Modulbeschreibungen Bachelor Musik Orchesterdirigieren

    Stand: 15.05.2022

     A. Hauptfachmodule (Angebot jedes Semester)
     B. Pflichtfachmodule (Angebot jedes Semester)
     C. Wahlbereich (Angebot wechselnd, nicht jedes Semester)

    A. Hauptfachmodule

    (Angebot jedes Semester)

     
    Name des Moduls

    HF-BMUS-ORCHDIR-GS
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    HF Orchesterdirigieren
    Grundstudium
    Einzelunterricht, 1,5 SWS keine - Zwischenprüfung 54, benotet jedes Semester 405 h / 381 h 4
    Inhalte und Qualifikationsziele Erarbeiten und Festigen der wichtigen Aspekte der Dirigiertechnik, insbesondere in den Bereichen Schlag- und Probentechnik, nachgewiesen durch Dirigate von Orchester- und Ensemblewerken aus unterschiedlichen Epochen.
     
    Name des Moduls

    HF-BMUS-ORCHDIR-HS
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    HF Orchesterdirigieren
    Hauptstudium
    Einzelunterricht, 1,5 SWS Zwischenprüfung - Bachelorprüfung 77, benotet jedes Semester 577,5 h / 553,5 h 4
    Inhalte und Qualifikationsziele Künstlerisch angemessene Beherrschung eines vielfältigen Repertoires von Werken der Orchester- und Ensembleliteratur, auch im Bereich des gewählten Profils, nachgewiesen durch Dirigate von Orchester- und Ensemblewerken aus unterschiedlichen Epochen.



    B. Pflichtfachmodule

    (Angebot jedes Semester)

