|
Name des Moduls
WB-MA-001
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Seminar Musikvermittlung
| 1
| 2
| 60h
| 28h
| keine
| Gruppe
| schriftliche Arbeit, Referat, Klausur, mündliche Prüfung
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnisse von Inhalten, Zielen und Methoden von Musikvermittlung in historischer und
aktueller Dimension bzw. Grundlagen der Erarbeitung und Präsentation musikkultureller Themen bzw. grundlegende
Fähigkeiten, praktisch orientierte Inhalte einer wissenschaftlich-theoretischen Reflexion zu unterziehen
|
|
Name des Moduls
WB-MA-002
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Seminar Musikmanagement/ Marketing
| 1
| 2
| 60h
| 28h
| keine
| Gruppe
| Schriftliche Arbeit, Referat, Klausur, Mündliche Prüfung
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnisse in der Planung und Organisation von Musikveranstaltungen (Planungstechniken,
Ablauforganisation, Entscheidungsprozesse, Personalführung)
Fortgeschrittene Kenntnisse des Marketing-Managementprozesses (Marketinganalyse, Marketingstrategien,
Marketinginstrumente)
|
|
Name des Moduls
WB-MA-003
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Seminar Literaturkunde/Analyse bzw. Seminar Werkanalyse (Master Dirigieren)
| 1
| 2
| 60h
| 28h
| keine
| Gruppe
| Schriftliche Arbeit, Referat, Klausur, Mündliche Prüfung
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnisse von Analysemethoden zur Beschreibung formaler und kompositionstechnischer
Prinzipien unter Einbeziehung interpretatorischer Fragestellungen; Diskussion spezifischer ästhetischer Positionen
|
|
Name des Moduls
WB-MA-004
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Seminar Musikwissenschaft
| 1
| 2
| 60h
| 28h
| keine
| Seminar
| Schriftliche Arbeit, Referat, Klausur, Mündliche Prüfung
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Historische Musikwissenschaft: Vertiefte Auseinandersetzung mit musikhistorischen Phänomenen in
exemplarischer Arbeit (z.B. Gattungen, Komponisten, Orte/Regionen etc.); Einblick in neuere Tendenzen der Forschung
(z.B. Kultur- und Institutionengeschichte, „gender studies“, Regionalforschung; bzw.
Systematische Musikwissenschaft: Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen der Systematischen
Musikwissenschaft, z. B. im Bereich Musikpsychologie oder Vergleichende Musikwissenschaft. Fähigkeit zur
selbständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der verschiedenen Teilgebiete; bzw.
Sozialgeschichte/ Soziologie der Musik: Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen und historischen
Entwicklungen im Bereich Sozialgeschichte und Soziologie der Musik, Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung
mit Aspekten der sozialen Kontextualisierung von Musik
|
|
Name des Moduls
WB-MA-005
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Seminar Musikgeschichte 20./21. Jahrhundert
| 1
| 2
| 60h
| 28h
| keine
| Gruppe
| Schriftliche Arbeit, Referat, Klausur, Mündliche Prüfung
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnisse wichtiger musikgeschichtlicher Entwicklungen seit 1950, insbesondere zu
Kompositionstechniken, Rezeption, Ästhetik
|
|
Name des Moduls
WB-MA-009
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Seminar Interpretations- geschichte/ Aufführungspraxis
| 1
| 2
| 60h
| 28h
| keine
| Gruppe
| Schriftliche Arbeit, Referat, Klausur, Mündliche Prüfung zum Stoff der
Lehrver- anstaltung
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen und historischen Entwicklungen der Interpretation und
Aufführungspraxis von Musik, z. B. Stilistik, Ornamentik und Lehrwerke. Fähigkeit zur selbständigen
Auseinandersetzung mit aufführungspraktischen Fragen
|
|
Name des Moduls
WB-MA-010
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Seminar Ästhetik/ Kulturtheorie der Musik
| 1
| 2
| 60h
| 28h
| keine
| Gruppe
| Schriftliche Arbeit, Referat, Klausur, Mündliche Prüfung zum Stoff der
Lehrver- anstaltung
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen und historischen Entwicklungen der Ästhetik und/oder neueren
Tendenzen der Kulturtheorie; Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung und der Bewertung kulturtheoretischer
Schriften
|
|
Name des Moduls
WB-MA-011
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Seminar Notationskunde bzw. Notation/ Computernotation
| 1
| 2
| 60h
| 28h
| keine
| Gruppe
| Vorlage und Darstellung eines selbst angefertigten Partiturlayouts
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnisse von Darstellungsformen von Partituren
aus unterschiedlichen Epochen bzw. Einführung in Notationssoftware
|
|
Name des Moduls
WB-MA-012
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Komposition Nebenfach
| 1
| 0,5
| 120h
| 112h
| keine
| Einzel- unterricht/ Gruppen- unterricht
| Vorlage und Darstellung einer Eigenkomposition, Dauer ca. 15 Min.
