Schauspielschule / Bachelor Schauspiel
Aktuelle Produktionen
Die Krise des jungen Törleß
nach Robert Musil
Koproduktion der Schauspielschule der HMDK Stuttgart
mit dem Schauspiel der Staatstheater Stuttgart
In einem Elite-Internat im niederösterreichischen Schattenland werden der junge Törleß und seine Freunde Zeugen einer unerhörten Begebenheit; der Mitschüler Basini, getrieben von den materialistischen Ansprüchen der elitären Schulgemeinschaft, beklaut seine Freunde, um den Schein des wohlhabenden Dandys wahren zu können. Kurzerhand wird der Klassenkamerad erpresst, zum willigen Untergebenen degradiert, der zu folgen, zu gehorchen hat. Die Zeugen werden zu Tätern, die ihre Macht auskosten und zu gewalttätigen Handlangern ihrer identitä-ren Unsicherheit werden. Doch hinter der Fassade aus Misshandlung und Demütigung eröff-net sich ein lustvoll-sensibles Spiel der Adoleszenz junger Menschen auf der Suche nach ih-rem Platz in der Welt, von sexueller Befreiung und der moralischen Orientierung in einer bru-talen Gesellschaft. Das Publikum wird zu Voyeur:innen der Irrungen und Wirrungen einer Generation, die sich nach Identität und Sicherheit sehnt.
Robert Musils (1880-1942) Debütroman von 1906 hat nicht an Aktualität eingebüßt. Die ver-wöhnten Jungakademiker:innen kommen ebenso bekannt daher wie das Streben nach Macht und das Ausnutzen eben dieser. Das heteronormative Familienideal wird nach wie vor sakral gepredigt. Der Voyeurismus, der geltende Drang nach Publikum, ist in unserer digital be-schleunigten Zeit der sozial-medialen Archivierung, in der lieber einmal zu oft die Kamera gezückt wird, bestens aufgehoben.
Matthias Köhler begibt sich mit den Absolvent:innen der HMDK in ihrer Abschlussprodukti-on auf die Suche nach den Mechanismen der Gewalt, der lustvollen Entdeckung des Selbst und den Wechselwirkungen von Intellektualität, Sadismus und Ästhetizismus.
Mit Janina Fautz, Annabel Hertweck, Anja Pichler, David Richter, Joscha Schönhaus und Furkan Yaprak
Regie Matthias Köhler
Bühne & Kostüme Ran Chai Bar-zvi
Musik Antonia Matschnig
Dramaturgie Lennart Göbel
Premiere im NORD am Donnerstag, den 23. Februar 2023 um 20 Uhr
Weitere Vorstellungen am 24., 25. 28. Februar & vom 1. bis zum 4. März (Derniere) – jeweils um 20 Uhr
https://www.schauspiel-stuttgart.de/spielplan/a-z/die-krise-des-jungen-toerless/
Öffentliche Veranstaltungen des Studiengangs Schauspiel – WiSe 2022/23
LiederWerkstatt
des 2. und 3. Jahrgangs der Schauspielschule
am Donnerstag, den 22. Dezember 2022
in der Rosenau Rotebühlstraße 109 b, 70178 Stuttgart
ab 18 Uhr Einlass & Gastronomie um 20 Uhr Programmbeginn
Es singen & spielen Maria Helena Bretschneider, Janina Fautz, Lukas Karlsch, David Richter, Dario Scheffler, Marie Schröder und Parsa Yagoubi Pour
Musikalische Einstudierung Sandra Hartmann
Regie Sebastian Schwab
Eintritt frei –
Anmeldung bis zum 15.12 zwingend erforderlich: rita.pauls(at)hmdk-stuttgart(dot)de
VORSPIEL DER ABSOLVENT*INNEN 2023
Cora Kneisz, Natalja Maas, Jonas Matthes, Liliana Merker, Félicien Moisset und Jakob Spiegler
Öffentliche Proben
am Montag, den 7. November 2022 um 18 Uhr
& am Dienstag, den 8. November um 14 Uhr
im STUDIO THEATER, Hohenheimer Str. 44, 70184 Stuttgart
Absolvent*innen Vorspiel
am Mittwoch, den 9. November um 18 Uhr
im STUDIO THEATER, Hohenheimer Str. 44, 70184 Stuttgart
& am Freitag, den 11. November um 19 Uhr
im KAMMERMUSIKSAAL der Hochschule
Leitung Prof. Pia Podgornik Szene
Prof. Carola Grahl Sprechen
SZENISCHE WERKSTATT
des 3. Jahrgangs der Schauspielschule
am Donnerstag, den 17. November 2022 um 19 Uhr
Raum 1.52 in der Hochschule
Es spielen Janina Fautz, Annabel Hertweck, Anja Pichler, David Richter, Joscha Schönhaus und Furkan Yaprak
SZENISCHE WERKSTATT
des 2. Jahrgangs der Schauspielschule
am Donnerstag, den 1. Dezember 2022 um 19 Uhr
Raum 1.52 in der Hochschule
Es spielen Maria Helena Bretschneider, Lukas Karlsch, Dario Scheffler, Marie Schröder und Parsa Yagoubi Pour
WAHLROLLEN WERKSTATT
des 2. Jahrgangs der Schauspielschule
am Mittwoch, den 14. Dezember 2022 um 19 Uhr
Raum 1.52 in der Hochschule
Es spielen Maria Helena Bretschneider, Lukas Karlsch, Dario Scheffler, Marie Schröder und Parsa Yagoubi Pour