     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-PF-INSTR-I
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Pflichtfach Instrument I
    Einzelunterricht, 0,75 SWS keine - praktische Prüfung, Dauer ca. 10 min.: Vortrag von Werken (auch einzelnen Sätzen) aus zwei unterschiedlichen Epochen bzw. Stilrichtungen 10, benotet jedes Semester 75 h / 63 h 4
    Inhalte und QualifikationszieleErarbeitung von Werken verschiedener Epochen und Gattungen mit fortgeschrittenen technischen und musikalischen Anforderungen, darunter auch Kammermusikliteratur.
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-PF-INSTR-II
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Pflichtfach Instrument II
    Einzelunterricht, 0,75 SWS Pflichtfach Instrument I - praktische Prüfung, Dauer ca. 30 min.: Vortrag von mindestens drei Sätzen aus Werken unterschiedlicher Epochen bzw. Stilrichtungen 5, benotet jedes Semester 75 h / 63 h 2
    Inhalte und QualifikationszieleErarbeitung von Werken verschiedener Epochen und Gattungen mit avancierten technischen und musikalischen Anforderungen, darunter auch Kammermusikliteratur
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-PART-I
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Partiturspiel I
    Einzelunterricht, 0,75 SWS keine - praktische Prüfung, Dauer ca. 20 min.: Partiturspielaufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit 4, unbenotet jedes Semester 60 h / 48 h 2
    Inhalte und QualifikationszieleGrundlegende Fähigkeiten im Vom-Blattspiel (Schlüssel, transponierende Instrumente); Erlernen von Transposition anhand von Übungen; 4-8stimmige Chormusik; sinfonische Werke der Wiener Klassik ; obligatorisch: Oratorien und Passionen von Bach, Messen von Mozart, Haydn und Beethoven, Chorsinfonische Werke der Romantik; 2 Opern aus unterschiedl. Epochen.
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-PART-II
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Partiturspiel II
    Einzelunterricht, 0,75 SWS Partiturspiel I - praktische Prüfung, Dauer ca. 20 min.: Partiturspielaufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit 4, unbenotet jedes Semester 60 h / 48 h 2
    Inhalte und QualifikationszieleVom-Blattspiel (Schlüssel, transponierende Instrumente); Transpositionsübungen; Chorwerke aus Barock, Klassik u. Romantik; 2 Opern aus unterschiedl. Epochen.
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-PART-III
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Partiturspiel III
    Einzelunterricht, 0,75 SWS Partiturspiel II - praktische Prüfung, Dauer ca. 20 min.: Partiturspielaufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit 4, unbenotet jedes Semester 60 h / 48 h 2
    Inhalte und QualifikationszieleVom-Blattspiel III (Beispiele aus Orchesterpartituren von Barock, Klassik und Romantik); obligatorisch: jeweils 3 Instrumentalkonzerte von Beethoven und Mozart; 6 Orchesterwerke aus der Romantik, darunter 2 Instrumentalkonzerte; jeweils eine Sinfonie von Bruckner und Mahler; jeweils 2 sinfonische Werke der Spätromantik und des 20. Jahrhunderts; 2 Opern aus unterschiedlichen Epochen.
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-PART-IV
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Partiturspiel IV
    Einzelunterricht, 0,75 SWS Partiturspiel III - praktische Prüfung, Dauer ca. 45 min.: Partiturspielaufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit 3, benotet jedes Semester 90 h / 78 h 1
    Inhalte und QualifikationszieleVom-Blattspiel IV (Beispiele aus groß besetzten Orchesterwerken der Romantik und des 20. Jahrhunderts); Obligatorisch: jeweils 4 sinfonische Werke der Spätromantik; davon 1 Werk mit Soli, Chor und Orchester; 2 Werke von Strauss, Prokofieff und Schostakowitsch; 2 Opern aus unterschiedlichen Epochen.
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-KLAV-AUSZ-I
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Klavierauszugsspiel I
    Einzelunterricht, 0,75 SWS keine - praktische Prüfung, Dauer ca. 20 min.: Klavierauszugsspielaufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit 4, unbenotet jedes Semester 60 h / 48 h 2
