Veranstaltungen

Hock am Turm
Spielen, spielen, spielen! So lautet das stillschweigende Motto, das zum einen das ganzjährige Veranstaltungsprogramm der Musikhochschule Stuttgart, zum anderen aber auch das Hochschul-Sommerfest Hock am Turm am Samstag, 25. Juni 2016, 16-24 Uhr kennzeichnet. Auf drei Bühnen werden in einem siebenstündigen Konzertmarathon über 50 Veranstaltungen dargeboten: Von Alter bis Neuer Musik, Pop, Klassik, Kammermusik, Soul, Jazz und Funk. Neben dem Kammermusiksaal und dem Konzertsaal wird vor allem die Piazza zu einem der schönsten Konzertorte Stuttgarts einzig für diesen Tag umgestaltet. Durch die zentrale Lage, die einzigartige Programmvielfalt avanciert das Musikfest seit zehn Jahren zu einem Highlight und Publikumsmagnet im Stuttgarter Festivalsommer.
Die Kulturmeile ist ein herausragender Standort, den man in Stuttgart und der Region zur absoluten ‚Kunst’-Fanmeile küren müsste. Ein Ort, der Horizonte öffnet und offenbart und ein schier unerschöpfliches Potenzial in sich birgt. Musik, Theater, Literatur, Bildende Kunst & Geschichte als absolut ansteckende Tätigkeit. Eine Kulturinfizierung und -identifizierung, die nicht nur unsere 750 Studierenden aus 42 Nationen prägt und täglich motiviert, sondern auch unser Publikum seit Jahren zu schätzen weiß. Erneut feiert auch das Haus der Geschichte bei diesem Musikereignis mit, sodass neben der grenzenlosen musikalischen Vielfalt auch die Möglichkeit besteht, die landeseigene Geschichte zu betrachten. Die Begeisterung für Kultur ist der Motor aller Kunstausübung. Der Blick des Künstlers auf den jeweiligen anderen Kunstbereich dient als Inspiration, schafft Impulse und ermöglicht neue Welt-Entwürfe. Diese Entwürfe wirken als Welt der Kreativität, der Faszination, der Begeisterung auch wieder in die Gesellschaft zurück. Eine künstlerische Vernetzung, die die Möglichkeiten der Kulturmeile zeigt und hoffentlich neugierig macht auf mehr. Und eine der wesentlichen Aufgaben der Kultur ist es doch: Begeisterung für neuartige und bisher ungeahnte Bereiche und Themen zu wecken, Emotionalität, positiver oder negativer Art, bei seinem Gegenüber hervorzurufen, Meinungen und Stellungnahmen einzufordern – für Jung und Alt, Groß und Klein.
DER EINTRITT IST FREI!
PROGRAMMÜBERSICHT
INNENHOF
16.00 UHR BIG BAND DER MUSIKHOCHSCHULE STUTTGART
Marie Herzog, Daniel Roncari, Bastian Brugger, Ahmed
Ajabi, Tim Cebulla, sax · Claus Löhr, Florian Banko, Laura
Breuter, Vinícius Azzolini, tr · Bernd Ibele, Julia Fischer,
Elisa Floess, Felix Schlüter, tb · Marvin Holley, guit
Michael Essl, piano · Brian Thiel, b · Lucas Klein, Daesik
Lee, dr · Prof. Rainer Tempel, Leitung
17.00 UHR IMPROV(E) ENSEMBLE
Dan Roncari, sax · Marvin Holley, guit · Clara Vetter, piano
Nataly Otalora, b · Thilo Adam, dr
Prof. Rainer Tempel, Leitung
18.00 UHR VINICIUS AZZOLINI QUARTETT
Vinícius Azzolini, tr · Jakob Obleser, b
Daniel Weiss, piano · Thilo Adam, dr
19.00 UHR BALKAN ENSEMBLE
Lara Lübbe, voc · Marie Herzog, sax · Bastian Brugger, sax
Michael Essl, piano · Sebastian Stahl, vib · Frieder Klein, b
Jonas Horneber, dr · Henrik Mumm, Leitung
20.00 UHR JAZZNOJAZZ ENSEMBLE
Laura Kipp, voc · Dorian Demeny, guit · Daniel Weiß, piano
Moritz Grübel, sax · Florian Banko, tr · Kitti Pietrucha, b
Klemens Fregin, dr · Prof. Mini Schulz, Leitung
21.00 UHR COMPOSER’S ENSEMBLE
Maria Kaulbarsch, voc · Marie Luise Herzog, sax
Florian Banko, tr · Jonas Urbat, tub · Apollonio Maiello, piano
Jan Kappes, b · Thilo Adam, dr
Prof. Christian Weidner, Leitung
22.00 UHR NUJAZZ, FUNK + R&B ENSEMBLE
Katharina Krebitz, voc · Clara Vetter, piano
Noah Kwakus, voc · Anna Probst, va · Bastian Brugger, sax
Michael Kozak, sax · Hannes Donel, guit · Jürgen Parison, dr
Sebastian Kiefer, perc · Wolfgang Schmid, b & Leitung
Falls aus witterungsbedingten Gründen der Bühnenaufbau im Innenhof
nicht stattfinden kann, wird das Programm in das Untergeschoss (Ebene 2)
im Haus der Geschichte verlegt.
