Veranstaltungen

CONCERTS contra CORONA
La Noche de la Guitarra
Prof. Johannes Monno, Leitung
Enrique Granados
Valses poeticos
Reto Weiche
Stephan Körner
Julian Fritsch
Dušan Bogdanović
Aus der 3. Sonate (1 & 2 Satz)
Hyun Seo
Anton Diabelli
Grand Trio pour trois Guitares
Adagio & Allegro moderato
Kaixuan Ren
Andrea Mondolfo
Hitoshi Miyashita
John Dowland
Thinkst thou then by thy feigning
Come away, come sweet love
Sarah Rehberg (Gesang, Kl. C. Stefke-Leuser)
Andrea Mondolfo
Jesús Guridi
„Lau Euskal Abesti”
- Ala Baita
- Zorabiatua Naiz
- Alabatua
Kim Sulkowski
Denis Makram
Philipp Romacker
Maurice Ravel
Pièce en forme de Habanera
Raphaela Debus, Violine
(Klasse Prof. Christian Sikorski)
Kim Sulkowski
Carlo Forlivesi
Lachrimae
David Irribarra
Robert de Visée
Chaconne
Leon Jänicke
J. S. Bach
Aus dem Schemelli-Liederbuch
Der Tag ist hin (BWV 447)
- Gib dich zufrieden und sei stille (BWV 510)
Johanna Pommranz, Gesang
(Klasse Prof. Ulrike Sonntag)
Elias Hostalrich Llopis, Cembalo
(Klasse Prof. Jörg Halubek)
Leon Jänicke, Chitarrone
Sergio Assad
Chuva
- Feliz
- Cantiga
- Saltitante
Sören Golz
Astor Piazzolla
Oblivion
Kaixuan Ren
Henrik Pfeffer
Kim Sulkowski
Philipp Romäcker
Andrea Mondolfo
Tatjana Engling
Denis Makram
BESONDERE REGELUNGEN
Durch die Verordnung des Sozialministeriums zur „Eindämmung von Übertragungen des Corona-Virus (SARS-CoV-2) auf Veranstaltungen“ (Stand: 29.05.2020) wird die Möglichkeit geschaff en, unter besonderen Voraussetzungen und mit Einschränkungen den Veranstaltungsbetrieb wieder aufzunehmen. Die Anzahl der Plätze, die pro Veranstaltung vergeben werden können, sind so zu begrenzen, dass die geltenden Abstandsregeln gewahrt werden können. Die Platzkapazität sieht wie folgt aus: Konzertsaal (72 Plätze), Kammermusiksaal (25 Plätze).Der Orchesterprobenraum steht für öff entliche Veranstaltungen vorerst nicht zur Verfügung. Warteschlagen sind sowohl beim Einlass als auch nach Ende der Veranstaltung zu vermeiden. Die Dauer der Veranstaltung soll max. 70 Minuten betragen, Pausen und Catering sind nicht vorgesehen, ebenso wird keine Garderobennutzung angeboten. Sitzplätze sind durch die Teilnehmer*
innen der Veranstaltung nicht frei wählbar, sondern werden vielmehr durch das Personal der HMDK zugewiesen. Der Zugang zu den Veranstaltungsräumen wird durch Personal der HMDK geregelt und durch farbige Bodenmarkierungen unterstützt. Einbahnstraßen-Regelungen werden nach Möglichkeit umgesetzt.
DATENSCHUTZ
Zum Zwecke der etwaigen Auskunft serteilung gegenüber dem Gesundheitsamt oder der Ortspolizeibehörde wird die HMDK Stuttgart in einer geeigneten Weise die zulässigen Daten der Teilnehmer*innen der Veranstaltung erheben. Diese Daten sind:
• Name und Vorname der Teilnehmerin / des Teilnehmers
• Daten der Veranstaltungsteilnahme und, soweit möglich, Beginn und Ende der Teilnahme
• Telefonnummer der Teilnehmerin / des Teilnehmers
Es wird seitens der HMDK Stuttgart Sorge dafür getragen, dass nur die Teilnehmer* innen, die diese Daten vollständig zur Verfügung stellen, an der Veranstaltung teilnehmen. Die Daten werden unter Einhaltung der gängigen Datenschutzbestimmungen verwahrt und vier Wochen nach dem Veranstaltungstermin datenschutzkonform vernichtet.
ONLINE-KARTENVORVERKAUF
Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus ist sowohl die Tages- und Abendkasse geschlossen. Karten können Sie ausschließlich über die reserviX-Vorverkaufsstellen, über die Tickethotline 01806 700 733 (0,20 € pauschal aus dem deutschen Festnetz; aus dem Mobilfunknetz 0,60 €) oder Online über www.reservix.de bestellen.
TIPP: Mit der „print@home“-Funktion haben Sie die Möglichkeit, ihre Tickets nach dem Kauf direkt über ihren Drucker zu Hause auszudrucken. Das Ticket wird bei der Einlasskontrolle entwertet. Sie benötigen lediglich einen beliebigen Drucker sowie ganz normales DIN-A4-Papier. Bitte beachten Sie, dass bei Zahlung per Lastschrift ein sofortiger Druck nicht möglich ist. Sie erhalten die E-Mail mit dem Ticketlink nach Eingang der Zahlung, spätestens 2–3 Tage nach der Buchung.
STUDIERENDE & MITARBEITER*INNEN
Studierende und Mitarbeiter der HMDK Stuttgart erhalten eine Freikarte. Bitte melden Sie sich per E-Mail über das Künstlerische Betriebsbüro (kbb(at)hmdk-stuttgart(dot)de) mit Ihren genauen Daten (Vor- und Nachname, Adresse, Mail) an.