    Inhalte und QualifikationszieleGrundlegende Fähigkeit zur Erarbeitung von Klavierauszügen und einzelnen Opernszenen nach Stil, Gesangs- und Dirigiertradition und der Technik ihrer vereinfachten pianistischen Darstellung; zeitgleiches Singen und Spielen anhand von einfachen Szenen bzw. Rezitativen und Arien.
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-KLAV-AUSZ-II
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Klavierauszugsspiel II
    Einzelunterricht, 0,75 SWS Klavierauszugs-spiel I - praktische Prüfung, Dauer ca. 20 min.: Klavierauszugsspielaufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit 4, unbenotet jedes Semester 60 h / 48 h 2
    Inhalte und QualifikationszieleFortgeschrittene Fähigkeit zur Erarbeitung von Klavierauszügen und einzelnen Opernszenen nach Stil, Gesangs- und Dirigiertradition und der Technik ihrer vereinfachten pianistischen Darstellung; zeitgleiches Singen und Spielen anhand von schwierigeren Szenen bzw. Rezitativen und Arien; Grundlagen der korrepetitorischen Arbeit mit Sängern.
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-KLAV-AUSZ-III
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Klavierauszugsspiel III
    Einzelunterricht, 0,75 SWS Klavierauszugsspiel II - praktische Prüfung, Dauer ca. 20 min.: Klavierauszugsspielaufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit 4, unbenotet jedes Semester 60 h / 48 h 2
    Inhalte und QualifikationszieleFähigkeit zur Erarbeitung ganzer Klavierauszüge unterschiedlicher Epochen; Weiterentwicklung der Vom-Blatt-Spiel-Fähigkeit; zeitgleiches Singen und Spielen anhand von einfacheren Vorsingstellen; Korrepetitorische Arbeit mit Sängern; Korrepetitionspraxis bei Projekten der Hochschule.
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-KLAV-AUSZ-IV
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Klavierauszugsspiel IV
    Einzelunterricht, 0,75 SWS Klavierauszugsspiel III - praktische Prüfung, Dauer ca. 45 min.: Klavierauszugsspielaufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit 3, benotet jedes Semester 90 h / 78 h 1
    Inhalte und QualifikationszieleErweiterte Fähigkeit zur Erarbeitung ganzer Klavierauszüge unterschiedlicher Epochen; Weiterentwicklung der Vom-Blatt-Spiel-Fähigkeit; zeitgleiches Singen und Spielen anhand von anspruchsvollen Vorsingstellen.
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-KLAV-AUSZ-Ia
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Klavierauszugsspiel Ia
    Einzelunterricht, 0,75 SWS keine - praktische Prüfung, Dauer ca. 15 min.: Partiturspielaufgaben und Klavierauszugsspielaufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit 4, unbenotet jedes Semester 60 h / 48 h 2
    Inhalte und QualifikationszieleGrundlegende Fähigkeit zur Erarbeitung von Klavierauszügen und einzelnen Opernszenen nach Stil, Gesangs- und Dirigiertradition und der Technik ihrer vereinfachten pianistischen Darstellung; zeitgleiches Singen und Spielen anhand von einfachen Szenen bzw. Rezitativen und Arien.
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-KLAV-AUSZ-IIa
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Klavierauszugsspiel IIa
    Einzelunterricht, 0,75 SWS Klavierauszugsspiel Ia - praktische Prüfung, Dauer ca. 30 min.: Partiturspielaufgaben und Klavierauszugsspielaufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit 3, benotet jedes Semester 90 h / 78 h 1
    Inhalte und QualifikationszieleFortgeschrittene Fähigkeit zur Erarbeitung von Klavierauszügen und einzelnen Opernszenen nach Stil, Gesangs- und Dirigiertradition und der Technik ihrer vereinfachten pianistischen Darstellung; zeitgleiches Singen und Spielen anhand von schwierigeren Szenen bzw. Rezitativen und Arien; Grundlagen der korrepetitorischen Arbeit mit Sängern.
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-KLAV-DIR-I
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Klavier I
    Einzelunterricht, 0,75 SWS keine - praktische Prüfung, Dauer ca. 10 min.: Vortrag von Werken (auch einzelnen Sätzen) aus zwei unterschiedlichen Epochen bzw. Stilrichtungen 4, unbenotet jedes Semester 60 h / 48 h 2