KONZERTSAAL
16.00 UHR FRANCESCO GASPARINI: IMPORTUNO CUPIDO
Kantate für Sopran, Alt, Violine & Continuo
Ensemble il febi armonici
Johanna Pommranz, Sopran
Álvaro Tinjacá-Bedoya, Countertenor
Kimberly Crawford, Miriam Betz, Violine
Lorraine Buzea, Barockvioloncello · Niels Pfeffer, Cembalo
17.00 UHR VIOLISSIMO
WELTHITS FÜR VIOLA-ENSEMBLE ARRANGIERT
Händel: Feuerwerksmusik (arr. A. Filmer) · Bach: Chaconne
Michael Jackson: Billie Jean (arr. Max Spenger)
John Fogerty: Rockin´ all over the World (arr. Max Spenger)
Viola-Ensemble der Klasse Prof. Andra Darzins: Hanna Breuer,
Till Breitkreutz, Hugo Cortes, Rebekka Irion, Karla Mertke,
Joaquin Reyes, Muriel Weißmann, Andra Darzins
Nadine Hartung, Klavier
18.00 UHR FRANZ SCHUBERT: LIED-IDYLLEN
Schubertklasse: Monika Abel-Lazar, Johanna Pommranz
(Klasse Prof. Ulrike Sonntag), Sarah Rehberg (Klasse
Prof. Bernhard Jaeger-Böhm), Daniel Fix (Klasse Yasuko
Kozaki), Jo Holzwarth, Konstantin Krimmel (Klasse Teru Yoshihara),
Verena Denninger (Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl),
Mildred Derenty-Camenen, Katharina Schlenker (Liedklasse
Prof. Cornelis Witthoefft) · Thomas Seyboldt, Leitung
18.30 UHR ZAUBER DER VIOLINE
Peter Tschaikowski: Meditation · Maurice Ravel: Tzigane
Elene Meipariani, Violine (Klasse Prof. Christine Busch)
Izabela Melkonyan, Klavier
19.00 UHR THE BIRTH OF BEL CANTO
Studio Alte Musik
Carolina López Moreno, Johanna Pommranz,
Sarah Rehberg, Sara-Maria Saalmann, Denise Strohmaier,
Álvaro Tinjacá Bedoya, Veronika Vetter, Anna-Maria Wilke,
Veronika Golling, Natalia Merlano Gómez,
Schirin Hudajbergenova, Jan-Henrik Witkowski,
Simon Amend, Leon Pfeiffer, Malte Fial, Gesang
Veronika Celarc, Freddie James, Lukas Streibl, Cembalo/Orgel
Niels Pfeffer, Theorbe
Maik Hanschmann, Fabian Grosch, Blockflöte
Julia Fischer, Sabine Gassner, Arne Morgner,
Fernando Frey, Barockposaune
Rahel Wittling, Miriam Klüglich, Luisa Höfs, Violine
Karla Mertke, Anna-Lea Rebholz, Viola
Jana Semaan, Antigoni Seferli, Barockvioloncello
Prof. Eric Mentzel, DAAD-Gastprofessor &
Prof. Jonathan Pešek, Leitung
20.00 UHR JUNGE GESANGSTALENTE
Arien aus Oper & Operette
Studierende der Klasse Prof. Ulrike Sonntag
Doriana Tchakarova, Klavier
Prof. Ulrike Sonntag, Leitung & Moderation
21.00 UHR CITY BRASS STUTTGART
Franz von Suppé: Ouvertüre zu „Leichte Kavallerie“
Charles Francois Gounod: Faust (Opernquerschnitt)
Daniel Albrecht, Xavier Genderau, Laszlo Kunkli,
Antony Quennouelle, Trompete
Tabea Hesselschwerdt, Haruka Miyashita, Max Bentz, Posaune
Eveline Balz, Friedrich zu Dohna, Horn
Julian Lohmann, Tuba
Leitung: Prof. Wolfgang Bauer, Trompete
Prof. Christian Lampert, Horn
Prof. Henning Wiegräbe, Posaune
22.00 UHR MUSIK FÜR MARIMBA UND SCHLAGZEUG
Schlagzeugkompositionen und Bearbeitungen auf
Marimba, Vibraphon, Trommeln und anderen
Schlaginstrumenten von Bach, Cortez, Debussy,
Holmes, Marjan, Volans u. a.
