Modulbeschreibungen Bachelor Musik Gitarre
Stand: 15.05.2013
A. Hauptfachmodule (Angebot jedes Semester)
B. Pflichtfachmodule (Angebot jedes Semester)
C. Wahlbereich (Angebot wechselnd, nicht jedes Semester)
A. Hauptfachmodule (Angebot jedes Semester)
B. Pflichtfachmodule (Angebot jedes Semester)
C. Wahlbereich (Angebot wechselnd, nicht jedes Semester)
A. Hauptfachmodule
(Angebot jedes Semester)Name des Moduls
HF-BA-041 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
HF Gitarre Grundstudium | 4 | 1,5 | 487h | 463h | keine | Einzelunterricht | Zwischenprüfung | 65 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeiten und Festigen fortgeschrittener Aspekte der Gitarrentechnik; Erarbeiten von Werken der Gitarrenliteratur, insbesondere in den Bereichen Instrumentaltechnik, Formverständnis, Ausdruckfähigkeit; darunter Etüden und Werke der Sololiteratur; Beherrschung der unterschiedlichen Tabulaturtypen | |||||||
Name des Moduls
HF-BA-042 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
HF Gitarre Hauptstudium | 4 | 1,5 | 637h | 613h | Zwischen-prüfung | Einzelunterricht | Bachelor-Prüfung | 85 |
Kompetenzbeschreibung | Künstlerisch angemessene Beherrschung eines vielfältigen Repertoires von Werken der Gitarrenliteratur, insbesondere im Bereich des gewählten Profils |
B. Pflichtfachmodule
(Angebot jedes Semester)Name des Moduls
PF-BA-042 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Chor | 1 | 2 | 60h | 28h | keine | Gruppe | praktische Prüfung: Teilnahme an einer Aufführung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Erfahrung in den Aufführungsgegebenheiten größer besetzter Chor- und Chor/Orchesterwerke | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-048 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Ensemble | 2 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Gruppe | praktische Prüfung: Mitwirkung bei einer Aufführung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zum Spiel in Ensembles für unterschiedliche Besetzungen anhand von Werken aus unterschiedlichen Stilrichtungen. | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-018a | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Einführung in die Musikwissenschaft | 1 | 1,5 | 60h | 36h | keine | Gruppe | Schriftliche Arbeit aus dem Bereich Propädeutik | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnisse in Arbeitstechniken und Methoden musikwissenschaftlichen Arbeitens sowie der verschiedenen Teilbereiche der Musikwissenschaft | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-018 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Musikwissenschaft / Musikgeschichte | 1 | 1,5 | 60h | 36h | Einführung in die Musik-wissenschaft | Vorlesung/ Seminar (es sind insgesamt 3 Veranstaltungen zu besuchen, darunter mindestens 1 Seminar.) | Vorlesung: Klausur/ mündliche Prüfung/ Referat; Seminar: Referat (mündlich und schriftlich) | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Vorlesung: Überblickhafte Kenntnis von größeren musikgeschichtlichen Einheiten und Fragestellungen. Seminar: Historische Musikwissenschaft: Vertiefte Auseinandersetzung mit musikhistorischen Phänomenen in exemplarischer Arbeit (z.B. Gattungen, Komponisten, Orte/Regionen etc.); Einblick in neuere Tendenzen der Forschung (z.B. Kultur- und Institutionengeschichte, „gender studies“, Regionalforschung; bzw. Systematische Musikwissenschaft: Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen der Systematischen Musikwissenschaft, z. B. im Bereich Musikpsychologie oder Vergleichende Musikwissenschaft. Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der verschiedenen Teilgebiete; bzw. Sozialgeschichte/Soziologie der Musik: Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen und historischen Entwicklungen im Bereich Sozialgeschichte und Soziologie der Musik, Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der sozialen Kontextualisierung von Musik ; der Stoff der gewählten Veranstaltungen deckt verschiedene Epochen ab. | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-019 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Musikvermittlung | 1 | 1,5 | 60h | 36h | keine | Seminar | Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit/ Projekt mit Projektbericht (schriftlich) | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundkenntnisse von Inhalten, Zielen und Methoden von Musikvermittlung in historischer und aktueller Dimension bzw. Grundlagen der Erarbeitung und Präsentation musik-kultureller Themen bzw. grundlegende Fähigkeiten, praktisch orientierte Inhalte einer wissenschaftlich-theoretischen Reflexion zu unterziehen | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-020 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Hörerziehung