MCB_BA_LA
Bachelor Lehramt — ModulCookBook
Stand: 8. April 2023Informelles Modulhandbuch mit idealtypischem Studienverlaufsplan und zugeordneten Modulbeschreibungen sowie ergänzenden Hinweisen aus der gelebten Praxis. Es soll – im Sinne eines Studienführers mit vernetztem Informationsforum – die Orientierung im Lehramtsstudium erleichtern, das vergleichsweise komplex und kleinteilig aufgebaut ist. Die farbigen Tabellen entsprechen den Modulbeschreibungen. Gezielte Verlinkungen sollen darüber hinaus helfen, rasch die gewünschten Informationen zu finden. Die ergänzenden Hinweise im ModulCookBook werden regelmäßig überarbeitet und aktualisiert durch eine Redaktionsrunde unter der Leitung von Studiendekanat 1, unterstützt durch studentische Vertreterinnen und Vertreter von Studienkommission 1 und Fakultätsrat 1 sowie Semestersprecherinnen und Semestersprecher im Bachelor Lehramt.
Alle Angaben ohne Gewähr!
Es gilt die Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Lehramt mit Anlage 1 (Studienpläne) und Anlage 2 (Modulbeschreibungen).
8. Sem | Bachelor-Arbeit | |||||||||||
A 1 Haupt- Instr. |
A 1 NI Gesang |
B 1 Wahl Praxis |
B 3 Wahl Theorie |
B 4 Wahl Wissenschaft |
Uni |
| ||||||
7. Sem | D BiWi |
|||||||||||
6. Sem | A 1 NI Klavier |
B 2b ÄQ |
B 1 Wahl Praxis |
A 2 Diri- gieren |
B 2a Wahl Ensemble |
C FD Wahl MuPäd (FD) |
||||||
5. Sem | A 3 Pflicht Theorie GK-JazzPop HE MTh |
A 4 Pflicht Wissenschaft MuWi MuPäd |
||||||||||
A1 SchuPra Partitur- spiel Sprechen |
||||||||||||
4. Sem | ||||||||||||
3. Sem | ||||||||||||
2. Sem | ||||||||||||
1. Sem |
A. Pflichtbereich | i.d.R. 109 LP (mit Uni Stg) — 106 LP (mit Uni Tü) |
B. Wahlbereich | i.d.R. 21 LP (mit Uni Stg) — 24 LP (mit Uni Tü) | C. Fachdidaktik | 8 LP FD |
D. Bildungswissenschaften | 18 LP (mit Uni Stg) — 12 LP (mit Uni Tü) |
Bachelor-Arbeit | 6 LP |
Uni Zweitfach Verbreiterungsfach Jazz/Pop | 72 LP + 6 LP FD (an Uni Stg) — 72 LP + 9 LP FD (an Uni Tü) 72 LP + 6 LP FD (an Uni Stg) |
zum ModulCookBook MASTER Lehramt | |
Studienberatung Lehramt |
A. Pflichtbereich
A 1. Pflichtbereich Praxis / EinzelunterrichtA 2. Pflichtbereich Praxis / Gruppenunterricht
A 3. Pflichtbereich Theorie
A 4. Pflichtbereich Wissenschaft
A 1. Pflichtbereich Praxis / Einzelunterricht
Name des Moduls
BA-Pr-02 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraus- setzungen | Unterrichts- form | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Hauptinstrument II (Klavier, Orgel) | 4 | 1 | 112,5h | 96,5h | Zwischenprüfung Hauptinstrument I | Einzel- unterricht | 15 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Künstlerisch fortgeschrittene Beherrschung eines breiten Repertoires aus den wesentlichen Stilepochen bzw. -bereichen; Kompetenz in stilistischen und aufführungspraktischen Fragen. | ||||||||
Abschluss | Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 30 min.: Vortrag von Werken aus mindestens 3 unterschiedlichen Epochen bzw. Stilistiken, darunter ein Werk des 20./21. Jahrhunderts. 2 Epochen müssen durch Sololiteratur abgedeckt werden, eine Epoche kann durch Kammermusik abgedeckt werden. | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul wird benotet.
PL = Prüfungsleistung = Die Note erscheint im Transcript of Records und fließt in die Abschlussnote Musik ein gemäß § 29 (3) a) SPO BA Lehramt |
Name des Moduls
BA-Pr-04 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Hauptinstrument II (Melodieinstrumente zuzgl. Korrepetition: 0,5 SWS) | 4 | 1 | 112,5h | 96,5h | Zwischenprüfung Hauptinstrument I | Einzel- unterricht | 15 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Künstlerisch fortgeschrittene Beherrschung eines breiten Repertoires aus den wesentlichen Stilepochen bzw. -bereichen; Kompetenz in stilistischen und aufführungspraktischen Fragen. | ||||||||
Abschluss | Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 30 min.: Vortrag von Werken aus mindestens 3 unterschiedlichen Epochen bzw. Stilistiken, darunter ein Werk des 20./21. Jahrhunderts. 2 Epochen müssen durch Sololiteratur abgedeckt werden, eine Epoche kann durch Kammermusik abgedeckt werden. | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul wird benotet.
PL = Prüfungsleistung = Die Note erscheint im Transcript of Records und fließt in die Abschlussnote Musik ein gemäß § 29 (3) a) SPO BA Lehramt |
Name des Moduls
BA-Pr-06 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Hauptinstrument II (Jazz-Instrument ohne Gesang) | 4 | 1 | 112,5h | 96,5h | Zwischenprüfung Hauptinstrument I | Einzel- unterricht | 15 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Künstlerisch fortgeschrittene Improvisationskompetenzen, und vertiefte Kenntnis der Stile. | ||||||||
Abschluss | Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 30 min.: Vortrag eines individuell gestalteten Konzerprogramms mit Ensemble. | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul wird benotet.
PL = Prüfungsleistung = Die Note erscheint im Transcript of Records und fließt in die Abschlussnote Musik ein gemäß § 29 (3) a) SPO BA Lehramt |
Name des Moduls
BA-Pr-08 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Hauptinstrument II Gesang (zuzgl. Korrepetition: 0,5 SWS) | 4 | 1 | 112,5h | 96,5h | Zwischenprüfung Hauptinstrument I | Einzel- unterricht | 15 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Künstlerisch angemessene Beherrschung eines breiten Repertoires aus unterschiedlichen Stilepochen bzw. -bereichen; Kompetenz in stilistischen und aufführungspraktischen Fragen; Beherrschung von Atem und Stimme. | ||||||||
Abschluss | Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 30 min.: Vortrag von Werken der Gesangsliteratur in verschiedenen Sprachen aus mindestens vier unterschiedlichen Epochen bzw. Stilistiken, darunter ein Werk des 20./21. Jahrhunderts (kann auch aus dem Bereich Musical/Jazz/Pop sein), ein Solo-a-cappella- Werk (Choral, Volkslied o. ä.). Das Programm soll auswendig vorgetragen werden (bis auf den Oratorienbereich). | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul wird benotet.
PL = Prüfungsleistung = Die Note erscheint im Transcript of Records und fließt in die Abschlussnote Musik ein gemäß § 29 (3) a) SPO BA Lehramt |
Name des Moduls
BA-Pr-10 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Hauptinstrument II Jazz-Gesang | 4 | 1 | 112,5h | 96,5h | Zwischenprüfung Hauptinstrument I | Einzel- unterricht | 15 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Künstlerisch fortgeschrittene Improvisationskompetenzen, und vertiefte Kenntnis der Stile. Grundkenntnisse in Stimmphysiologie. | ||||||||
Abschluss | Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 30 min.: Vortrag eines individuell gestalteten Konzertprogramms mit Ensemble. | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul wird benotet.
PL = Prüfungsleistung = Die Note erscheint im Transcript of Records und fließt in die Abschlussnote Musik ein gemäß § 29 (3) a) SPO BA Lehramt |
Name des Moduls
BA-Pr-12 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Nebeninstrument Klavier II | 4 | 0,75 | 45h/60h | 33h/48h | Nebeninstrument Klavier I | Einzel- unterricht | 7 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Fähigkeit zum künstlerisch versierten Vortrag von Werken verschiedener Epochen und Gattungen und Stilistiken mit fortgeschrittenen technischen und musikalischen Anforderungen, darunter auch Kammermusikliteratur. | ||||||||
Abschluss | Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 20 min.: Vortrag von Werken der Klavierliteratur aus mindestens 3 unterschiedlichen Epochen bzw. Stilistiken. Der Kammermusikanteil kann maximal die Hälfte des Programms einnehmen. Eine Epoche kann durch eine Darbietung aus dem Bereich Schulpraktisches Klavierspiel abgedeckt werden. | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul wird benotet.
PL = Prüfungsleistung = Die Note erscheint im Transcript of Records und fließt in die Abschlussnote Musik ein gemäß § 29 (3) b) SPO BA Lehramt |
Name des Moduls
BA-Pr-14 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Nebeninstrument Gesang II | 4 | 0,75 | 45/60h | 33/48h | Nebeninstrument Gesang I | Einzel- unterricht | 7 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Fähigkeit zum angemessenen Vortrag einschlägiger Werke aus der Gesangsliteratur aller Epochen (darunter Lieder und Arien mittlerer bis fortgeschrittener Schwierigkeit); Beherrschung von Atem und Stimme. | ||||||||
Abschluss | Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 20 min.: Vortrag von Werken der Gesangsliteratur in verschiedenen Sprachen aus mindestens vier unterschiedlichen Epochen bzw. Stilistiken, darunter ein klassisches Werk des 20./21. Jahrhunderts (kann auch aus dem Bereich Musical/Jazz/Pop sein), ein solistisches Stück (Volkslied, Choral o. ä.). Das Programm soll auswendig vorgetragen werden (bis auf den Oratorienbereich). | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul wird benotet.
PL = Prüfungsleistung = Die Note erscheint im Transcript of Records und fließt in die Abschlussnote Musik ein gemäß § 29 (3) d) SPO BA Lehramt |
Name des Moduls
BA-Pr-15 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Schulpraktisches Klavierspiel I | 3 | 0,5 | 40h | 32h | Nebeninstrument Klavier I (außer für HI Klavier, Orgel) | Einzel- unterricht | 4 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Grundlegende Kenntnis von Techniken, Methoden und Einsatzmöglichkeiten schulpraktischen Klavierspiels, darunter insbesondere Erwerb von Kompetenzen in den Bereichen stilistisch adäquater Begleitung von Liedern und Songs unterschiedlicher Genres und Traditionen für die schulische Praxis, Transposition von Liedern und Songs, Kenntnis von einfacheren Modellen für freie Improvisationen und Möglichkeiten von Gruppenimprovisationen im Klassenverband. Kompetenzen im gleichzeitigen Singen und Spielen. | ||||||||
Abschluss | Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 15 min.: Umsetzung von schulpraktischen Aufgaben, sowohl vorbereitet als auch prima vista. | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul wird benotet.
PL = Prüfungsleistung = Die Note erscheint im Transcript of Records und fließt in die Abschlussnote Musik ein gemäß § 29 (3) b) SPO BA Lehramt |
Name des Moduls
BA-Pr-16 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Partiturspiel I | 1 | 0,5 | 30h | 22h | Nebeninstrument Klavier I (außer für HI Klavier, Orgel) | Einzel- unterricht | 1 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Grundlegende Fähigkeit zur Darstellung von mehrstimmigen Chorpartituren am Klavier, Klavierauszugsspiel. | ||||||||
Abschluss | Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 10 min.: Umsetzung von entsprechenden Aufgaben, sowohl vorbereitet als auch prima vista. | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul wird benotet.