Studierende der Schlagzeugklassen Prof. Marta Klimasara,
Prof. Klaus Dreher, Prof. Jürgen Spitschka
Prof. Klaus Dreher, Moderation
23.00 UHR ORGELIMPROVISATION MIT STUMMFILM
Ekaterina Porizko, Clara Steuerwald, Sören Gieseler
Lukas Nagel, Paul Nickel, Benedikt Nuding
Studierende der Klassen Prof. Jürgen Essl, David Franke
Prof. Jürgen Essl, Moderation
KAMMERMUSIKSAAL
16.00-19.00 UHR FLOHMARKT
Foyer Kammermusiksaal, 3. Ebene
Bücher über Musik und Musiker, Noten in verschiedenen
Besetzungen, Partituren und viele interessante CDs!
16.00 UHR DVOŘÁK: KLAVIERQUINTETT OP. 81
David Neira Rodriguez, 1. Violine · Jinlu Li, 2. Violine
Anna Ksenotontova, Viola · Nicola Pfeffer, Violoncello
Yunshin Choi, Klavier
Kammermusikklasse Prof. Peter Buck/Prof. Gerhard Schulz/
Prof. Stefan Fehlandt
16.30 UHR MOZART-DUO
Sonate in B für Klavier und Violine KV 454
Jelena Galić, Violine (Klasse Prof. Christian Sikorski)
Tomomi Shimizu, Klavier (Klasse Prof. Stefania Neonato DMA)
17.00 UHR ARIE VERSUS LIED
Studierende der Klasse Prof. Turid Karlsen
Prof. Turid Karlsen, Leitung
17.30 UHR UNGARISCHES FEST
György Kurtág: Jatekok – Spiel für Klavier (Auswahl)
Béla Bartók: Sieben Stücke aus dem „Mikrokosmos“
Klavierduo Keiko Kawabata & Ryosuke Yanase
(Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl)
18.00 UHR HÖRT – HÖRT! GESAGT – GETAN!
Lyrik und Prosa aus zwei Jahrhunderten
Studierende der Sprechkunst und Kommunikationspädagogik:
Marie Leisz (Klasse Erika Baumann)
Paul Haase (Klasse Prof. Michael Speer)
Martin Haider (Klasse Marit Beyer)
Janina Picard (Klasse Prof. Christian Büsen)
Prof. Michael Speer, Leitung
18.30 UHR MUSIK BEWEGT!
Solostudien in Musik & Bewegung
Studierende der Elementaren Musikpädagogik
Gudrun Bosch, Leitung
19.00 UHR SCHON WIEDER FRANZÖSISCH!
Melodien von Poulenc, Satie, Hahn
Studierende des Französisch-Kurses:
Jeanne Seguin, Jo Holzwarth,
Konstantin Krimmel, Nikolaus Fluck
Marco Cruz, Klavier · Philippe Huguet, Leitung
19.30 UHR ROMANTIK ZU ZWEIT
Johannes Brahms: Sonate für Klavierduo f-Moll op. 34b
I. Satz: Allegro non troppo
Klavierduo Chaoyi Chen & Tianran Zhang
(Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl)
