Name des Moduls
PF-MA-001
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Unterrichtspraktisches Klavierspiel
| 1
| 0,5
| 120h
| 112h
| keine
| Gruppe
| Praktische Prüfung: Aufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit
| 4
|
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zur Begleitung von Werken der entsprechenden Schülerliteratur; Kenntnis improvisatorischer Modelle und grundlegender Harmonisierungsmuster.
|
|
Name des Moduls
WB-MA-020
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Jazz-Pop-Piano
| 1
| 0,5
| 120h
| 112h
| keine
| Einzelunterricht/Gruppe
| Praktische Prüfung, Dauer ca. 15 min., Vortrag von mindestens zwei Stücken unterschiedlicher Stilrichtungen
| 4
|
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung von Stücken verschiedener Stilistiken mit unterschiedlichen technischen und musikalischen Anforderungen; Grundlegende Beschäftigung mit den Unterschieden in Stilistik und Phrasierung; Kenntnisse von Modellen der Improvisation.
|
|
Name des Moduls
WB-MA-020
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Improvisation Melodieinstrument
| 1
| 1
| 90h
| 74h
| keine
| Gruppe
| Praktische Prüfung, Dauer ca. 15 min.: Improvisationsaufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit
| 3
|
Kompetenzbeschreibung | Kenntnisse in der Skalenanalyse einfacher Stücke und Erlernen von Improvisation nach Vorlage der analysierten Stücke; Erarbeitung von skalengebundenen und freien Improvisationen.
|
|
Name des Moduls
WB-MA-020
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Improvisation
| 1
| 1
| 90h
| 74h
| keine
| Gruppe
| Praktische Prüfung, Dauer ca. 15 min.: Improvisationsaufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit
| 3
|
Kompetenzbeschreibung | Kenntnisse in der Funktionsanalyse einfacher Stücke und Erlernen von Improvisation nach Vorlage der analysierten Stücke; Erarbeitung von Begleitpattern; Entwicklung von Standardbegleitmustern.
|
|
Name des Moduls
WB-MA-020
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Dirigieren/ Ensembleleitung
| 1
| 2
| 60h
| 28h
| keine
| Gruppe
| Praktische Prüfung: Dirigat eines Chorsatzes
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Dirigier- und probentechnische Basis, Sicherheit vor der Gruppe; schlagtechnische Differenzierung mit u. ohne Taktstock, Unabhängigkeit der Hände, Sicherheit in verschiedenen musikalischen Stilen.
|
|
Name des Moduls
WB-MA-015
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Bearbeitungspraxis/Arrangement
| 1
| 1,5
| 90h
| 66h
| keine
| Gruppe
| Mappe/ Hausarbeit nach Aufgabenstellung
| 3
|
Kompetenzbeschreibung | Kenntnisse von historischen kompositorischen Verfahren und deren Adaption; Erstellen von Bearbeitungen in unterschiedlicher Stilistik für verschiedene Besetzungen.
|
|
Name des Moduls
WB-MA-020
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
EMP (Pädagogische Praxis)
| 1
| 2
| 60h
| 28h
| keine
| Gruppe
| Praktische Prüfung: Unterrichtsversuch
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Beobachtung u. Analyse von Gruppen unterschiedlicher Altersstufen; Einführung u. praktische Übungen der methodischen Arbeitsweise im EMP-Unterricht; Entwicklung der pädagogischen Kompetenz.
|
|
Name des Moduls
PF-MA-001
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Musikphysiologie
| 1
| 1,5 h
| 60 h
| 36 h
| keine
| Gruppe
| Praktische Prüfung zum Stoffgebiet der Lehrveranstaltung nach Aufgabenstellung
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende praktische und theoretische Kenntnis der körperlichen und mentalen Grundlagen des Musizierens. Entfaltung künstlerischer und pädagogischer Potentiale. Unterstützung körperlicher und geistiger Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
|
|
Name des Moduls
WB-MA-031
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Gesang (NF)
| 1
| 0,5
| 90h
| 82h
| keine
| Einzel- unterricht
| Praktische Prüfung, Dauer ca. 10 min.