BSL = Benotete Studienleistung = Die Note erscheint im Transcript of Records, fließt aber nicht in die Abschlussnote ein. |
A 2. Pflichtbereich Praxis / Gruppenunterricht
Name des Moduls
BA-Pr-21 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Dirigieren I | 2 | 3,2 | 75h | 24h | Schlagtechnik | Gruppen- unterricht | 5 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Kompetenz im Proben und Dirigieren von Werken der Chor- und Orchesterliteratur, Methoden und Techniken der Ensembleleitung. | ||||||||
Abschluss | Zwischenprüfung: Dauer ca. 15 min.: Probe und Dirigat eines Chorsatzes | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul ist unbenotet. USL = Unbenotete Studienleistung = Die Studienleistung wird als "mit Erfolg teilgenommen" oder "ohne Erfolg teilgenommen" bewertet; Ersteres entspricht der Note "ausreichend" (4,0) PVL = Prüfungsvorleistung im Rahmen der Zwischenprüfung gemäß § 19 (5) SPO BA Lehramt. |
Name des Moduls
BA-Pr-22 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Dirigieren II | 2 | 4,2 | 90h | 244h | Dirigieren I | Gruppenunterricht (mit Einzelberatung) | 6 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Kompetenz im Dirigieren von anspruchsvolleren Werken der Chor- und Orchesterliteratur, Beherrschung von Organisation, Planung, Probentechnik und Kommunikation vor dem Ensemble, Aufbau schulischer Ensembles. | ||||||||
Abschluss | Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 50 min.: Probe und Dirigat eines Chorwerkes und eines Ausschnitts aus einem Werk für Orchester (je 25 min.). | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul wird benotet.
PL = Prüfungsleistung = Die Note erscheint im Transcript of Records und fließt in die Abschlussnote Musik ein gemäß § 29 (3) e) SPO BA Lehramt |
Name des Moduls
BA-Pr-18 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Sprechen I-GES HI Gesang | 4 | 1 | 30h | 14h | Hauptinstrument Gesang | Gruppen- unterricht | 4 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Kenntnis von Elementarprozessen des Sprechens (Körperausdruck, Atmung, Stimme, Aussprache, Sprechausdruck) sowie praktische sprechkünstlerische und rhetorische Umsetzung. | ||||||||
Abschluss | Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 5 min.: Darstellung literarischer Texte. | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul wird benotet.
BSL = Benotete Studienleistung = Die Note erscheint im Transcript of Records, fließt aber nicht in die Abschlussnote ein. |
Name des Moduls
BA-Pr-19 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Anatomie der menschlichen Stimme HI Gesang | 1 | 1 | 30h | 14h | Hauptinstrument Gesang | Gruppen- unterricht | 4 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Grundkenntnisse des Aufbaus, der Funktion und der Störungen des Funktionskreises Sprechens; Kenntnis von Maßnahmen zur Gesundhaltung der Stimme sowie von Aufbau, Funktion und Störungen des Gehörs als auch von der Bedeutung des Hörens für Stimme, Sprechen und Sprache | ||||||||
Abschluss | Modulbegleitend | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul ist unbenotet. USL = Unbenotete Studienleistung = Die Studienleistung wird als "mit Erfolg teilgenommen" oder "ohne Erfolg teilgenommen" bewertet; Ersteres entspricht der Note "ausreichend" (4,0) |
A 3. Pflichtbereich Theorie
Name des Moduls
BA-Th-02 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Hörerziehung II | 1 | 1,5 | 30h | 6h | Hörerziehung I | Klein- Gruppe (3) | 1 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Vertiefte Fähigkeit zum auditiven Erkennen von stilspezifischen Charakteristika von Musik aus Barock, Klassik und Romantik durch Übungen, Höranalyse und Klangwahrnehmung. | ||||||||
Abschluss | schriftliche Prüfung und mündliche Hörleistung, Dauer ca. 50-55 min. | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul wird benotet.
PL = Prüfungsleistung = Die Note erscheint im Transcript of Records und fließt in die Abschlussnote Musik ein gemäß § 29 (3) c) SPO BA Lehramt |
Name des Moduls
BA-Th-03 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Hörerziehung III | 1 | 1,5 | 30h | 6h | Hörerziehung II | Klein- Gruppe (3) | 1 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Fähigkeit zum auditiven Erkennen von stilspezifischen Charakteristika von Musik zw. 1900 u. 1945 bzw. Jazz durch Übungen, Höranalyse und Klangwahrnehmung. | ||||||||
Abschluss | schriftliche Prüfung und mündliche Hörleistung, Dauer ca. 50-55 min. | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul wird benotet.
PL = Prüfungsleistung = Die Note erscheint im Transcript of Records und fließt in die Abschlussnote Musik ein gemäß § 29 (3) c) SPO BA Lehramt |
Name des Moduls
BA-Th-04 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Hörerziehung IV | 1 | 1,5 | 30h | 6h | Hörerziehung III | Klein- Gruppe (3) | 1 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Fähigkeit zum auditiven Erkennen von stilspezifischen Charakteristika von Musik seit 1945 durch Übungen, Höranalyse und Klangwahrnehmung. | ||||||||
Abschluss | schriftliche Prüfung und mündliche Hörleistung, Dauer ca. 50-55 min. | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul wird benotet.
PL = Prüfungsleistung = Die Note erscheint im Transcript of Records und fließt in die Abschlussnote Musik ein gemäß § 29 (3) c) SPO BA Lehramt |
Name des Moduls
BA-Th-05 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Grundkurs Jazz/Pop (außer Hauptinstrument Jazz/Pop) | 2 | 1 | 45h | 29h | Musiktheorie I | Gruppen- unterricht | 3 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in Jazz-Harmonielehre, Ensemblespiel, Theorie und Arrangement, insbesondere für Bandarbeit in der Schule. | ||||||||
Abschluss | Klausur, Dauer ca. 120 min.: Bearbeitung einer Aufgabe aus dem Bereich Arrangement; künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 10 min.: Ensemblespiel. | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul wird benotet.
PL = Prüfungsleistung = Die Note erscheint im Transcript of Records und fließt in die Abschlussnote Musik ein gemäß § 29 (3) c) SPO BA Lehramt |
Name des Moduls
BA-Th-08 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Musiktheorie II (SM, KM) | 2 | 2 | 60h | 28h | Musiktheorie I | Vorlesung/ Kleingruppe | 4 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Umfassende Kenntnis der wesentlichen Kompositionstechniken von Barock, Wiener Klassik und Romantik, insbesondere des Zusammenhangs zwischen Form und Harmonik, dargestellt an Analysen von Werken bzw. durch Anfertigung von Stilkopien; Kenntnis von Kompositionstechniken der Klassischen Moderne. | ||||||||
Abschluss | Klausur, Dauer ca. 180 min.: Erarbeitung von analytischen Aufgaben oder Anfertigung einer Stilkopie Mündlich-praktische Prüfung, Dauer ca. 15 min.: Modulation, harmonische Analyse. | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul wird benotet.
PL = Prüfungsleistung = Die Note erscheint im Transcript of Records und fließt in die Abschlussnote Musik ein gemäß § 29 (3) c) SPO BA Lehramt |
Name des Moduls
BA-Th-09 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Musiktheorie III (SM, KM) | 1 | 2 | 60h | 28h | Musiktheorie II | Vorlesung/ Kleingruppe | 2 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Grundlegende Kenntnis von wesentlichen Kompositionstechniken seit Beginn des 20. Jahrhunderts, dargestellt an Analysen von Werken unterschiedlicher Stilistik bzw. durch Anfertigung von Stilkopien. | ||||||||
Abschluss | Mündliche Prüfung, Dauer ca. 20 min.: Vorbereitete Analyse eines Werkes nach 1950. | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul wird benotet.
PL = Prüfungsleistung = Die Note erscheint im Transcript of Records und fließt in die Abschlussnote Musik ein gemäß § 29 (3) c) SPO BA Lehramt |
A 4. Pflichtbereich Wissenschaft
Name des Moduls
BA-Wi-02 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Musikwissenschaft Proseminar | 1 | 1,5 | 60h | 36h | möglichst Einführung ins wissenschaftl. Arbeiten | Seminar | 3 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Historische Musikwissenschaft:
Vertiefte Auseinandersetzung mit musikhistorischen Ph&aumkl;nomenen in exemplarischer Arbeit (z.B. Gattungen, Komponisten, Orte/Regionen etc.)
Einblick in neuere Tendenzen der Forschung (z.B. Kultur- und Institutionengeschichte, Gender Studies, Regionalforschung). Systematische Musikwissenschaft: Kenntnisse von Grundfragen der Systematischen Musikwissenschaft (z. B. im Bereich Musikpsychologie oder Vergleichende Musikwissenschaft) Fähigkeit zur angeleiteten Auseinandersetzung mit Aspekten der verschiedenen Teilgebiete. Sozialgeschichte/ Soziologie der Musik: Kenntnisse von Grundfragen und historischen Entwicklungen im Bereich Sozialgeschichte und Soziologie der Musik, Fähigkeit zur angeleiteten Auseinandersetzung mit Aspekten der sozialen Kontextualisierung von Musik. | ||||||||
Abschluss | Referat und Hausarbeit (ca. 8-12 Seiten). | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul wird benotet.
PL = Prüfungsleistung = Die Note erscheint im Transcript of Records und fließt in die Abschlussnote Musik ein gemäß § 29 (3) f) SPO BA Lehramt | ||||||||
Repräsentative Lehrveranstaltungen: |
WS 22/23 - PD Dr. Michael Kube: Max Reger. Orgelwerke WS 22/23 - Dr. Hans-Jakob Zimmer: Musik, Mobilität und Migration: Reisende Musiker von der Frühen Neuzeit bis heute WS 22/23 - Prof. Dr. Friedrich Platz: Methoden und Erkenntnisse der evidenzbasierten Musikforschung WS 22/23 - Dr. des. Elisabeth van Treeck: Klänge – Räume – Medien. Musiktheater des 20. und 21. Jahrhunderts SS 2023 - Dr. Jens Dufner: Einführung in die Beethoven-Philologie SS 2023 - Dr. Malte Kobel: Stimmbrüche & Vocal Failures: Die Stimme als Grenzgängerin SS 2023 - Dr. Malte Kobel: High Fidelity? Klang, Raum und Höuml;uml;rkulturen, 1950 bis heute SS 2023 - PD Dr. Michael Kube: Johann Sebastian Bach: Choralkantaten – Jahrgang SS 2023 - Frithjof Vollmer: Musikalische Interpretationstraditionen des 18.–21. Jahrhunderts: Ein Praxisseminar |
Name des Moduls
BA-Wi-03 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Musikwissenschaft Hauptseminar | 1 | 1,5 | 120h | 96h | möglichst Einführung ins wissenschaftl. Arbeiten | Seminar | 4 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Historische Musikwissenschaft:
Vertiefte Auseinandersetzung mit musikhistorischen Phänomenen in exemplarischer Arbeit (z.B. Gattungen, Komponisten, Orte/Regionen etc.)
Einblick in neuere Tendenzen der Forschung (z.B. Kultur- und Institutionengeschichte, Gender Studies, Regionalforschung). Systematische Musikwissenschaft: Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen der Systematischen Musikwissenschaft (z. B. im Bereich Musikpsychologie oder Vergleichende Musikwissenschaft) Fähigkeit zur selbstständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der verschiedenen Teilgebiete. Sozialgeschichte/ Soziologie der Musik: Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen und historischen Entwicklungen im Bereich Sozialgeschichte und Soziologie der Musik, Fähigkeit zur selbstständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der sozialen Kontextualisierung von Musik. | ||||||||
Abschluss | Referat und Hausarbeit (ca. 15-25 Seiten) | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul wird benotet.
PL = Prüfungsleistung = Die Note erscheint im Transcript of Records und fließt in die Abschlussnote Musik ein gemäß § 29 (3) f) SPO BA Lehramt | ||||||||
Repräsentative Lehrveranstaltungen: |
WS 22/23 - Prof. Dr. Joachim Kremer: Der „Traum vom Mittelalter“ im 19. und frühen 20. Jahrhundert WS 22/23 - Prof. Dr. Joachim Kremer/Prof. Dr. Andreas Meyer: Paris als Musikstadt (ca. 1870 – 1950) WS 22/23 - PD Dr. Michael Kube: Joseph Martin Kraus (1756–1792). Schwedens Mozart aus dem Odenwald SS 2023 - Prof. Dr. Joachim Kremer: Musik in der Stadt des 17. Jahrhunderts SS 2023 - PD Dr. Michael Kube: Musikerbriefe. Lesen, edieren, kommentieren |
Name des Moduls
BA-Wi-05 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Musikpädagogik Hauptseminar | 1 | 1,5 | 120h | 96h | Einführung ins wissenschaftl. Arbeiten | Seminar | 4 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Musik mittels reflektierter fachbezogener Methodik unter pädagogischen und methodisch-didaktischen Fragestellungen sowie im Hinblick auf die Vernetzung von musikalisch- künstlerischer, wissenschaftlicher und schulischer Praxis untersuchen, Konzepte der künstlerischen Medienpädagogik und -psychologie kennen lernen und kritisch hinterfragen sowie Möglichkeiten und Grenzen eines anforderungs- und situationsgerechten Einsatzes von Medien im Unterricht erarbeiten, innerhalb des Studienalltags trainieren und musikspezifische Einsatzmöglichkeiten entwickeln. | ||||||||
Abschluss | Übernahme umfangreicherer eigener Inputs für die Seminararbeit (Vortrag, Referat, Sitzungsleitung, Keynote etc.) und formal angemessener schriftlicher Modulabschluss (Hausarbeit ca. 15-20 Seiten, Portfolio, Poster mit Kolloquium o.a.) | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul wird benotet.