20.00 UHR DA MUSS ER DURCH!
Ein kurzes Kabarett-Lieder-Programm
Marcus Feuß (Klasse Prof. Michael Speer & Klasse Yasuko Kozaki)
20.30 UHR BLACKBOX // KREISEL
Klanginstallation von Johannes Schropp
(Klasse Prof. Bernd Asmus)
Benedikt Brodbeck, Violoncello
(Klasse Prof. Claudio Bohórquez)
21.00 UHR MACABRE – NEUES MUSIKTHEATER
Studio für Stimmkunst und Neues Musiktheater
John Cage: ARIA (1958)
Marta Bauzà, Schirin Hudajbergenova, Katharina Hahn
Prof. Angelika Luz, Szene
György Ligeti: Mysteries of the Macabre (1978)
Johanna Vargas, Sopran · Magdalena Cerezo Falces, Klavier
Anika Rutkofsky, Szene
22.00 UHR LIEDERWERKSTATT PAUSENRAUM
LIEDER IN DER AUSZEIT
Es singen Schauspielstudierende des 2. Jahrgangs:
Inga Behring, Elena Berthold, Kim Vanessa Földing,
Milan Gather, Nurettin Kalfa, Jannik Mühlenweg,
Philippe Thelen und Christopher Vantis
Philipp Gras, Klavier · Nina Wurman, Leitung
ORCHESTERPROBENRAUM
16.00 UHR PODIUM MUSIKGYMNASIUM
Camille Saint-Saens: Allegro appasionato op. 43
Mel Bonis: Soir · Michio Kitazume: Side by Side
Paul-Lukas Grün, Violoncello · Sarah Bornstedt, Violine
Danai Vogiatzi, Klavier · Kaja Wlostowska, Schlagzeug
Polina Jakovleva, Leitung (Musikgymnasium)
16.30 UHR GRIEG: SONATE FÜR KLAVIER UND VIOLINE C-MOLL OP. 45
Zizi Totiauri, Violine (Klasse Prof. Christine Busch)
Ana Nanuaschwili, Klavier (a.G.)
17.00 UHR GRIECHISCHE MYTHOLOGIE – JUNGES POLEN
Karol Szymanowski: Métopes op. 29
Alicja Oktabska, Klavier (Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl)
17.30 UHR CHOPIN & STRAUSS
Frédéric Chopin: Ballade Nr. 1 g-Moll
Frédéric Chopin: Etüden op. 10, Nr. 5 & op. 25, Nr. 6
Johann Strauß jr (arr. G. Cziffra): Tritsch-Tratsch Polka
Cynthia Bal, Klavier (Musikgymnasium,
Klasse Prof. Péter Nagy und Maria Sofianska)
18.00 UHR CONRADIN KREUTZER: STUTTGARTER HOFKOMPONIST
Trio für Klarinette, Fagott und Klavier
Anika Weichelt, Klarinette · Peng-Hui Wang, Fagott
Natalie Glinka, Klavier
Bläserkammermusikklasse Prof. Ulrich Hermann
18.30 UHR SCHUMANN INSPIRIERT – TEIL I
Robert Schumann: Fantasiestücke op. 111
Maria Gotoh, Klavier (Klasse Prof. Friedemann Rieger)
19.00 UHR BRUCH TRIO
Max Bruch: Acht Stücke op. 83
Yasin Gündisch, Viola (Klasse Prof. Gunter Teuffel)
Martin Möhler, Klarinette (Klasse Prof. Norbert Kaiser)
Nadine Hartung, Klavier
19.30 UHR SCHUMANN INSPIRIERT – TEIL II
Robert Schumann: Fantasie op. 17
Dahea No, Klavier (Klasse Prof. Friedemann Rieger)
20.00 UHR MEHRZWECKDÄMMPLATTE
Studentische Eigenarbeit
Es spielen Inga Behring, Milan Gather & Jannik Mühlenweg
20.30 UHR DAS LETZTE FINALE DES DON GIOVANNI
Opernschule Stuttgart
Nikolaus Fluck, Don Giovanni (Klasse Carmen Mammoser)
Josua Guss, Leporello (Klasse Prof. Bernhard Jaeger-Böhm)
Johanna Prielmann, Donna Elvira (Klasse Bernhard Gärtner)
Giovanni Piana, Klavier (Klasse Prof. Bernhard Epstein)
Dirk Schmeding, Szenische Einrichtung (Opernschule)
21.00 UHR MUSIK FÜR MARIMBA UND SCHLAGZEUG
Schlagzeugkompositionen und Bearbeitungen auf
Marimba, Vibraphon, Trommeln und anderen
Schlaginstrumenten von Bach, Cortez, Debussy, Holmes,
Marjan, Volans u. a. Studierende der Schlagzeugklassen
Prof. Marta Klimasara, Prof. Klaus Dreher, Prof. Jürgen Spitschka
Prof. Klaus Dreher, Moderation
22.00 UHR FAURÉ: KLAVIERQUARTETT NR. 1 C-MOLL OP. 15
Zizi Totiauri, Violine (Klasse Prof. Christine Busch)
Joaquin Reyes, Viola (Klasse Prof. Andra Darzins)
Nicola Pfeffer, Violoncello (Klasse Prof. Conradin Brotbek)
Ana Nanuaschwili, Klavier (a.G.)