Vortrag von mindestens drei Liedern oder/und Arien aus unterschiedlichen Epochen bzw. Stilrichtungen | 3
|
Kompetenzbeschreibung | Beherrschung von Atem und Stimme; Erarbeitung einschlägiger Werke aus der Gesangsliteratur unterschiedlicher Epochen (Lieder und Arien leichter bis mittlerer Schwierigkeit); Grundkenntnisse in Stimmphysiologie
|
|
Name des Moduls
WB-MA-031
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Zweitinstrument
| 1
| 0,5
| 90h
| 82h
| keine
| Einzel- unterricht
| Praktische Prüfung, Dauer ca. 15 min.:
Vortrag von mindestens zwei Sätzen aus Werken unterschiedlicher Epochen bzw. Stilrichtungen.
| 3
|
Kompetenzbeschreibung | Erarbeiten von wesentlichen Werken der entsprechenden Literatur, insbesondere hinsichtlich der spezifischen instrumentaltechnischen Anforderungen.
|
|
Name des Moduls
WB-MA-031
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Percussion
| 1
| 1
| 60h
| 44h
| keine
| Gruppe
| Praktische Prüfung: Aufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit.
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Grundkenntnisse u. elementare Fertigkeiten von Spieltechniken in den Bereichen Jazz/Pop und Klass. Schlagzeug; Aufbau eines Basisrepertoires an Pattern und Spielfiguren mit unterschiedlicher Instrumentierung, Stilistik und musikalischen Anforderungen.
|
|
Name des Moduls
PF-MA-001
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Musikphysiologie
| 1
| 1,5 h
| 60 h
| 36 h
| keine
| Gruppe
| Praktische Prüfung zum Stoffgebiet der Lehrveranstaltung nach Aufgabenstellung
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende praktische und theoretische Kenntnis der körperlichen und mentalen Grundlagen des Musizierens. Entfaltung künstlerischer und pädagogischer Potentiale. Unterstützung körperlicher und geistiger Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
|
|
Name des Moduls
WB-MA-031
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Stimmbildung
| 1
| 1
| 30h
| 14h
| keine
| Gruppe
| Praktische Prüfung, Dauer ca. 5-7 Minuten: Stimmliche Übungen, ggf. Vortrag von einfacheren Liedern oder/und Songs.
| 1
|
Kompetenzbeschreibung | Beherrschung von Atem und Stimme; Erarbeitung einfacher Lieder und/oder Songs, Kenntnis gesangstechnischer Kategorien.
|
|
Name des Moduls
WB-MA-032
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Instrument (NF)
| 1
| 0,5
| 120h
| 112h
| Eignungsprüfung
| Einzel- unterricht
| praktische Prüfung, Dauer ca. 15 Min.: Gestaltung von Werken der Literatur des gewählten Instruments
| 4
|
Kompetenzbeschreibung | Beherrschung der spieltechnischen Grundlagen eines Orchesterinstruments, Kenntnisse von relevantem Repertoire.
|
|
Name des Moduls
WB-MA-012
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Komposition Nebenfach
| 1
| 0,5
| 120h
| 112h
| keine
| Einzelunterricht/ Gruppenunterricht
| Vorlage und Darstellung einer Eigen- komposition, Dauer ca. 15 Min.
| 4
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Fähigkeit zur Entwicklung von kompositorischen Studien
|
|
Name des Moduls
WB-MA-016
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Seminar Analyse
| 1
| 1,5
| 60h
| 36h
| keine
| Gruppe
| Vorlage und Darstellung der Analyse einer Komposition oder kompositionstechnischer Merkmale
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnis von Analysemethoden zur Beschreibung formaler und kompositionstechnischer Prinzipien; Diskussion spezifischer ästhetischer Positionen; ggf. Erarbeitung instrumentatorischer bzw. spieltechnischer Merkmale
|
|
Name des Moduls
WB-MA-001
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Seminar Musikvermittlung
| 1
| 1,5
| 60h
| 36h
| keine
| Gruppe
| Schriftliche Arbeit, Referat, Klausur, mündliche Prüfung
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnisse von Inhalten, Zielen und Methoden von Musikvermittlung in historischer und aktueller Dimension bzw. Grundlagen der Erarbeitung und Präsentation musikkultureller Themen bzw. grundlegende Fähigkeiten, praktisch orientierte Inhalte einer wissenschaftlich-theoretischen Reflexion zu unterziehen
|
|
Name des Moduls
WB-MA-002
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Seminar Musikmanagement
| 1
| 1,5
| 60h
| 36h
| keine
| Gruppe
| Schriftliche Arbeit, Referat, Klausur, Mündliche Prüfung
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnisse in der Planung und Organisation von Musikveranstaltungen (Planungstechniken, Ablauforganisation, Entscheidungsprozesse, Personalführung). Fortgeschrittene Kenntnisse des Marketing-Managementprozesses (Marketinganalyse, Marketingstrategien, Marketinginstrumente)
|
|
Name des Moduls
WB-MA-002
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Vorlesung Musikpädagogik
| 1
| 1,5
| 60h
| 36h
| keine
| Gruppe
| Bis zu fünf vorlesungsbegleitende Übungsaufgaben, abschließende Klausur
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Je nach Vorlesungstypus – bei themen-zentrierter Vorlesung vertieft, bei Überblicksvorlesung verbreitert angelegter Erwerb von Fach-, Selbst- und sozialen Kompetenzen auf unter- schiedlichen Sektoren der Musikpädagogik (s. Erläuterung für die Seminare).