PL = Prüfungsleistung = Die Note erscheint im Transcript of Records und fließt in die Abschlussnote Musik ein gemäß § 29 (3) g) SPO BA Lehramt | ||||||||
Repräsentative Lehrveranstaltungen: |
WS 22/23 - Prof. Dr. Sointu Scharenberg: Von Musik und ihrer Geschichte erzählen? Welche Potenziale haben narratologische Überlegungen für den Musikunterricht? SS 2023 - Lena Samel: Beurteilung musikpraktischer Leistungen – Methodenseminar empirischer Musikpädagogik |
B. Wahlbereich
B 1.a Wahlbereich Praxis / EinzelunterrichtB 1.b Wahlbereich Praxis / Gruppenunterricht
B 2.a Wahlbereich Ensemble
B 2.b Wahlbereich Äquivalenzmodule (ÄQ)
B 3. Wahlbereich Theorie
B 4. Wahlbereich Wissenschaft
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) |
Die Durchschnittsnote von drei benoteten Modulen des Wahlbereichs fließt in die Abschlussnote Musik ein gemäß § 29 (3) h) SPO BA Lehramt. Das Zeitfenster der Wahlfachanmeldung (Einzelunterricht) beginnt jeweils am 10. Januar und am 10. Juni. Ein entsprechender Link ist dann auf der Startseite der Homepage [www.hmdk-stuttgart.de] freigeschaltet. |
B 1 Wahlbereich Praxis
Je Semester kann immer nur ein Angebot aus dem Wahlbereich B 1.a / Einzelunterricht gewählt werden, die Anzahl der Angebote Wahlbereich B 1.b / Gruppenunterricht ist beliebig. Die Noten der Module des Wahlbereichs B 1 können in ihre Bachelornote eingehen. |
B 1.a Wahlbereich Praxis / Einzelunterricht
Name des Moduls
BA-wPr-02 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Dirigieren III | 2 | 2 x 0,5 | 90h | 74h | Dirigieren II | Einzel- unterricht | 6 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Fähigkeit zur Erarbeitung schwierigerer Werke der Chor- und Orchesterliteratur. | ||||||||
Abschluss | Modulbegleitend, Probenarbeit. | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul ist unbenotet. USL = Unbenotete Studienleistung = Die Studienleistung wird als "mit Erfolg teilgenommen" oder "ohne Erfolg teilgenommen" bewertet; Ersteres entspricht der Note "ausreichend" (4,0) |
Name des Moduls
BA-wPr-03 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
NI Klavier III | 2 | 0,5 | 90h | 82h | NI Klavier II | Einzel- unterricht | 6 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Künstlerisch versierte Erarbeitung von Werken verschiedener Epochen und Gattungen mit fortgeschrittenen technischen und musikalischen Anforderungen, darunter auch Kammermusikliteratur. | ||||||||
Abschluss | Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 10-15 min.: Programm nach Absprache mit dem Dozierenden. | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul ist unbenotet. USL = Unbenotete Studienleistung = Die Studienleistung wird als "mit Erfolg teilgenommen" oder "ohne Erfolg teilgenommen" bewertet; Ersteres entspricht der Note "ausreichend" (4,0) |
Name des Moduls
BA-wPr-08 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Schulpraktisches Klavierspiel II | 2 | 0,5 | 90h | 82h | Schulpraktisches Klavierspiel I | Einzel- unterricht | 6 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Erweiterte Kenntnis von Techniken, Methoden und Einsatzmöglichkeiten schulpraktischen Klavierspiels, darunter insbesondere Erwerb von Kompetenzen in den Bereichen stilistisch adäquater Begleitung von Liedern und Songs unterschiedlicher Genres und Traditionen für die schulische Praxis, Transposition von Liedern und Songs, Kenntnis von komplexeren Modellen für freie Improvisationen und Möglichkeiten von Gruppenimprovisationen im Klassenverband. Kompetenzen im gleichzeitigen Singen und Spielen sowie im Spielen in verschiedenen Live-Situationen; Fähigkeit zur Vom-Blatt-Improvisation von Lead-Sheets. | ||||||||
Abschluss | Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 10 min.: Umsetzung von schulpraktischen Aufgaben, vorbereitet und prima vista. | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul ist unbenotet. USL = Unbenotete Studienleistung = Die Studienleistung wird als "mit Erfolg teilgenommen" oder "ohne Erfolg teilgenommen" bewertet; Ersteres entspricht der Note "ausreichend" (4,0) |
Name des Moduls
BA-wPr-09 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Sprechen II | 1 | 0,5 | 30h | 14h | Sprechen I | Einzel- unterricht | 1 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Beherrschung der Stimme als Ausdruck der Persönlichkeit; Fähigkeit zum stimmlich versierten Sprechen vor einer Schulklasse und zu überzeugender sprechkünstlerischer und rhetorischer Ausdrucksweise. | ||||||||
Abschluss | Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 5 min.: Darstellung eines literarischen Textes. | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul ist unbenotet. USL = Unbenotete Studienleistung = Die Studienleistung wird als "mit Erfolg teilgenommen" oder "ohne Erfolg teilgenommen" bewertet; Ersteres entspricht der Note "ausreichend" (4,0) |
B 1.b Wahlbereich Praxis / Gruppenunterricht
Name des Moduls
BA-wPr-14 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Didaktik / Methodik II Instrument / Stimme | 2 | 1 | 30h | 14h | Didaktik / Methodik I | Gruppenunterricht | 2 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Vertiefung und erweitertes Methodenrepertoire für die relevanten Lernfelder, nachgewiesen durch Lehrversuche und Teilnahme am Blockseminar; Reflexion verschiedener methodischer Ansätze und der entsprechenden Literatur und Sekundärliteratur für ausgewählte Altersstufen incl. Kammermusik, Popularmusik und Wettbewerbsliteratur. | ||||||||
Abschluss | Praktische Prüfung (Dauer ca. 30 min.) / Referat (Dauer ca. 15 min.) / Kolloquium (Dauer ca. 20 min.). | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul wird benotet.
BSL = Benotete Studienleistung oder
PL = Prüfungsleistung: Die Note erscheint im Transcript of Records und kann ggf. als eines von drei Modulen des Wahlbereichs in die Abschlussnote Musik einfließen gemäß § 29 (3) h) SPO BA Lehramt. |
Name des Moduls
BA-wPr-20 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Anatomie der Stimme | 1 | 1 | 30h | 14h | Hauptinstrument Gesang I | Gruppenunterricht | 1 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Grundkenntnisse des Aufbaus, der Funktion und der Störungen des Funktionskreises Sprechens; Kenntnis von Maßnahmen zur Gesundhaltung der Stimme sowie von Aufbau, Funktion und Störungen des Gehörs als auch von der Bedeutung des Hörens für Stimme, Sprechen und Sprache. | ||||||||
Abschluss | Modulbegleitend. | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul ist unbenotet. USL = Unbenotete Studienleistung = Die Studienleistung wird als "mit Erfolg teilgenommen" oder "ohne Erfolg teilgenommen" bewertet; Ersteres entspricht der Note "ausreichend" (4,0) |
B 2.a Wahlbereich Ensemble
Die Module müssen bestanden werden, die Noten (sofern sie benotet werden) gehen aber nicht in Ihre Bachelornote ein.B 2.b Wahlbereich Äquivalenzmodule (ÄQ)
Die Module müssen bestanden werden, die Noten (sofern sie benotet werden) gehen aber nicht in Ihre Bachelornote ein. Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) |
Das Zeitfenster der Wahlfachanmeldung (Einzelunterricht) beginnt jeweils am 10. Januar und am 10. Juni. Ein entsprechender Link ist dann auf der Startseite der Homepage [www.hmdk-stuttgart.de] freigeschaltet. |
Name des Moduls
BA-wPr-28 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Cembalo / Hammerflügel | 2 | 0,5 | 90h | 82h | HI Klavier/Orgel I | Einzel- unterricht | 6 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Beherrschung einer dem Cembalo bzw. dem Hammerflügel adäquaten Spieltechnik. Aufbau eines fortgeschrittenen Repertoires mit Stücken aus verschiedenen Ländern und Stilrichtungen. | ||||||||
Abschluss | Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 10 min.: Vortrag von Werken aus mindestens 2 unterschiedlichen Stilrichtungen. | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul ist unbenotet. USL = Unbenotete Studienleistung = Die Studienleistung wird als "mit Erfolg teilgenommen" oder "ohne Erfolg teilgenommen" bewertet; Ersteres entspricht der Note "ausreichend" (4,0) |
Name des Moduls
BA-wPr-29 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Improvisation (bei HI Klavier/Orgel) (ÄQ) | 2 | 0,5 | 90h | 82h | HI Klavier/Orgel I | Gruppenunterricht | 6 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Kenntnis von Improvisationsmodellen nach Vorlage von analysierten Stücken; Fähigkeit zur freien Improvisation. | ||||||||
Abschluss | Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 10 min.: Umsetzung von Improvisationsaufgaben. | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul ist unbenotet. USL = Unbenotete Studienleistung = Die Studienleistung wird als "mit Erfolg teilgenommen" oder "ohne Erfolg teilgenommen" bewertet; Ersteres entspricht der Note "ausreichend" (4,0) |
Name des Moduls
BA-wPr-30 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Klavier (bei HI Orgel) (ÄQ) | 2 | 0,5 | 90h | 82h | HI Orgel I | Einzel- unterricht | 6 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Künstlerisch versierte Erarbeitung von Werken verschiedener Epochen und Gattungen mit fortgeschrittenen technischen und musikalischen Anforderungen, darunter auch Kammermusikliteratur. | ||||||||
Abschluss | Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 10-15 min.: Programm nach Absprache mit dem Dozierenden. | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul ist unbenotet. USL = Unbenotete Studienleistung = Die Studienleistung wird als "mit Erfolg teilgenommen" oder "ohne Erfolg teilgenommen" bewertet; Ersteres entspricht der Note "ausreichend" (4,0) |
Name des Moduls
BA-wPr-31 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Korrepetitionspraxis (ÄQ) | 2 | 0,5 | 90h | 82h | HI Klavier/Orgel I | Einzel-/ Gruppenunterricht | 6 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Grundlegende Fähigkeit, fließend und zuverlässig Notentext zu erfassen und vom Blatt zu spielen anhand von Werken aus den Bereichen Klavier solo, vierhändig, Lied, Klavierauszug, Kammermusik; Einführung in die korrepetitorische Arbeit mit Sängern, Streichern und Bläsern. | ||||||||
Abschluss | Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 10 min.: Darstellung einer Szene aus einer Oper, Vom-Blatt-Spiel. | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul ist unbenotet. USL = Unbenotete Studienleistung = Die Studienleistung wird als "mit Erfolg teilgenommen" oder "ohne Erfolg teilgenommen" bewertet; Ersteres entspricht der Note "ausreichend" (4,0) |
Name des Moduls
BA-wPr-32 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Nebeninstrument (ÄQ) | 2 | 0,5 | 90h | 82h | HI Klavier/Orgel I | Einzel- unterricht | 6 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Künstlerisch versierte Erarbeitung von Werken verschiedener Epochen und Gattungen mit fortgeschrittenen technischen und musikalischen Anforderungen, darunter auch Kammermusikliteratur. | ||||||||
Abschluss | Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 10-15 min.: Programm nach Absprache mit dem Dozierenden. | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul ist unbenotet. USL = Unbenotete Studienleistung = Die Studienleistung wird als "mit Erfolg teilgenommen" oder "ohne Erfolg teilgenommen" bewertet; Ersteres entspricht der Note "ausreichend" (4,0) |
Name des Moduls
BA-wPr-33 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Körperarbeit für HI Gesang/ Jazz-Gesang (ÄQ) | 1 | 1,5 | 30h | 6h | HI Gesang I / HI Jazz-Gesang I | Gruppenunterricht | 1 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Kenntnis wesentlicher Übungen und Bewegungsmuster unterschiedlicher Techniken verschiedener Körperarbeiten. | ||||||||
