Veranstaltungen

Vortragsreihe
Wissenschaft am Abend, Nr. 3
Herausforderungen und Begrifflichkeiten zur Professionalisierung des Fachs
In diesem Vortrag soll die Instrumentalpädagogik mit ihren Teilbereichen vorgestellt werden. Hierbei wird zunächst auf die Herausforderungen des sich in einem stetigen Wandel begriffenen Berufsfeldes eingegangen. Dabei werden auch die Anforderungen an die Kompetenzen der Instrumentalpädagogen thematisiert, die mit der Komplexität, Unvorhersagbarkeit und Veränderung des Berufsfeldes umgehen müssen. Weiterhin soll für die grundlegenden Frage- und Problemstellungen der Theorieebenen der noch recht jungen Disziplin sensibilisiert werden. Erst seit den 90er Jahren werden wissenschaftliche Professuren an den Musikhochschulen bzw. Musikuniversitäten für die Musikpädagogik bzw. Instrumentalpädagogik eingerichtet. Es soll ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass Forschung in der Instrumentalpädagogik einen nachhaltigen Einfluss auf die Professionalisierung und Weiterentwicklung des Faches haben kann.
Prof.in Dr.in Silke Kruse-Weber hat seit dem WS 2010/11 die Professur für Instrumental- und Gesangspädagogik an der Kunstuniversität Graz übernommen. Von 2007 bis 2010 gehörte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin einem Forschungsteam zur Systematischen Musikpädagogik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg an. Von 1985-2010 lehrte sie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Klavier, Kammermusik, Instrumentalpädagogik und Klaviermethodik, Gehörbildung und Musiktheorie. Silke Kruse-Weber hat in Würzburg und München ihre Klavierstudien mit einem künstlerischen und pädagogischen Diplom abgeschlossen. Ergänzend studierte sie Musikwissenschaft, Philosophie und Theaterwissenschaft. Bei ihrer anschließenden Promotion in Musikpädagogik wurde sie an der Ludwig-Maximilians-Universität München als Stipendiatin im Rahmen des Zweiten Hochschulsonderprogramms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses gefördert. Nach ihrem Studium arbeitete Silke Kruse-Weber als Pianistin und Klavierpädagogin bis sich ihr Schwerpunkt zunehmend auf die akademische Lehre und Forschung verlagerte. Neben der Leitung des Fachbereiches Instrumental- und Gesangspädagogik ist sie seit 2014 Vorsitzende der IGP-Curricula-Kommission und in verschiedenen anderen akademischen Gremien engagiert. Eine Publikationsliste findet sich auf der Homepage igp.kug.ac.at.