Stuttgarter Orgelakademie 2019

Kursinformationen
HMDK Stuttgart, 07.–11. Juli 2019
I. Kurse, Vorträge & Konzerte
Zentraler Kurs (Konzertsaal)
Prof. Daniel Roth
Werke der französischen Romantik
Franck, Widor, Vierne, Saint-Saëns, Boëly u.a.
Daniel Roth ist weltweit anerkannt als einer der letzten großen Vertreter der französischen Interpretations- und Improvisationstradition. Er ist Titularorganist an der legendären und original erhaltenen Orgel von Aristide Cavaillé-Coll in der Kirche St Sulpice in Paris, an der unter anderem schon Charles-Marie Widor und Marcel Dupré wirkten. Die CD-Einspielungen von Daniel Roth sowie sein Wirken und sein Engagement für die französische Orgelmusik sind mit zahlreichen internationalen Preisen bedacht worden, er wirkte als Professor in Washington, Strasbourg, Saarbrücken und zuletzt in Frankfurt a.M.; als Komponist schreibt er Orgel-, Kammer- und Orchestermusik sowie vokale Werke.
Daniel Roth ist „Chevalier de la Légion d'Honneur“, „Officier de l'Ordre des Arts et des Lettres“, und „Honorary Fellow of the Royal College of Organists“. 2006 wurde ihm der Preis für Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd verliehen.
Weitere Kurse
- Prof. Helmut Deutsch, Orgel (Raum 3.04): Felix Mendelssohn Bartholdy
- Kit Downes, Orgel (Raum 3.03): Improvisation & Jazz
- Prof. Jürgen Essl, Orgel (Raum 3.01): Passacaglia & Chaconne
- Prof. Jörg Halubek, Orgel (Raum 3.01): Passacaglia & Chaconne
- Prof. Dr. Ludger Lohmann, Orgel (Raum 4.50): Johann Sebastian Bach
- Prof. Johannes Mayr, Orgelimprovisation (Raum 3.03): Kurs 1 – Toccata und Canzona im Stil der Renaissance / Kurs 2 – Was gibt es noch außer Dur und Moll? 50 weitere Skalen … / Kurs 3 – Variationen im Stil der Wiener Klassik / Kurs 4 – minimal music
- Prof. Stefania Neonato DMA, Fortepiano (Raum 7.25): Die Wiener Klassik und ihre Ursprünge: Haydn, Mozart, Beethoven und J.S. Bachs Söhne
- Tobias Wittmann, Orgelimprovisation (Raum 3.03): Liedbegleitung in Deutschland
Vorträge (Lecture-Recitals)
- Dr. Markus Uhl: Liturgie-musikalisches Timing
Einige Gedanken und praktische Beispiele zum Liturgischen Orgelspiel - KMD Prof. Jörg-Hannes Hahn: Der junge Bach beim alten Fritz
Carl Philipp Emanuel Bach als Erneuerer der Musik - Tobias Horn: Die symphonischen Dichtungen für Orgel von Marcel Dupré (Vision, Psaume XVIII, evtl. auch Evocation):
Identität(ssuche) zwischen Weltruhm und Weltkrieg, zwischen Romantik und Neuer Musik - Johannes Fiedler: „Über Freiheit und Fantasie: Mozart zwischen den Stühlen“ – Transponierende Präludien in Konzertprogrammen der Klassik und ihre Vorläufer.
Vier Wege zu Bachs Passacaglia
Bei der diesjährigen Orgelakademie präsentieren wir ein neues Kursformat. Die vier Orgelprofessoren der HMDK Stuttgart bieten jeweils eine öffentliche Unterrichtseinheit
zu Johann Sebastian Bachs berühmter Passacaglia (BWV 582) an. In einer abschließenden öffentlichen Podiumsrunde wird Rektorin Dr. Rapp mit den Kursteilnehmer*innen und Professoren über die verschiedenen Interpretationsansätze ins Gespräch kommen: Welche interpretatorischen Argumente können heute noch ins Feld geführt werden, oder ist vielleicht doch alles möglich?