Abschluss | Praktische Prüfung zum Stoffgebiet der Lehrveranstaltung nach Aufgabenstellung. | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul ist unbenotet. USL = Unbenotete Studienleistung = Die Studienleistung wird als "mit Erfolg teilgenommen" oder "ohne Erfolg teilgenommen" bewertet; Ersteres entspricht der Note "ausreichend" (4,0) |
Name des Moduls
BA-wPr-34 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Anatomie der Stimme für HI Gesang/ Jazz-Gesang (ÄQ) | 1 | 1 | 30h | 14h | HI Gesang I / HI Jazz-Gesang I | Gruppenunterricht | 1 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Grundkenntnisse des Aufbaus, der Funktion und der Störungen des Funktionskreises Sprechens; Kenntnis von Maßnahmen zur Gesundhaltung der Stimme sowie von Aufbau, Funktion und Störungen des Gehörs als auch von der Bedeutung des Hörens für Stimme, Sprechen und Sprache. | ||||||||
Abschluss | Modulbegleitend. | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul ist unbenotet. USL = Unbenotete Studienleistung = Die Studienleistung wird als "mit Erfolg teilgenommen" oder "ohne Erfolg teilgenommen" bewertet; Ersteres entspricht der Note "ausreichend" (4,0) |
Name des Moduls
BA-wPr-35 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Szenische Einführung für HI Gesang/ Jazz-Gesang (ÄQ) | 1 | 1,5 | 60h | 36h | HI Gesang I / HI Jazz-Gesang I | Gruppenunterricht | 2 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Bewusstwerdung und Anwendung der Verbindung von Atem und Ausdruck; AuftrittsÜbungen und Feedback-Training Subtext und „stummes” Spiel; Erfahrung in Partner- und Gruppenarbeit. | ||||||||
Abschluss | Praktische Prüfung, Dauer ca. 10 min.: Vortrag einer Arie/Szene nach Aufgabenstellung. | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul ist unbenotet. USL = Unbenotete Studienleistung = Die Studienleistung wird als "mit Erfolg teilgenommen" oder "ohne Erfolg teilgenommen" bewertet; Ersteres entspricht der Note "ausreichend" (4,0) |
Name des Moduls
BA-wPr-36 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Vokalensemble für HI Gesang/ Jazz-Gesang (ÄQ) | 1 | 1,5 | 60h | 36h | HI Gesang I / HI Jazz-Gesang I | Gruppenunterricht | 2 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Fähigkeit zur künstlerischen Darstellung von Werken für A-Cappella- Vokalensemble, insbesondere hinsichtlich Klang, Intonation, Sprache, Flexibilität und Homogenität. | ||||||||
Abschluss | Künstlerisch-praktische Prüfung: Mitwirkung im Konzert bzw. bei einer Aufführung. | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul ist unbenotet. USL = Unbenotete Studienleistung = Die Studienleistung wird als "mit Erfolg teilgenommen" oder "ohne Erfolg teilgenommen" bewertet; Ersteres entspricht der Note "ausreichend" (4,0) |
B 3. Wahlbereich Theorie
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) |
Das Zeitfenster der Wahlfachanmeldung (Einzelunterricht) beginnt jeweils am 10. Januar und am 10. Juni. Ein entsprechender Link ist dann auf der Startseite der Homepage [www.hmdk-stuttgart.de] freigeschaltet. |
Name des Moduls
BA-wTh-01 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Musiktheorie IV | 2 | 0,75 | 90h | 78h | Musiktheorie III | Einzel- unterricht | 6 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Umfassende Kenntnis von Analysemethoden und historischen Quellen, nachgewiesen durch satztechnische Übungen und Analysen; erweiterte Fähigkeit zur Anfertigung von Stilkopien und Bearbeitungen anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Epochen für verschiedene Besetzungen. | ||||||||
Abschluss | Mappe: Arbeiten in zeitgenössischer Satztechnik bzw. Studie im Bereich Computermusik; Mündliche Prüfung, Dauer ca. 20 min.: vorbereitete Analyse eines Werkes des 20./21. Jahrhunderts. | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul wird benotet.
BSL = Benotete Studienleistung oder
PL = Prüfungsleistung: Die Note erscheint im Transcript of Records und kann ggf. als eines von drei Modulen des Wahlbereichs in die Abschlussnote Musik einfließen gemäß § 29 (3) h) SPO BA Lehramt. |
Name des Moduls
BA-wTh-02 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Seminar Analyse / Literaturkunde | 1 | 2 | 60/120h | 28/88h | Musiktheorie I | Seminar | 2-4 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Kenntnis von Analysemethoden zur Beschreibung formaler und kompositionstechnischer Prinzipien; Diskussion spezifischer ästhetischer Positionen; ggf. Erarbeitung instrumentatorischer bzw. spieltechnischer Merkmale. | ||||||||
Abschluss | Referat und Hausarbeit; Für 3 LP: umfangreichere Hausarbeit; Für 4 LP: größere Hausarbeit | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul wird benotet.
BSL = Benotete Studienleistung oder
PL = Prüfungsleistung: Die Note erscheint im Transcript of Records und kann ggf. als eines von drei Modulen des Wahlbereichs in die Abschlussnote Musik einfließen gemäß § 29 (3) h) SPO BA Lehramt. |
Name des Moduls
BA-wTh-03 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Arranging/ Arrangement/ Arrangieren für die Schule (W) | 1 | 1,5 | 60/90h | 36/66h | Musiktheorie I | Seminar | 2/3 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Kenntnis wichtiger Kompositions- und Arrangementtechniken des Jazz, Realisation im Ensemble, bzw. In verschiedenen Stilistinnen, auch für schulische Gegebenheiten. | ||||||||
Abschluss | Mappe und künstlerisch- praktische Prüfung, Dauer ca. 15 min.: Ensemblespiel mit eigenen Arrangements. Für 3 LP: umfangreichere Mappe. | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul wird benotet.
BSL = Benotete Studienleistung oder
PL = Prüfungsleistung: Die Note erscheint im Transcript of Records und kann ggf. als eines von drei Modulen des Wahlbereichs in die Abschlussnote Musik einfließen gemäß § 29 (3) h) SPO BA Lehramt. |
Name des Moduls
BA-wTh-04 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Instrumentation | 1 | 1 | 60/90h | 44/74h | Musiktheorie I | Seminar | 2/3 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Grundlegende Kenntnis des Instrumentariums vom Barock bis zur Gegenwart; Grundlegende Kenntnis von Instrumentationsmodellen, nachgewiesen durch Ausarbeitung von Instrumentationsaufgaben. | ||||||||
Abschluss | Mappe und Hausarbeit (verschiedene Instrumentationen). Für 3 LP: umfangreichere Mappe. | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul wird benotet.
BSL = Benotete Studienleistung oder
PL = Prüfungsleistung: Die Note erscheint im Transcript of Records und kann ggf. als eines von drei Modulen des Wahlbereichs in die Abschlussnote Musik einfließen gemäß § 29 (3) h) SPO BA Lehramt. |
Name des Moduls
BA-wTh-05 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Komponieren mit Kindern | 1 | 2 | 60h | 28h | Musiktheorie I | Seminar | 2 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Fähigkeit zur Entwicklung von kompositorischen Studien, die von Kinder unterschiedlicher Altersstufen gespielt werden können bzw. Kenntnisse in der methodischen Vermittlung von kompositorischen Grundfragen an Kinder. | ||||||||
Abschluss | Mappe/ Hausarbeit nach Aufgabenstellung/ Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozierenden. | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul wird benotet.
BSL = Benotete Studienleistung oder
PL = Prüfungsleistung: Die Note erscheint im Transcript of Records und kann ggf. als eines von drei Modulen des Wahlbereichs in die Abschlussnote Musik einfließen gemäß § 29 (3) h) SPO BA Lehramt. |
Name des Moduls
BA-wTh-06 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Seminar Medienpraxis | 1 | 2 | 60h | 28h | Musiktheorie I | Seminar | 2 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Praktische Erfahrung mit Computerprogrammen der Medienkomposition; Erarbeitung eigener Projekte u.a. mit schulpraktischem Bezug. | ||||||||
Abschluss | Mappe/ Hausarbeit nach Aufgabenstellung/ Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozierenden. | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul wird benotet.
BSL = Benotete Studienleistung oder
PL = Prüfungsleistung: Die Note erscheint im Transcript of Records und kann ggf. als eines von drei Modulen des Wahlbereichs in die Abschlussnote Musik einfließen gemäß § 29 (3) h) SPO BA Lehramt. |
Name des Moduls
BA-wTh-07 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Seminar/ Übung Hörerziehung | 1 | 1/2 | 30/60h | 14/28h | Hörerziehung IV | Seminar/ Übung | 1/2 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Hörerfahrung in thematisch eingegrenzten Themengebieten durch Übungen oder/und Höranalysen; Vertiefung spezifischer Fertigkeiten im Hören oder/und Darstellen musikalischer Strukturen. | ||||||||
Abschluss | Mündliche und/oder schriftliche Prüfung zum Stoffgebiet der Lehrveranstaltung. | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) |
Für Seminare gilt: Das Modul wird benotet.
BSL = Benotete Studienleistung oder
PL = Prüfungsleistung: Die Note erscheint im Transcript of Records und kann ggf. als eines von drei Modulen des Wahlbereichs in die Abschlussnote Musik einfließen gemäß § 29 (3) h) SPO BA Lehramt. Für Übungen gilt: Das Modul ist unbenotet. USL = Unbenotete Studienleistung = Die Studienleistung wird als "mit Erfolg teilgenommen" oder "ohne Erfolg teilgenommen" bewertet; Ersteres entspricht der Note "ausreichend" (4,0) |
B 4. Wahlbereich Wissenschaft
Name des Moduls
BA-wWI-01 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Musikwissenschaft Vorlesung | 1 | 1,5 | 60h | 36h | keine | Vorlesung | 2 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Überblicksartige Kenntnis von größeren musikgeschichtlichen Einheiten und Fragestellungen. | ||||||||
Abschluss | Mündliche Prüfung, Dauer ca. 10 min. | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul wird benotet.
BSL = Benotete Studienleistung oder
PL = Prüfungsleistung: Die Note erscheint im Transcript of Records und kann ggf. als eines von drei Modulen des Wahlbereichs in die Abschlussnote Musik einfließen gemäß § 29 (3) h) SPO BA Lehramt. | ||||||||
Repräsentative Lehrveranstaltungen: | Siehe Musikwissenschaft Vorlesung in A 4. Pflichtbereich Wissenschaft |
Name des Moduls
BA-wWI-02 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Musikwissenschaft Pro-/Hauptseminar | 1 | 1,5 | 60/120h | 36/96h | Einführung ins wissenschaftl. Arbeiten | Seminar | 3/4 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Historische Musikwissenschaft: (Vertiefte) Auseinandersetzung mit musikhistorischen Phänomenen in exemplarischer Arbeit (z.B. Gattungen, Komponisten, Orte/Regionen etc.) Einblick in neuere Tendenzen der Forschung (z.B. Kultur- und Institutionengeschichte, Gender Studies, Regionalforschung) Systematische Musikwissenschaft: (Fortgeschrittene) Kenntnisse von Grundfragen der Systematischen Musikwissenschaft (z. B. im Bereich Musikpsychologie) Fähigkeit zur angeleiteten bzw. selbstständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der verschiedenen Teilgebiete; Sozialgeschichte/ Soziologie der Musik: (Fortgeschrittene) Kenntnisse von Grundfragen und historischen Entwicklungen im Bereich Sozialgeschichte und Soziologie der Musik, Fähigkeit zur angeleiteten bzw. selbstständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der sozialen Kontextualisierung von Musik. | ||||||||
Abschluss | Für 3 Punkte: Referat und Hausarbeit (ca. 8-12 Seiten); Für 4 Punkte: Referat und Hausarbeit (ca. 15-25 Seiten). | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul wird benotet.
