Name des Moduls
PF-SM-001
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
HF Instrument Grundstudium (Melodieinstrumente zuzügl. Korrepetition)
| 4
| 1
| 120 h
| 104 h
| keine
| Einzelunterricht
| Zwischenprüfung: Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 10 min.:
Vortrag von Werken bzw. Sätzen aus mindestens 2 unterschiedlichen Epochen bzw. Stilistiken
| 16
|
Kompetenzbeschreibung | Erarbeiten und Festigen fortgeschrittener Aspekte der Instrumentaltechnik; Erarbeiten von Werken der jeweiligen Literatur, insbesondere in den Bereichen Instrumentaltechnik, Formverständnis, Ausdrucksfähigkeit, Stilistik.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-002
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
HF Instrument Hauptstudium (Melodieinstrumente zuzügl. Korrepetition)
| 4
| 1
| 135 h
| 119 h
| Zwischenprüfung
| Einzelunterricht
| Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 30 min.: Vortrag von Werken aus mindestens 3 unterschiedlichen Epochen bzw. Stilistiken, darunter ein Werk nach 1950. 2 Epochen müssen durch Sololiteratur abgedeckt werden (bei HF Jazz/Pop: ausschließlich Ensemblespiel).
| 18
|
Kompetenzbeschreibung | Künstlerisch angemessene Beherrschung eines breiten Repertoires aus den wesentlichen Stilbereichen; Kompetenz in stilistischen und aufführungspraktischen Fragen.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-003
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
HF Gesang Grundstudium
| 4
| 1
| 75 h
| 59 h
| keine
| Einzelunterricht
| Zwischenprüfung: Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 10 min.: Vortrag von Werken der Gesangsliteratur aus mindestens 2 unterschiedlichen Epochen bzw. Stilistiken
| 10
|
Kompetenzbeschreibung | Erarbeiten von Werken der Gesangsliteratur unter Berücksichtigung von Gesangstechnik und musikalischem Ausdruck.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-004
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
HF Gesang Hauptstudium (zuzügl. Korrepetition)
| 4
| 1,5
| 97,5 h
| 73,5 h
| Zwischenprüfung
| Einzelunterricht
| Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 30 min.: Vortrag von Werken der Gesangsliteratur aus mindestens 3 unterschiedlichen Epochen bzw. Stilistiken, darunter ein Werk des 20./21. Jahrhunderts
| 13
|
Kompetenzbeschreibung | Künstlerisch angemessene Beherrschung eines breiten Repertoires aus den wesentlichen Stilbereichen; Kompetenz in stilistischen und aufführungspraktischen Fragen; Beherrschung von Atem und Stimme.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-005
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Praktisches Fach (Instrument – Melodieinstrumente zuzügl. Korrepetition)
| 2
| 1
| 90 h
| 74 h
| Hauptstudium
| Einzelunterricht
| Staatsprüfung, Dauer ca. 30 Minuten: Vortrag von Werken (auch Kammermusik möglich) aus mindestens 3 unterschiedlichen Epochen bzw. Stilistiken, darunter ein Werk nach 1950. 2 Epochen müssen durch Sololiteratur abgedeckt werden (bei HF Jazz/Pop: ausschließlich Ensemblespiel).
| 6
|
Kompetenzbeschreibung | Künstlerisch fortgeschrittene Beherrschung eines breiten Repertoires aus den wesentlichen Stilbereichen; Kompetenz in stilistischen und aufführungspraktischen Fragen.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-006
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Praktisches Fach (Gesang – zuzügl. Korrepetition)
| 2
| 1
| 90 h
| 74 h
| Gesang II
| Einzelunterricht
| Staatsprüfung, Dauer ca. 30 Minuten: Vortrag von Werken der Gesangsliteratur (auch Kammermusik möglich) aus mindestens 3 unterschiedlichen Epochen bzw. Stilistiken, darunter ein Werk des 20./21. Jahrhunderts.
