Veranstaltungen

    VERANSTALTUNGEN
    oder
    Fr 28.11
    09:00 Uhr
    Orchesterprobenraum
    Fachtagung Musikvermittlung der Musikhochschule Stuttgart in Kooperation mit dem netzwerk junge ohren e.V.
    € 50/25
    Empfehlen

    Taktwechsel
    Innovation im Musikbetrieb

    „TAKTWECHSEL – Innovation im Musikbetrieb“ ist die erste gemeinsame Tagung der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und des netzwerk junge ohren e.V. 

    Impuls: JUNGE OHREN PREIS 2014 
    Anlass der Tagung ist die diesjährige Verleihung des JUNGE OHREN PREIS am 27. November 2014 in Stuttgart. Der Wettbewerb zeichnet seit 2006 exzellente und wegweisende Produktionen der Musikvermittlung im deutschsprachigen Raum aus. Auf diese Weise setzt er Impulse für alle Akteure der Musikwelt, Publikum für Kulturangebote zu gewinnen und insbesondere das Konzertwesen kontinuierlich zu modernisieren. 

    NEU 2014 ist der Konzept- und Ideenpreis „LabOhr“, der die Entwicklung neuer Aufführungsformate für (klassische) Musik im spartenübergreifenden und experimentellen Bereich anregt. So werden die beiden bestehenden Hauptkategorien „Best Practice – Konzert“ und „Best Practice – Partizipatives Projekt“ sinnfällig erweitert.

    Umgestaltungsprozesse im Kulturbereich
    Kultureinrichtungen befinden sich in einem fundamentalen Umgestaltungsprozess, der Inhalte wie Strukturen betrifft und sich im Spannungsfeld von Tradition, Kontinuität und Innovation vollzieht. „TAKTWECHSEL – Innovation im Musikbetrieb“ nimmt sowohl die Organisationsebene des Musikbetriebs als auch inhaltliche Fragen der Repertoireerneuerung, der Inszenierung von Musik und der „Belebung“ musikalischer Traditionen in den Blick, um Impuls gebend auf die Entwicklung neuer Formate und Strukturen zu wirken. Die Tagung richtet sich an Personen aus dem konzeptionellen und operativen Musikbetrieb im deutschsprachigen Raum: Produzenten, Musikvermittler, Kulturmanager, Dramaturgen, Studierende und Lehrende an Musikhochschulen und Musikschulen sowie an die Gäste des JUNGE OHREN PREIS 2014.

    Programm und Referent/innen
    Das Programm der Tagung verbindet Praxisworkshops (I-III) und Diskussionspanels (IV-VI). 

    Ab 9.00 Uhr 
    Registrierung und Check-in 
    Ort: Restaurant Tempus, Konrad-Adenauer-Straße 16, 70173 Stuttgart

    9.30-10.00 Uhr 
    Key Note und Imbiss 
    Key Note-Speaker: Prof. Dr. Martin Tröndle (WÜRTH Chair of Cultural Production & Department of Communication & Cultural Management der Zeppelin University, Friedrichshafen)

    Ort: Restaurant Tempus, Konrad-Adenauer-Straße 16, 70173 Stuttgart
    anschließend Zeit für den Weg zu den Workshop-Räumen

    Praxisworkshops

    10.30-13.00 Uhr
    Parallele Workshops (I-III)
    Ort: Staatl. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Urbanstraße 25, 70182 Stuttgart und Stuttgarter Musikschule, Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart

    I Workshop „Kreativitätstraining für die Bühne“ 
    (Raum 7.14 – Musikhochschule)

    „Ein Stoff, tausend Ideen“ ist das Motto dieses Workshops. Angesprochen sind alle (künstlerischen) Praktiker, die ihre Aufführungskonzepte kreativ überdenken wollen. Der Blick in die Spielpläne zeigt, dass beim Umgang mit bekannten Werken fast reflexhaft immer ähnliche Vermittlungsansätze herangezogen werden. Zusammen mit einem Stage Coach werden neue Ideen für die Präsentation von Repertoire entwickelt und ausprobiert. Der Workshop lädt dazu ein, die eigenen Kreativstrategien zu überprüfen, Barrieren im Kopf zu überwinden und neue Ansätze und Methoden für die Bühnenpräsentation und Projektgestaltung zu entdecken. 