BSL = Benotete Studienleistung oder
PL = Prüfungsleistung: Die Note erscheint im Transcript of Records und kann ggf. als eines von drei Modulen des Wahlbereichs in die Abschlussnote Musik einfließen gemäß § 29 (3) h) SPO BA Lehramt. | ||||||||
Repräsentative Lehrveranstaltungen: | Siehe Musikwissenschaft Proseminar und Musikwissenschaft Hauptseminar in A 4. Pflichtbereich Wissenschaft |
Name des Moduls
BA-wWI-03 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Musikpädagogik Vorlesung | 1 | 1,5 | 60h | 36h | keine | Vortrag mit integrierten interaktiven Übungsphasen, alternativ Vortrag (45 min.) und anschließende Übung (45 min.) | 2 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Kennenlernen und Reflektieren musikpädagogischer Theorien, Methoden und Forschungsgebiete unter Berücksichtigung analytischer, ästhetischer, empirischer, ethnologischer, historischer, kulturwissenschaftlicher, pädagogischer, philosophischer, psychologischer und soziologischer Fragestellungen. Reflektiertes Argumentieren auf der Basis musikbezogener Lerntheorien verbunden mit Einblicken in aktuelle Forschung zu musikalischer Begabung und Expertise. | ||||||||
Abschluss | Für 3 Punkte: Referat und Hausarbeit (ca. 8-12 Seiten); Für 4 Punkte:Referat und Hausarbeit (ca. 15-25 Seiten). | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul wird benotet.
BSL = Benotete Studienleistung oder
PL = Prüfungsleistung: Die Note erscheint im Transcript of Records und kann ggf. als eines von drei Modulen des Wahlbereichs in die Abschlussnote Musik einfließen gemäß § 29 (3) h) SPO BA Lehramt. | ||||||||
Repräsentative Lehrveranstaltungen: | Siehe Musikpädagogik Vorlesung in A 4. Pflichtbereich Wissenschaft |
Name des Moduls
BA-wWI-04 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Musikpädagogik Proseminar | 1 | 1,5 | 90h | 66h | möglichst Einführung ins wissenschaftl. Arbeiten | Seminar | 3 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Nachdenken über und Erproben der Initiierung und Förderung musikalisch-kreativer Prozesse sowie der Möglichkeiten, diese forschend zu begleiten. Kennenlernen und Erproben von Methoden der Förderung selbstbestimmter, eigenverantwortlicher und kooperativer künstlerischer Produktion und Einblick in die zugehörige Forschung gewinnen. | ||||||||
Abschluss | Übernahme kleinerer selbstständiger, jedoch vorwiegend praxisorientierter oder künstlerisch-praktisch motivierter Beiträge als Inputs für die Seminararbeit; formal angemessener schriftlicher Modulabschluss (kleinere Hausarbeit, ca. 10-15 Seiten, Portfolio, Poster o.a.), auch medial gestüzt (Video). | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul wird benotet.
BSL = Benotete Studienleistung oder
PL = Prüfungsleistung: Die Note erscheint im Transcript of Records und kann ggf. als eines von drei Modulen des Wahlbereichs in die Abschlussnote Musik einfließen gemäß § 29 (3) h) SPO BA Lehramt. | ||||||||
Repräsentative Lehrveranstaltungen: | Siehe Musikpädagogik Proseminar in C 1. Integrierte Fachdidaktik-Module |
Name des Moduls
BA-wWI-05 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Musikpädagogik Hauptseminar | 1 | 1,5 | 120h | 96h | Einführung ins wissenschaftl. Arbeiten | Seminar | 4 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Musik mittels reflektierter fachbezogener Methodik unter pädagogischen und methodisch-didaktischen Fragestellungen sowie im Hinblick auf die Vernetzung von musikalisch-künstlerischer, wissenschaftlicher und schulischer Praxis untersuchen. Konzepte der künstlerischen Medienpädagogik und -psychologie kennenlernen und kritisch hinterfragen sowie Möglichkeiten und Grenzen eines anforderungs- und situationsgerechten Einsatzes von Medien im Unterricht erarbeiten, innerhalb des Studienalltags trainieren und musikspezifische Einsatzmöglichkeiten entwickeln. | ||||||||
Abschluss | Übernahme umfangreicherer eigener Inputs für die Seminararbeit (Vortrag, Referat, Sitzungsleitung, Keynote etc.) und formal angemessener schriftlicher Modulabschluss (Hausarbeit ca. 15-20 Seiten, Portfolio, Poster mit Kolloquium o.a.). | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul wird benotet.
BSL = Benotete Studienleistung oder
PL = Prüfungsleistung: Die Note erscheint im Transcript of Records und kann ggf. als eines von drei Modulen des Wahlbereichs in die Abschlussnote Musik einfließen gemäß § 29 (3) h) SPO BA Lehramt. | ||||||||
Repräsentative Lehrveranstaltungen: | Siehe Musikpädagogik Hauptseminar in A 4. Pflichtbereich Wissenschaft |
Name des Moduls
BA-wWI-06 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Musikpädagogik Forschungslernseminar | 1 | 1,5 | 90/120h | 66/96h | Einführung ins wissenschaftl. Arbeiten | Angeleitete Einzel- und/oder Kleingruppenarbeit | 3/4 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Erwerb vertiefter Kenntnisse und Systematiken zu zentralen Bereichen der Musikpädagogikforschung. Erwerb forschungsmethodischer Kompetenzen zur Entwicklung eigener Fragestellungen, Forschungsstrategien (inkl. softwaregestützter, grundlegender Datenanalysetechniken) sowie zur Darstellung fachspezifischer Problemstellungen (und Lösungen). | ||||||||
Abschluss | Dem Projekt angemessen, bspw. Vortrag, Poster, schriftliche Ausarbeitung; Referat und Hausarbeit zu einem selbst gewählten Thema auf erhöhtem Niveau. | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul wird benotet.
BSL = Benotete Studienleistung oder
PL = Prüfungsleistung: Die Note erscheint im Transcript of Records und kann ggf. als eines von drei Modulen des Wahlbereichs in die Abschlussnote Musik einfließen gemäß § 29 (3) h) SPO BA Lehramt. | ||||||||
Repräsentative Lehrveranstaltungen: | Siehe Unterrichtspraxis in D 2. Bildungswissenschaften Musik |
Name des Moduls
BA-wWI-07 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Musikvermittlung Seminar | 1 | 1,5 | 90/90/120h | 66/66/96h | Einführung ins wissenschaftl. Arbeiten | Seminar / Projektgruppe | 2/3/4 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Grundkenntnisse von Inhalten, Zielen und Methoden von Musikvermittlung in historischer und aktueller Dimension bzw. Erwerb von Grundlagen der Erarbeitung und Präsentation musikkultureller Themen bzw. Grundlegende Fähigkeiten, praktisch orientierte Inhalte einer wissenschaftlich-theoretischen Reflexion zu unterziehen. | ||||||||
Abschluss | Referat/ Hausarbeit/ Projektbericht/ Projekt/ Klausur/ mündliche Prüfung; Dauer ca. 10 min. Für 3 LP: Anfertigung einer Hausarbeit zu einem selbstgewählten Thema auf Basisniveau. Für 4 LP: Anfertigung einer Hausarbeit zu einem selbstgewählten Thema auf erhöhtem Niveau. | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul wird benotet.
BSL = Benotete Studienleistung oder
PL = Prüfungsleistung: Die Note erscheint im Transcript of Records und kann ggf. als eines von drei Modulen des Wahlbereichs in die Abschlussnote Musik einfließen gemäß § 29 (3) h) SPO BA Lehramt. | ||||||||
Repräsentative Lehrveranstaltungen: |
WS 22/23 - Jasmin Bachmann - Musikvermittlung in der Praxis WS 22/23 - Prof. Dr. Hendrike Mautner: Musikwissen aufbereiten und präsentieren: Die Oper SS 2023 - Prof. Dr. Hendrikje Mautner: Werkkommentare als Medium der Musikvermittlung SS 2023 - Prof. Dr. Hendrikje Mautner: Konzertmoderation. Recherche – Ausarbeitung – Präsentation |
C. Fachdidaktik
Gesamt im BA: 8 LPC 1. Integrierte Fachdidaktik-Module
Name des Moduls
BA-FD-01 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Musikpädagogik Vorlesung FD | 1 | 1,5 | 60h | 36h | möglichst Einführung ins wissenschaftl. Arbeiten | Vortrag mit integrierten interaktiven Übungsphasen, alternativ Vortrag (45 min.) und anschließende Übung (45 min.) | 2 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Überblick gewinnen über Strömungen und Tendenzen musikbezogener Bildungsprozesse und damit zusammenhängender Institutionen und Traditionen in Vergangenheit und Gegenwart sowie der zugehörigen Forschungsansätze. Reflexion und Diskussion
| ||||||||
Abschluss | Bearbeiten von 3-5 vorlesungsbegleitender Übungs-Aufgaben (Moodle), alternativ Klausur (45min.) oder e-Klausur, alternativ mündliche Prüfung zu einem Thema aus der Vorlesung, Einzel- oder Gruppenprüfung (bis zu 3), Dauer ca. 20 min. | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul wird benotet.
PL = Prüfungsleistung = Die Note erscheint im Transcript of Records und fließt in die Abschlussnote Musik ein gemäß § 29 (3) g) SPO BA Lehramt | ||||||||
Repräsentative Lehrveranstaltungen: |
WS 22/23 - Prof. Dr. Friedrich Platz: Musikdidaktisches Handeln im Spiegel von Lerntheorien SS 2023 - Prof. Dr. Friedrich Platz: Pädagogische Diagnostik im Unterrichtsfach Musik |
Name des Moduls
BA-FD-02 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Musikpädagogik Proseminar FD | 1 | 1,5 | 90h | 66h | möglichst Einführung ins wissenschaftl. Arbeiten | Seminar | 3 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Kennenlernen, Untersuchen, Erproben und Bearbeiten von Unterrichtsmaterialien; Einleiten von Reflexionsprozessen durch Bezugnahme auf didaktische Konzepte und Unterrichtspraxis; Diskussion von Möglichkeiten und Grenzen fächerverbindenden resp. kooperativen Unterrichts im Zusammenhang mit dem Fach Musik. Kennenlernen und kritisches Reflektieren fachspezifischer und fächerübergreifender Modelle, Konzeptionen und Methoden der Musikdidaktik. | ||||||||
Abschluss | Übernahme kleinerer selbstständiger, jedoch vorwiegend praxisorientierter oder künstlerisch-praktisch motivierter Beiträge als Inputs für die Seminararbeit; formal angemessener schriftlicher Modulabschluss (kleinere Hausarbeit, ca. 10-15 Seiten, Portfolio, Poster o.a.), auch medial gestützt (Video) oder Gruppenprüfung (bis zu 3), Dauer ca. 20 min. | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul wird benotet.
PL = Prüfungsleistung = Die Note erscheint im Transcript of Records und fließt in die Abschlussnote Musik ein gemäß § 29 (3) g) SPO BA Lehramt | ||||||||
Repräsentative Lehrveranstaltungen: |
WS 22/23 - Nikodemus Gollnau: Aus der Mediendidaktik: „Digitales Denken“ zu analoger Musik - Computational Thinking als (musiktheoretische) Methode im Musikunterricht WS 22/23 - Julia Wilke: Szenische Interpretation von Musiktheater SS 2023 - Nikodemus Gollnau: Proseminar (im Bachelor) 11111011000000000 SS 2023 - Erik Kirchgäßner: „Klang-Gestalt(en) und Klänge gestalten – Sound Design, Sampling, Foley und mehr (nicht nur) im Spiegel musikunterrichtlichen Hörens |
C 2. Wahlmodule Fachdidaktik
Name des Moduls
BA-FD-03 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Musikpädagogik Proseminar FD | 1 | 1,5 | 90h | 66h | möglichst Einführung ins wissenschaftl. Arbeiten | Seminar | 3 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Kennenlernen, Untersuchen, Erproben und Bearbeiten von Unterrichtsmaterialien; Einleiten von Reflexionsprozessen durch Bezugnahme auf didaktische Konzepte und Unterrichtspraxis; Diskussion von Möglichkeiten und Grenzen fächerverbindenden resp. kooperativen Unterrichts im Zusammenhang mit dem Fach Musik. Kennenlernen und kritisches Reflektieren fachspezifischer und fächerübergreifender Modelle, Konzeptionen und Methoden der Musikdidaktik. | ||||||||
Abschluss | Übernahme kleinerer selbstständiger, jedoch vorwiegend praxisorientierter oder künstlerisch- praktisch motivierter Beiträge als Inputs für die Seminararbeit; formal angemessener schriftlicher Modulabschluss (kleinere Hausarbeit, ca. 10-15 Seiten, Portfolio, Poster o.a.), auch medial gestützt (Video). | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul wird benotet.
