Rückschau Elementare Musikpädagogik

WINTERSEMESTER 2022/23

„KonzertGeschichten für kleine und große Ohren“
Ein Koffer voller Träume

Ein Koffer voller Träume – gepackt mit Spielfreude und Fantasie von Studierenden des Studienganges Elementare Musikpädagogik unter der Leitung von Gudrun Bosch, mit Musik von Mendelssohn, Bozza, Coerne, Medtner, Schostakowitsch, Krause u.a.

14. Februar 2023 · 11 & 16 Uhr

SOMMERSEMESTER 2022

WerkstattBühne EMP

Semesterergebnisse & Prüfungsarbeiten aus dem Performancebereich der EMP

11. Juli 2022

WINTERSEMESTER 2021/22

„KonzertGeschichten für kleine und große Ohren“
 Luminus, der unsichtbare Flaschengeist


Studierende des Studienganges „Elementare Musikpädagogik“ unter der Leitung von Gudrun Bosch laden ein zu einem fantasievollen, szenisch-musikalischen Konzerterlebnis - mit Musik von u.a. Schubert, Schumann, Gershwin, Lutoslawski und eigenen Kreationen.

27. Januar 2022 · 11 & 16 Uhr

WerkstattBühne EMP

Abschlussarbeiten und Semestereinblicke

06. Februar 2022

 

„Pantalon und Columbine“

Vier Studentinnen des BA-Studiengangs EMP, Leonie Mohl, Kiana Richter, Melissa Rümpler undYing-Chia Tai gestalten zusammen mit dem Paul-Gerhardt-Kammerorchester ein Familienkonzert in der Leonhardskirche und der Paul-Gerhardt-Kirche

Leitung: Ulrich Mangold
Szenische Begleitung: Gudrun Bosch

16. & 17. Oktober 2021

SOMMERSEMESTER 2021

Sommerkonzert im Generationenhaus Sonnenberg

„KonzertGeschichten für kleine und große Ohren“

Fox und Trott

Studierende des BA-Studiengangs Elementare Musikpädagogik entwickeln  und gestalten ein fantasievolles, szenisch-musikalisches Konzerterlebnis mit Musik aus verschiedensten Epochen und in vielfältiger Besetzung.
Sie erzählen die Geschichte zweier Füchse, die nach einem aufregenden Erlebnis zu großer Berühmtheit gelangten (frei nach einer Idee von Helme Heine).

Mai 2021

 

WINTERSEMESTER 2020/21

Semesterabschluss EMP

Leitung: Gudrun Bosch, Ruth Wörner

 
 

SOMMERSEMESTER 2020

WerkstattBühne EMP

Semesterabschlussabend mit Prüfungsstudien und Semesterarbeiten
Leitung: Gudrun Bosch

Juli 2020

 
 

WINTERSEMESTER 2019/20

„KonzertGeschichten für kleine und große Ohren“

Ohrenschmaus im Gartenhaus

Studierende des Studienganges „Elementare Musikpädagogik“ unter der Leitung von Gudrun Bosch laden ein zu einem besonderen szenisch-musikalischen Menü!
Für Kinder im Vor- und Grundschulalter.

Januar 2020

 
 

SOMMERSEMESTER 2019

EMP WerkstattBühne

08.07.2019 | 19:00 Uhr | Kammermusiksaal

Impressionen:

 
 

Pompom – Konzert für Kinder im Vorschulalter

im Rahmen des Educationprojekts des Stuttgarter Kammerorchesters, in Kooperation mit Figurenspiel (Coline Petit und Emilien Truche) und der HMDK Stuttgart, Studienbereich Elementare Musikpädagogik
(Imogen Gutekunst und Melanie Mayer)

Mai 2019

 

WINTERSEMESTER 2018/19

EMP WerkstattBühne

04.02.2019 | 19:00 Uhr | Kammermusiksaal

Impressionen:

„KonzertGeschichten für kleine und große Ohren“


Diesmal unter dem Motto „Post von Fridolin“!

24.01.2019 | 3 Konzerte: 09:30, 11:00 und 16:00 Uhr | Kammermusiksaal | HMDK Stuttgart

Studierende des Studienganges „Elementare Musikpädagogik“ unter der Leitung von Gudrun Bosch luden ein zu einem szenisch-musikalischen Erlebnis der besonderen Art mit Musik von u.a. Rachmaninoff, Ysang Yun, Vaughan Williams und eigenen Kreationen.
Das Konzert richtete sich insbesondere an Kinder im Vor- und Grundschulalter.

Austausch mit der Musikhochschule Zürich

Von 5. bis 7. November 2018 hatte der Studiengang EMP Besuch aus der Musikhochschule Zürich: Professor Christian Berger und vier seiner MA-EMP-Studentinnen hospitierten in verschiedenen Unterrichtsangeboten und bei unterschiedlichen Dozent*innen. Zur Begrüßung bot der 2. Studienjahrgang eine bewegte Fassung von 3 Stücken für Bläserquintett von Györgi Ligeti dar. Der erste Abend war dann dem studentischen Austausch gewidmet, während sich die Dozent*innen zum kollegialen Gespräch trafen.

Der 2. Tag stand ganz im Zeichen des Workshops „The Musical Body – der musikalische Körper“. Bereits zum zweiten Mal konnten wir Gabriel Hahn aus Berlin gewinnen, um „… groovige und dynamische Gruppenchoreografien, aber auch komplexe Beatgeflechte durch Body- und Vocalpercussion zu erfahren … und durch kreative Spiele Körper und Geist aufzulockern.“ (Gabriel Hahn ist Schlagzeuger und Percussionist und befasst sich seit 2008 darüber hinaus mit Energiearbeit, Bodypercussion, Stimme und Beatboxen.)
Diese gemeinsame Arbeit setzte noch einmal neue Energien frei und bot vielfältige Anregungen sowohl für unsere Studierenden als auch für unsere Gäste aus der Schweiz.

Am 3. Tag gab es abschließend die Möglichkeit, Einblicke in die Arbeit an der Vogelsang-Grundschule zu bekommen.

Der von allen Seiten begrüßte Austausch soll nun auch durch einen Besuch unserer Abteilung in Zürich fortgesetzt werden.

SOMMERSEMESTER 2018

WerkstattBühne EMP

09.07.2018

Studierende der Elementaren Musikpädagogik präsentieren Semesterarbeiten, Improvisationen und Abschlussprüfungsstücke.

Ankündigungsplakat

WINTERSEMESTER 2017/2018

EMP WerkstattBühne

05.02.2018

Impressionen:

KonzertGeschichten für kleine und große Ohren:
„Wer Wie Was – wie klingt denn das?“ 25.01.2018
 
Einmal jährlich schwirren hunderte von Kindern durch die Flure vor dem Kammermusiksaal der Musikhochschule. Dann ist es wieder soweit: Die nun schon seit vielen Jahren bestehende Reihe „KonzertGeschichten für kleine und große Ohren“ präsentiert ein neues Projekt!

Dieses Mal begaben sich sechs Studierende des Studienganges Elementare Musikpädagogik unter der Leitung von Gudrun Bosch auf eine musikalische  Zeitreise. In fünf Konzerten, davon zwei Gastspiele außerhalb Stuttgarts, nahmen sie nahezu 1000 kleine und große Besucherinnen und Besucher mit auf ihren Weg durch die Jahrhunderte. Unterstützt wurden sie von weiteren fünf Musikerinnen und Musikern aus dem Studiengang EMP und einem Gast aus der Schulmusik.
Anstelle von Jahreszahlen bildeten Werke aus der bildenden Kunst einen optischen Blickfang und standen jeweils für eine Epoche. Der Bogen der Musikstücke spannte sich von Michael Praetorius bis zur Gegenwart und endete bei der sehr amüsanten Interpretation einer Musik, die vielleicht schon in die Zukunft weist? Bewegt, gespielt, gesungen, getanzt – mit wenigen Mitteln ein „Konzerterlebnis“ zu schaffen ist das Ziel!

Der Andrang auf die Vorstellungen (inzwischen melden sich  zahlreiche Kindergärten und Grundschulen an) und die überaus positiven Rückmeldungen sind eine willkommene Bestätigung der Arbeit an diesem Projekt, die sich mit Themenfindung, Konzeption und Ausarbeitung jeweils über ein komplettes Semester erstreckt. 

Ehemaligentreffen von Absolvent*innen des Studienganges BA-EMP


Am Samstag, den 20. Januar 2018 fand zum zweiten Mal ein Treffen ehemaliger Absolvent*innen statt. Sie waren eingeladen, einen Workshop mit dem Ensemble JellyArt, einer Initiative der Lagerhalle e.V. Osnabrück für inklusive Musik- und Tanzperformance, zu erleben. Das Ensemble besteht aus Prof. Tamara McCall (MH Osnabrück), Linda Effertz (EMP, Violine) und Carolin Nowak (Tänzerin mit Trisomie 21).

21 Teilnehmer*innen mit zum Teil längerer Anreise nahmen dies auch zum Anlass, Kontakte zu erneuern, mit derzeit noch Studierenden ins Gespräch zu kommen und sich über Erfahrungen im Berufsleben auszutauschen. Das Echo bei allen Beteiligten war einhellig positiv. Sie sprachen sich alle dafür aus, ein derartiges Treffen auch weiterhin einmal jährlich stattfinden zu lassen.

WINTERSEMESTER 2016/2017

Alles im Rahmen?

Es blieb „Alles im Rahmen“ beim Semesterabschlussabend „WerkstattBühne EMP“ am Montag, den 6. Februar 2017 im Kammermusiksaal der HMDK Stuttgart – auch wenn manches „aus dem Rahmen“ fiel!

Soloabschlussstudien und Semesterergebnisse aus der laufenden Arbeit präsentierten einen eindrucksvollen Querschnitt verschiedenster Bereiche und unterschiedlicher künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten.

Komm, wir suchen die Wunschinsel!

Impressionen vom diesjährigen Projekt aus der Reihe
„KonzertGeschichten für kleine und große Ohren“:

eine Reise voller Fantasie, Poesie und Humor, mit Musik von Ben-Haim, Poulenc, Prokofieff, Tschaikowsky, Reger, Schumann und "vulkanischen" Klängen!

Studierende des Studiengangs EMP unter der Leitung von Gudrun Bosch gestalteten drei Konzerte in der Musikhochschule sowie Gastspiele in Dornstetten und Filderstadt und erreichten damit insgesamt beinahe 1000 Menschen!

WINTERSEMESTER 2015/2016

Musicolori | KonzertGeschichten für Kinder 4–10 Jahren

 

Das neue Projekt der Reihe „KonzertGeschichten für Kinder“ lädt ein in eine farbige Welt der Klänge und Melodien. Studierende des Studiengangs Elementare Musikpädagogik unter der Leitung von Gudrun Bosch begeben sich auf die Reise und haben einen Wagen voller Gepäck dabei – und Musik u.a. von Schumann, Schostakowitsch, Britten, Squire und Bartok. 

LABYRINTH – UMWEG, AUSWEG, SACKGASSE? – 2013

Ein Musik-Theater-Projekt mit jugendlichen Flüchtlingen und Studenten

Gesamtkonzeption: Patrizia Birkenberg

Das Projekt wurde mit dem LANDESLEHRERPREIS 2013 \ Sonderpreis für besonderes studentisches Engagement ausgezeichnet.