22.30 UHR POEMS FÜR KÖPFE UND SPRINGER
Szenische Werke für Stimme
Daniel Runswyck: Lady Lazarus für Frauenstimme (1985)
Dieter Schnebel: Poem für 4 Köpfe (1988–1998)
Cathy Berberian: Stripsody for solo voice (1966)
Dieter Schnebel: Poem für 1 Springer (1988–1998)
Studio für Stimmkunst und Neues Musiktheater
Marta Bauzà, Catherina Berzé, Veronika Golling,
Schirin Hudajbergenova, Han Gao, Sara-Maria Saalman
und Veronika Vetter.
Anika Rutkofsky, Szene
Prof. Angelika Luz, Szene und Leitung
23.00 UHR NACHTKLÄNGE MIT SCARLATTI
Domenico Scarlatti: Sonate h-Moll L 33 & Sonate F-Dur L 384
Anton Arensky: Andante con variazioni op. 36 Nr. 23
Yunshin Choi, Klavier (Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl)
23.30 UHR CHOPIN ZUR MITTERNACHT
Fantasie f-Moll op. 49
Ballade Nr. 4 f-Moll op. 52
Mai Kobayashi, Klavier (Klasse Prof. Péter Nagy)
RUND UM DEN TURM
RAUM 4.57
16.15 UHR EINFACH TIERISCH!
Tierisches Vergnügen für kleine und große Ohren
Studierende der Elementaren Musikpädagogik
Gudrun Bosch, Leitung
17.30 UHR DEM TON AUF DER SPUR
für kleine und große Spürnasen
Studierende der Elementaren Musikpädagogik
Benedikt Immerz, Leitung
19.00 UHR BESICHTIGUNG DER TECHNISCHEN ANLAGEN
IM NICHTÖFFENTLICHEN BEREICH DER HOCHSCHULE
mit dem Technischen Leiter Rudolf Raba
HAUS DER GESCHICHTE
16.00 UHR ALICE – ABENTEUER IM WUNDERLAND (AUSZÜGE)
(Otto-Borst-Saal, Ebene 2)
Live-Hörspiel · Studio für Sprechkunst
Mit: Chantal Busse, Steffen Hofmann,
Florian Esche, Johannes Lange, Philipp Falser,
Charlotte Schön, Kim Engelhardt, Caro Mendelski, Lina Syren,
Nora Krauter und Irene Baumann
Regie: Günter Maurer
Textfassung: Chantal Busse und Caro Mendelski
Technische Leitung: Pascal Zurek
16.30 UHR MAGIC BASSOONS (Foyer)
Adolf Bergt: Trio für 3 Fagotte
Joanna Gancarz, Yoonho Choi, Jonas Imkampe, Fagott
(Klasse Prof. Marc Engelhardt)
Bläserkammermusikklasse Prof. Ulrich Hermann
16.45 UHR WAU! FIIEP! TICK-TACK! WHOMM! ROOAAAR!
(Treffpunkt Foyer)
Welche Töne macht das Museum?
Wir raten Geräusche aus 200 Jahren Landesgeschichte
und entdecken die Geschichten dahinter.
17.00 UHR ALICE – ABENTEUER IM WUNDERLAND (AUSZÜGE)
(Otto-Borst-Saal, Ebene 2)
Live-Hörspiel · Studio für Sprechkunst
Mit: Chantal Busse, Steffen Hofmann,
Florian Esche, Johannes Lange, Philipp Falser,
Charlotte Schön, Kim Engelhardt, Caro Mendelski, Lina Syren,
Nora Krauter und Irene Baumann
Regie: Günter Maurer
Textfassung: Chantal Busse und Caro Mendelski
Technische Leitung: Pascal Zurek
17.30 UHR BRAHMS: STREICHQUARTETT A-MOLL OP. 51, NR. 2
(Foyer)
Elouan-Quartett
Jessica Oddie, 1. Violine · Jelena Galić, 2. Violine
Marlene Steg, Viola · Raphael Moraly, Violoncello
Kammermusikklasse Prof. Peter Buck/Prof. Gerhard Schulz/
Prof. Stefan Fehlandt
17.45 UHR EINIGE TAKTE GESCHICHTE
(Treffpunkt Foyer)
Im Zeitraffer durch die Landesgeschichte.