PL = Prüfungsleistung = Die Note erscheint im Transcript of Records und fließt in die Abschlussnote Musik ein gemäß § 29 (3) g) SPO BA Lehramt | ||||||||
Repräsentative Lehrveranstaltungen: | Siehe Musikpädagogik Proseminar in C 1. Integrierte Fachdidaktik-Module |
Name des Moduls
BA-FD-04 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Komponieren mit Kindern | 1 | 1,5 | 90h | 66h | Musiktheorie I | Seminar | 3 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Fähigkeit zur Entwicklung von kompositorischen Studien, die von Kinder unterschiedlicher Altersstufen gespielt werden können bzw. Kenntnisse in der methodischen Vermittlung von kompositorischen Grundfragen an Kinder; praktische Umsetzung von Stücken durch Aufführungen am Musikgymnasium bzw. in schulischem Kontext. Kenntnis von Methoden der Initiierung und Förderung selbstbestimmter, eigenverantwortlicher und kooperativer künstlerischer Produktion. Einblick in die Arbeit im zusätzlichen Musikunterricht des Musikgymnasiums in Stuttgart (Mittelstufenklasse) bzw. In die Arbeit einer Klasse mit erweitertem Musikunterricht Erarbeitung und Reflexion erster eigener Unterrichtsideen und -konzepte innerhalb der Seminargruppe. | ||||||||
Abschluss | Mappe/Hausarbeit nach Aufgabenstellung / Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozierenden. | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul wird benotet. BSL = Benotete Studienleistung = Die Note erscheint im Transcript of Records, fließt aber nicht in die Abschlussnote ein. | ||||||||
Repräsentative Lehrveranstaltungen: |
WS 22/23 - Jan Kopp: Kompositionspädagogik/Komponieren im Unterricht |
Name des Moduls
BA-FD-06 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Künstlerische Forschung | 1 | 1,5 | 90h | 66h | Einführung ins wissenschaftl. Arbeiten | Seminar | 3 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Grundlegende Kenntnis von Modellen der Verbindung von künstlerischer Produktion und reflektierender Praxis; Kenntnis von wissenschaftlich- künstlerischen Methoden, Erprobung von Verknüpfungsmodellen unter Anleitung; Fähigkeit zu Diskussion künstlerisch-wissenschaftlicher Fragestellungen. | ||||||||
Abschluss | Künstlerisch-reflektierende Präsentation einer aus der musikalischen Praxis generierten Fragestellung mit anschließendem Kolloquium, Dauer ca. 30 min.; Vorlage einer schriftlichen Zusammenfassung. | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul wird benotet. BSL = Benotete Studienleistung = Die Note erscheint im Transcript of Records, fließt aber nicht in die Abschlussnote ein. | ||||||||
Repräsentative Lehrveranstaltungen: |
Name des Moduls
BA-FD-07 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | |||
Gesamt | Selbststudium | ||||||||
Szenische Interpretation | 1 | 1,5 | 60h | 36h | Einführung ins wissenschaftl. Arbeiten | Seminar, ergänzt um Hospitation und Unterrichtsversuche | 3 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Am Beispiel der Methode „Szenische Interpretation” Kennenlernen der Methodik und Didaktik des Musikunterrichts mit einem Schwerpunkt auf der Szenischen Interpretation Erarbeitung, Erprobung und Reflexion erster eigener Unterrichtsideen und -konzepte innerhalb der Seminargruppe. Reflexion des Rollen- und Perspektivwechsels vom Lernenden zum Lehrenden. Angeleitete Reflexion der Bereiche Motivation, Überzeugung, Selbstregulation sowie Professionswissen. Kenntnis von Methoden der Initiierung und Förderung selbstbestimmter, eigenverantwortlicher und kooperativer künstlerischer Produktion. | ||||||||
Abschluss | Portfolio | ||||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Das Modul ist unbenotet. USL = Unbenotete Studienleistung = Die Studienleistung wird als "mit Erfolg teilgenommen" oder "ohne Erfolg teilgenommen" bewertet; Ersteres entspricht der Note "ausreichend" (4,0) | ||||||||
Repräsentative Lehrveranstaltungen: |
D. Bildungswissenschaftliches Begleitstudium
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) |
Prüfungsanmeldung:
Formular zur Anerkennung von Lehrveranstaltungen der Uni Stuttgart/PSE und der Uni Tübingen, abzugeben beim Prüfungsamt der HMDK. Informationen zum Bildungswissenschaftlichen Begleitstudium an der Uni Stuttgart [externer Link] Informationen zum Bildungswissenschaftlichen Begleitstudium an der Uni Tübingen [externer Link] |
Ergänzende Hinweise (Stand: 1.11.22) |
zur Koordination mit BiWi an der Uni Stuttgart:
Wer im wissenschaftlichen Fach an der Universität Stuttgart bereits eingeschrieben ist, kann sich in C@MPUS über die sog. "freie Anmeldung" zu den bildungswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen anmelden. Wer noch kein zweites Fach an der Universität Stuttgart studiert (und somit auch keinen Zugang zu C@MPUS hat), kann sich zu den bildungswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen an der Universität Stuttgart jeweils direkt über den Dozierenden anmelden. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt an der HMDK. |
D 1. Integrierte Module Bildungswissenschaft Musik
Das Seminar entspricht dem BiWi-Seminar [102431] "Erziehungswissenschaftliches Arbeiten" an der Uni Stuttgart bzw. dem BiWi-Seminar [BWS 2-2] "Beruf und Professionalität II" an der Uni Tübingen.D 2. Modellmodul zur Wahl (Bildungswissenschaft Musik)
Das Modul kombiniert begleitete Hospitation und Unterrichtsversuche in Musik innerhalb des regulären Unterrichts am Musikgymnasium mit einer Einführung in die Unterrichtsforschung über ein gesamtes Semester hinweg, an das sich das Orientierungspraktikum in Musik und dem universitären Fach anschließt. Studierende, die ihre Bildungswissenschaften an der Universität Stuttgart absolvieren, können dieses Modellmodul anstelle der dortigen Angebote [102432] Vorlesung "Bildungswissenschaftliche Grundlagen" und [102451/52] "Orientierungspraktikum" belegen. Studierende, die ihre Bildungswissenschaften an der Universität Tübingen absolvieren, können dieses Modellmodul anstelle der dortigen Angebote [BWS 1-2] "Orientierungspraktikum" und [BWS 2-1] "Beruf und Professionalität I" belegen. | ||||||||
Name des Moduls
[B] BA-BiWi-02 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | ||
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Unterrichtspraxis Heterogenität/Inklusion | 1 | 1,5 | 90h | 66h | Einführung ins wissenschaftl. Arbeiten | Seminar, ergänzt durch Schulbesuche | 3 | |
Inhalte und Qualifikationsziele | Erwerb von Grundkenntnissen in den Bereichen:
Angeleitete, gemeinsame Entwicklung von Unterrichtsvorhaben, ergänzt durch die gemeinsame Entwicklung geeigneter Erhebungsinstrumente. | |||||||
Abschluss | Präsentation / Portfolio | |||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 12.10.22) |
Das Modul wird benotet.
BSL = Benotete Studienleistung = Die Note erscheint im Transcript of Records, fließt aber nicht in die Abschlussnote ein. Verwendbarkeit: Das Seminar entspricht der Vorlesung [102432] "Bildungswissenschaftliche Grundlagen" der Uni Stuttgart bzw. dem Seminar [BWS 2-1] "Beruf und Professionalität I" der Uni Tübingen. Die Anrechenbarkeit im Rahmen des Bildungswissenschaftlichen Begleitstudiums der Uni Stuttgart bzw. der Uni Tübingen regelt das Prorektorat für Studium und Studierendenverwaltung der HMDK. Das Seminar ist alternativ als "Forschungslernseminar Musikpädagogik" im Bereich Wahl Wissenschaft (Bachelor) anrechenbar. Timing: etwa 5. Semester in Kombination mit dem Orientierungspraktikum an der HMDK | |||||||
Repräsentative Lehrveranstaltungen: |
WS 21/22 - StD Andrea Amann / Dr. Christiane Lenord: Musikunterricht entwickeln und erforschen ‐ Unterrichtspraxis im Fokus Forschenden Lernens SS 2022 - StD Andrea Amann / Dr. Christiane Lenord: Musikunterricht entwickeln und erforschen ‐ Unterrichtspraxis im Fokus Forschenden Lernens WS 22/23 - StD Andrea Amann: Musikunterricht entwickeln und erforschen ‐ Unterrichtspraxis im Fokus Forschenden Lernens SS 2023 - StD Andrea Amann: Musikunterricht entwickeln und erforschen ‐ Unterrichtspraxis im Fokus Forschenden Lernens |
Name des Moduls
[C] BA-BiWi-03 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | ||
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Orientierungspraktikum (in Kombination mit der Unterrichtspraxis der HMDK) | 1 | 90h | Begleitseminar Unterrichtspraxis | Hospitation, Unterrichtsversuche und Auswertung in der Kleingruppe | 3 | |||
Inhalte und Qualifikationsziele | Kennenlernen des professionellen Handlungsfelds Unterichtender aus der Perspektive des Lehrenden. Angeleitete Reflexion der Bereiche Motivation, Überzeugung, Selbstregulation sowie Professionswissen. Erwerb erster fachdidaktischer und fachmethodischer Lehrkompetenz an einer Praktikumsschule durch Hospitation und eigene, begleitete Unterrichtsversuche in beiden studierten Unterrichtsfächern. | |||||||
Abschluss | Portfolio-gestütztes Kolloquium zum Erwerb der Bestätigung über das erfolgreiche Absolvieren des Orientierungspraktikums. | |||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 12.10.22) |
Das Modul ist unbenotet.
USL = Unbenotete Studienleistung = Die Studienleistung wird als "mit Erfolg teilgenommen" oder "ohne Erfolg teilgenommen" bewertet; Ersteres entspricht der Note "ausreichend" (4,0) Verwendbarkeit: Das Seminar entspricht dem Seminar [102451/102452] "Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum & Orientierungspraktikum" der Uni Stuttgart bzw. dem [BWS 1-2] "Orientierungspraktikum" der Uni Tübingen. Die Anrechenbarkeit im Rahmen des Bildungswissenschaftlichen Begleitstudiums der Uni Stuttgart bzw. der Uni Tübingen regelt das Prorektorat für Studium und Studierendenverwaltung der HMDK. Timing: etwa 5. Semester Anmeldung zum Orientierungspraktikum [externer Link] |
D 3. Bildungswissenschaft Musik / Wahlmodul
Diejenigen, die Bildungswissenschaften an der Universität Stuttgart studieren und sich für das Modell Unterrichtspraxis plus Orientierungspraktikum an der HMDK (D 2) entschieden haben, wählen hier ergänzend ein Seminar anstelle des Universitäts-Angebots "Seminar: Wahlpflichtveranstaltung Lehren und Lernen". | ||||||||
Name des Moduls
[E] BA-BiWi-04 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | ||
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Ästhetik
| 1 | 1,5 | 90h | 66h | Einführung ins wissenschaftl. Arbeiten | Seminar | 3 | |
Inhalte und Qualifikationsziele | Vertiefte Auseinandersetzung mit Entwicklungs- und Sozialisationsbedingungen von Kunst; Entwicklungsförderliche und -hinderliche Kontexte in Schule und Familie und Möglichkeiten ihrer Beeinflussung in Bezug auf künstlerische Prozesse; vertiefte Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen der kunstbezogenen Wertvorstellungen in unserer Gesellschaft; Förderung der Moralentwicklung und der sozial-emotionalen Entwicklung durch Kunst. | |||||||
Abschluss | Schriftliche Arbeiten nach Aufgabenstellung. | |||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 12.10.22) |
Das Modul wird benotet.