| 6
|
Kompetenzbeschreibung | Künstlerisch fortgeschrittene Beherrschung eines breiten Repertoires aus den wesentlichen Stilbereichen; Kompetenz in stilistischen und aufführungspraktischen Fragen.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-007
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Praktisches Fach (Dirigieren einschl Partiturspiel)
| 2
| 1,5
| 90 h
| 66 h
| Dirigieren III
| Einzelunterricht/ Gruppe
| Staatsprüfung, Dauer ca. 2 x 30 Minuten (Chor/Orchester)*
*Der Bewerber entscheidet zuvor, welcher Prüfungsteil gewertet wird
| 6
|
Kompetenzbeschreibung | Künstlerisch fortgeschrittene Beherrschung eines breiten Repertoires aus den wesentlichen Stilbereichen; Kompetenz in stilistischen und aufführungspraktischen Fragen; fortgeschrittene Fähigkeit zur Darstellung von Chor- und Orchesterpartituren.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-008
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Praktisches Fach (Musiktheorie)
| 2
| 1
| 90 h
| 74 h
| Musiktheorie III
| Einzelunterricht
| Staatsprüfung, Dauer ca. 30 Minuten
| 6
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnis von wesentlichen Kompositionstechniken seit Beginn des 18. Jahrhunderts, dargestellt an Analysen von Werken unterschiedlicher Stilistik bzw. durch Anfertigung von Stilkopien;
Kompositorische Studien.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-009
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Schlagtechnik
| 2
| 2
| 30 h
| -
| keine
| Gruppe
| Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 5 Minuten: Dirigat eines Chorsatzes
| 1
|
Kompetenzbeschreibung | Dirigier- und probentechnische Basis, Sicherheit vor der Gruppe, schlagtechnische Differenzierung mit und ohne Taktstock, Unabhängigkeit der Hände, Sicherheit in verschiedenen musikalischen Stilen.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-010
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Dirigieren I
| 1
| 4
| 120 h
| 56 h
| Schlagtechnik
| Gruppe
| Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 10 Minuten: Probe und Dirigat eines Chorsatzes
| 4
|
Kompetenzbeschreibung | Kompetenz im Proben und Dirigieren von Werken der Chor- und Orchesterliteratur, Methoden und Techniken der Ensembleleitung.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-010
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Dirigieren II
| 1
| 4
| 120 h
| 56 h
| Schlagtechnik
| Gruppe
| Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 10 Minuten: Probe und Dirigat eines Chorsatzes
| 4
|
Kompetenzbeschreibung | Kompetenz im Proben und Dirigieren von Werken der Chor- und Orchesterliteratur, Methoden und Techniken der Ensembleleitung.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-010
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Dirigieren III
| 1
| 4
| 120 h
| 56 h
| Schlagtechnik
| Gruppe
| Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 10 Minuten: Probe und Dirigat eines Chorsatzes
| 4
|
Kompetenzbeschreibung | Kompetenz im Proben und Dirigieren von Werken der Chor- und Orchesterliteratur, Methoden und Techniken der Ensembleleitung.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-011
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Dirigieren IV
| 1
| 4
| 120 h
| 56 h
| Dirigieren I
| Gruppe
| Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 50 Minuten: Probe und Dirigat eines Chorwerkes und eines Ausschnittes aus einem Werk für Orchester (je 25 Minuten)
| 4
|
Kompetenzbeschreibung | Kompetenz im Dirigieren von anspruchsvolleren Werken der Chor- und Orchesterliteratur, Beherrschung von Organisation, Planung, Probentechnik und Kommunikation vor dem Ensemble, Aufbau schulischer Ensembles.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-012
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Klavier I
| 2
| 0,75
| 30 h
| 18 h
| keine
| Einzelunterricht
| Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 10-12 min.: 1. Skalen: vorbereitete Tonleiter (Dur oder Moll), unvorbereitete Tonleiter (Moll/Dur).
2. Arpeggien (3er-Wellen, 4er-Wellen, große Arpeggien) und andere Elemente (verschiedene Septakkorde gebrochen, chromatische Tonleiterstücke etc.) sollen in improvisatorischer bzw. selbstkomponierter Form vorgetragen werden; dabei sind auch Zitate aus der Klavierliteratur möglich.
3. Eine zweistimmige Invention von J.S.Bach oder ein anderes polyphones Werk vergleichbaren Umfangs
4.Vortrag eines Werks eigener Wahl
| 4
|
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung von Werken verschiedener Epochen und Gattungen mit unterschiedlichen technischen und musikalischen Anforderungen.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-013
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Klavier II
| 4
| 0,75
| 30 h
| 18 h
| Klavier I
| Einzelunterricht
| Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 25 min.: Vortrag von Werken der Klavierliteratur aus mindestens 3 unterschiedlichen Epochen bzw. Stilistiken. Davon müssen 2 Epochen durch Sololiteratur abgedeckt werden.
| 4
|
Kompetenzbeschreibung | Künstlerisch versierte Erarbeitung von Werken verschiedener Epochen und Gattungen und Stilistiken mit fortgeschrittenen technischen und musikalischen Anforderungen, darunter auch Kammermusikliteratur.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-014
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Klavier I (HF Gesang)
| 2
| 0,75
| 75 h
| 63 h
| keine
| Einzelunterricht
| Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 10-12 min.: 1. Skalen: vorbereitete Tonleiter (Dur oder Moll), unvorbereitete Tonleiter (Moll/Dur).