| 4
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Fähigkeit zur Entwicklung von kompositorischen Studien
|
|
Name des Moduls
WB-MA-014
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Seminar Medienanwendung (Live-Elektronik, Klangsynthese etc.)
| 1
| 2
| 60h
| 28h
| keine
| Gruppe
| Vorlage und Darstellung einer Kom- position/ eines Projekts
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Fähigkeit mit Computerprogrammen der Medienkomposition; Erarbeitung eigener Projekte
|
|
Name des Moduls
WB-MA-015
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Seminar Kreative Praxis/ Satztechnik
| 1
| 2
| 60h
| 28h
| keine
| Gruppe
| Satz- technische Arbeiten aus dem Bereich der zeitge- nössischen Musik
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnisse von Satztechniken der Neuen Musik, nachgewiesen durch Übungen in
unterschiedlichen Besetzungen
|
|
Name des Moduls
WB-MA-016
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Seminar Analyse
| 1
| 2
| 60h
| 28h
| keine
| Gruppe
| Vorlage und Darstellung der Analyse einer Kom- position oder
kom- positions- technischer Merkmale
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnis von Analysemethoden zur Beschreibung formaler und kompositionstechnischer
Prinzipien; Diskussion spezifischer ästhetischer Positionen; ggf. Erarbeitung instrumentatorischer bzw.
spieltechnischer Merkmale
|
|
Name des Moduls
WB-MA-018
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Seminar Continuopraxis
| 1
| 2
| 60h
| 28h
| keine
| Gruppe
| praktische Prüfung: Aufführung
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Künstlerisch avancierte Fähigkeit zur differenzierten musikalischen Darstellung des Basso Continuo im
Ensemble
|
|
Name des Moduls
WB-MA-019
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Seminar Kontrapunkt/ Historische Satztechnik
| 1
| 2
| 60h
| 28h
| keine
| Gruppe
| Vorlage und Darstellung einer kontra- punktischen Stilkopie
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnisse kompositionstechnischer Verfahren polyphoner Musik, nachgewiesen durch
satztechnische Übungen, vorzugsweise im Stile der klassischen Vokalpolyphonie
|
|
Name des Moduls
WB-MA-020
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Ensemblespiel bzw. Ensemble
| 1
| 2
| 60h
| 28h
| keine
| Gruppe
| praktische Prüfung: Aufführung
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Fähigkeit zum Spiel in Ensembles für unterschiedliche Besetzungen anhand von Werken aus
unterschiedlichen Stilrichtungen
|
|
Name des Moduls
WB-MA-021
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Kammermusik
| 1
| 1
| 60h
| 44h
| keine
| Gruppe
| praktische Prüfung: Aufführung
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Künstlerisch avancierte Gestaltung von kammermusikalischen Werken verschiedener Epochen und Stile
|
|
Name des Moduls
WB-MA-081
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Instrumentation/ Bearbeitungspraxis
| 1
| 1
| 60h
| 44h
| keine
| Seminar
| Mappe und Hausarbeit
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnis von Instrumentationsmodellen unterschiedlicher Epochen, nachgewiesen durch
Ausarbeitung von Instrumentationsaufgaben bzw. Bearbeitungen
|
|
Name des Moduls
WB-MA-059
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Produktion Opernschule
| 1
|
| 300h
|
| keine
| Projekt
| Musik- theater- Produktion
| 10
|
Kompetenzbeschreibung | Künstlerisch avancierte Mitwirkung an einer Opernproduktion als Korrepetitor
|
|
Name des Moduls
WB-MA-060
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Liederabend
| 1
|
| 300h
|
| keine
| Projekt
| Liederabend
| 10
|
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Vorbereitung und Gestaltung eines abendfüllenden Liederabends
|
|
Name des Moduls
WB-MA-061
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Kammermusikabend
| 1
|
| 300h
|
| keine
| Projekt
| Kammer- musikabend
| 10
|
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Vorbereitung und Gestaltung eines abendfüllenden Kammermusikabends
|
|
Name des Moduls
WB-MA-062
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Praktikum Chor
| 1
|
| 300h
|
| keine
| Projekt
| Konzert
| 10
|
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Tätigkeit als Korrepetitor im Bereich Chor und Vokalensemble
|
|
Name des Moduls
WB-MA-063
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Praktikum Ballett
| 1
|
| 300h
|
| keine
| Projekt
| Ballett- Aufführung
| 10
|
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Tätigkeit als Korrepetitor im Bereich Ballett
|
|
Name des Moduls
WB-MA-064
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Praktikum Junge Oper
| 1
|
| 300h
|
| keine
| Projekt
| Mitwirkung bei der Produktion
| 10
|
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Tätigkeit als Korrepetitor im Bereich Musiktheater für Kinder und
Jugendliche
|
|
Name des Moduls
WB-MA-0<65/i>
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Praktikum Staatsoper
| 1
|
| 300h
|
| keine
| Projekt
| Aufführung
| 10
|
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Tätigkeit als Korrepetitor im Bereich Musiktheater
|