Kurzführung von Napoleon bis Stuttgart 21
18.00 UHR ALICE – ABENTEUER IM WUNDERLAND (AUSZÜGE)
(Otto-Borst-Saal, Ebene 2)
Live-Hörspiel · Studio für Sprechkunst
Mit: Chantal Busse, Steffen Hofmann,
Florian Esche, Johannes Lange, Philipp Falser,
Charlotte Schön, Kim Engelhardt, Caro Mendelski, Lina Syren,
Nora Krauter und Irene Baumann
Regie: Günter Maurer
Textfassung: Chantal Busse und Caro Mendelski
Technische Leitung: Pascal Zurek
18.00 UHR MUSIK FÜR CELLO VON 1720 BIS HEUTE
(Ebene 6)
Benjamin Britten: Barcarola, aus: Cello-Suite Nr. 3 op. 87 (1971)
John Palmer: Trans solo 4 (2010)
Johann Sebastian Bach: Allemande und Courante,
aus: 4. Cello-Suite (1720)
György Kurtág: Schatten (1999)
Laurenz Gutjahr, Violoncello (Klasse Prof. Conradin Brotbek)
18.30 UHR KONTRABASS-ENSEMBLE (Foyer)
Girolamo Frescobaldi: Fantasia (bearbeitet von M. Weber)
Detlef Glanert: Ballade und Chanson für 4 Kontrabässe
Comedian bassists: Schlager der 20-er Jahre (arr. von M. Weber)
Matthias Weber, Dai-Yun Li, Otoaki Muroi, Frithjof Vollmer
Prof. Matthias Weber, Leitung
18.45 UHR WAU! FIIEP! TICK-TACK! WHOMM! ROOAAAR!
(Treffpunkt Foyer)
Welche Töne macht das Museum?
Wir raten Geräusche aus 200 Jahren Landesgeschichte
und entdecken die Geschichten dahinter.
19.30 UHR HAYDN: STREICHQUARTETT C-DUR OP. 76, NR. 3
(Foyer)
Clover Quartett
Gahyun Lee, 1. Violine · Choron Hwang, 2. Violine
Jinhee Kim, Viola · Younghee Lim, Violoncello
Kammermusikklasse Prof. Peter Buck/Prof. Gerhard Schulz/
Prof. Stefan Fehlandt
19.45 UHR EINIGE TAKTE GESCHICHTE
(Treffpunkt Foyer)
Vom Schwarzwaldbaum zum Hochzeitsfoto.
Kurzführung durch den Themenpark
20.00 UHR ALICE – ABENTEUER IM WUNDERLAND
(Otto-Borst-Saal, Ebene 2)
Live-Hörspiel · Studio für Sprechkunst
Mit: Chantal Busse, Steffen Hofmann,
Florian Esche, Johannes Lange, Philipp Falser,
Charlotte Schön, Kim Engelhardt, Caro Mendelski, Lina Syren,
Nora Krauter und Irene Baumann
Regie: Günter Maurer
Textfassung: Chantal Busse und Caro Mendelski
Technische Leitung: Pascal Zurek
20.30 UHR SCHOSTAKOWITSCH: STREICHQUARTETT NR. 10 OP. 118
(Foyer)
Florestan-Quartett
Sören Bindemann, 1. Violine · Kimberly Crawford, 2. Violine
Muriel Weißmann, Viola · Nicola Pfeffer, Violoncello
Kammermusikklasse Prof. Peter Buck/Prof. Gerhard Schulz/
Prof. Stefan Fehlandt
20.45 UHR EINIGE TAKTE GESCHICHTE
(Treffpunkt Foyer)
Kurzführung: Verfolgung und Unterdrückung
21.30 UHR MOZART INTIM (Ebene 6)
Duo G-Dur KV 423
Giulietta Mariani, Violine (Klasse Prof. Kolja Lessing)
Lukas Hanke, Viola (Klasse Prof. Gunter Teuffel)
21.45 UHR EINIGE TAKTE GESCHICHTE
(Ebene 6)
Kurzführung: Revolution und Nation
22.30 UHR TRANSKRIPTIONEN FÜR KONZERTGITARRE
(Ebene 6)
Jaques Duphly: La Forqueras, La Victoire
Gaspar Cassadó: aus Suite per Violoncello solo
Jonas Khalil, Gitarre (Klasse Prof. Johannes Monno)
22.45 UHR EINIGE TAKTE GESCHICHTE
(Ebene 6)
Kurzführung: Die Zeit der Weltkriege