Zeitplan
Sonntag, 07.07. | ||
15.00–17.00 Uhr | Foyer 4. Ebene | Einschreibung |
17.00 Uhr | Konzertsaal | Eröffnung der Orgelakademie durch Rektorin Dr. Regula Rapp und Orgelkonzert mit Studierenden der HMDK |
18.30–20.00 Uhr | Foyer 3. Ebene | Vorstellung der Orgelsammlung im Rahmen eines Wandelkonzertes mit den Dozenten der Akademie |
20.00–21.30 Uhr | Ausklang mit Orgelwein | |
Montag, 08.07. | ||
09.00–12.00 Uhr | Konzertsaal | Plenum mit Prof. Daniel Roth |
13.15–13.45 Uhr | Raum 3.01 | Vortrag Tobias Horn: Die symphonischen Dichtungen für Orgel von Marcel Dupré |
14.00–16.00 Uhr | Orgelräume | Kurse Prof. Dr. Ludger Lohmann (4.50), Prof. Jörg Halubek (3.01), Prof. Stefanie Neonato, DMA (7.25), Tobias Wittmann (3.03) |
16.00–18.00 Uhr | Orgelräume | Kurse Prof. Helmut Deutsch: 16–17 Uhr Bach Passacaglia (4.50) 17–18 Uhr Mendelssohn (3.04), Prof. Jürgen Essl (3.01), Prof. Johannes Mayr (3.03) |
20.00 Uhr | Konzertsaal | KONZERT I „Passacaglia“ mit Ludger Lohmann, Jürgen Essl, Tobias Wittmann und Jörg Halubek |
21.30 Uhr | t.b.a. | Come Together |
Dienstag, 09.07. | ||
09.00–12.00 Uhr | Konzertsaal | Plenum mit Prof. Daniel Roth |
13.15–14.00 Uhr | Raum 3.01 | Vortrag KMD Prof. Jörg-Hannes Hahn: Der junge Bach beim alten Fritz |
14.00–16.00 Uhr | Orgelräume | Kurse Prof. Dr. Ludger Lohmann (4.50), Prof. Jörg Halubek (3.01), Prof. Stefanie Neonato, DMA (7.25), Tobias Wittmann (3.03) |
16.00–18.00 Uhr | Orgelräume | Kurse Prof. Helmut Deutsch (3.04), Prof. Jürgen Essl: 16–17 Uhr Bach Passacaglia (3.01), Prof. Johannes Mayr (3.03) |
20.00 Uhr | KONZERT II Jazz-Messe mit Johannes Mayr und Kit Downes | |
21.30 Uhr | t.b.a. | Come Together |
Mittwoch, 10.07. | ||
09.00–12.00 Uhr | Konzertsaal | Plenum mit Prof. Daniel Roth |
13.15–14.00 Uhr | Raum 3.01 | Vortrag Dr. Markus Uhl: Liturgie-musikalisches Timing |
14.00–16.00 Uhr | Orgelräume | Kurse Prof. Dr. Ludger Lohmann (4.50), Prof. Jörg Halubek: 14–15 Uhr Bach Passacaglia (3.01), Prof. Stefanie Neonato, DMA (7.25), Kit Downes (3.03) |
16.00–18.00 Uhr | Orgelräume | Kurse Prof. Helmut Deutsch (4.50), Kit Downes (3.03), Prof. Johannes Mayr (3.03) |
20.00 Uhr | Konzertsaal | KONZERT III (Prof. Daniel Roth, Prof. Helmut Deutsch) |
21.30 Uhr | t.b.a. | Come Together |
Donnerstag, 11.07. | ||
09.00–12.00 Uhr | Konzertsaal | Plenum mit Prof. Daniel Roth |
13.15–13.45 Uhr | Raum 3.01 | Vortrag Johannes Fiedler: Über Freiheit und Fantasie: Mozart zwischen den Stühlen |
14.00–16.00 Uhr | Orgelräume | Kurse Prof. Dr. Ludger Lohmann: 14–15 Uhr Bach Passacaglia (4.50), Prof. Jörg Halubek (3.01), Prof. Stefanie Neonato, DMA (7.25), Tobias Wittmann (3.03) |
16.00–18.00 Uhr | Orgelräume | Kurse Prof. Helmut Deutsch (4.50), Prof. Jürgen Essl (3.01), Prof. Johannes Mayr (3.03) |
18.00–19.00 Uhr | Raum 3.01 | Podiumsdiskussion „Vier Wege zu Bachs Passacaglia“ – Moderation: Dr. Regula Rapp |
20.00 Uhr | Konzertsaal | KONZERT IV – Orgelkonzert der Kursteilnehmer*innen |
21.30 Uhr | Turm | Come Together |
Kloster Obermarchtal, 12.–14. Juli 2019
II. Exkursionen und Kurse an den großen süddeutschen Barockorgeln
Musik der süddeutschen Meister
Froberger, Kerll, Muffat, Pachelbel, französische Barockmusik, Johann Sebastian Bach,
Carl Philipp Emanuel Bach und Improvisation
Die großen Barockorgeln der süddeutschen Klöster sind eine Entdeckung wert. Riepp brachte den französischen Orgelbau nach Süddeutschland (Ottobeuren), sein Schüler Holzhey verfeinerte den Stil und erweiterte die Manualklaviaturen. Jakob Hörr (Wolfegg) hingegen repräsentiert den eher traditionellen österreichisch-süddeutschen Stil der Labialorgel. Joseph Gabler war Exot und Fantast. Sein Opus Eins ist die viermalige Orgel in Ochsenhausen, die durch das geniale Werk von Weingarten noch übertroffen wurde.
Exkursionsziele und Repertoire
- Obermarchtal (Holzhey) / C. P. E. Bach; Improvisation | Prof. Jürgen Essl
- Rot an der Rot (Holzhey) / Franzosen; Improvisation
Ochsenhausen (Gabler) / Bach im Süden; Improvisation | Prof. Johannes Mayr - Ottobeuren (Riepp) / Franzosen; Improvisation | Prof. Jörg Halubek
- Wolfegg (Hör) / Muffat, Kerll, Froberger; Improvisation
Weingarten (Gabler) / Bach im Süden; Improvisation | Prof. Dr. Ludger Lohmann
Zeitplan
Freitag, 12.07. | |
vormittags | Anreise in Obermarchtal |
nachmittags | Präsentation der Holzhey-Orgel mit Gregor Simon / Klosterführung |
20.00 Uhr | Come Together |
Samstag, 13.07. | |
Exkursionen | |
abends | Übezeit für das Teilnehmer*innen-Konzert |
Sonntag, 14.07. | |
10.00 Uhr | Gottesdienst |
13.00–16.30 Uhr | Vorbereitungszeit Abschlusskonzert |
17.00 Uhr | Abschlusskonzert |
ORGANISATION
Benedikt Nuding
E-Mail: orgelakademie(at)hmdk-stuttgart(dot)de
Wir sind Ihnen auch gerne bei der Suche nach einer Unterkunft in Stuttgart behilflich.