    Inhalte und QualifikationszieleErarbeitung von Werken verschiedener Epochen und Gattungen mit entsprechenden technischen und musikalischen Anforderungen, darunter auch Kammermusikliteratur.
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-KLAV-DIR-II
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Klavier II
    Einzelunterricht, 0,75 SWS Klavier I - praktische Prüfung, Dauer ca. 20 min.: Vortrag von Werken (auch einzelnen Sätzen) aus drei unterschiedlichen Epochen bzw. Stilrichtungen 4, benotet jedes Semester 60 h / 48 h 2
    Inhalte und QualifikationszieleErarbeitung von Werken verschiedener Epochen und Gattungen mit fortgeschrittenen technischen und musikalischen Anforderungen, darunter auch Kammermusikliteratur.
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-KÖR
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Körperarbeit
    Gruppe, 1,5 SWS keine - modulbegleitend 1, unbenotet jedes Semester 30 h / 6 h 1
    Inhalte und QualifikationszieleKompetenzbeschreibung Erarbeitung und Kenntnis wesentlicher Übungen und Bewegungsmuster unterschiedlicher Techniken verschiedener Körperarbeiten (z.B. Qigong, T’ai Chi, Feldenkrais).
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-CL-I
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Chorleitung I Gruppe, 2 SWS keine - modulbegleitend, praktische Prüfung: Probe und Dirigat eines Chorsatzes 4, unbenotet jedes Semester 60 h / 28 h 2
    Inhalte und QualifikationszieleDirigier- und probentechnische Basis, Sicherheit vor der Gruppe, Übertragung musikalischer Parameter auf die Chorpraxis; schlagtechnische Differenzierung mit und ohne Taktstock, Unabhängigkeit der Hände, Sicherheit in verschiedenen musikalischen Stilen.
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-CL-II
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Chorleitung II Gruppe, 2 SWS keine - modulbegleitend, praktische Prüfung: Probe und Dirigat nach Vereinbarung 4, benotet jedes Semester 60 h / 28 h 2
    Inhalte und QualifikationszieleKünstlerisch angemessene Beherrschung von Werken der Chorliteratur, nachgewiesen durch Dirigate von Chorwerken aus unterschiedlichen Epochen.
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-MUWI-EINF
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Einführung in die Musikwissenschaft Gruppe, 1,5 SWS keine B.A. Lehramt, B.MUS. KMB Schriftliche Arbeit aus dem Bereich Propädeutik 2, benotet jedes Semester 60h / 36h 1
    Inhalte und QualifikationszieleKenntnisse in Arbeitstechniken und Methoden musikwissenschaftlichen Arbeitens sowie der verschiedenen Teilbereiche der Musikwissenschaft
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-MUWI-VL-SEM
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Musikwissenschaft /
    Musikgeschichte
    Vorlesung/Seminar (es sind insgesamt 3 Veranstaltungen zu besuchen, darunter mindestens 1 Seminar.), 1,5 SWS Einführung in die Musikwissenschaft B.A. Lehramt, M.MUS., M.ED., B.MUS. KMB Vorlesung: Klausur/ mündliche Prüfung/ Referat; Seminar: Referat (mündlich und schriftlich) 2, benotet jedes Semester 60h / 36h 1
    Inhalte und QualifikationszieleVorlesung:
    Überblickhafte Kenntnis von größeren musikgeschichtlichen Einheiten und Fragestellungen.
    Seminar:
    Historische Musikwissenschaft:
    Vertiefte Auseinandersetzung mit musikhistorischen Phänomenen in exemplarischer Arbeit (z.B. Gattungen, Komponisten, Orte/Regionen etc.); Einblick in neuere Tendenzen der Forschung (z.B. Kultur- und Institutionengeschichte, „gender studies“, Regionalforschung; bzw.
    Systematische Musikwissenschaft:
    Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen der Systematischen Musikwissenschaft, z. B. im Bereich Musikpsychologie oder Vergleichende Musikwissenschaft. Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der verschiedenen Teilgebiete; bzw.
    Sozialgeschichte/Soziologie der Musik:
    Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen und historischen Entwicklungen im Bereich Sozialgeschichte und Soziologie der Musik, Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der sozialen Kontextualisierung von Musik ; der Stoff der gewählten Veranstaltungen deckt verschiedene Epochen ab.