2. Arpeggien (3er-Wellen, 4er-Wellen, große Arpeggien) und andere Elemente (verschiedene Septakkorde gebrochen, chromatische Tonleiterstücke etc.) sollen in improvisatorischer bzw. selbstkomponierter Form vorgetragen werden; dabei sind auch Zitate aus der Klavierliteratur möglich.
3. Eine zweistimmige Invention von J.S.Bach oder ein anderes polyphones Werk vergleichbaren Umfangs
4.Vortrag eines Werks eigener Wahl
| 5
|
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung von Werken verschiedener Epochen und Gattungen mit unterschiedlichen technischen und musikalischen Anforderungen.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-015
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Klavier II (HF Gesang)
| 6
| 0,75/ 1
| 80 h
| 68 h/ 64 h
| Klavier I
| Einzelunterricht
| Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 25 min.:
Vortrag von Werken der Klavierliteratur aus mindestens 3 unterschiedlichen Epochen bzw. Stilistiken. Davon müssen 2 Epochen durch Sololiteratur abgedeckt werden.
| 16
|
Kompetenzbeschreibung | Künstlerisch versierte Erarbeitung von Werken verschiedener Epochen und Gattungen mit fortgeschrittenen technischen und musikalischen Anforderungen, darunter auch Kammermusikliteratur.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-014
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Klavier I (HF Orgel, Cembalo, Keyboard)
| 4
| 0,75
| 30 h
| 18 h
| keine
| Einzelunterricht
| Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 15 min.: Vortrag von mindestens zwei Sätzen aus Werken unterschiedlicher Stilepochen
| 4
|
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung von Werken verschiedener Epochen und Gattungen mit unterschiedlichen technischen und musikalischen Anforderungen.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-016
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Melodieinstrument I
| 2
| 0,5
| 30 h
| 22 h
| Praktische Instrumentation
| Einzelunterricht
| Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 10 min.: Vortrag von Werken aus mindestens 2 unterschiedlichen Epochen
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung von Werken verschiedener Epochen und Gattungen mit unterschiedlichen technischen und musikalischen Anforderungen.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-017
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Melodieinstrument II
| 2
| 0,5
| 30 h
| 22 h
| Melodieinstrument I
| Einzelunterricht
| Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 15 min.: Vortrag von Werken aus mindestens 2 unterschiedlichen Epochen
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung von Werken verschiedener Epochen und Gattungen mit fortgeschrittenen technischen und musikalischen Anforderungen.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-018
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Korrepetition I (HF Klavier, Orgel)
| 2
| 0,5
| 30 h
| 22 h
| Praktische Instrumentenkunde
| Einzelunterricht/ Gruppe
| Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 10 min.: Darstellung einer Szene aus einer Oper, Vom-Blatt-Spiel
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Erarbeiten der Fähigkeit, fließend und zuverlässig Notentext zu erfassen u. vom Blatt zu spielen anhand von Werken aus den Bereichen Klavier solo, vierhändig, Lied, Klavierauszug, Kammermusik; Einführung in die korrepetitorische Arbeit mit Sängern, Streichern und Bläsern.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-018a
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Korrepetition II (HF Klavier, Orgel)
| 2
| 0,5
| 30 h
| 22 h
| Korrepetition I
| Einzelunterricht/ Gruppe
| Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 10 min.: Darstellung einer Szene aus einer Oper, Vom-Blatt-Spiel
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Weiterentwickeln der Fähigkeit, fließend und zuverlässig Notentext zu erfassen u. vom Blatt zu spielen anhand von Werken aus den Bereichen Klavier solo, vierhändig, Lied, Klavierauszug, Kammermusik; Fortführung in die korrepetitorische Arbeit mit Sängern, Streichern und Bläsern.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-019
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Historische Tasteninstrumente I
| 2
| 0,5
| 30 h
| 22 h
| Praktische Intrumentenkunde
| Einzelunterricht
| Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 10 min.: Vortrag von Werken aus mindestens 2 unterschiedlichen Stilrichtungen.
