|
Name des Moduls
PF-MMUS-SPR
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Sprechen
| 2er-Gruppe, 1 SWS
| keine
| -
| praktische Prüfung, Dauer ca. 10 Min.: Gestaltung unterschiedlicher Texte nach Aufgabenstellung
| 4, benotet
| jedes Semester
| 30h / 14h
| 4
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Kenntnis von Elementarprozessen des Sprechens (Atmung, Stimme, Aussprache einschl. Intonation,
Körperausdruck), angewandt im künstlerischen Vortrag von Texten unterschiedlicher Epochen
|
|
Name des Moduls
PF-MMUS-LIT-STIL
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Literatur-/ Stikunde Lied
| Gruppe, 1 SWS
| keine
| -
| praktische Prüfung, Dauer ca. 20 Min.: Mündliche Darstellung eines Themas nach Aufgabenstellung mit musikalischen Beispielen
| 4, benotet
| jedes Semester
| 30h / 14h
| 4
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Geschichte des Kunstlieds im Überblick und in exemplarischen Stationen; Gattungen und Stilelemente des
Liedes; Lektüre und Diskussion grundlegender liedästhetischer Texte; Einführung in die Wechselwirkung von Dichtung
und Musik und die Problematik des Wort-Ton-Verhältnisses; Grundlagen der musikalischen Rhetorik und Semantik;
Rezeptions- und Interpretationskunde; Aspekte der Gestaltung von Liedgruppen und -programmen; Einführung in den
Umgang mit historisch-kritischen Editionen und mit Sekundärliteratur
|
|
Name des Moduls
PF-MMUS-SCHR-ARB
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Schriftliche Arbeit
|
| Seminar
| -
| Schriftliche Arbeit
| 8, benotet
| jedes Semester
| 240h / 240h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Fähigkeit zum Verfassen einer umfangreicheren Hausarbeit, die sich mit einem Lied-Thema beschäftigt. Die Arbeit kann in unterschiedlicher medialer Form gestaltet werden.
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-GES-NF
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Gesang (NF)
| Einzelunterricht, 0,5 SWS
| keine
| -
| modulbegleitend: Vortrag von Werken für Stimme
| 4, unbenotet
| jedes Semester
| 60h / 52h
| 2
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Erarbeitung von Werken verschiedener Epochen und Gattungen mit dem Leistungsstand angemessenen technischen und musikalischen Anforderungen.
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-GES-NF
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Klavier (NF)
| Einzelunterricht, 0,5 SWS
| keine
| -
| modulbegleitend: Vortrag von Werken für Klavier
| 4, unbenotet
| jedes Semester
| 120h / 112h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Erarbeitung von Werken verschiedener Epochen und Gattungen mit dem Leistungsstand angemessenen technischen und musikalischen Anforderungen.
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-FRZ
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Französisch
| Gruppe, 1 SWS
| keine
| -
| Klausur/mündliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung,
| 1, unbenotet
| jedes Semester
| 30h / 14h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Einführung in die Grundlagen der französischen Phonetik; Erlernen der musikalischen Fachterminologie;
Erarbeitung der Aussprache und Lesen einfacher Texte; Erwerb von Grundkenntnissen in französischer Grammatik
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-NVM
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Neue Vokalmusik
| Einzelunterricht 0,5 SWS/ Gruppe, 2 SWS
| keine
| -
| praktische Prüfung, Dauer ca. 20 Min.: Gestaltung von Werken der neuen Literatur für Stimme, ggf. im Rahmen einer Aufführung
| 2, unbenotet
| jedes Semester
| 60h / 52h bzw. 28h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Erarbeiten von Vokalmusik des 20. und 21. Jahrh.; Stilkunde anhand praktischen Erarbeitens von Werken
für Stimme nach 1950; Entwicklung eigener Möglichkeiten durch Improvisation
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-PHY
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Musikphysiologie
| Gruppe, 1,5 SWS
| keine
| -
| praktische Prüfung zum Stoffgebiet der Lehrveranstaltung nach Aufgabenstellung
| 1, unbenotet
| jedes Semester
| 30h / 6h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Grundlegende praktische und theoretische Kenntnis der körperlichen und mentalen Grundlagen des Musizierens. Entfaltung künstlerischer und pädagogischer Potentiale. Unterstützung körperlicher und geistiger Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-KÖR
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Körperarbeit
| Gruppe, 1,5 SWS
| keine
| -
| praktische Prüfung zum Stoffgebeiet der Lehrveranstaltung nach Aufgabenstellung
| 1, unbenotet
| jedes Semester
