Veranstaltungen

    VERANSTALTUNGEN
    oder
    So 12.01
    17:00 Uhr
    Konzertsaal
    Prof. Florian Wiek, Wettbewerbsleitung
    Eintritt frei
    Empfehlen

    Preisträgerkonzert
    Carl-Wendling-Wettbewerb für Kammermusik

    Johannes Brahms     
    Trio a-Moll op. 114 für Klavier, Klarinette und Violoncello
    Allegro
    Adagio
    Andantino grazioso
    Allegro

     
    Jana Puresic, Klavier
    Paul Kreitz, Klarinette
    Malte Jonas, Violoncello
     
    Jaques Ibert
    Trois pièces brèves
    Allegro
    Andante
    Allegro scherzando

     
    Paul Hindemith           
    Kleine Musik für fünf Bläser
    Lustig, mäßig schnelle Viertel
    Walzer. Durchweg sehr leise
    Ruhig und einfach
    Schnelle Viertel                   
    Sehr lebhaft

     
    Guillermo Gonzales Gonzales, Flöte
    Manuel García Simon, Oboe
    Miriam Hannah Vollmar, Klarinette
    Isabell Martinez Garcia, Horn
    Melodia Baeza Moreira, Fagott
     
    - Pause -
     
    Preisverleihung
    durch Prof. Florian Wiek
     
    Johannes Brahms     
    Trio H-Dur op. 8 für Klavier, Violine und Violoncello
    Allegro con brio
    Scherzo: Allegro molto – trio, meno allegro
    Adagio
    Finale: Allegro

     
    Trio Lepor
    Aida Maldonado Diaz, Klavier
    Marie Helene Leonhardi, Violine
    Nicola Pfeffer, Violoncello


    1. Preis

    Trio Lepor
    Marie-Helene Leonhardi, Violine
    Nicola Pfeffer, Violoncello
    Aida Maldonado Diaz, Klavier

    2. Preis

    Holzbläserquintett
    Guillermo Gonzales Gonzales, Flöte
    Manuel García Simon, Oboe
    Miriam Hannah Vollmar, Klarinette
    Isabell Martinez Garcia, Horn
    Melodia Baeza Moreira, Fagott
     
    3. Preis ex aequo
    Mando-Quintett
    Paulina Krauter, Violine I
    David Neira Rodriguez, Violine II
    Jonathan Frei Hagos, Viola
    Benjamin Kautter, Violoncello I
    Marius Gaube, Violoncello II

    3. Preis ex aequo
    Klarinettentrio
    Jana Puresic, Klavier
    Paul Kreitz, Klarinette
    Malte Jonas, Violoncello

    JURY
    Prof. Stefan Fehlandt
    Prof. Martin Funda
    Prof. Norbert Kaiser
    Prof. Friedemann Rieger
    Prof. Florian Wiek (Vorsitz)

    Die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart schreibt einen Wettbewerb für Kammerensembles aus, der nach dem Geigenvirtuosen und Hochschullehrer Carl Wendling (1875–1962) benannt ist, der von 1929 bis 1940 Rektor dieser Hochschule war. Ziel des Wettbewerbs ist die Förderung des Kammermusiklebens an unserer Hochschule.

    Federführung und Verantwortung
    Die Federführung des Wettbewerbs und Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung liegt beim Dekan der Fakultät III.

    Teilnehmer
    Teilnehmen am Wettbewerb können Ensembles mit mindestens drei Spielern*. Alle Ensemblemitglieder müssen grundsätzlich zum 15.12.2019 (Anmeldeschluss) immatrikulierte Studierende oder Jungstudierende der HMDK Stuttgart sein. Je Ensemble kann maximal ein ehemaliger Student der HMDK Stuttgart teilnehmen, dessen Studienabschluss nicht länger als ein Jahr zurückliegt. Zugelassen sind Teilnehmer aus allen Studiengängen.
    (*Um die Lesbarkeit des Textes zu erleichtern, gilt der genus masculinum für Männer und Frauen gleichermaßen.)

    Repertoire
    Jedes Ensemble bereitet ein oder mehrere Werke vor mit einer Gesamtspielzeit von mindestens 25 Minuten und maximal 45 Minuten. Darüber hinaus ist die Werkwahl freigegeben. In der ersten Wettbewerbsrunde spielt jedes Ensemble 10 bis 15 Minuten aus dem angebotenen Repertoire nach Auswahl der Jury. In der zweiten Runde kommt das gesamte vorbereitete Repertoire zur Aufführung. Zugelassen zum Wettbewerb sind ausschließlich Originalwerke für die jeweilige Besetzung. Zeitgenössische Werke und Eigenkompositionen müssen der Jury als Notentext vorgelegt werden.

    Termine und Anmeldung
    Die beiden Runden des Wettbewerbs werden aussschließlich am 08. Januar 2020 im Konzertsaal der Hochschule stattfinden.

    Anmeldeschluss ist der 16. Dezember 2019
    . Die Anmeldung ist an das Sekretariat des Fakultät III (Frau Lotoz) zu richten. Der Anmeldung sind Immatrikulationsnachweise aller Spieler beizufügen. Die Preisträger werden in einem Abschlusskonzert am Sonntag, 12.01.2020 um 17 Uhr mit Preisverleihung ausgezeichnet.

    Jury
    Die Jury des Wettbewerbs wird vom Dekan der Fakultät III zusammengestellt. Sie besteht aus einem Leiter sowie sechs Lehrenden der Hochschule aus verschiedenen Instrumentalfächer (1 Klavier, 1 Holzbläser, 1 Blechbläser, 1 hohe Streicher, 1 tiefe Streicher, 1 Zupfinstrumente). Über Abweichungen von dieser Vorgabe entscheidet der Dekan der Fakultät III. Die Wertungsspiele sind öffentlich.

    Preise
    Neben der erwähnten Auftrittsmöglichkeit im Preisträgerkonzert werden Preisgelder i. H. v. insgesamt 2.500 € seitens der Gesellschaft der Freunde der HMDK Stuttgart vergeben.

    Als Partner für die Konzertauftritte konnten u. a. gewonnen werden:

    • Gammertinger Schloßkonzerte
    • Maison Heinrich Heine / Paris