|
Name des Moduls
PF-BA-058
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Hauptinstrument (Gesang, Saxophon, Trompete, Posaune, Gitarre, Kontrabass/
E-Bass, Klavier, Schlagzeug)
| 4
| 1
| 157,5
| 141,5
| keine
| Einzelunterricht
| Staatsprüfung
| 21
|
Kompetenzbeschreibung | Künstlerisch gestaltete und technisch versierte instrumentale beziehungsweise vokale Interpretation von Kompositionen aus dem Bereich des Jazz und der Popularmusik in unterschiedlichen Stilen; künstlerisch gestaltete und technisch versierte Improvisation über Harmoniefolgen in binärer und ternärer Stilistik; Entwickeln der Bühnenpräsenz durch regelmäßige Auftritte
|
|
Name des Moduls
PF-BA-064
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Jazz-Harmonielehre/ Analyse
| 2
| 1,5
| 60h
| 36h
| keine
| Seminar
| Klausur
| 4
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnisse in Jazz-Harmonielehre; Fähigkeit der Zuordnung von Skalen und Tensions in Abhängigkeit vom harmonischen Zusammenhang; Fähigkeit zur Analyse und stilistischen Einordnung von Kompositionen aus verschiedenen Stilrichtungen des Jazz und der Popularmusik.
|
|
Name des Moduls
PF-BA-064
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Arrangement/ Jazzkomposition
| 2
| 2
| 120h
| 88h
| keine
| Seminar
| Schriftliche Prüfung/ Semesterarbeit (Mappe)
| 8
|
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zum künstlerisch angemessenen Arrangieren von Kompositionen unterschiedlicher Stilistik, Fähigkeit zum Verfassen eigener Kompositionen; Fähigkeit zum Erstellen von Arrangements in verschiedenen Stilrichtungen für verschiedene Besetzungen, auch für gemischte Schulensembles und gleich- oder gemischtstimmigen Chor unter Einbeziehung neuer Medien (computergestütztes Komponieren)
|
|
Name des Moduls
PF-BA-058
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Ensemblepraxis
| 1
| 1,5
| 90h
| 66h
| keine
| Gruppe
| Künstlerisch-praktische Prüfung: Mitwirkung bei einer Aufführung
| 3
|
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zum Zusammenspiel in Ensembles unterschiedlicher Besetzung, insbesondere hinsichtlich Stilistik und Phrasierung; Erfahrungen in Zusammenspiel und kreativer Interaktion unter Berücksichtigung von Rhythmik, Grooves, Comping, Voicings, Sound etc.; Entwickeln der Bühnenpräsenz durch regelmäßige Auftritte
|
|
Name des Moduls
PF-BA-062
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Ensemblepraxis/ Ensembleleitung Jazz
| 1
| 1,5
| 90h
| 66h
| keine
| Gruppe
| Künstlerisch-praktische Prüfung: Mitwirkung bei einer Aufführung
| 3
|
Kompetenzbeschreibung | Zusätzlich zu den Kompetenzen des Moduls Ensemblepraxis Fähigkeit zur kompetenten Leitung von instrumentalen bzw. vokalen Ensembles in verschiedenen Besetzungen
|
|
Name des Moduls
PF-BA-056
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Jazz/Pop-Geschichte
| 1
| 1,5
| 60h
| 36h
| keine
| Seminar
| Klausur/Referat/ Mündliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis der wichtigen historischen Entwicklungen und Strömungen von Jazz und Pop-Musik
|
|
Name des Moduls
PF-BA-057
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Musikwirtschaft
| 1
| 1,5
| 60h
| 36h
| keine
| Seminar
| Schriftliche Arbeit/ Referat/Projekt
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnisse von Berufsfeldern, Vermittlungsstrategien und Vermarktungstechniken im Bereich Jazz- und Pop-Musik, Grundlagenwissen in Produktion, Distribution und Verwertung
|
|
Name des Moduls
PF-BA-067
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Grundkurs Studiotechnik
| 1
| 2
| 60h
| 28h
| keine
| Gruppe
| Mündlich-praktische Prüfung
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis der wesentlichen Aspekte des Studiobetriebs (z.B. Aufnahmetechnik, Mastering, Live-Beschallung) einschließlich physikalischer und elektrotechnischer Grundlagen
|
|
Name des Moduls
PF-BA-067
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Projekt Studiotechnik
| 1
|
| 90h
|
| Grundkurs Studiotechnik
|
| Mündlich-praktische Prüfung: Darstellung eines Projekts
| 3
|
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zur teilweise selbständigen Umsetzung der Kompetenzen aus Grundkurs Studiotechnik in Projekten; Produktion von Songs verschiedener Stilistik, auch unter Einsatz von Computersoftware, Mikrofon, Verstärker, Mischpult und anderem
|
|
Name des Moduls
PF-BA-085
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Schulpraktisches Klavierspiel VF (zugleich Fachdidaktik I)
| 2
| 0,5
| 60h
| 52h
| keine
| Einzelunterricht/ Gruppe
| Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 15 Min.: Umsetzung schulpraktischer Aufgaben, mit und ohne Vorbereitungszeit
| 4
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnis von Techniken, Methoden und Einsatzmöglichkeiten schulpraktischen Klavierspiels; vertiefte schulpraktisch relevante Fähigkeiten im Klavierspiel (Begleitmuster, Songbegleitung, Klaviersätze nach lead-sheet)
|
|
Name des Moduls
PF-BA-070
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Musikpädagogik Jazz/Pop (Fachdidaktik II)
| 1
| 3
| 90h
| 42h
| keine
| Seminar mit Übung
| Schriftliche Arbeit/ Referat/ Darstellung eines Projekts
| 3
|
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnisse über Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse der Popularmusik-forschung; Darstellung ausgewählter Beispiele der Musik verschiedener Jugendmusikkulturen und Weltmusikkulturen vor dem Hintergrund soziokultureller Kontexte; Funktionen von Musik im Kontext von Medien; Grundlegende Aspekte der Didaktik des Jazz und
der Popularmusik; Erfahrungen im Planen, Gestalten und Durchführen von Unterrichtsstunden in verschiedenen Bereichen des Jazz
und der Popularmusik, auch mit neuen Medien
|