I | 1 | 1,5 | 60h | 36h | keine | Gruppe | mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Fertigkeiten im Hören und Darstellen von Melodie und Rhythmus sowie strukturiertes Hören und Beschreiben stilspezifischer Charakteristika von Musik zwischen 1600 und 1900 (einschließlich Harmonik, Instrumentation, Klangwahrnehmung) durch Übungen und Höranalyse unter Einbeziehung methodischer Fragestellungen | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-021 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Hörerziehung II | 1 | 1,5 | 60h | 36h | Hör- erziehung I | Gruppe | mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Fertigkeiten im Hören und Darstellen von Melodie und Rhythmus sowie strukturiertes Hören und Beschreiben stilspezifischer Charakteristika von Musik zwischen 1600 und 1900 (einschließlich Harmonik, Instrumentation, Klangwahrnehmung) durch Übungen und Höranalyse unter Einbeziehung methodischer Fragestellungen | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-022 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Hörerziehung III | 1 | 1,5 | 30h | 6h | Hör- erziehung II | Gruppe | mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Fertigkeiten im Hören und Darstellen von Melodie und Rhythmus sowie strukturiertes Hören und Beschreiben stilspezifischer Charakteristika von Musik zwischen 1900 und 1945 (einschließlich Harmonik, Instrumentation, Klangwahrnehmung) durch Übungen und Höranalyse unter Einbeziehung methodischer Fragestellungen | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-023 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Hörerziehung IV | 1 | 1,5 | 30h | 6h | Hör- erziehung III | Gruppe | mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Fertigkeiten im Hören und Darstellen von Melodie und Rhythmus sowie strukturiertes Hören und Beschreiben stilspezifischer Charakteristika von Musik ab 1945 (einschließlich Harmonik, Instrumentation, Klangwahrnehmung) durch Übungen und Höranalyse unter Einbeziehung methodischer Fragestellungen | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-030 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Literaturkunde | 1 | 2 | 60h | 28h | Musik- theorie I, II | Seminar | Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis von Analysemethoden zur Beschreibung formaler und kompositionstechnischer Prinzipien unter Einbeziehung interpretatorischer Fragestellungen; Diskussion spezifischer ästhetischer Positionen | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-031 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Analyse / Musiktheorie | 1 | 2 | 60h | 28h | Musik- theorie I, II | Seminar | Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis von Analysemethoden zur Beschreibung formaler und kompositionstechnischer Prinzipien; Diskussion spezifischer ästhetischer Positionen; ggf. Erarbeitung instrumentatorischer bzw. spieltechnischer Merkmale | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-035 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Musiktheorie I | 2 | 2 | 90h | 58h | keine | Gruppe | schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 6 |
Kompetenzbeschreibung | Beherrschung des 4-stimmigen Satzes; Grundlagen des Kontrapunktes; grundlegende Kenntnis v. harmonischer Analyse einschl. Modulation nachgewiesen durch satztechnische Übungen, vorzugsweise in den Stilen Spätbarock und Klassik | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-036 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Musiktheorie II | 2 | 2 | 60h | 28h | Musik- theorie I | Gruppe | schriftliche und praktische Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis der wesentlichen Formen von Barock, Wiener Klassik und Romantik, insb. des Zusammenhangs zw. Form und Harmonik; Beherrschung grundlegender Satztechniken der Neuen Musik; Nachweis: analytische und satztechnische Übungen | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-051 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Grundlagen der Instrumentalpädagogik (außer B.Mus. Komposition, Musiktheorie, Dirigieren und B.Mus. Gesang) | 2 | 1,5 | 30h | 6h | keine | Gruppe | Klausur/ Referat / mündliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnisse in Geschichte des Instrumentalunterrichts; Grundlagen von musikpsychologischer Entwicklung, Lernpsychologie, Vermittlungsmethoden sowie von Berufspraxis | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-052 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Didaktik/Methodik I (außer B.Mus. Komposition, Musiktheorie, Dirigieren) | 2 | 1,5 | 30h | 6h | keine | Einzelunterricht/ Gruppe | Klausur / Referate / Kolloquium | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlagen und Methodenrepertoire verschiedener Unterrichtsformen, nachgewiesen durch Lehrversuche und Teilnahme am Blockseminar; Überblick über Instrumentalschulen, Unterrichtsliteratur und wichtige Lernfelder für verschiedene Altersstufen. | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-053 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Didaktik/Methodik II (außer B.Mus. Komposition, Musiktheorie, Dirigieren) | 2 | 1 | 30h | 14h | Methodik I | Einzelunterricht/ Gruppe | Praktische Prüfung / Referat / Kolloquium | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Vertiefung und erweitertes Methodenrepertoire für die relevanten Lernfelder, nachgewiesen durch Lehrversuche und Teilnahme am Blockseminar; Reflexion verschiedener fachdidaktischer Ansätze und der entsprechenden Literatur und Sekundärliteratur für ausgewählte Altersstufen incl. Kammermusik, Popularmusik und Wettbewerbsliteratur. | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-048 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Geschichte der Laute und Gitarre | 2 | 2 | 60h | 28h | keine | Seminar | Klausur/Projekt/ mündliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis der Entwicklung von Ud, Laute, Theorbe, Chitarrone, Barockgitarre, Biedermeiergitarre bis hin zur modernen klassischen Gitarre unter Berücksichtigung des jeweiligen historischen und soziologischen Kontexts sowie der Entwicklungsgeschichte der Notation und herausragender Kompositionen der jeweiligen Epoche | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-005 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Kammermusik | 1 | 1 | 90 h | 74 h | keine | Gruppe | praktische Prüfung, Dauer mind. 10 min. Vortrag eines kammermusikalischen Werks | 3 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung kammermusikalischer Werke verschiedener Epochen und Stile; anhand dieser Erlernen von kammermusikalischen Arbeitstechniken wie z.B. Führen, Folgen, Aufnahme von Impulsen | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-012a | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Musikschul-Praktikum | 1 | 60h | keine | Praktikumsbericht (schriftlich oder mündlich) | 2 | |||
Kompetenzbeschreibung | Praktikum in einer Musikschule im Umfang von ca. 40 Unterrichtseinheiten. Das Praktikum kann Hospitationen und Unterrichtsanteile umfassen. Lehrversuche bei einem Mentor bzw. einer Mentorin des eigenen Hauptfachs sollen abgehalten werden. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-013 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Fachdidaktik-Projekt / Großes Fachdidaktik-Projekt | 1 | 60 / 120h | 60h / 120h | Methodik II | Projekt | Hausarbeit/ Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten | 2 / 4 | |
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zur Bearbeitung einer Fragestellung bzw. zum Verfassen einer umfangreicheren Hausarbeit, die sich mit einem Thema der Fachdidaktik/-methodik beschäftigt. Die schriftliche Arbeit (bei 2 LP: ca. 20 Seiten, bei 4 LP: ca. 40 Seiten) kann durch weitere Medien ergänzt werden. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-014 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Lehrpraxis | 1 | 2 | 60h | 28h | Methodik II | Einzelunterricht/ Gruppe | Lehrproben in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Anwendung der Inhalte von Fachdidaktik I und II; vertiefte praktische Erfahrung und Reflexion von Zielen, Inhalten und Methoden des Instrumentalunterrichts, nachgewiesen durch Lehrproben mit Anfängern und Fortgeschrittenen, die auch schriftlich dokumentiert werden. |
C. Wahlbereich
(Angebot wechselnd, nicht jedes Semester)Name des Moduls
WB-BA-048 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Ensemble | 2 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Gruppe | praktische Prüfung: Mitwirkung bei einer Aufführung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zum Spiel in Ensembles für unterschiedliche Besetzungen anhand von Werken aus unterschiedlichen Stilrichtungen. | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-049 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Historische Saiteninstrumente und Aufführungspraxis | 2 | 0,5 | 90h | 82h | keine | Seminar | Klausur zum Stoff der Lehrveranstaltung | 6 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis von deutscher, italienischer (auch der sogenannten spanischen) und französischer Tabulatur durch Übungen; Kenntnis bedeutender historischer Lehrwerke, eigenständige Tabulaturübertragungen; erste Versuche auf historischen Nachbauten | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-025 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Generalbass für Gitarristen | 2 | 1 | 30 h | 14 h | keine | Gruppe | Projektkonzert: Mitwirkung bei einer Aufführung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Einführung in die Generalbasspraxis von Laute, Theorbe, Chitarrone u. Barockgitarre; Kenntnis von Bassschlüssel und historischen Schlüsseln; Improvisationsübungen über Chaconne, Bergamasca u. La Folia; leichte bis mittelschwere Generalbassaussetzungen. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-026 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Instrumentenbau für Gitarristen | 1 | 1 | 30 h | 14 h | keine | Gruppe | Praktische Prüfung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Vorstellung histor. Instrumente mit Baubeschreibung; Kenntnis der Entwicklung des Lauten- und Gitarrenbaus bis heute; praktische Versuche (kl. Schellackpolitur). | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-027 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Flamenco (Gitarre) | 1 | 1 | 30 h | 14 h | keine | Gruppe | Projektkonzert: Mitwirkung bei einer Aufführung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeiten von Grundlagen der wesentlichen Flamencotechniken wie Rasgeados, Alzapua, Golpes und 5er-Tremolo; Erwerb von Kenntnissen der Grundprinzipien von Compás und Falseta anhand verschiedener Toques. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-028 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Lateinamerikanische Tänze (Gitarre) | 1 | 1 | 30 h | 14 h | keine | Gruppe | Projektkonzert: Mitwirkung bei einer Aufführung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung verschiedener musikalischer Stile wie z.B. Milonga, Tango, Chacarera, Zamba aus Argentinien, Samba, Baiao, Choro aus Brasilien, Candombe aus Uruguay, Joropo aus Venezuela, insbes. Unter dem Gesichtspunkt des Zusammenwirkens von fixiertem Notentext und freier Improvisation. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-044 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Melodieinstrument | 1 | 0,5 | 120 h | 112 h | Eignungsprüfung | Einzelunterricht | praktische Prüfung, Dauer ca. 10 Minuten Vortrag eines Werkes der entsprechenden Literatur | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Beherrschung der spieltechnischen Grundlagen eines Melodieinstruments, Kenntnisse von relevantem Repertoire. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-065 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Nebeninstrument | 1 | 0,5 | 120 h | 112 h | Keine | Einzelunterricht | praktische Prüfung, Dauer ca. 15 min. Vortrag von mindestens zwei Sätzen aus Werken unterschiedlicher Epochen bzw. Stilrichtungen | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Erlernen einer einem Nebeninstrument der Gitarre adäquaten Spieltechnik. Aufbau eines Repertoires mit Stücken aus verschiedenen Ländern und Stilrichtungen. | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-040 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Gesang | 1 | 0,5 | 90h | 82h | keine | Einzelunterricht | praktische Prüfung, Dauer ca. 20 min. Vortrag von mindestens drei Liedern oder/und Arien aus unterschiedlichen Epochen bzw. Stilrichtungen | 3 |
Kompetenzbeschreibung | Beherrschung von Atem und Stimme; Erarbeitung einschlägiger Werke aus der Gesangsliteratur unterschiedlicher Epochen (Lieder und Arien leichter bis mittlerer Schwierigkeit); Grundkenntnisse in Stimmphysiologie | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-061 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Spanisch | 1 | 1 | 30 h | 14 h | Keine | Gruppe | Klausur/ mündliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Einführung in die Grundlagen der spanischen Phonetik; Erlernen der musikalischen Fachterminologie; Erarbeitung der Aussprache und Lesen einfacher Texte; Erwerb von Grundkenntnissen in spanischer Grammatik . | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-001a | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Musikwissenschaft | 1 | 1,5 | 60h | 36h | Einführung in die Musik-wissenschaft | Seminar | Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Historische Musikwissenschaft: Vertiefte Auseinandersetzung mit musikhistorischen Phänomenen in exemplarischer Arbeit (z.B. Gattungen, Komponisten, Orte/Regionen etc.); Einblick in neuere Tendenzen der Forschung (z.B. Kultur- und Institutionengeschichte, „gender studies“, Regionalforschung; bzw. Systematische Musikwissenschaft: Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen der Systematischen Musikwissenschaft, z. B. im Bereich Musikpsychologie oder Vergleichende Musikwissenschaft. Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der verschiedenen Teilgebiete; bzw. Sozialgeschichte/Soziologie der Musik: Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen und historischen Entwicklungen im Bereich Sozialgeschichte und Soziologie der Musik, Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der sozialen Kontextualisierung von Musik ; der Stoff der gewählten Veranstaltungen deckt verschiedene Epochen ab. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-001b | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Musikvermittlung | 1 | 1,5 | 60h | 36h | keine | Seminar | Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit/ Projekt mit Projektbericht (schriftlich) | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundkenntnisse von Inhalten, Zielen und Methoden von Musikvermittlung in historischer und aktueller Dimension bzw. Grundlagen der Erarbeitung und Präsentation musik-kultureller Themen bzw. grundlegende Fähigkeiten, praktisch orientierte Inhalte einer wissenschaftlich-theoretischen Reflexion zu unterziehen | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-001c | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Seminar Literaturkunde | 1 | 2 | 60h | 28h | Musik- theorie I, II | Seminar | Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis von Analysemethoden zur Beschreibung formaler und kompositionstechnischer Prinzipien unter Einbeziehung interpretatorischer Fragestellungen; Diskussion spezifischer ästhetischer Positionen | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-001d | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Seminar Analyse | 1 | 2 | 60h | 28h | Musik- theorie I, II | Seminar | Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis von Analysemethoden zur Beschreibung formaler und kompositionstechnischer Prinzipien; Diskussion spezifischer ästhetischer Positionen; ggf. Erarbeitung instrumentatorischer bzw. spieltechnischer Merkmale | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-001e | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Seminar Musiktheorie | 1 | 2 | 60h | 28h | Musik- theorie III | Seminar | Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis von Analysemethoden u. historischen Quellen zur Beschreibung formaler und kompositionstechnischer Prinzipien; Diskussion spezifischer ästhetischer Positionen; ggf. Erarbeitung instrumentatorischer bzw. spieltechnischer Merkmale | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-003 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Musikphysiologie | 1 | 1,5 | 30h | 6h | keine | Gruppe | praktische Prüfung zum Stoffgebiet der Lehrveranstaltung nach Aufgabenstellung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende praktische und theoretische Kenntnis der körperlichen und mentalen Grundlagen des Musizierens. Entfaltung künstlerischer und pädagogischer Potentiale. Unterstützung körperlicher und geistiger Gesundheit und Leistungsfähigkeit. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-003 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Körperarbeit | 1 | 1,5 | 30h | 6h | keine | Gruppe | praktische Prüfung zum Stoffgebiet der Lehrveranstaltung nach Aufgabenstellung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung und Kenntnis wesentlicher Übungen und Bewegungsmuster unterschiedlicher Techniken verschiedener Körperarbeiten (z.B. Qigong, T’ai Chi, Feldenkrais) | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-004 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Seminar/Übung Hörerziehung | 1 | 1/ 2 | 30h/ 60h | 14h/ 28h | keine | Gruppe | mündliche und/oder schriftliche Prüfung zum Stoffgebiet der Lehrveranstaltung | 1/ 2 |
Kompetenzbeschreibung | Hörerfahrung in thematisch eingegrenzten Themengebieten durch Übungen oder/und Höranalysen. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-009 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Einstudierungspraxis Neue Musik | 1 | 2 | 60h | 28h | keine | Gruppe | praktische Prüfung: Probe eines Werkes der Neuen Musik | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis und praktische Beherrschung der Grundlagen der Aufführungspraxis Neuer Musik in kompositions-, notations-, instrumental-, dirigier-, proben- und gehörtechnischer Hinsicht | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-011 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Grundkurs Jazz/Pop | 2 | 1,5 | 30h | 6h | keine | Gruppe | praktische Prüfung (Ensembleaufführung) | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in Ensemblespiel, Theorie und Arrangement | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-012b | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Großes Unterrichtspraktikum | 1 | 120h | keine | Praktikumsbericht (schriftlich), ergänzt durch eine kritische Reflexion als schriftliche Hausarbeit (4-6 Seiten) oder als Präsentation. | 4 | |||