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-MUSVERM
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Musikvermittlung Seminar, 1,5 SWS Einführung in die Musikwissenschaft B.A. Lehramt, M.MUS. Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit/ Klausur/ Projekt mit Projektbericht (schriftlich) 2, benotet jedes Semester 60h / 36h 1
    Inhalte und QualifikationszieleGrundkenntnisse von Inhalten, Zielen und Methoden von Musikvermittlung in historischer und aktueller Dimension bzw. Grundlagen der Erarbeitung und Präsentation musik-kultureller Themen bzw. grundlegende Fähigkeiten, praktisch orientierte Inhalte einer wissenschaftlich-theoretischen Reflexion zu unterziehen
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-MTH-Ia
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Musiktheorie I Vorlesung, 1 SWS
    Einzelunterricht 0,3 SWS
    keine - Klausur, Dauer ca. 3 Stunden: Bearbeitung satztechnischer Aufgaben 4, benotet jedes Semester 60h / 39h 2
    Inhalte und QualifikationszieleBeherrschung des 4-stimmigen Satzes, nachgewiesen durch Ausarbeitung von Generalbässen und Choralsätzen; umfassende Kenntnis von harmonischer Analyse einschl. Modulation; Grundlagen des Kontrapunktes, nachgewiesen durch satztechnische Übungen.
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-MTH-IIa
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Musiktheorie II Vorlesung, 1 SWS
    Einzelunterricht 0,3 SWS
    Musiktheorie I - Klausur, Dauer ca. 3 Stunden: Erarbeitung von analytischen Aufgaben oder Anfertigung einer Stilkopie.
    Mündliche-praktische Prüfung, Dauer ca. 15 Minuten: Modulation, harmonische Analyse.
    4, benotet jedes Semester 60h / 39h 2
    Inhalte und QualifikationszieleUmfassende Kenntnis der wesentlichen Kompositionstechniken von Barock, Wiener Klassik und Romantik, insbesondere des Zusammenhangs zwischen Form und Harmonik, dargestellt an Analysen von Werken bzw. durch Anfertigung von Stilkopien; Kenntnis von Kompositionstechniken der Klassischen Moderne.
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-MTH-IIIa
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Musiktheorie III Vorlesung, 1 SWS
    Einzelunterricht 0,3 SWS
    Musiktheorie II - Mappe: Arbeiten in zeitgenössischer Satztechnik und Studie im Bereich Computermusik;
    Mündliche Prüfung, Dauer ca. 20 Minuten: Vorbereitete Analyse eines Werkes nach 1950
    2, benotet jedes Semester 60h / 39h 1
    Inhalte und QualifikationszieleUmfassende Kenntnis von wesentlichen Kompositionstechniken seit Beginn des 20. Jahrhunderts, dargestellt an Analysen von Werken unterschiedlicher Stilistik bzw. durch Anfertigung von Stilkopien; Beherrschung grundlegender Satztechniken der Neuen Musik, nachgewiesen durch Übungen in unterschiedlicher Besetzung; Kompetenter und kreativer Einsatz von Medien.
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-MTH-SEM
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Seminar Musiktheorie Seminar, 2 SWS Musiktheorie I B.A. Lehramt, M.MUS. Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit 2, benotet jedes Semester 60h / 28h 1
    Inhalte und QualifikationszieleKenntnis von Analysemethoden zur Beschreibung formaler und kompositionstechnischer Prinzipien unter Einbeziehung interpretatorischer Fragestellungen; Diskussion spezifischer ästhetischer Positionen
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-HE-I
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Hörerziehung I 3er-Gruppe, 1,5 SWS keine B.A. Lehramt, B.MUS. KMB mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung 2, benotet jedes Semester 60h / 36h 1
    Inhalte und QualifikationszieleGrundlegende Fertigkeiten im Hören und Darstellen von Melodie und Rhythmus sowie strukturiertes Hören und Beschreiben stilspezifischer Charakteristika von Musik zwischen 1600 und 1900 (einschließlich Harmonik, Instrumentation, Klangwahrnehmung) durch Übungen und Höranalyse unter Einbeziehung methodischer Fragestellungen
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-HE-II