|
|
Name des Moduls
WB-MA-002
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Seminar Musikpädagogik
| 1
| 1,5
| 60h
| 36h
| keine
| Gruppe
|
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Musikdidaktik: Fähigkeit zur vertieften Auseinandersetzung mit Methoden und Theorien musikpädagogischer Forschungsgebiete unter Berücksichtigung analytischer, ästhetischer, empirischer, ethnologischer, historischer, kulturwissenschaftlicher, pädagogischer, philosophischer, psychologischer oder soziologischer Fragestellungen. Umfassende Kenntnis musikdidaktischer Modelle und Konzepte kennen, Fähigkeit zu Analyse und Reflexion bis hin zu einer möglichen Weiterentwicklung.
Lehr-/Lernforschung: Fähigkeit zur vertieften Auseinandersetzung mit der berufspraktischen Bedeutung musikpädagogischer Forschung; zu Diagnose und Evaluation der Ergebnisse musikbezogener Lern- und Lehrprozesse sowie zur Anwendung gebräuchlicher Methoden empirischer Sozialforschung.
Methodik: Fähigkeit zur vertieften Auseinandersetzung – auch praktisch – mit Methoden explorativer Gestaltung musikpädagogischer Vermittlungsprozesse unter besonderer Berücksichtigung reflektierten und variablen Einsatzes von Methoden und Medien.
Wissenschaftsgeschichte: Fähigkeit zur vertieften Auseinandersetzung mit historischen musikpädagogischen Denkweisen und Theoriebildungsprozessen aktueller musikpsychologischer, soziologischer und musikmedizinischer Forschung.
|
|
Name des Moduls
WB-MA-004
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Seminar Musikwissenschaft
| 1
| 1,5
| 60h
| 36h
| keine
| Seminar
| Schriftliche Arbeit, Referat, Klausur, Mündliche Prüfung
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Historische Musikwissenschaft: Vertiefte Auseinandersetzung mit musikhistorischen Phänomenen in exemplarischer Arbeit (z.B. Gattungen, Komponisten, Orte/Regionen etc.); Einblick in neuere Tendenzen der Forschung (z.B. Kultur- und Institutionengeschichte, „gender studies“, Regionalforschung; bzw.
Systematische Musikwissenschaft: Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen der Systematischen Musikwissenschaft, z. B. im Bereich Musikpsychologie oder Vergleichende Musikwissenschaft. Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der verschiedenen Teilgebiete; bzw.
Sozialgeschichte/ Soziologie der Musik: Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen und historischen Entwicklungen im Bereich Sozialgeschichte und Soziologie der Musik, Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der sozialen Kontextualisierung von Musik
|
|
Name des Moduls
WB-MA-011
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Seminar Computernotation
| 1
| 1,5
| 60h
| 36h
| keine
| Gruppe
| Mappe/ Hausarbeit nach Aufgabenstellung
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnisse in Notationssoftware
|
|
Name des Moduls
WB-MA-011
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Grundlagen der Instrumentalpädagogik
| 2
| 1,5
| 30h
| 6h
| keine
| Gruppe
| Klausur/mündliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnisse in Geschichte des Instrumentalunterrichts; Grundlagen von musikpsychologischer Entwicklung, Lernpsychologie, Vermittlungsmethoden sowie von Berufspraxis.
|