Institut für Dirigieren, Chor und Orchester
Fakultät III

Unser Institut zeichnet sich durch ein vielfältiges und praxisnahes Angebot aus. Den Studierenden stehen sechs hauseigene Ensembles und sieben professionelle Kooperationspartner (STUTTGARTER MODELL) für eine optimale berufsvorbereitende Ausbildung zur Verfügung. In sämtlichen Bereichen der Dirigentenausbildung findet eine adäquate Balance zwischen Einzel- und Gruppenunterricht statt.
Dirigierausbildung: DAS STUTTGARTER MODELL
Kooperation mit Orchestern
Seit Beginn der einzigartig engen Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Kammerorchester im Jahre 2005 hat sich ein für deutsche Verhältnisse exklusives Angebot für die Dirigierklasse etabliert. Mit sechs bis sieben kompletten Arbeitsphasen mit professionellen Sinfonieorchestern und dazu ein bis zwei Produktionen inkl. Opernaufführungen sind wir in dieser Hinsicht eine der führenden Ausbildungsstätten für Dirigenten in Deutschland. Neben der Kooperation mit dem Stuttgarter Kammerorchester finden regelmäßig jährlich Produktionen mit den Stuttgarter Philharmonikern, der Württembergischen Philharmonie Reutlingen und dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim statt. Darüber hinaus ist die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Mitglied des Dirigentenpodiums Baden-Württemberg.
Dirigieren ohne Klavier Hauptfach
Neben dem klassischen pianistisch geprägten Kapellmeister-Werdegang bieten wir insbesondere für Bewerber mit instrumentalem oder vokalem Hauptfach ein spezielles Profil im Rahmen des Bachelor-Grundstudiums an. Dies beinhaltet z.B. für Nicht-Hauptfachpianisten, dass sie ihr Hauptinstrument weiterhin angemessen pflegen und entwickeln sollen. Darüber hinaus wird deren Klavierspiel gefördert.
Verschiedene berufliche Ausrichtungen
Ein besonderer Aspekt unseres Ausbildungsprofils ist die Trennung von Partiturspiel und Klavierauszugspiel, um verschiedene berufliche Ausrichtungen von Anfang an verantwortungsvoll zu betreuen.
Unsere Dirigierlehrer legen sehr großen Wert auf detailliertes Handwerk und harmonische, aufgeschlossene und kollegiale Arbeitsatmosphäre in der Dirigierklasse.