Veranstaltungen

    VERANSTALTUNGEN
    oder
    Do 14.07
    20:00 Uhr
    Alte Musikhochschule, Urbansplatz 2
    9. Studentisches Figurentheater-Festival "die-wo-spielen"
    € 6/4
    Empfehlen

    Festivaleröffnung mit Solostudien

    20.00 Uhr            
    Begrüßung

    20.30 Uhr          
    Solos von Studierenden des 3. Studienjahres an der HMDK Stuttgart
                        
    Warum Puppen intelligenter sind, als die Gehirne aus denen sie entspringen und sie dennoch bisher nicht den Flug zum Mond gemacht haben.
    Ein Stück für eine Puppe und zwei Spielerinnen von Julia B. Jung

    Fliegen tut nicht weh
    von Cèlia Legaz Soler

    The dark Trullala
    von Sarah Wissner

    Dauer: je 10 Minuten

    Alle "die-wo-spielen" packen ihre Koffer und nehmen mit: Zahnbürste, Marionettenfaden und altvertraute Vorfreude. Zum neunten Mal versammelt sich die Schülerschaft des Figuren-, Puppen- und Objekttheaters in Stuttgart und alle "die-wo-spielen" sind in Aufregung.

    Das Figurentheater-Festival „die-wo-spielen“– organisiert von den Studierenden des Studiengangs Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart – stellt Fragen, denn alle "die-wo-spielen" forschen. Vor allem, was es für den „Nachwuchs“ gerade bedeutet, theaterschaffend zu sein.

    Jährlich wechselt das Organisationsteam und neue Köpfe mit neuen (alten) Ideen haben sich mächtig gerauft. Ein so eigenverantwortlich organisiertes Festival existiert in dieser Art kein zweites Mal. Und eben dieses kuriose Unikum bietet die Möglichkeit, sich von den unterschiedlichen Schaffensarten der anderen "die-wo-spielen" inspirieren zu lassen. Es geht um UNS. WIR bewegen uns thematisch frei, denn wir ALLE spielen auf unsere Art.

    Die Antwort wird in der HMDK Stuttgart gesucht vom 14.-17.07.2016 und dazu eingeladen sind unter anderem École Nationale Supérieure des Arts de la Marionnette (ESNAM) Charleville-Mézières, Divadelnífakulta AMU (DAMU) Prag und Dramatic Arts Center (DAC) Teheran.

    Seit 2008 richtet der 1983 von Albrecht Roser gegründete Studiengang ein Festival aus. Wir sind getrieben von der unbändigen Energie, die dem Spiel innewohnt. Von Studierenden für Studierende und den Rest der Welt, um die Spielregeln der anderen kennen zu lernen. Vier Tage lang werden sich die Vielgestaltigkeit und der Geist des zeitgenössischen Figurentheaters entfalten, besonders innerhalb der Stücke, die aus Frankreich, Iran und Tschechien mitgebracht werden. Und die Kunst, die nun mal eine darstellende ist, hofft darauf, von vielen Augen gesehen zu werden, um in Dialog zu treten mit ihrem Publikum.

    Das "die-wo-spielen" 2016 lädt alle Belustigten ein zum Zuschauen, Verweilen, In-Kontakt-Treten: Studierende und Lehrende, alle Interessierten, das zu erforschen, was Figurentheater aktuell bedeutet.

    Veranstaltungsinformationen unter: www.die-wo-spielen.de
    Karten unter: die-wo-spielen-festival@mh-stuttgart.de

    Gefördert von:
    Dr. Karl Eisele & Elisabeth Eisele Stiftung
    Goethe-Institut
    und der Stiftung Landesbank Baden-Württemberg