| 30h / 6h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Erarbeitung und Kenntnis wesentlicher Übungen und Bewegungsmuster unterschiedlicher Techniken
verschiedener Körperarbeiten (z.B. Qigong, T’ai Chi, Feldenkrais)
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-CHANS
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Chanson, Musical, Operette
| Gruppenunterricht, 1,5 SWS
| keine
| -
| praktische Prüfung, Dauer ca. 15 Min.: Gestaltung von Werken der Operetten-, Musical- oder Chansonliteratur
| 2, unbenotet
| jedes Semester
| 60h / 36h
| 1
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnisse von Literatur des Operettenfachs bzw. Musical
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-VERM
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Seminar Musikvermittlung
| Gruppe, 1,5 SWS
| keine
| -
| schriftliche Arbeit, Referat, Präsentation
| 2, benotet
| jedes Semester
| 60h / 36h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Fortgeschrittene Kenntnisse von Inhalten, Zielen und Methoden von Musikvermittlung in historischer und aktueller Dimension bzw. Grundlagen der Erarbeitung und Präsentation musikkultureller Themen bzw. grundlegende Fähigkeiten, praktisch orientierte Inhalte einer wissenschaftlich-theoretischen Reflexion zu unterziehen
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-THEO-SEM
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Seminar Musiktheorie
| Gruppe, 2 SWS
| keine
| -
| Schriftliche Arbeit, Referat, Präsentation
| 2, benotet
| jedes Semester
| 60h / 28h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Fortgeschrittene Kenntnisse von Analysemethoden zur Beschreibung formaler und kompositionstechnischer Prinzipien unter Einbeziehung interpretatorischer Fragestellungen; Diskussion spezifischer ästhetischer Positionen
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-MUWI
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Musikwissenschaft
| Vorlesung oder Seminar, 1,5 SWS
| Einführung in die Musikwissenschaft
| -
| Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit
| 2 (Vorlesung), 3 (Proseminar), 4 (Hauptseminar), benotet
| jedes Semester
| 60h/ 36h bzw. 90h/ 66h bzw. 120h/ 96h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Historische Musikwissenschaft:
Vertiefte Auseinandersetzung mit musikhistorischen Phänomenen in
exemplarischer Arbeit (z.B. Gattungen, Komponisten, Orte/Regionen etc.);
Einblick in neuere Tendenzen der Forschung (z.B. Kultur- und
Institutionengeschichte, „gender studies“, Regionalforschung;
bzw.
Systematische Musikwissenschaft:
Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen der Systematischen
Musikwissenschaft, z. B. im Bereich Musikpsychologie oder Vergleichende
Musikwissenschaft. Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit
Aspekten der verschiedenen Teilgebiete;
bzw.
Sozialgeschichte/Soziologie der Musik:
Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen und historischen
Entwicklungen im Bereich Sozialgeschichte und Soziologie der Musik,
Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der sozialen
Kontextualisierung von Musik ; der Stoff der gewählten Veranstaltungen
deckt verschiedene Epochen ab.
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-ÄSTH
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Seminar Ästhetik/ Kulturtheorie der Musik
| Seminar, 1,5 SWS
| keine
| -
| Schriftliche Arbeit, Referat, Präsentation
| 2, benotet
| jedes Semester
| 60h / 36h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen und historischen Entwicklungen der Ästhetik und/oder neueren Tendenzen der Kulturtheorie; Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung und der Bewertung kulturtheoretischer Schriften
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-GK-LYR
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Grundkurs Lyrik
| Gruppe, 1,5 SWS
| keine
| -
| Klausur über den Stoff des Seminars/ Schriftliche Arbeit
| 2, unbenotet
| alle zwei Semester
| 60h / 36h
| 1
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnisse von Formen und Charakteristika der deutschsprachigen Lyrik aus verschiedenen
Epochen
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-WETTB-GES
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Wettbewerb
| Projekt
| keine
| -
| Wettbewerbsteilnahme
| 10, unbenotet
| jedes Semester
| 300h
|
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Vorbereitung eines nationalen oder internationalen Liedwettbewerbs und Teilnahme
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-LIED-AB
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Liederabend
| Projekt
| keine
| -
| Liederabend
| 10, unbenotet
| jedes Semester
| 300h
|
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Vorbereitung und Gestaltung eines abendfüllenden Liederabends
|