Institut für Blasinstrumente und Schlagzeug

Fakultät II

Blasorchesterleitung

Berufsbild und Studium
Das Berufsbild einer Blasorchesterdirigentin/ eines Blasorchesterdirigenten ist musikalisch und menschlich äußerst facettenreich und bietet damit ständig neue Herausforderungen.
Zudem steht ein beeindruckend breites Literaturspektrum zur Verfügung, wodurch für die Studierenden die Möglichkeit besteht, sich intensiv mit vielfältigen Stilrichtungen auseinanderzusetzen und dabei diverse Kompositionstechniken kennenzulernen. Diese Vielseitigkeit erfordert autonomes Handeln sowie eine kontinuierliche Reflexion der eigenen Persönlichkeit und des eigenen Kompetenzzuwachs. Aus diesem Grund liegt der Fokus im Studium der Blasorchesterleitung auf der individuellen Situation sowie der persönlichen Ausrichtung und Zielsetzung der Studierenden.
Der Unterricht findet im Einzelunterricht und/oder Kleingruppen statt und bietet ein hohes Maß an individueller Betreuung, wodurch die persönliche Weiterentwicklung der Studierenden im Zentrum steht.
Die so erworbenen fachlichen, methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen bilden für die Studierenden die Grundlage, auf welche sie in praxisnahen Alltagssituationen sowie im Beruf zurückgreifen können. Ziel ist es, ihr Wissen und Können zu erweitern und zu vertiefen. Bereits im Studium wird dieser Lernprozess durch einen hohen Praxisanteil gefördert, da sich die Musikhochschule Stuttgart über ein breites Angebot an Kooperationen erfreuen kann.

Berufsfelder und Perspektiven
Der Bedarf an qualifizierten Dirigentinnen und Dirigenten ist sehr hoch und die berufliche Perspektive äußerst attraktiv, egal ob im Sinne eines weiteren Standbeines oder mit dem Ziel eines erwerbsmäßigen Schwerpunktes. So eröffnet sich den Studierenden bereits unmittelbar mit dem Studienbeginn ein aussichtsreicher Arbeitsmarkt und die Möglichkeit, studienbegleitend mit der Leitung eines Blasorchesters (resp. Musikverein, Stadtkapelle, Bläserphilharmonie, Windensemble, Concert Band) zu beginnen und dabei einen guten Nebenverdienst in Aussicht zu haben. Aber auch für hauptberufliche Instrumentalisten bilden die im Studium vermittelten Inhalte und aktiv gewonnenen Kompetenzerfahrungen einen Mehrwert. Sie finden in folgenden Bereichen Anwendung:

  • Durchführung von Instrumentalworkshops
  • Durchführung von Registerproben
  • Leitung von Bläser-Kammermusikensembles
  • Aufbau und Leitung von Bläserklassen
  • Leitung von Blasorchestern/Bläserensembles an allgemeinbildenden Schulen
  • Leitung von Kinder-/Jugendblasorchestern an Musikschulen oder bei Vereinen
  • Leitung von Musikvereinen unterschiedlicher Alters- und Leistungsstufen
  • Leitung von überregionalen Kreis-/Verbandsblasorchestern
  • Leitung von semiprofessionellen Projektblasorchestern
  • Leitung von Berufsblasorchestern

Inhalte (je nach Profil)

  • Dirigieren (Schlagtechnik/Körpersprache)
  • Partiturarbeit (Analyse, Stilkunde, Partiturspiel)
  • Probentechnik (Pädagogik, Methodik, Didaktik)
  • Dirigierpraxis (hochschulinterne Projekte, extern z.B. bei Musikvereinen)
  • Instrumentenkunde und praktische Instrumentation
  • Theorie/Musikgeschichte der Bläser und Blasorchester
  • Repertoirekunde/Programmgestaltung
  • Sinfonische Blasmusik heute: Einblick in die nationale/internationale Szene
  • Orchesterleitung und Führung im außermusikalischen Kontext
  • ggfs. Wahlbereich, sonstige Fächer

Kooperationen
Einzigartig ist dabei die Zusammenarbeit zwischen der Musikhochschule Stuttgart und dem Blasmusikverband Baden-Württemberg e.V. mit seinem Akademiebetrieb im nahegelegenen Plochingen, dem Musikzentrum Baden-Württemberg. Für Studierende eröffnet sich dadurch die Möglichkeit, entsprechend ihrer persönlichen Interessen, an den dortigen Fachseminaren teilzunehmen und diese auch als Studienleistung im Rahmen des Wahlpflichtbereichs angerechnet zu bekommen.
Weitere Kooperationspartner bilden Musikvereine im regionalen Umfeld, überregionale  Verbands-/Projektorchester sowie einschlägige Berufsblasorchester. Sie ermöglichen neben hochschulinternen Projekten einen hohen Anteil an Dirigierpraxis, wodurch sich die Studierenden einen breiten Erfahrungsschatz und Routine in der Ensemblearbeit aufbauen. Die Durchführung von Gemeinschaftsprojekten mit anderen Blasorchesterleitungsklassen aus dem Ausland ergänzt das Studium und soll am Ende das breite Spektrum vermitteln, welches die Welt der Sinfonischen Blasmusik bietet.

Studienrichtungen und Profile
Blasorchesterleitung kann an der HMDK Stuttgart in folgenden Profilen studiert werden:

Unterrichtssprache: vorwiegend deutsch, teilweise englisch

Weitere Profile befinden sich derzeit in der Entwicklung.