm“ gemeinsam mit Ihnen feiern. Erstmals im Doppelpack an zwei aufeinander folgenden Tagen. Die Plaza gehört als open-air-Bühne zu einem der schönsten Konzertorte Stuttgarts und bietet ein architektonisches Ambiente – umgeben vom Haus der Geschichte, dem Haus der Abgeordneten und der HMDK. Zu schade für nur eine Sommernacht. Als Vorgeschmack auf unser Sommerfest heißen wir Sie am Do, 29. Juni 2023 von 19-22 Uhr zum „adHock“ mit Jazz- und Popformationen herzlich willkommen. Genießen Sie diese entspannte Atmosphäre, die Kulinarik der tempus-Gastronomie und die vielfältigen Bands aus dem Institut für Jazz & Pop – bei einer hoffentlich unvergessenen Sommernacht.

    Am Freitag, 30. Juni 2023, startet von 17 bis 23 Uhr der Sommerfest-Klassiker, unser „Hock am Turm“. Nutzen Sie die Chance, direkt vom Büro zu uns zu kommen und genießen Sie die Programmvielfalt mit 50 Veranstaltungen auf unserer open-Air-Bühne und den Podien des Kammermusik- und Konzertsaales: Von Alter bis Neuer Musik, Pop, Klassik, Kammermusik, Soul, Jazz und Funk. Das siebenstündige Konzertangebot, das die Ausbildungsvielfalt beispielsweise von Big Band, Vokal- und Kammermusikensembles, über Sprechkunst, alte und neue Instrumentalmusik und Programme aus den darstellenden Künsten zeigt, wird Sie begeistern. Nutzen Sie das Sommerfest und machen Sie sich ein Bild von unserer Vielseitigkeit als Hochschule und Veranstaltungsort. Genießen Sie inmitten der Kulturmeile diesen Tag der offenen Tür und genießen Sie bei Jazz & Popklängen die besondere Kulinarik.

    Der Eintritt ist frei!