Music education

Music education is an essential part of the concert industry. In fact, it is hard to imagine any organization managing without some form of music education: almost every orchestra, opera house or ensemble has developed events that are designed to excite people of all ages and backgrounds, and regardless of their musical education or knowledge of classical music. Music education also serves to bind existing audiences, increasing their enjoyment of concerts. Numerous new concert formats and projects have been developed, which access music by using different approaches.

These developments have not only led to new areas of work for music educators, but also help to challenge musicians in their everyday life by having them face the challenge of communicating ideas and concepts in this area.

Our Music Education course gives you the opportunity to reflect and discuss course topics using both historical contexts and a scientific theory. An integral part of the course is the chance to get involved in practical projects ranging from moderated concerts to audio books. This is an incredible opportunity for you to gain experience in the design and management of music education events.

Exkursion „Kinder zum Olymp“ Freiburg 2015

Integration durch Musik. Interkulturelle Spannungsfelder und Vermittlungsansätze

Symposium im Rahmen des 7. Stuttgarter Musikfests für Kinder und Jugendliche

23. und 24. November 2012

Etwa 20 Prozent der deutschen Gesamtbevölkerung sind Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Neben vielem anderen bringen sie aus ihren Heimatländern kulturelle Werte, Haltungen und Praktiken mit ins Zielland. Integration als Prozess der Ausbalancierung zwischen den Kulturen vollzieht sich dabei zum einen im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdbildern, in Annäherungen und Distanzierungen, und kann zur Ausprägung spezifischer kultureller – auch musikalischer – Identitäten führen. Zum anderen bringt dieser Prozess Veränderungen des Kulturraums im Zielland mit sich, die eine Bereicherung und Neugewichtung kultureller Angebote, Werte und Prägemarken bedeuten können. In beiden Kontexten – für die Ausprägung musikalischer Identitäten ebenso wie für Veränderungen des kulturellen Raums – können Vermittlungskonzepte in unterschiedlichen pädagogischen Feldern einen Beitrag zu Partizipation und Integration leisten.

In Vorträgen unterschiedlicher Disziplinen werden Aspekte von Interkulturalität, Partizipation und Integration durch Musik/Kultur diskutiert.

Konzeption und Organisation: Prof. Dr. Hendrikje Mautner-Obst