    Dozentin: Ela Baumann (Regisseurin und Choreografin, Traffik Theater Luxembourg)

    Maximale Teilnehmerzahl: 15 Teilnehmer/innen

    II Workshop „Kampagne Musikvermittlung“
    (Raum 8.28, Musikhochschule)

    Tanzprojekte – hatten wir schon, HipHop im Konzertsaal – kennen wir schon, Klassik im Stadtraum – alter Hut, Flashmob – auch schon dagewesen…. Im Feld von Education-Projekten und Musikvermittlung macht sich eine gewisse Übersättigung breit. Eine Einladung an Projektentwickler, Konzertkreateure und alle Neugierigen, die noch einmal frisch ins Thema einsteigen und Ideen für dramaturgische und konzeptionelle Ansätze und Kampagnen entwickeln möchten. Im Blick stehen dabei sowohl die Kommunikation mit den Medien, als auch Fragen nach Erfolgskontrolle und Zielgruppenkenntnis. 

    Dozentin: Elke Moltrecht (Geschäftsführerin der Akademie der Künste der Welt Köln und x-tract productions Berlin, Artistic Director Festival „Faithful Treue und Verrat der musikalischen Interpretation“, Berlin)

    Maximale Teilnehmerzahl: 30 Teilnehmer/innen

    III Workshop „Musikschule on Stage“
    (Stuttgarter Musikschule, Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart)

    Musikschulen stehen vor ähnlichen Herausforderungen wie jeder Musikbetrieb. Sie sind Konzertveranstalter und gestalten zahlreiche Vorspiele, Klassenabende und Konzerte. Neue Präsentationen und mediale Formate gewinnen auch im Musikschulalltag an Bedeutung. Der Workshop entwickelt zusammen mit den Teilnehmer/innen Ideen und Konzepte für Konzerte in Musikschulen. Nicht zuletzt sollen Impulse für die Auswahl von Wettbewerbsrepertoire und Auftrittscoaching gegeben werden. 

    Dozent: Christian Zech (Büro für Konzertpädagogik, Köln)
    Maximale Teilnehmerzahl: 20 Teilnehmer/innen

    13.00-14.00 Uhr
    Mittagspause (Selbstzahler)
    Ort: Ortswahl offen, Option: Restaurant „Tempus“

    Diskussionspanels
    14.00-17.45 Uhr
    Diskussionspanels (IV-VI)
    Ort: alle Diskussionen finden im Orchesterprobenraum (OPR) der Staatl. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Urbanstraße 25, 70182 Stuttgart statt

    14.00-15.00 Uhr
    IV Talk „Kurswechsel – Innovation in Institutionen“
    Wie kommen Institutionen in Bewegung? Veränderte budgetäre Voraussetzungen, öffentliche Aufmerksamkeit, neue Themen – all das führt dazu, dass sich Institutionen mit ihrer Organisation, ihren Inhalten und ihrem Selbstbild neu beschäftigen. Welche Motivation, welche Ressourcen lassen sich in Institutionen finden und freisetzen? Welche Chancen gilt es nicht zu verpassen? Wo sehen Intendanten und Mitarbeiter von Kulturbetrieben ihre Potentiale und welche Chancen sehen Beobachter und Forscher aus Wissenschaft und Beraterszene?

    Host: Prof. Dr. Martin Tröndle (WÜRTH Chair of Cultural Production & Department of Communication & Cultural Management der Zeppelin University, Friedrichshafen)

    Gäste: Hartmut Welscher (Herausgeber VAN Magazin für klassische Musikkultur, Berlin), Prof. Ulrich Weinberg (School of Design Thinking Hasso Plattner Institut, Universität Potsdam – angefragt)

    15.15-16.15 Uhr
    V Talk „Plötzlich hip – neues Image für Tradition“
    Chorsingen, Kammermusik – alles nur für brave Töchter und zahme Bürgersöhne? Mit frischen Kampagnen verhilft der Chorverband dem Singen zu einem neuen Image. Orchester und Ensembles finden kreative Wege, um neuem wie traditionellem Repertoire Raum und Publikum zu verschaffen. Neue Formate, offensive Kommunikation, gesundes Selbstbewusstsein – was braucht es, um Traditionen neues Leben und Image einzuhauchen? Mit welchen Strategien gewinnt man Publikum, Sponsoren/Förderer und neue Fans?