Kompetenzbeschreibung | Praktikum im Umfang von ca. 64 Unterrichtseinheiten mit Lehrversuchen bei einem Mentor bzw. einer Mentorin des eigenen Hauptfachs. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-013 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Fachdidaktik Projekt / Großes Fachdidaktik-Projekt | 1 | 60 / 120h | 60h / 120h | Methodik II | Projekt | Hausarbeit/ Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten | 2 / 4 | |
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zur Bearbeitung einer Fragestellung bzw. zum Verfassen einer umfangreicheren Hausarbeit, die sich mit einem Thema der Fachdidaktik/-methodik beschäftigt. Die schriftliche Arbeit (bei 2 LP: ca. 20 Seiten, bei 4 LP: ca. 40 Seiten) kann durch weitere Medien ergänzt werden. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-014 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Lehrpraxis | 1 | 2 | 60h | 28h | Methodik II | Einzelunterricht/ Gruppe | Lehrproben in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Anwendung der Inhalte von Fachdidaktik I und II; vertiefte praktische Erfahrung und Reflektion von Zielen, Inhalten und Methoden des Instrumentalunterrichts, nachgewiesen durch Lehrproben mit Anfängern und Fortgeschrittenen, die auch schriftlich dokumentiert werden. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-031 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Schlagtechnik | 1 | 1 | 60 h | 44 h | Keine | Gruppe | praktische Prüfung: Dirigat eines Chorsatzes | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung von dirigiertechnischen Grundlagen, schlagtechnische Differenzierung mit und ohne Taktstock, Unabhängigkeit der Hände. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-032 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Dirigieren/ Ensembleleitung | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Gruppe | praktische Prüfung: Probe und Dirigat eines Chor- oder Ensemblesatzes | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Dirigier- und probentechnische Basis, Sicherheit vor der Gruppe; schlagtechn. Differenzierung mit u. ohne Taktstock, Unabhängigkeit der Hände, Sicherheit in verschiedenen musikalischen Stilen. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-068 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Komponieren für Kinder/ mit Kindern | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Seminar | Mappe/ Hausarbeit nach Aufgabenstellung / Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zur Entwicklung von kompositorischen Studien, die von Kinder unterschiedlicher Altersstufen gespielt werden können bzw. Kenntnisse in der methodischen Vermittlung von kompositorischen Grundfragen an Kinder. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-070 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Seminar Kontrapunkt | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Seminar | Mappe und Hausarbeit nach Aufgabenstellung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnisse kompositionstechnischer Verfahren polyphoner Musik, nachgewiesen durch satztechnische Übungen, vorzugsweise im Stile der klassischen Vokalpolyphonie. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-071 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Einführung in Historische Musik | 1 | 1 | 30 h | 14 h | Keine | Vorlesung | Klausur/ Referat/ Mündliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis kompositionstechnischer und formaler Aspekte von Musik ausgewählter Epochen und Stilistik zwischen dem 16. und frühen 20. Jahrhundert. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-072 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Einführung in Neue Musik | 1 | 1 | 30 h | 14 h | Keine | Vorlesung | Klausur/ Referat/ Mündliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis kompositionstechnischer und formaler Aspekte in Musik unterschiedlicher Stilistik seit dem 20. Jahrhundert. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-073 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Notation/ Computernotation | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Gruppe | Mappe/ Hausarbeit nach Aufgabenstellung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis unterschiedlicher Notationsformen und –aspekte bzw. Einführung in Notationssoftware. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-074 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Aufführungsprojekt Stilkopie | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Gruppe | Aufführung einer Stilkopie/Darstellung eines Projekts in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnisse zur Anfertigung von Stilkopien in unterschiedlicher Stilistik für verschiedene Besetzungen. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-075 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Seminar zeitgenössische Satztechnik | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Seminar | Mappe/ Hausarbeit nach Aufgabenstellung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Erweiterte Kenntnisse von Satztechniken der Neuen Musik, nachgewiesen durch Übungen in unterschiedlichen Besetzungen. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-076 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Bearbeitungspraxis | 1 | 1 | 60 h | 44 h | Keine | Seminar | Mappe/ Hausarbeit nach Aufgabenstellung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Erweiterte Kenntnisse von historischen kompositorischen Verfahren und deren Adaption; Erstellen von Bearbeitungen in unterschiedlicher Stilistik für verschiedene Besetzungen. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-077 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Grundkurs Studiotechnik | 2 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Gruppe | mündlich-praktische Prüfung nach Aufgabenstellung | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis der wesentlichen Aspekte des Studiobetriebs (z.B. Aufnahmetechnik, Mastering, Live-Beschallung) einschließlich physikalischer und elektrotechnischer Grundlagen. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-085 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Elektronische Aufführungspraxis | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Seminar | Projekt/ Aufführung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis wesentlicher Aspekte der Aufführung von Werken mit Elektronischen Komponenten (z.B. Echtzeitbearbeitung, Raumakustik, Live-Beschallung). | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-086 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Geschichte und Analyse der Elektronischen Musik | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Seminar | Klausur/ Referat/ Hausarbeit/ Projekt | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis der historischen Entwicklung der Elektronischen Musik unter Einbeziehung technischer Aspekte sowie von Analysemethoden zur Beschreibung kompositionstechnischer Prinzipien; Diskussion spezifischer ästhetischer Positionen. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-087 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Computergestützte Komposition | 2 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Seminar | Hausarbeit/ Projekt/ Aufführung | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis kompositionsunterstützender Software und deren Anwendung. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-093 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Medienanwendung | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Seminar | Schriftliche Prüfung/ Praktische Prüfung Hausarbeit/ Projekt | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Praktische Erfahrung mit Computerprogrammen der Medienkomposition; Erarbeitung eigener Projekte. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-094 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Redaktionsmitarbeit HoRadS | 1 | 2 | 30 h | Keine | Projekt | Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten | ||
Kompetenzbeschreibung | Grundlagen in Medienkompetenz durch praktische Radio-Arbeit; insb. Kenntnisse von redaktionellen Abläufen und technischen bzw. inhaltlichen Produktionsprozessen. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-097 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Seminar Musikwirtschaft | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Seminar | Referat/ Hausarbeit/ Projekt zum Stoff der Unterichtsveranstaltung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnisse von Berufsfeldern, Vermittlungsstrategien und Vermarktungstechniken im Bereich Jazz- und Pop-Musik, auch Webdesign und CD-Produktion, Grundlagen von BWL, Finanzen und Steuern, Projekt-, Selbst- und Ensemblemanagement. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-103 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Seminar Musikmanagement | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Seminar | Referat/ Klausur/ Hausarbeit/ Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundkenntnisse von Inhalten, Zielen und Strategien der verschiedenen Bereiche des Musikmanagements | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-103a | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Projekt Musikmanagement | 60 h | Keine | Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten | 2 | ||||
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zur weitgehend eigenverantwortlichen Vorbereitung und Durchführung eines Projekts im Bereich Musikmanagement, nach Absprache mit einem Hochschullehrer. |