Preise und Auszeichnungen

    Aktuelles

    Michael Hertel (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) hat die Stelle als Solo-Oboist im Zeitvertrag für 2 Jahre bei der Staatskapelle Berlin erhalten.

    Nadim Ghorayeb (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) wurde als Solo-Oboist beim Süddeutschen Kammerorchester Pforzheim aufgenommen.

    Zhaoqi Zhang (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) bekam nach erfolgreichem Probespiel die Stelle des Solofagottisten im Harbin Philharmonic Orchestra, China.

    Johann Walker (Vorstudium Jazz & Pop-Schlagzeugklasse Eckhard Stromer) erspielte sich mit der Big Band des Helmholtz-Gymnasiums Karlsruhe bei der Bundesbegegnung „Jugend Jazzt 2023!“ in Hamburg als Vertreter Baden-Württembergs einen hervorragenden 2. Platz.
    Die Band erhält außerdem den Förderpreis der „Bert-Kaempfert-Stiftung“ im Wert von 4000 €.

    Florian Veit
    (Jazz & Pop-Schlagzeugklasse Eckhard Stromer) erhielt ein Stipendium der „Yehudi Menuhin Live Music Now“ Stiftung.

    Angela Rutigliano (ehemals Klasse Prof. Bernhard Epstein) erhält ab der Spielzeit 2023/24 einen Festvertrag als Solorepetitorin an der Oper Frankfurt.

    Rosa Kim (ehemals Klasse Prof. Bernhard Epstein) wird ab der Spielzeit 2023/24 Studienleiterin am Theater Plauen-Zwickau.

    Emmanuelle Chimento (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) übernimmt die Regie für die Produktion der Oper Dido und Aeneas von Purcell auf dem Festival Les vacances de Monsieur Haydn in La Roche-Posay in Westfrankreich. Vorstellungen sind am 16. und 17. September 2023.

    Johannes Fritsche (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) erhielt einen Zweijahresvertrag am Pfalztheater Kaiserlautern für 2023–25. In dieser Spielzeit hat er einen Gastvertrag mit dem Theater Koblenz für die Oper La Belle et la bête von Phil Glass und einen Gastvertrag am Theater Freiburg für die Oper Neuro-Moon von Glojnaric.

    Maria Mertes (Posaunenklasse Prof. Henning Wiegräbe) gewann das Probespiel für einen Zeitvertrag beim Philharmonischen Orchester Heidelberg.

    Ferdinand Heuberger (Posaunenklasse Prof. Henning Wiegräbe) erspielte sich den ersten Preis beim Lions Musikpreis Deutschland.

    Alexander Tauber (Posaunenklasse Prof. Henning Wiegräbe) gewann das Probespiel als koordinierter stellvertretender Soloposaunist des ORF Radio-Symphonieorchesters.

    Florian Helbich (Posaunenklasse Prof. Henning Wiegräbe) gewann das Probespiel für ein Praktikum beim MDR-Sinfonieorchester, Alberto Belzunegui wurde Nachrücker.

    Ferdinand Heuberger (Posaunenklasse Prof. Henning Wiegräbe) gewann das Probespiel für die Posaunen-Akademiestelle des hr-Sinfonieorchesters Frankfurt.

    Cedrik Janas (Posaunenklasse Prof. Henning Wiegräbe) gewann das Probespiel für die Posaunenstelle bei der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken.

    Louisa Oppawsky (Vorklassenstudentin bei Prof. Christine Busch) hat mit ihrer Partnerin im Duo (Violine/Viola) beim Wettbewerb „Concorso Città di Palmanova“ in Italien den 1. Preis „Unesco Award“ gewonnen.

    Felix Eckenfelder (Jazz & Pop-Schlagzeugklasse Eckhard Stromer) bekam das Deutschlandstipendium 2023.

    Florian Anger (Jazz & Pop-Schlagzeugklasse Eckhard Stromer) gewann mit seiner Band „Searching for Home“ mit sensationellen 49 von 50 möglichen Punkten den renommierten „Sparda Jazz Award 2023“.
    Neben 3.500 € Preisgeld tritt die Band nun als Gewinner des Wettbewerbs bei verschiedenen Festivals wie z.B. der „Düsseldorfer Jazz Rallye“ auf.

    Prof. Dr. Christina Richter-Ibáñez an die HfMDK Frankfurt berufen
    Christina Richter-Ibáñez ist seit April 2023 Professorin für Musikwissenschaft mit den Schwerpunkten Performance Studies, zeitgenössische und populäre Musik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Nach der Promotion an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart mit der Arbeit „Mauricio Kagels Buenos Aires (1946–1957). Kulturpolitik – Künstlernetzwerk – Kompositionen“ (erschienen bei transcript 2014) folgten Stationen in Tübingen und Salzburg sowie ein Forschungsaufenthalt an der University of Oxford als Beteiligte am Balzan Research Project „Towards a Global History of Music“ unter Leitung von Reinhard Strohm. „Mein Ziel ist, die Reflexion aller Fachbereiche und Disziplinen, der Lehrenden und Studierenden im Blick auf die aktuelle Musikproduktion, kulturelle Handlungsmöglichkeiten und Notwendigkeiten zu fördern. Darum freue ich mich darauf, viele Akteur*innen z. B. bei der Neuen Musik Nacht und anderen Gelegenheiten zu erleben und dann miteinander weitere Projekte zu entwickeln.“ Von 2018 bis 2023 forschte Christina Richter-Ibáñez an der Universität Tübingen zu Übersetzungsstrategien in populärer Musik. Als Mitbegründerin des Forschungsnetzwerks Trayectorias und der Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen in der Gesellschaft für Musikforschung engagiert sie sich besonders für den Dialog mit lateinamerikanischen Musiker*innen und Forscher*innen. Sie publiziert und lehrt zur Musik des 20. und 21. Jahrhunderts.

    Sooyoung Choi (Alumnus MA und KE Orgel in der Klasse von Prof. Helmut Deutsch) wurde zum Hauptorganisten an der St. John's Catholic Church in Bundang/Seoul berufenen und erhielt damit verbunden eine Dozentur für Orgel an der Catholic Academy of Sacred Music der Diözese Seoul.

    Hwasu Kim (Violinklasse Prof. Christine Busch) hat das Probespiel für eine feste Stelle als Geiger im Beethoven Orchester Bonn gewonnen.

    Emmanuelle Chimento (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) gewann das Stipendium des Soroptimist International Club Stuttgart im Fach Gesang für Studentinnen der HMDK Stuttgart 2023/2024. Desweiteren singt sie die Wesendonck-Lieder von Wagner mit dem Jungen Orchester Kollektiv Ulm unter der Leitung von Sebastian Gunkel am 10. Juni 2023 in der Lindenhalle Ehingen und am 11. Juni 2023 in der Martin-Luther-Kirche Ulm.

    Johanna Pommranz (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag) hat beim Vivaldi International Music Competition in der Kategorie Barock einen Ersten Preis mit Nominierung in Exzellenz und den Sonderpreis für Exzellente Technik gewonnen.

    Emanuel Tomljenovic (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) wird ab September 2023 Mitglied des Internationalen Opernstudios der Oper Köln.

    Maja Frirdich (Violinklasse Prof. Dr. Kolja Lessing) hast das Probespiel für einen Zeitvertrag bei der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz gewonnen.

    Emanuel Tomljenović (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang am 26.3.23 im Abschlusskonzert der Bachwoche unter Leitung von Hans-Christoph Rademann als Tenorsolist in der h-moll Messe.
    Am 1.4.23 wird er in Baden bei Wien zum ersten Mal den Evangelist in der Matthäus-Passion von Bach singen.
    Am 10.6. 23 wird er den Evangelist in der Mendelssohnfassung der Matthäus-Passion in Bologna singen mit dem Orchestra Sinfonica G. Rossini von Pesaro.

    Dustin Drosdziok (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang am 28.2.23 den Evangelist in der Matthäuspassion von Bach in Saint Therese in Dublin mit dem National Chamber Orchestra of Ireland.
    An der Hofoper Jena wird er im Juni 2023 den Pedrillo in „Die Entführung aus dem Serail“ übernehmen.

    David Krahl (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) erhielt ein Gastengagement am Schauspiel Stuttgart für die Rolle des Alonso in der Neuinszenierung von „Der Sturm“ von Shakespeare. Premiere ist am 22.4.23.

    Andrea Conangla (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag) übernahm am 14.3.23 ganz kurzfristig die zwei Premierenvorstellungen der Uraufführung der Oper „Solar Icarus Burning“ von Howard Moody im Malibran-Saal des Theâtre Royal de la Monnaie von Brüssel.

    Annija Kristiana Adamsone (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) sang am 25.3.23 in der St. Johannes-Kirche in Riga Lieder von Kalninš und Medinš in einem Konzert zum Gedenktag für die Opfer des kommunistischen Genozids.

    Hannah Beutler (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) singt am 7.4.23 im Berner Münster und am 8.4.23 in der Französischen Kirche Bern den Sopranpart im Stabat Mater von Dvorák mit dem Berner Kammerchor unter Jörg Ritter.

    Cian-Wun Chen (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) wurde stellvertretende Solofagottistin im Sonderjyllands Sinfonieorchester, Sonderburg, Dänemark.

    Antonio Andrade (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) erhielt einen Zeitvertrag im Philharmonischen Orchester Augsburg.

    Soyeon Kim (Violinklasse Prof. Anke Dill) hat das Probespiel für eine feste Stelle in den 1. Violinen der Stuttgarter Philharmoniker gewonnen.

    Anna Sanchis Llorens (Violinklasse Prof. Anke Dill) hat das Probespiel um einen Zeitvertrag im ORQUESTRA DE LA COMUNITAT VALENCIANA (Les Arts) gewonnen.

    Ícar Solé Bachs (Violinklasse Prof. Anke Dill) hat das Probespiel um eine feste Stelle im Orquesta Sinfónica de Baleares (Symphony Orchestra of the Balearic Islands) gewonnen.

    Lynn Stiegler (Violinklasse Prof. Anke Dill) ist Akademistin der Stirling-Phil-Akademie der Stuttgarter Philharmoniker.

    Die Preise, Auszeichnungen und Engagements der vergangenen Semester finden Sie in unserem Archiv.

    Archiv