Modulbeschreibungen Master Kirchenmusik A
Stand: 14. April 2014
A. Hauptfachmodule (Angebot jedes Semester)
B. Pflichtfachmodule (Angebot jedes Semester)
C. Wahlbereich (Angebot wechselnd, nicht jedes Semester)
Unter dem Namen des Moduls sind in Klammer diejenigen Master-Studiengänge angegeben, auf die sich das jeweilige Modul bezieht.
A. Hauptfachmodule (Angebot jedes Semester)
B. Pflichtfachmodule (Angebot jedes Semester)
C. Wahlbereich (Angebot wechselnd, nicht jedes Semester)
A. Hauptfachmodule
(Angebot jedes Semester)Unter dem Namen des Moduls sind in Klammer diejenigen Master-Studiengänge angegeben, auf die sich das jeweilige Modul bezieht.
Name des Moduls HF-MAKMA-001 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichts-form | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
HF Orgel | 4 | 1,5/ 2 | 195 h | 171 h/ 163 h | keine | Einzelunterricht | Master-Prüfung | 26 |
Kompetenzbeschreibung | Künstlerisch avancierte Beherrschung repräsentativer Werke aus sämtlichen wichtigen Stilbereichen der Orgelgeschichte; Erarbeitung differenzierter stilistischer und spieltechnischer Aspekte; umfassende Kenntnis ihrer aufführungspraktischen Voraussetzungen. | |||||||
Name des Moduls HF- MAKMA-002 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichts-form | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
HF Orgel-Improvisation | 4 | 1 | 195 h | 179 h | keine | Einzelunterricht | Master-Prüfung | 26 |
Kompetenzbeschreibung | Nachweis von künstlerisch avancierten Kenntnissen der improvisatorischen Praxis liturgischer und außerliturgischer Orgelmusik durch differenzierte Fähigkeiten in Satztechnik und Formgestaltung; Vielseitige Kreativität. | |||||||
Name des Moduls HF- MAKMA-003 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichts-form | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
HF Dirigieren Chorleitung | 4 | 3,5 | 120 h | 64 h | keine | Gruppe | Master-Prüfung | 16 |
Kompetenzbeschreibung | Künstlerisch eigenständige Gestaltung von anspruchsvollen Chorwerken vor allem aus dem Bereich der geistlichen Musik; professionelle Probentechnik. | |||||||
Name des Moduls HF- MAKMA-004 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichts-form | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
HF Dirigieren Orchesterleitung | 4 | 1,75 | 120 h | 92 h | keine | Gruppe | Master-Prüfung | 16 |
Kompetenzbeschreibung | Künstlerisch eigenständige Gestaltung von Oratorien, Kantaten und orchesterbegleiteten Messen aus unterschiedlichen Epochen; professionelle Probentechnik mit dem Orchester bzw. Spezial-Ensembles. |
B. Pflichtfachmodule
(Angebot jedes Semester)Name des Moduls
PF-MAKMA-001 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichts-form | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Klavier
| 4 | 1 | 90 h | 74 h | keine | Einzelunterricht | Praktische Prüfung, Dauer ca. 30 Min.: Vortrag von Werken (auch einzelnen Sätzen) aus mindestens drei unterschiedlichen Epochen bzw. Stilrichtungen, die Hälfte des Programms kann Kammermusik sein. | 12 |
Kompetenzbeschreibung | Künstlerisch fortgeschrittene Gestaltung von Werken verschiedener Epochen und Gattungen mit unterschiedlichen technischen und musikalischen Anforderungen, darunter auch Kammermusikliteratur | |||||||
Name des Moduls
PF-MAKMA-002 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichts-form | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Gesang
| 4 | 1 | 90 h | 74 h | keine | Einzelunterricht | Praktische Prüfung, Dauer ca. 30 Min.: Vortrag von Liedern bzw. Arien aus mindestens drei unterschiedlichen Epochen bzw. Stilrichtungen. | 12 |
Kompetenzbeschreibung | Künstlerisch fortgeschrittene Gestaltung von Liedern, Rezitativen und Arien (auch Ensembles) aus verschiedenen Epochen, vorzugsweise mit liturgischem Bezug | |||||||
Name des Moduls
PF-MAKMA-003 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichts-form | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Cembalo
| 4 | 1 | 90 h | 74 h | keine | Einzelunterricht | Praktische Prüfung, Dauer ca. 30 Min.: Vortrag von Werken (auch einzelnen Sätzen) aus mindestens drei unterschiedlichen Epochen bzw. Stilrichtungen, die Hälfte des Programms kann Kammermusik sein. | 12 |
Kompetenzbeschreibung | Künstlerisch fortgeschrittene Gestaltung von Werken aus verschiedenen Ländern und Stilrichtungen | |||||||
Name des Moduls
PF-MAKMA-004 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichts-form | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Partiturspiel
| 2 | 0,5 | 60 h | 52 h | keine | Einzelunterricht | Master-Prüfung | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Fähigkeit zum Spiel polyphoner Chorpartituren in alten und modernen Schlüsseln, sowie von Klavierauszügen und Orchesterpartituren, vorzugsweise von Oratorien und Messen. Umfassende Kenntnisse in Partiturkunde und im Repertoire kirchenmusikalischer Praxis | |||||||
Name des Moduls
PF-MAKMA-005 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichts-form | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Continuopraxis
| 2 | 0,5 | 60 h | 52 h | keine | Einzelunterricht/Gruppe | Mitwirkung an einer Aufführung. Praktische Prüfung, Dauer ca. 10 Min.: Gestaltung von Generalbässen mit Vorbereitung (Cembalo/Orgel). | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Fähigkeit zur differenzierten musikalischen Darstellung des Basso Continuo im Ensemble | |||||||
Name des Moduls
PF-MAKMA-006 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichts-form | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Musiktheorie
| 3 | 1 | 60 h | 44 h | keine | Einzelunterricht | Mündliche Prüfung (Dauer ca. 30 Min.): Analyse eines Werkes oder Referat über ein Thema aus der Musiktheorie unter Einbezug von Analysen, jeweils bevorzugt mit kirchenmusikalischem Bezug. | 6 |
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnisse von Instrumentation und Bearbeitungspraxis im Hinblick auf die kirchenmusikalische Praxis; satztechnische Studie mit liturgischem Bezug. Umfassende Kenntnis der Methodik der Analyse von Werken aus unterschiedlichen Epochen, bevorzugt aus der kirchenmusikalischen Praxis |