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Vertiefung einer dem Cembalo und ggf. weiterer historischer Tasteninstrumente adäquaten Spieltechnik. Aufbau eines Repertoires mit Stücken aus verschiedenen Ländern und Stilrichtungen.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-020
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Historische Tasteninstrumente II
| 2
| 0,5
| 30 h
| 22 h
| Historische Tasteninstrumente I
| Einzelunterricht
| Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 15 min.: Vortrag von Werken aus mindestens 2 unterschiedlichen Stilrichtungen
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Vertiefung einer dem Cembalo und ggf. weiterer historischer Tasteninstrumente adäquaten Spieltechnik. Aufbau eines fortgeschrittenen Repertoires mit Stücken aus verschiedenen Ländern und Stilrichtungen.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-021
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Partiturspiel I
| 2
| 0,5
| 30 h
| 22 h
| Klavier I (außer bei HF Klavier, Orgel)
| Einzelunterricht/ Kleingruppe
| Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 10 min.: Darstellung eines Chorsatzes, teilweise vom Blatt
| 2 FD
|
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zur Darstellung von Chorpartituren und leichten bis mittelschweren Orchesterpartituren am Klavier, auch bei gleichzeitigem Singen.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-022
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Partiturspiel II
| 1
| 0,5
| 30 h
| 22 h
| Partiturspiel I
| Einzelunterricht/ Kleingruppe
| Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 10 min.: Darstellung eines Ausschnitts aus einem Orchesterwerk, teilweise vom Blatt
| 1
|
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zur adäquaten Darstellung von Orchesterwerken und Klavierauszügen, auch aus den Bereichen Musical und Pop, am Klavier.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-023
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Hörerziehung I
| 1
| 1
| 30 h
| 14 h
| keine
| Gruppe
| schriftliche Prüfung und mündliche Hörleistung
| 1
|
Kompetenzbeschreibung | Hörerfahrung in stilspezifischen Charakteristika von Musik aus Barock, Klassik und Romantik durch Übungen, Höranalyse und Klangwahrnehmung.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-024
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Hörerziehung II
| 1
| 1
| 30 h
| 14 h
| Hörerziehung I
| Gruppe
| schriftliche Prüfung und mündliche Hörleistung
| 1
|
Kompetenzbeschreibung | Vertiefte Hörerfahrung in stilspezifischen Charakteristika von Musik aus Barock, Klassik und Romantik durch Übungen, Höranalyse und Klangwahrnehmung.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-025
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Hörerziehung III
| 1
| 1
| 30 h
| 14 h
| Hörerziehung II
| Gruppe
| schriftliche Prüfung und mündliche Hörleistung
| 1
|
Kompetenzbeschreibung | Hörerfahrung in stilspezifischen Charakteristika von Musik zw. 1900 u. 1945 bzw. Jazz durch Übungen, Höranalyse und Klangwahrnehmung.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-025a
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Hörerziehung IV
| 1
| 1
| 30 h
| 14 h
| Hörerziehung III
| Gruppe
| schriftliche Prüfung und mündliche Hörleistung
| 1
|
Kompetenzbeschreibung | Hörerfahrung in stilspezifischen Charakteristika von Musik seit 1945 durch Übungen, Höranalyse und Klangwahrnehmung.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-026
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Instrumentation I
| 1
| 1
| 30 h
| 14 h
| keine
| Seminar
| Mappe und Hausarbeit (verschiedene Instrumentationen)
| 1
|
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis des Instrumentariums vom Barock bis zur Gegenwart; Grundlegende Kenntnis klassischer Instrumentationsmodelle, nachgewiesen durch Ausarbeitung von Instrumentationsaufgaben.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-027
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Instrumentation II
| 1
| 1
| 30 h
| 14 h
| Instrumentation I
| Seminar
| Mappe und Hausarbeit (verschiedene Instrumentationen, auch mit schulpraktischem Bezug)
| 1
|
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis von Spieltechniken und Notationsformen; Grundlegende Kenntnis von Instrumentationsmodellen ab der Romantik, nachgewiesen durch Ausarbeitung von Instrumentationsaufgaben bzw. Bearbeitungen mit schulpraktischem Bezug.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-028
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Praktische Instrumentenkunde
| 2
| 1
| 30 h
| 14 h
| keine
| Gruppe
| Praktische Prüfung, Dauer ca. 10 Minuten
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis von Spieltechniken der Familien der Orchesterinstrumente, auch durch praktische Übungen; Kenntnis von Techniken der instrumentaltechnischen Problemlösung in Schulorchestern.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-029
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Grundkurs Jazz/Pop
| 2
| 1
| 30 h
| 14 h
| Musiktheorie I
| Gruppe
| Klausur, Dauer ca. 2 Stunden: Bearbeitung einer Aufgabe aus dem Bereich Arrangement; künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 10 Minuten: Ensemblespiel
| 2 FD
|
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in Jazz-Harmonielehre, Ensemblespiel, Theorie und Arrangement, insbesondere für Schulbands.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-030
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Musiktheorie I (SM, KM)
| 2
| 2
| 45 h
| 13 h
| keine
| