Veranstaltungen
Di
05.04
19:00
Uhr
Orchesterprobenraum
Prof. Dr. Joachim Kremer und Prof. Dr. Sointu Scharenberg
Eintritt frei
Empfehlen
Buchpräsentation
Musik an den württembergischen Lehrerseminaren
Christian Fink (1831–1911)
Lied op. 7 (Heinrich Heine)
Begrüßung: Dr. Regula Rapp
Prof. Dr. Sointu Scharenberg
Christian Fink:
Klaviersonate Es-Dur op. 21
Adagio con molto espressione
Musikalische Schullehrerbildung als Aufgabe
der Regionalmusikforschung (mit Beispielen aus dem Band)
Prof. Dr. Rainer Bayreuther
Von der Idee bis zum gedruckten Werk:
Zur Entstehung des Bandes/Danksagungen
Prof. Dr. Joachim Kremer
Giancinto Scelsi (1905–1988)
Nr. XII aus: Canti del Capricorno
für Stimme solo (1962–1972)
Christian Fink
Wetternacht op. 42,3 (Gustav Häcker)
Angelika Luz, Sopran
Robert Bärwald, Klavier
Wir danken dem Stadtarchiv Esslingen und seinem Leiter Dr. Joachim Halbekann
für die Bereitstellung des Notenmaterials.
Lied op. 7 (Heinrich Heine)
Begrüßung: Dr. Regula Rapp
Prof. Dr. Sointu Scharenberg
Christian Fink:
Klaviersonate Es-Dur op. 21
Adagio con molto espressione
Musikalische Schullehrerbildung als Aufgabe
der Regionalmusikforschung (mit Beispielen aus dem Band)
Prof. Dr. Rainer Bayreuther
Von der Idee bis zum gedruckten Werk:
Zur Entstehung des Bandes/Danksagungen
Prof. Dr. Joachim Kremer
Giancinto Scelsi (1905–1988)
Nr. XII aus: Canti del Capricorno
für Stimme solo (1962–1972)
Christian Fink
Wetternacht op. 42,3 (Gustav Häcker)
Angelika Luz, Sopran
Robert Bärwald, Klavier
Wir danken dem Stadtarchiv Esslingen und seinem Leiter Dr. Joachim Halbekann
für die Bereitstellung des Notenmaterials.
Buchpräsentation "Musik an den württembergischen Lehrerseminaren. Bericht der wissenschaftlichen Tagung anlässlich der Gründung des Esslinger Lehrerseminars im Jahre 1811, Neumünster 2015."
Die Lehrerseminare des 19. und frühen 20. Jahrhunderts befanden sich im Einflußbereich staatlicher, kirchlicher, politischer und gesellschaftlicher Interessen. Deswegen waren musikalische Praxis und Musikunterricht fest im Lehrkonzept verankert. Die an den Seminaren tätigen Musiklehrer waren oft umfassend gebildete Musiker und prägten als Komponisten und Chorleiter das Musikleben ihrer Städte.
Von der Gründung des ersten Seminars (Esslingen 1811) im Königreich Württemberg ausgehend, zeigen die Beiträge dieses Bandes die Bedeutung der Lehrerseminare als Institutionen der Musikgeschichte auf.
Es sprechen: Dr. Regula Rapp, Prof. Dr. Sointu Scharenberg, Prof. Dr. Rainer Bayreuther (Lüneburg), Prof. Dr. Joachim Kremer.
Kompositionen von Christian Fink: Prof. Angelika Luz, Sopran · Robert Bärwald, Klavier