Veranstaltungen

    Kultur Klima Krise: Teilhabe & Gestaltung in Zeiten des Wandels

    Fachtagung in Kooperation mit dem Stuttgarter Kammerorchester
    am Samstag, 28. Oktober 2023, 9-18.30 Uhr im OrchesterProbenRaum, HMDK Stuttgart

    Die Klimakrise wirkt sich auf das Leben aller Menschen aus. Und so stehen, wie allen Bereichen der Gesellschaft, auch der Kunst und Kultur enorme Veränderungen bevor. In der Bewältigung liegt jedoch großes Potenzial, gerade im Hinblick auf den Kultursektor: Die existenziellen Fragen der Klimakrise können Anknüpfungspunkt für künstlerische Inhalte, Umsetzung und Vermittlungsprojekte sein. Zugleich können kulturelle Angebote dazu beitragen, die Veränderungen gemeinsam zu bewältigen und positiv zu gestalten.

    Was bedeuten die Veränderungsprozesse im Umgang mit der Klimakrise für die kulturelle Teilhabe? Und wie können wir als Künstler*innen und Kulturschaffende diesen Prozess mitgestalten? Die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart als Ausbildungsinstitution und das Stuttgarter  Kammerorchester als erstes klimaneutrales Orchester Deutschlands laden Künstler*innen und Kulturmanager*innen, Studierende, Lehrende, Kulturvermittler*innen und natürlich Kulturbesucher*innen zum Austausch über diese Fragen ein.

     


    Ablauf

    09:00 Uhr – Ankommen, Klimafrühstück (vor Ort)

    09:30 Uhr – Begrüßung durch Friederike Holm

    09:45 Uhr – Keynote – Katharina von Radowitz – Netzwerk Junge Ohren
    Stark im Wandel: Musikvermittlung
    Am Puls der Gesellschaft - genau dort positioniert sich Musikvermittlung. Bestenfalls beschreibt der Begriff die Haltung, mit der Kulturinstitutionen aktiv den Austausch mit ihrem Umfeld suchen. Das bedeutet auch, sich die Fragen und Herausforderungen der Gesellschaft zu eigen zu machen. Der Klimawandel als existenzielles Zukunftsthema sticht dabei besonders hervor. Was können wir aus der Musik heraus zu diesem Thema beitragen? Welches Potential bringen wir ein, welche Gestaltungsspielräume können wir eröffnen? Was können wir konkret tun? Der Impuls stellt die These auf, dass Musikvermittlung besonders dann stark ist, wenn Dinge in Bewegung geraten, und gerade dadurch eine wertvolle Ressource im Kontext "Musik & Klima" darstellt.

    10:00 Uhr – Speed-Chat und Q & A

    10:15 Uhr – Keynote  – Steven Walter – Beethovenfest Bonn

    10:30 Uhr – Speed-Chat und Q & A

    10:40 Uhr – Pause

    11:00 Uhr – Best Practice – „Klimabühne“  
    Keynote und Performance
    „Aktiv werden. Zwischen Kunst und Engagement – ein Erfahrungsbericht“

    Die Klimabühne ist eine studentische Initiative, die sich mit der Frage auseinandersetzt, wie Kunst und Künstler*innen auf den Klimawandel reagieren können.

    11:45 Uhr – Best Practice – Markus Korselt – Stuttgarter Kammerorchester
    Keynote von Markus Korselt und Auftritt: Quartett aus Musiker*innen des Stuttgarter Kammerorchesters
    „0,00006 % – who cares?“

    12:30 Uhr – Mittagessen (vor Ort)

    14:00 Uhr – Diskussion – Eröffnung & Vorstellung der Themen
    Thema 1: Künstlerische Selbstständigkeit & Praxis
    Thema 2: Kulturmanagement & Organisation
    Thema 3: Vermittlung & Teilhabe
    Thema 4: Hochschule & Ausbildung

    14:30 Uhr – Arbeit in Gruppen

    15:15 Uhr – Kaffeepause

    15:45 Uhr – Arbeit in Gruppen 

    17:00 Uhr – Gallery Walk und Abschluss

    17:30 Uhr – Ausklang: „Wrap Up bei Wraps“

     


    Moderation
    Friederike Holm (mehr)

    Kosten
    Die Teilnahme ist kostenlos. Reisekosten werden nicht übernommen.

    Anmeldung bis spätestens 20. Oktober
    und Rückfragen

    kulturklimakrise(at)hmdk-stuttgart(dot)de
    (Tel. 0711 / 212-4772 bzw. 0711 / 137 97-223)

    Veranstaltungsflyer (Download)
    einfache Sprache (Download)

    Tagungsort
    OrchesterProbenRaum (8. Ebene)
    HMDK Stuttgart (Hauptgebäude)
    Urbanstr. 25
    70182 Stuttgart

    Die Tagungsräume sind barrierefrei zugänglich. Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt. Bitte teilen Sie uns mit, wenn besondere Bedürfnisse zu beachten sind.


    In Kooperation mit dem

    Diese Veranstaltung wurde ermöglicht durch die Förderung im Rahmen des Förderprogramms »zusammenbringen!« des Zentrums für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT).