Personenverzeichnis

‹ Zurück zur Übersicht

Details zur Person

Tobias Horn

Fach: Orgel

 


 

Geboren 1970, studierte Evang. Kirchenmusik (A) und Orgel-Solistenklasse an der Musikhochschule Stuttgart, Orgel bei Ludger Lohmann, Cembalo bei Jon Laukvik, Dirigieren bei Dieter Kurz und Helmut Wolf. Weitere Orgel-Studien bei Jean Boyer in Lille und Lyon und Ben van Oosten in Den Haag.
Seit 2000 Bezirkskantor der Evang. Landeskirche im Evang. Kirchenbezirk Besigheim, 2002 bis 2017 Dirigent der Kantorei der Karlshöhe Ludwigsburg. In den letzten 20 Jahren hat er als Kirchenmusiker und Dirigent die großen Werke der Literatur einstudiert und aufgeführt (Bachs Passionen, Kantaten und Messen, Mozarts c-moll-Messe und Requiem, Requiems von Brahms, Fauré, Verdi, Duruflé, Werke von Bruckner, Dvorak, Poulenc, Bernstein u. v. a.). Die komplette CD-Ersteinspielung der Händel-Oper „Oreste“ unter seiner Leitung entstand für das Label Animato.

Er ist Gewinner mehrerer internationaler Orgelwettbewerbe (u. a. „L´ Europe et L´ Orgue“ Maastricht/Liège/Aachen 2000, 1. Preis und Bach-Preis der internationalen Pressejury unter Vorsitz der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ), Concours International Suisse de l´ Orgue 2000 u. a.).
Rundfunkaufnahmen bei SWR, ORF, BR, Deutschlandfunk und BBC Classic. CD-Aufnahmen für Motette-Ursina, Ambiente und u. a. (große Orgelwerke von Max Reger und seinen Schülern). Lehrtätigkeiten an der Musikhochschule Stuttgart (2001/2002 Professur-Vertretung), der Pädagogischen Hochschule Ludwigburg (seit 2013), Masterclasses für Orgelliteraturspiel u. a. an der Staatl. Musikakademie Krakau und am Tschaikowsky-Konservatorium Moskau. Musikalische Tätigkeit im Spektrum zwischen kirchenmusikalischer Basisarbeit und internationalem Konzertpodium in den maßgeblichen Orgelzentren und bei renommierten Festivals (ION Nürnberg, Maastricht, Krakau, Moskau, Warschau, Nowy Sacz, Bergen, Tallinn, Turku, Genova, Haarlem, Lausanne u.v.a.). Sein besonderes Interesse gilt dem Zusammenwirken von Musik und Theologie sowie der Zusammenarbeit von Kirchenmusik, Bildender Kunst und gesprochenem Wort, wodurch in den vergangenen Jahren eine Vielzahl weithin beachteter Projekte entstanden ist. Seit November 2016 Lehrtätigkeit an der Staatl. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in einer Klasse für Orgelliteraturspiel.