BSL = Benotete Studienleistung = Die Note erscheint im Transcript of Records, fließt aber nicht in die Abschlussnote ein. Verwendbarkeit: Das Seminar entspricht dem BiWi-Seminar [102442] "Wahlpflichtveranstaltung Lehren und Lernen" der Uni Stuttgart. Die Anrechenbarkeit im Rahmen des Bildungswissenschaftlichen Begleitstudiums der Uni Stuttgart regelt das Prorektorat für Studium und Studierendenverwaltung der HMDK. Timing: etwa 7. Semester oder bereits früher | |||||||
Repräsentative Lehrveranstaltungen: |
SS 2022 - PD Dr. Marita Tatari: Einführung in die Ästhetik SS 2023 - Prof. Dr. Christian Grüny: Was ist ästhetik? SS 2023 - Prof. Dr. Christian Grüny: Friedrich Nietzsche: Genealogie der Moral |
Name des Moduls
[E] BA-BiWi-05 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | ||
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Gegenwartsästhetik
| 1 | 1,5 | 90h | 66h | Einführung ins wissenschaftl. Arbeiten | Ringvorlesung, Vortragsreihe / Seminar | 3 | |
Inhalte und Qualifikationsziele | Vertiefte Auseinandersetzung mit Entwicklungs- und Sozialisationsbedingungen aktueller Kunstformen; vertiefte Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen der kunstbezogenen Wertvorstellungen in unserer Gesellschaft; Förderung der Moralentwicklung und der sozial- emotionalen Entwicklung durch Kunst. | |||||||
Abschluss | Schriftliche Arbeiten nach Aufgabenstellung. | |||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 12.10.22) |
Das Modul wird benotet.
BSL = Benotete Studienleistung = Die Note erscheint im Transcript of Records, fließt aber nicht in die Abschlussnote ein. Verwendbarkeit: Das Seminar entspricht dem BiWi-Seminar [102442] "Wahlpflichtveranstaltung Lehren und Lernen" der Uni Stuttgart. Die Anrechenbarkeit im Rahmen des Bildungswissenschaftlichen Begleitstudiums der Uni Stuttgart regelt das Prorektorat für Studium und Studierendenverwaltung der HMDK. Timing: etwa 7. Semester oder bereits früher | |||||||
Repräsentative Lehrveranstaltungen: |
SS 2022 - PD Dr. Marita Tatari: Ästhetische Theorie der Performance; das Setting SS 2023 - Prof. Dr. Christian Grüny: Genealogien von Performance (1) SS 2023 - Prof. Dr. Christian Grüny: (Queer) Introduction to Phenomenology |
Name des Moduls
[E] BA-BiWi-06 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzung für die Teilnahme | Lehr- und Lernform | LP | ||
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Seminar zum Lecture Recital | 1 | 1,5 | 90h | 66h | Einführung ins wissenschaftl. Arbeiten | Seminar | 3 | |
Inhalte und Qualifikationsziele | Kenntnis von Grundfragen der Reflexion musikalisch-künstlerischer Praxis in Verbindung mit Standpunkten der ästhetischen, historischen und analytischen Reflexion. Kenntnis von Herangehensweisen der Interpretationsforschung sowie aufführungspraktischer und methodischer Fragestellungen. Kenntnis kompositionstechnischer Verfahren und Strategien. Fähigkeit zur fundierten Begründung individueller künstlerischer Praxis im Kontext der genannten Reflexions-Kompetenzen. | |||||||
Abschluss | Präsentationsprüfung, Dauer ca. 25 Min. | |||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 12.10.22) |
Das Modul wird benotet.
BSL = Benotete Studienleistung = Die Note erscheint im Transcript of Records, fließt aber nicht in die Abschlussnote ein. Verwendbarkeit: Das Seminar entspricht dem BiWi-Seminar [102442] "Wahlpflichtveranstaltung Lehren und Lernen" der Uni Stuttgart. Die Anrechenbarkeit im Rahmen des Bildungswissenschaftlichen Begleitstudiums der Uni Stuttgart regelt das Prorektorat für Studium und Studierendenverwaltung der HMDK. Timing: 7. Semester | |||||||
Repräsentative Lehrveranstaltungen: |
SS 2022 - Prof. Dr. Matthias Hermann: Seminar Lecture Recital – Künstlerische Praxis und ihre Reflexion WS 22/23 - Prof. Dr. Matthias Hermann: Seminar Lecture Recital – Künstlerische Praxis und ihre Reflexion SS 2023 - Prof. Dr. Matthias Hermann: Seminar Lecture Recital – Künstlerische Praxis und ihre Reflexion |
E. Bachelor-Arbeit
Ergänzende Hinweise: (Stand: 1.11.22) | Die Bachelor-Arbeit kann in Musik, im universitären Zweitfach oder in Bildungswissenschaften angefertigt werden. Näheres zur Bachelor-Arbeit im Fach Musik regelt § 28 SPO BA Lehramt. Formular zur Anmeldung der Bachelor-Arbeit Formular zur Zulassung der Bachelor-Arbeit Formular zur Abgabe der Bachelor-Arbeit |
Master Lehramt — ModulCookBook
Stand: 8. April 2023Informelles Modulhandbuch mit idealtypischem Studienverlaufsplan und zugeordneten Modulbeschreibungen sowie ergänzenden Hinweisen aus der gelebten Praxis. Es soll – im Sinne eines Studienführers mit vernetztem Informationsforum – die Orientierung im Lehramtsstudium erleichtern, das vergleichsweise komplex und kleinteilig aufgebaut ist. Die farbigen Tabellen entsprechen den Modulbeschreibungen. Gezielte Verlinkungen sollen darüber hinaus helfen, rasch die gewünschten Informationen zu finden. Die ergänzenden Hinweise im ModulCookBook werden regelmäßig überarbeitet und aktualisiert durch eine Redaktionsrunde unter der Leitung von Studiendekanat 1, unterstützt durch studentische Vertreterinnen und Vertreter von Studienkommission 1 und Fakultätsrat 1 sowie Studierende im Master Lehramt.
Alle Angaben ohne Gewähr!
Es gilt die Studien- und Prüfungsordnung Master Lehramt mit Anlage 1 (Studienpläne) und Anlage 2 (Modulbeschreibungen).
12. Sem |
Master-Arbeit | ||||||
A 1 Wahl Praxis | A 2 Wahl Wissenschaft | B Fachdidaktik |
C
BiWi |
Uni | |||
11. Sem |
|||||||
10. Sem |
|||||||
9. Sem |
A 3 Wahl angewandte Praxis |
Praxis-Semester |
A 1 Wahlbereich Praxis (MA) / A 3 Wahl angewandte Praxis (MA) | 7-17 LP / 1 LP |
A 2 Wahlbereich Wissenschaft (MA) | 7-17 LP |
B Fachdidaktik (MA) | 7 LP FD |
C Bildungswissenschaften (MA) | 27 LP (mit Uni Stg) – 33 LP (mit Uni Tü) |
Master-Arbeit | 15 LP |
Uni Zweitfach Verbreiterungsfach Jazz/Pop | 21 LP + 9 LP FD (an Uni Stg) ‐ 18 LP + 6 LP FD (an Uni Tü) 21 LP + 9 LP FD (an Uni Stg) |
Hinweise zum Praxis-Semester | |
zum ModulCookBook BACHELOR Lehramt | |
Studienberatung Lehramt |
A 1. Wahlbereich Praxis (MA)
7-17 LP sind zu erbringen. (Wahl Praxis + Wahl Wissenschaft = 24 LP) Ergänzende Hinweise: (Stand: 30.9.22) |
Gemäß § 27 (3) SPO MA Lehramt gilt: Die Note im Fach Musik setzt sich zusammen aus dem nach Credit Points gewichteten Durchschnitt aller Noten der absolvierten Module der Wahlbereiche Praxis und Wissenschaft sowie des Integrativen Projekts. Das Zeitfenster der Wahlfachanmeldung (Einzelunterricht) beginnt jeweils am 10. Januar und am 10. Juni. Ein entsprechender Link ist dann auf der Startseite der Homepage [www.hmdk-stuttgart.de] freigeschaltet. |
A 2. Wahlbereich Wissenschaft (MA)
7-17 LP sind zu erbringen. (Wahl Praxis + Wahl Wissenschaft = 24 LP) Ergänzende Hinweise: (Stand: 30.9.22) |
Gemäß § 27 (3) SPO MA Lehramt gilt: Die Note im Fach Musik setzt sich zusammen aus dem nach Credit Points gewichteten Durchschnitt aller Noten der absolvierten Module der Wahlbereiche Praxis und Wissenschaft sowie des Integrativen Projekts. |
Name des Moduls
MA-B-03 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraus- setzungen | Unterrichts- form | LP | ||
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Musikwissenschaft Vorlesung | 1 | 1,5 | 60h | 36h | keine | Vorlesung | 2 | |
Inhalte und Qualifikationsziele | Überblicksartige Kenntnis von größeren musikgeschichtlichen Einheiten und Fragestellungen. | |||||||
Abschluss | Mündliche Prüfung, Dauer ca. 10 Minuten | |||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 30.9.22) |
Das Modul wird benotet.
PL = Prüfungsleistung = Die Note erscheint im Transcript of Records und fließt in die Abschlussnote Musik ein gemäß § 27 (3) SPO MA Lehramt. | |||||||
Repräsentative Lehrveranstaltungen: | Siehe Musikwissenschaft Vorlesung in A 4. Pflichtbereich Wissenschaft (Bachelor) |
Name des Moduls
MA-B-04 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraus- setzungen | Unterrichts- form | LP | ||
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Musikwissenschaft Pro-/Hauptseminar | 1 | 1,5 | 90h/120h | 66h/96h | keine | Seminar | 3/4 | |
Inhalte und Qualifikationsziele | Historische Musikwissenschaft: Vertiefte Auseinandersetzung mit musikhistorischen Phänomenen in
exemplarischer Arbeit (z.B. Gattungen, Komponisten, Orte/Regionen etc.) Einblick in neuere Tendenzen der Forschung (z.B. Kultur- und Institutionengeschichte, Gender Studies, Regionalforschung) Systematische Musikwissenschaft: Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen der Systematischen Musikwissenschaft (z. B. im Bereich Musikpsychologie oder Vergleichende Musikwissenschaft) Fähigkeit zur selbstständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der verschiedenen Teilgebiete; Sozialgeschichte/ Soziologie der Musik: Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen und historischen Entwicklungen im Bereich Sozialgeschichte und Soziologie der Musik, Fähigkeit zur selbstständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der sozialen Kontextualisierung von Musik | |||||||
Abschluss | Für 3 Punkte: Referat und Hausarbeit (ca. 8-12 Seiten) Für 4 Punkte: Referat und Hausarbeit mit erhöhtem Anspruch (ca. 15-25 Seiten) | |||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 30.9.22) |
Das Modul wird benotet.
PL = Prüfungsleistung = Die Note erscheint im Transcript of Records und fließt in die Abschlussnote Musik ein gemäß § 27 (3) SPO MA Lehramt. | |||||||
Repräsentative Lehrveranstaltungen: | Siehe Musikwissenschaft Proseminar und Musikwissenschaft Hauptseminar in A 4. Pflichtbereich Wissenschaft (Bachelor) |
Name des Moduls
MA-B-05 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraus- setzungen | Unterrichts- form | LP | ||
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Musikpädagogik Vorlesung | 1 | 1,5 | 60h | 36h | Nachweis von je 1 Vorlesung, 1 Proseminar und 1 Hauptseminar aus dem Bachelor-Studium | Vorlesung | 2 | |
Inhalte und Qualifikationsziele | Je nach Vorlesungstypus - bei themenzentrierter Vorlesung vertieft, bei Überblicksvorlesung breiter anzulegender Erwerb von Fach-, Selbst- und sozialen Kompetenzen auf unterschiedlichen Sektoren der Musikpädagogik (s. Erläuterung für die Seminare) | |||||||
Abschluss | Mündliche Prüfung, Dauer ca. 10 Minuten. Alternativ: bis zu 5 vorlesungsbegleitende Übungsaufgaben, abschließende Klausur | |||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 30.9.22) |
Das Modul wird benotet.