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Hörerziehung II 3er-Gruppe, 1,5 SWS Hörerziehung I B.A. Lehramt, B.MUS. KMB mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung 2, benotet jedes Semester 60h / 36h 1
    Inhalte und QualifikationszieleGrundlegende Fertigkeiten im Hören und Darstellen von Melodie und Rhythmus sowie strukturiertes Hören und Beschreiben stilspezifischer Charakteristika von Musik zwischen 1600 und 1900 (einschließlich Harmonik, Instrumentation, Klangwahrnehmung) durch Übungen und Höranalyse unter Einbeziehung methodischer Fragestellungen
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-HE-III
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Hörerziehung III 3er-Gruppe, 1,5 SWS Hörerziehung II B.A. Lehramt, B.MUS. KMB mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung 1, benotet jedes Semester 30h / 6h 1
    Inhalte und QualifikationszieleGrundlegende Fertigkeiten im Hören und Darstellen von Melodie und Rhythmus sowie strukturiertes Hören und Beschreiben stilspezifischer Charakteristika von Musik zwischen 1900 und 1945 (einschließlich Harmonik, Instrumentation, Klangwahrnehmung) durch Übungen und Höranalyse unter Einbeziehung methodischer Fragestellungen
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-HE-IV
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Hörerziehung IV 3er-Gruppe, 1,5 SWS Hörerziehung III B.A. Lehramt, B.MUS. KMB mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung 1, benotet jedes Semester 30h / 6h 1
    Inhalte und QualifikationszieleGrundlegende Fertigkeiten im Hören und Darstellen von Melodie und Rhythmus sowie strukturiertes Hören und Beschreiben stilspezifischer Charakteristika von Musik ab 1945 (einschließlich Harmonik, Instrumentation, Klangwahrnehmung) durch Übungen und Höranalyse unter Einbeziehung methodischer Fragestellungen
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-HE-DIR
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Hörerziehung für Dirigienten (Orchesterdirigieren) 3er-Gruppe, 1,5 SWS Hörerziehung IV mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung 1, benotet jedes Semester 30h / 6h 2
    Inhalte und QualifikationszieleStrukturiertes Hören und Beschreiben von Orchesterliteratur aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen unter besonderer Berücksichtigung der Instrumentation mittels Höranalysen und Interpretationsvergleichen sowie Klangwahrnehmung und Hörspezifika.
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-INS-I
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Instrumentation I Gruppe, 1 SWS keine Mappe und Hausarbeit nach Aufgabenstellung 2, benotet jedes Semester 60h / 44h 1
    Inhalte und QualifikationszieleGrundlegende Kenntnis von Instrumentationsmodellen bis zur Klassik (einschließlich) durch Ausarbeitung von Instrumentationsaufgaben
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-INS-II
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Instrumentation II Gruppe, 1 SWS Instrumentation I Mappe und Hausarbeit nach Aufgabenstellung 2, benotet jedes Semester 60h / 44h 1
    Inhalte und QualifikationszieleGrundlegende Kenntnis von Instrumentationsmodellen ab der Romantik durch Ausarbeitung von Instrumentationsaufgaben bzw. Bearbeitungen
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-INS-III
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Instrumentation III
    Gruppe, 1 SWS Instrumentation II Mappe und Hausarbeit nach Aufgabenstellung 4, benotet jedes Semester 120h / 104h 1
    Inhalte und QualifikationszieleFortgeschrittene Kenntnis von Instrumentationsmodellen unterschiedlicher Epochen, nachgewiesen durch Ausarbeitung von Instrumentationsaufgaben bzw. Bearbeitungen
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-DIR-KORR
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Korrepetitionspraxis
    Einzelunterricht, 1 SWS keine modulbegleitend, praktische Prüfung, Dauer ca. 15 Minuten: Korrepetitionsaufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit. 6, benotet jedes Semester 90h / 74h 2
    Inhalte und QualifikationszieleFortgeschrittene korrepetitorische Arbeit mit Sängern; Korrepetitionspraxis bei Projekten der Hochschule und Opernschule.