    Host: Moritz Puschke (Geschäftsführer Deutscher Chorverband, Berlin)
    Gäste: Dominique Mayr (Geschäftsführer Klangforum Heidelberg), Walter Schirnik (Geschäftsführer und Intendant Stuttgarter Symphoniker)

    16.15-16.45 Uhr 
    Kaffeepause

    16.45-17.45 Uhr
    VI Talk „Allianzen für den Wandel“ 
    Gedanken über neue Konzepte und Strategien sind das eine. Innovation findet jedoch selten im luftleeren Raum statt: Oft ergeben sich erst im Austausch mit anderen Akteuren neue Perspektiven auf bekannte Herausforderungen. Gerade Partner aus verschiedenen Bereichen der Kunstproduktion können voneinander profitieren: Öffentlich geförderte Institutionen und Akteure der freien Szene, zivilgesellschaftliche Organisationen oder Unternehmen der freien Wirtschaft. Wie befördern diese Allianzen Ressourcen für künstlerische Entwicklung? Welche organisatorischen und kommunikativen Herausforderungen nach innen und außen bringen die neuen Bündnisse mit sich? Wo liegen Synergiepotentiale, bspw. hinsichtlich von Reichweiten?

    Host: Magdalen Hayes (Geschäftsführerin KulturRegion Stuttgart)
    Gäste: Prof. Dr. Oliver Scheytt (KULTUREXPTERTEN Dr. Scheytt GmbH, Essen), Thomas Wördehoff (Intendant und Geschäftsführer Ludwigsburger Schlossfestspiele)

    17.45-18.30 Uhr
    Ausklang 

    Adressen der Veranstaltungsorte

    Restaurant Tempus
    Konrad-Adenauer-Straße 16, 70173 Stuttgart
    Das Restaurant Tempus befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft der Musikhochschule

    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
    Urbanstraße 25, 70182 Stuttgart
    Anfahrt: www.mh-stuttgart.de/nav-top/anfahrt/

    Stuttgarter Musikschule
    Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart
    Anfahrt: U2, U4, U14 bis Rotebühlplatz (Stadtmitte)

    Anmeldung
    Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an der Tagung per E-Mail unter k.radowitz@jungeohren.de mit Ihren vollständigen Kontaktangaben (Anschrift, Telefonnummer, Mailadresse) an. 

    Vergessen Sie bitte nicht, Ihren Wunschworkshop für den Praxisteil anzugeben. Die Plätze sind begrenzt und werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben.

    Kosten
    Für die Teilnahme an der Tagung wird ein Unkostenbeitrag von 50 € erhoben. Der Besuch eines einzelnen Workshops (Anmeldung erforderlich!) kostet 25 €. 

    Studierende, Teilnehmer des netzwerk junge ohren sowie Mitarbeiter/innen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst haben freien Eintritt, eine Anmeldung mit Angabe des Wunschworkshops ist dennoch erforderlich. 

    Kontakt 
    netzwerk junge ohren e.V.
    Ansprechpartnerin: Katharina von Radowitz
    k.radowitz@jungeohren.de, Tel. +49 30 53 00 29 45


    Veranstalter / Kooperationspartner

    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und netzwerk junge ohren e.V.

    netzwerk junge ohren e.V.
    Lydia Grün (Geschäftsführerin) 
    Katharina von Radowitz (Projektleitung) 
    030 53 00 29 45 | k.radowitz@jungeohren.de

    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
    Prof. Dr. Hendrikje Mautner-Obst (Professorin für Kulturvermittlung) 
    0711 21 24 660 | hendrikje.mautner@mh-stuttgart.de

    KulturRegion Stuttgart e.V.
    Magdalen Hayes (Geschäftsführerin)
    0711 22 12 16 | kontakt@kulturregion-stuttgart.de 

    Stuttgarter Musikschule
    Friedrich-Koh Dolge (Musikschuldirektor)
    0711 21 66 62 21 | friedrich-koh.dolge@stuttgart.de 

    Die Tagung wird gefördert durch den Innovationsfonds Kunst des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg. 

    Der junge ohren preis wird in der Kategorie „Best Practice“ gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und in der Kategorie LabOhr von der Strecker-Stiftung. Medienpartner sind Deutschlandradio Kultur, die neue musikzeitung und die Zeitschrift „das Orchester“.