Veranstaltungen

Tag des Sprechens
Vorträge, Workshops, Sprechperformance
Das Institut für Sprechkunst und Kommunikationspädagogik der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart ist ein in Baden-Württemberg und Deutschland einzigartiges Institut zur Kunst und Pädagogik des Sprechens. Hier studieren Sie die Studiengänge BA Sprechkunst und Sprecherziehung, MA Sprechkunst, MA Mediensprechen und MA Rhetorik und hier ist das Studio für Sprechkunst beheimatet. Allen Studiengängen des Instituts liegt der künstlerische Umgang mit dem gesprochenen Wort zugrunde. Dieser Ansatz gibt dem Institut seine besondere Ausrichtung.
Mit dem »Tag des Sprechens« führt das Institut eine Veranstaltungsreihe fort, die sich zum Ziel setzt, Impulse aus der Hochschule in die Gesellschaft hinein zu geben.
Dozentinnen und Dozenten des Instituts für Sprechkunst und Kommunikationspädagogik laden Sie ein, Ihr Sprechen im öffentlichen und beruflichen Raum zu reflektieren – praxis- und beratungsorientiert. Wie kommunizieren Sie, was zu wem, in welcher Situation, mit welchem Ziel? Wie wirken dabei Ihre Stimme, Ihre Sprechweise? Welche Gestaltungsmöglichkeiten haben Sie? Und vieles mehr.
Mit: Prof. Annegret Müller, Prof. Kerstin Kipp, Prof. Christian Büsen, Prof. Michael Speer, Ellen Zitzmann, Sabine Wandelt - Voigt, Luise Wunderlich, Marit Beyer.
Tagesprogramm
10:00
Kammermusiksaal Begrüßung durch Prof. Michael Speer
Professor für Sprecherziehung, Leiter des Instituts für Sprechkunst und Kommunikationspädagogik an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
10:05 – 11:00
Kammermusiksaal Vortrag: »Und jedem Anfang wohnt ein Zauber in-ne«? Die rhetorische Kunst, eine Rede zu beginnen.
Roman B. Kremer
Roman B. Kremer, M.A., studierte als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes Allgemeine Rhetorik, Politikwissenschaft, Theologie und Informatik in Tübingen und Uppsala (Schweden). Neben seiner Promotion unterrichtet er Rhetorik an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart sowie der Universität Tübingen und der DHBW Mannheim.
11:00 – 12:00
Kammermusiksaal Vortrag: Ich hier oben – Sie da unten. Statusspiele in der Kommunikation.
Dr. Annette Lepschy
Dr. Annette Lepschy ist Sprechwissenschaftlerin und Sprecherzieherin (DGSS), stellvertretende Leiterin des Centrums für Rhetorik an der Westfälischen-Wilhelms-Universität in Münster, Gesellschafterin der Lepschy & Lepschy GbR, Personal und Organisationsentwicklung
Münster
12:00 – 13:00 Mittagspause
(Gaststätten und Restaurants in unmittelbarer Nähe der Hochschule entnehmen Sie bitte dem Extrablatt)
13:00 – 15:00
Räume: siehe nächste Seite Workshops
Die Einteilung der angemeldeten Teilnehmer/innen in die Workshops ist den Aushängen im Foyer zu entnehmen.
15:15 – 16:00
Raum 8.11 Sprechperformance
mit Studierenden des Studiengangs Sprechkunst und Sprecherziehung
Workshops
13:00 – 15:00
Rhetorik – überzeugend reden
Prof. Dr. Kerstin Kipp
Raum 8.06
Mediensprechen – präsent am Mikrofon
Workshop 1: Marit Beyer
Workshop 2: Prof. Christian Büsen
Treffpunkt: Raum 9.14
Rezitation – ausdrucksvoll vortragen
Prof. Annegret Müller
Raum 8.11
Angewandte Phonetik – prägnant artikulieren
Ellen Zitzmann
Raum 8.35
Atem und Stimme – resonanzreich sprechen
Luise Wunderlich
Raum 7.14
Körper und Bewegung – körperbewusst agieren
Marita Goldstein
Raum 6.58
Freies Erzählen – bildhaft, lebendig, bewegend
Sabine Wandelt-Voigt
Raum 8.28
Weitere Informationen unter:
www.mh-stuttgart.de/veranstaltungen/tag-des-sprechens
Anmeldeschluss: 04.04.2016
Kontakt: infotag-sprechen@mh-stuttgart.de
Gefördert von der Volksbank Stuttgart und der LBBW Stiftung