    C. Wahlbereich

    (Angebot wechselnd, nicht jedes Semester)

     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-DIR-NM
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Einstudierungspraxis
    Neue Musik inkl. Projekt
    Gruppe, 2 SWS keine - praktische Prüfung: Probe eines Werkes der Neuen Musik und Aufführung 3, unbenotet jedes Semester 90h / 58h 1
    Inhalte und QualifikationszieleKenntnis und praktische Beherrschung der Grundlagen der Aufführungspraxis Neuer Musik in kompositions-, notations-, instrumental-, dirigier-, proben- und gehörtechnischer Hinsicht
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-DIR-HIST-M
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Ensembleleitung
    Historische Aufführungspraxis inkl. Projekt
    Gruppe, 2 SWS keine - praktische Prüfung: Probe und Aufführung eines Werks aus Barock oder Klassik 3, unbenotet jedes Semester 90h / 58h 1
    Inhalte und QualifikationszieleKenntnis und praktische Beherrschung der Grundlagen historische informierter Aufführungspraxis in kompositions-, notations-, instrumental-, dirigier-, proben- und gehörtechnischer Hinsicht
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-INSTR
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Nebeninstrument
    Einzelunterricht, 0,5 SWS Eignungsprüfung - modulbegleitend 4, unbenotet 120h / 112h 1
    Inhalte und QualifikationszieleErarbeitung von Werken verschiedener Epochen und Gattungen mit dem Leistungsstand angemessenen technischen und musikalischen Anforderungen.
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-GES-NF
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Gesang NF
    Einzelunterricht, 0,5 SWS keine - modulbegleitend: Vortrag von Werken für Stimme 3, unbenotet 90h / 82h 1
    Inhalte und QualifikationszieleErarbeitung von Werken verschiedener Epochen und Gattungen mit dem Leistungsstand angemessenen technischen und musikalischen Anforderungen.
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-KORR-PRX
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Korrepetitionspraxis
    Einzelunterricht, 1 SWS keine modulbegleitend, praktische Prüfung, Dauer ca. 15 Minuten: Korrepetitionsaufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit. 3, benotet jedes Semester 90h / 74h 1
    Inhalte und QualifikationszieleFortgeschrittene korrepetitorische Arbeit mit Sängern; Korrepetitionspraxis bei Projekten der Hochschule und Opernschule.
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-NOT
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Notation/
    Computernotation
    Gruppe, 2 SWS Keine - Mappe/ Hausarbeit nach Aufgabenstellung 2, unbenotet alle 2 Semester 60 h / 28 h 1
    Inhalte und QualifikationszieleGrundlegende Kenntnis unterschiedlicher Notationsformen und –aspekte bzw. Einführung in Notationssoftware.
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-MUWI
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Musikwissenschaft Seminar, 1,5 SWS Einführung in die Musikwissenschaft - Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit 2 (4 bei Hauptseminar), benotet jedes Semester 60h / 36h
    (120h/96h)
    1
    Inhalte und QualifikationszieleHistorische Musikwissenschaft:
    Vertiefte Auseinandersetzung mit musikhistorischen Phänomenen in exemplarischer Arbeit (z.B. Gattungen, Komponisten, Orte/Regionen etc.); Einblick in neuere Tendenzen der Forschung (z.B. Kultur- und Institutionengeschichte, „gender studies“, Regionalforschung; bzw.
    Systematische Musikwissenschaft:
    Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen der Systematischen Musikwissenschaft, z. B. im Bereich Musikpsychologie oder Vergleichende Musikwissenschaft. Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der verschiedenen Teilgebiete; bzw.
    Sozialgeschichte/Soziologie der Musik:
    Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen und historischen Entwicklungen im Bereich Sozialgeschichte und Soziologie der Musik, Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der sozialen Kontextualisierung von Musik ; der Stoff der gewählten Veranstaltungen deckt verschiedene Epochen ab.
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-VERM
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Seminar Musikvermittlung Seminar, 1,5 SWS Einführung in die Musikwissenschaft - Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit/ Klausur/ Projekt mit Projektbericht (schriftlich), 2, benotet jedes Semester 60h / 36h 1
    Inhalte und QualifikationszieleFortgeschrittene Kenntnisse von Inhalten, Zielen und Methoden von Musikvermittlung in historischer und aktueller Dimension bzw. Grundlagen der Erarbeitung und Präsentation musik-kultureller Themen bzw. grundlegende Fähigkeiten, praktisch orientierte Inhalte einer wissenschaftlich-theoretischen Reflexion zu unterziehen
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-VERM-PROJ
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Projekt Musikvermittlung Einführung in die Musikwissenschaft - Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten 2, benotet jedes Semester 60 h
    Inhalte und QualifikationszieleFähigkeit zur weitgehend eigenverantwortlichen Vorbereitung und Durchführung eines Projekts im Bereich Musikvermittlung, nach Absprache mit einem Hochschullehrer.
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-MTH-SEM
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Seminar Musiktheorie Seminar, 2 SWS Musiktheorie I - Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit 2, benotet jedes Semester 60h / 28h 1
    Inhalte und QualifikationszieleKenntnis von Analysemethoden zur Beschreibung formaler und kompositionstechnischer Prinzipien unter Einbeziehung interpretatorischer Fragestellungen; Diskussion spezifischer ästhetischer Positionen
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-PHY
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Musikphysiologie Gruppe, 1,5 SWS keine - praktische Prüfung zum Stoffgebiet der Lehrveranstaltung nach Aufgabenstellung 2, unbenotet jedes Semester 60h / 36h 1
    Inhalte und QualifikationszieleGrundlegende praktische und theoretische Kenntnis der körperlichen und mentalen Grundlagen des Musizierens. Entfaltung künstlerischer und pädagogischer Potentiale. Unterstützung körperlicher und geistiger Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-MED
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Medienanwendung Seminar, 2 SWS Keine - Schriftliche Prüfung/ Praktische Prüfung Hausarbeit/ Projekt 2, benotet jedes Semester 60 h / 28 h 1
    Inhalte und QualifikationszielePraktische Erfahrung mit Computerprogrammen der Medienkomposition; Erarbeitung eigener Projekte.
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-MAN
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Seminar Musikmanagement Seminar, 2 SWS Keine - Referat/ Klausur/ Hausarbeit/ Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten 2, benotet jedes Semester 60 h / 28 h 1
    Inhalte und QualifikationszieleGrundkenntnisse von Inhalten, Zielen und Strategien der verschiedenen Bereiche des Musikmanagements, z.B. Musikmarketing, Kulturfinanzierung, Musik und Recht etc.
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-MAN-PROJ
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Projekt Musikmanagement Keine - Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten 2, unbenotet jedes Semester 60 h
    Inhalte und QualifikationszieleFähigkeit zur weitgehend eigenverantwortlichen Vorbereitung und Durchführung eines Projekts im Bereich Musikmanagement, nach Absprache mit einem Hochschullehrer.