Veranstaltungen
Mo
06.06
19:00
Uhr
Orchesterprobenraum
Studierende der Klassen Prof. Marta Klimasara, Prof. Klaus Dreher und Prof. Jürgen Spitschka
Eintritt frei
Empfehlen

Musik für Schlagzeug
Alexej Gerassimez (*1987): Asventuras (2011)
Joscha-Patrick Eltrop, Kleine Trommel
David Friedman (*1944): Zwei Etuden aus:
Pedaling and Dampening für Vibraphon solo (1973)
Nathanael Häberle, Vibraphon
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Sarabande aus der Suite für Laute Solo
BWV 997 (wohl zwischen 1738 und 1741; arr. für Marimba solo in a-Moll, Original in c-Moll)
Lukas Zeuner, Marimba
Casey Cangelosi (*1982): „Meditation Nr.1“ (2011) für Solo Snare Drum
Hannes Brugger, Kleine Trommel
Jacob Druckman (1928 - 1996): Reflections on the nature of water (1986)
für Marimba solo
Hyeji Bak (Sätze I, III und VI) und Jiyeon Kim (Sätze II, IV und V), Marimba
Vinko Globokar (*1934): Toucher (1973)
"Vortrag eines Theaterstücks durch einen einzigen Darsteller",
Joscha-Patrick Eltrop
Iannis Xenakis (1922-2001) - Rebonds A (1989)
Hyeji Bak, Setup
Die Schlagzeugklasse der Staatlichen Hochschule für Musik und DarstellendeKunst Stuttgart besteht zur Zeit aus mehr als zwanzig Studenten aus knapp zehn Ländern, die im Hauptfachunterricht mit ihren Lehrern Marta Klimasara, Klaus Dreher, Harald Löhle und Jürgen Spitschka Orchesterstudien, Solo- und Ensemblerepertoire an Marimba, Vibraphon, Trommel, Pauken und anderen Schlaginstrumenten arbeiten - von der Paukenstimme in Bachs Weihnachts-oratorium über Ensemblewerke von John Cage und Iannis Xenakis und virtuoser japanischer Marimbaliteratur bis zu Uraufführungen junger Komponisten. Die Schlagzeugabteilung in ihrer heutigen Form wurde von Klaus Tresselt begründet, der von 1982 bis 2005 die erste Professur für Schlagzeug am Haus bekleidete. Das von ihm gegründete interna-tional renommierte Percussion Ensemble Stuttgart sowie der Marimbawettbewerb "World Marimba Competition" stehen ebenso
stellvertretend für die Stuttgarter Schlagzeugtradition wie zahlreiche studentische Wettbewerbserfolge (u.a. Erste Preise beim ARD-Wett-bewerb, beim Deutschen Hochschulwettbewerb und beim Deutschen Musikwettbewerb) und die Laufbahnen vieler ehemaliger Absolventen, die heute als profilierteOrchestermusiker, international renommierte Solisten, Hochschulprofessoren und Lehrer tätig sind.