PL = Prüfungsleistung = Die Note erscheint im Transcript of Records und fließt in die Abschlussnote Musik ein gemäß § 27 (3) SPO MA Lehramt. | |||||||
Repräsentative Lehrveranstaltungen: | Siehe Musikpädagogik Vorlesung in A 4. Pflichtbereich Wissenschaft (Bachelor) |
Name des Moduls
MA-B-06 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraus- setzungen | Unterrichts- form | LP | ||
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Musikpädagogik Pro-/Hauptseminar | 1 | 1,5 | 90h/120h | 66h/96h | Nachweis von je 1 Vorlesung, 1 Proseminar und 1 Hauptseminar aus dem Bachelor-Studium | Seminar | 3/4 | |
Inhalte und Qualifikationsziele | Die Seminare der Musikpädagogik kombinieren unterschiedliche methodisch-didaktische Zugangsweisen zur Reflexion von Unterricht auf einer Metaebene. Folgende Schwerpunktsetzungen werden im Wechsel angeboten: Komparative Musikpädagogik: Erwerb und Ausbau an Fach-, Selbst- und sozialer Kompetenzen durch internationalen bzw. kulturellen Vergleich bezogen auf Analyse von Musikunterricht und Musikpädagogik bezogen auf Analyse und Reflexion ästhetischer Positionen im musikpädagogischen Kontext als Basis für die Entwicklung neuer Konzeptionen zur musikalischen Bildung als Basis der Reflexion außerschulischer Vermittlung von Musik sowie musikpädagogischer Gedankenaustausch auf internationaler Ebene Historische Musikpädagogik: Erwerb und Ausbau an Fach- und Selbstkompetenzen durch Analyse und Reflexion der anthropologischen Funktion von Musik in ihrem historischen pädagogischen Kontext der Geschichte musikpädagogischer Handlungsanweisungen und Bewusstseinsbildung der gesellschaftlichen und politischen Bedingungen und Wirkungen historischer musikpädagogischer Systeme historischer Kanonbildung (Lehrpläne, Curricula etc.) der Planung, Durchführung und Auswertung von historischem Musikunterricht im Vergleich historischer Medien und Materialien des Musikunterrichts, historischer außerschulischer Verwendung, Vermittlung und Rezeption von Musik Empirische Musikpädagogik: Das professionelle Handlungswissen Musikunterichtender ist maßgeblich geprägt durch Motivation, überzeugung, Selbstregulation sowie durch Professionswissen. Je nach Thematik Erwerb und Ausbau an: Lehrkompetenz, im Sinne von musikbezogener fachdidaktischer Kompetenz musikbezogener pädagogisch-psychologischer Kompetenz musikbezogener diagnostischer Kompetenz motivationaler Orientierung sowie Erwerb und Ausbau von Organisations-, Führungs- und Beratungskompetenz mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung | |||||||
Abschluss | Für 3 LP: Referat und Hausarbeit über eine fachspezifische oder fachübergreifende Aufgabenstellung
auf Basisniveau Für 4 LP: Referat und Hausarbeit über eine fachspezifische oder fachübergreifende Aufgabenstellung auf erhöhtem Niveau | |||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 30.9.22) |
Das Modul wird benotet.
PL = Prüfungsleistung = Die Note erscheint im Transcript of Records und fließt in die Abschlussnote Musik ein gemäß § 27 (3) SPO MA Lehramt. | |||||||
Repräsentative Lehrveranstaltungen: | Siehe Musikpädagogik Proseminar in C 1. Integrierte Fachdidaktik-Module (Bachelor) und Musikpädagogik Hauptseminar in A 4. Pflichtbereich Wissenschaft (Bachelor) |
Name des Moduls
MA-B-07 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraus- setzungen | Unterrichts- form | LP | ||
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Forschungslernseminar Musikpädagogik | 1 | 1,5 | 90h/120h | 66h/96h | Nachweis von je 1 Vorlesung, 1 Proseminar und 1 Hauptseminar aus dem Bachelor-Studium | Seminar, hier: Angeleitete Einzel- und/oder Kleingruppenarbeit | 3/4 | |
Inhalte und Qualifikationsziele | Erwerb vertiefter Kenntnisse von Systematiken zu zentralen Bereichen der Musikpädagogikforschung. Erwerb forschungsmethodischer Kompetenzen zur Entwicklung eigener Fragestellungen, Forschungsstrategien (inkl. softwaregestützter, grundlegender Datenanalysetechniken) sowie zur Darstellung fachspezifischer Problemstellungen (und Lösungen). | |||||||
Abschluss | Dem Projekt angemessene Präsentation (z.B. Vortrag, Poster, schriftliche Ausarbeitung) und Hausarbeit Für 3 LP: Hausarbeit über eine fachspezifische oder fachübergreifende Aufgabenstellung auf Basisniveau Für 4 LP: Hausarbeit über eine fachspezifische oder fachübergreifende Aufgabenstellung auf erhöhtem Niveau | |||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 30.9.22) |
Das Modul wird benotet.
PL = Prüfungsleistung = Die Note erscheint im Transcript of Records und fließt in die Abschlussnote Musik ein gemäß § 27 (3) SPO MA Lehramt. | |||||||
Repräsentative Lehrveranstaltungen: | Siehe Unterrichtspraxis in D 2. Bildungswissenschaften Musik (Bachelor) |
Name des Moduls
MA-B-08 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraus- setzungen | Unterrichts- form | LP | ||
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Musikvermittlung Seminar | 1 | 1,5 | 90h/120h | 66h/96h | keine | Seminar/ Projektgruppe | 3/4 | |
Inhalte und Qualifikationsziele | Grundkenntnisse von Inhalten, Zielen und Methoden von Musikvermittlung in historischer und aktueller Dimension bzw. Erwerb von Grundlagen der Erarbeitung und Präsentation musikkultureller Themen bzw. Grundlegende Fähigkeiten, praktisch orientierte Inhalte einer wissenschaftlich-theoretischen Reflexion zu unterziehen | |||||||
Abschluss | Referat/ Hausarbeit/ Projektbericht/ Projekt/ Klausur/ mündliche Prüfung Für 3 LP: Anfertigung einer Hausarbeit zu einem selbstgewählten Thema auf Basisniveau Für 4 LP: Anfertigung einer Hausarbeit zu einem selbstgewählten Thema auf erhöhtem Niveau | |||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 30.9.22) |
Das Modul wird benotet.
PL = Prüfungsleistung = Die Note erscheint im Transcript of Records und fließt in die Abschlussnote Musik ein gemäß § 27 (3) SPO MA Lehramt. | |||||||
Repräsentative Lehrveranstaltungen: | Siehe Musikvermittlung Seminar in B 4. Wahlbereich Wissenschaft (Bachelor) |
A 3. Wahlbereich angewandte Praxis im Praxissemester
Ergänzende Hinweise: (Stand: 30.9.22) |
Gemäß § 27 (3) SPO MA Lehramt gilt: Die Note im Fach Musik setzt sich zusammen aus dem nach Credit Points gewichteten Durchschnitt aller Noten der absolvierten Module der Wahlbereiche Praxis und Wissenschaft sowie des Integrativen Projekts. Das Zeitfenster der Wahlfachanmeldung (Einzelunterricht) beginnt jeweils am 10. Januar und am 10. Juni. Ein entsprechender Link ist dann auf der Startseite der Homepage [www.hmdk-stuttgart.de] freigeschaltet. |
B Fachdidaktik (MA)
(gesamt im MA 7 LP) Ergänzende Hinweise: (Stand: 30.9.22) |
Name des Moduls
MA-C-01 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraus- setzungen | Unterrichts- form | LP | ||
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Integratives Projekt | 0 0,5 | 210h | 210h 202h | Schul- praxissemester | Forschungs-Projekt; 0,5 Std. Einzelunterricht* und regelmäßige wiss. Beratung und Begleitung des Projekts, z.B. im Rahmen des Forschungskolloquiums (*nur wenn nicht bereits belegt als Haupt- oder Nebeninstrument). Der künstlerische Anteil kann auch auf 2 Fächer aufgeteilt werden. | 7 | ||
Inhalte und Qualifikationsziele | Kompetenzen in der Konzeption, Durchführung und Vermittlung von künstlerisch, künstlerisch-wissenschaftlich oder musikwissenschaftlich motivierten Forschungsprojekten zur Lösung selbst entwickelter musikdidaktischer Fragestellungen. Ziel ist die Entwicklung eines forschenden Habitus, der zu wissenschaftlich begründeter Darstellung künstlerischer Sachverhalte und Fragestellungen im schulpädagogischen Kontext führt ('reflective teacher'). Kenntnis verschiedener Forschungsansätze und -methoden sowie Präsentations- und Vermittlungstechniken | |||||||
Abschluss | Präsentation und Dokumentation des interdisziplinären Forschungsprojekts (medial angemessene regelmäßige Dokumentation der Projektarbeit, adäquate abschließende Mitteilung der Resultate, z.B. in Form eines Posters, eines ca. 20 min. mündlichen Vortrags, eines Lecture-Recitals: Dauer ca. 30 Minuten, davon mindestens je 10 min. Präsentation und 10 min. reflexiver Anteil, o.a.) | |||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 30.9.22) |
PL = Prüfungsleistung = Die Note erscheint im Transcript of Records und fließt in die Abschlussnote ein gemäß § 27 (3) SPO MA Lehramt. Formular zur Anmeldung des Integrativen Projekts; es ist beim Prüfungsamt abzugeben. | |||||||
Repräsentative Lehrveranstaltungen: |
SS 2022 - Prof. Dr. Sointu Scharenberg: Integratives Projekt – regelmäßige wissenschaftliche Beratung und Begleitung WS 22/23 - Prof. Dr. Friedrich Platz: Integratives Projekt – regelmäßige wissenschaftliche Beratung und Begleitung SS 2023 - Prof. Dr. Friedrich Platz: Integratives Projekt – regelmäßige wissenschaftliche Beratung und Begleitung |
C Bildungswissenschaftliches Begleitstudium (MA)
Ergänzende Hinweise: (Stand: 30.9.22) |
|
Ergänzende Hinweise (Stand: 30.9.22) |
zur Koordination mit BiWi an der Uni Stuttgart: Der Studienverlaufsplan BiWi der Uni Stuttgart sieht vier Module mit insgesamt 27 LP vor, von denen bis zu 12 LP als BiWi Musik erbracht werden können. Die aktuelle Praxis der Anrechenbarkeit ist jeweils bei den Modulbeschreibungen angegeben. |
D Master-Arbeit
Name des Moduls
MA-E-01 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraus- setzungen | Unterrichts- form | LP | ||
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Wissenschaftliche Arbeit | 450h | 450h | Schulpraxissemester | 15 | ||||
Inhalte und Qualifikationsziele | Fähigkeit zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit; Kenntnis verschiedener Forschungsansätze und –methoden. Fach- und sachgerechtes Anwenden der erworbenen wissenschaftlichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen zur weitgehend selbständigen Lösung eines fachbezogenen Problems in den Musikwissenschaften, der Musikpädagogik, der Musikvermittlung oder der Musiktheorie in begrenztem Umfang. | |||||||
Abschluss | Master-Arbeit. Bearbeitungszeit: in der Regel 4 Monate; bei empirischen Arbeiten kann die Bearbeitungszeit um bis zu zwei Monate verlängert werden. Schriftliche Arbeit in adäquatem Umfang. | |||||||
Ergänzende Hinweise: (Stand: 30.9.22) |
PL = Es handelt sich um eine Prüfungsleistung. Die Master-Arbeit kann auch im Uni-Fach gemacht werden; in diesem Fall gelten die Anforderungen des Uni-Fachs. Weitere Angaben zur Master-Arbeit im Fach Musik siehe SPO § 26 "Master-Arbeit". Die Master-Arbeit muss beim Prüfungsamt angemeldet werden: Formular Anmeldung der Master-Arbeit Formular Zulassung zur Master-Arbeit Formular Abgabe der Master-Arbeit |
Hinweise zum Praxis-Semester
Infos und Anmeldung zum Schulpraxissemester [externer Link]Studienberatung Lehramt
Die Fach-Studienberatung Lehramt an der HMDK ist dezentral organisiert. | |
Allgemeine Fragen | |
Organisatorische Fragen | |
Fachlich-inhaltliche Fragen | |
Fragen zum Uni-Studium | |
Psychologische Beratung der HMDK | Bei Bedarf an psychologischer Beratung vermittelt die Vertrauensdozentin bzw. der Vertrauensdozent und Alexandra Müller Studierende der HMDK an Psychologen weiter. Ein Teil der aufkommenden Kosten für diese psychologische Beratung wird von den studentischen Qualitätssicherungsmitteln gedeckt. Flyer Musikergesundheit
|
Weitere Beratungsangebote |
|