Veranstaltungen

    TICKETS

    Der Vorverkauf ist ab dem 4. Oktober 2023
    von Montag bis Freitag, jeweils von 16 bis 19 Uhr besetzt.

    Selbstverständlich können Sie Tickets für unserer Hochschulveranstaltungen jederzeit online über www.reservix.de erwerben. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

    Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Um einen reibungslosen und schnellen Ablauf gewährleisten zu können, bitten wir Sie, die Karten im Vorfeld online zu erwerben.

    Aktuell lassen wir einen Platz zwischen den jeweiligen Buchungen frei, um Ihnen ein größtmögliches Sicherheitsbedürfnis bei Ihrem Besuch zu vermitteln. Wir hoffen, dass Sie dafür Verständnis haben.

    Eine platzgenaue Online-Kartenbestellung ist über unsere Homepage sowie über www.reservix.de rund um die Uhr sowie an allen bekannten reserviX-Vorverkaufsstellen möglich, z. B. in der Tourist-Information i-Punkt, Königstr. 1A oder im Eventbüro im Buchhaus Wittwer, Königstraße 30), über die Tickethotline 01806 700 733 (0,20 € pauschal aus dem deutschen Festnetz; aus dem Mobilfunknetz 0,60 €) oder Online über www.reservix.de bestellen.

    SOLIDARITÄT MIT DER UKRAINE

    KOSTENLOSER EINTRITT ZU HMDK-VERANSTALTUNGEN

    Die HMDK Stuttgart und das Wilhelma Theater bieten ukrainischen Geflüchteten freien Eintritt zu den Hochschulveranstaltungen an. Die kostenlosen Tickets sind ausschließlich an der Abendkasse eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn erhältlich. Eine Reservierung im Vorfeld ist nicht möglich. Für den Einlass reicht es, ein ukrainisches Ausweisdokument vorzuzeigen.

    STUDIERENDE & MITARBEITER*INNEN
    Studierende und Mitarbeiter der HMDK Stuttgart erhalten eine Freikarte. Bitte melden Sie sich per E-Mail über den Vorverkauf der mh stuttgart GmbH (vorverkauf(at)hmdk-stuttgart(dot)de), damit Ihre Karte im Vorfeld reserviert werden kann. Bitte holen Sie Ihr Ticket eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Kasse ab.

    Mit gut 500 Opern- und Theateraufführungen, Sinfonie-, Chor-, Kammermusik- und Solistenkonzerten sowie musikwissenschaftliche Symposien und Vorträgen prägt die HMDK Stuttgart das Musikleben der Landeshauptstadt und der Region durch Innovation und Programmvielfalt entscheidend mit. Ob Alte Musik, Klassik und Romantik, Neue und Zeitgenössische Musik, ob Figurentheater, Sinfonie, Oper und Schauspiel, ob elektronische Musik, Jazz oder Orgelspiel – unser Haus vereint alles unter einem Dach.

    Die ca. 80.000 Konzertbesucher*innen erleben diese Programmvielfalt in den attraktiven Konzertsälen des Stirlings Baus im Zentrum der Kulturmeile: dem Konzertsaal im Turm (418 Plätze), dem Kammermusiksaal (180 Plätze) und dem Orchesterprobenraum (99 Plätze). Als einzige deutsche Musik- und Theaterhochschule verfügt die Stuttgarter Hochschule über ein eigenes Lehr- und Lerntheater – das Wilhelma Theater.

    Konzertsaal, Foto: Hans-Dieter Teschner
    Kammermusiksaal, Foto: Hans-Dieter Teschner
    OrchesterProbenRaum, Foto: Hans-Dieter Teschner
    Hock am Turm, Foto: Hans-Dieter Teschner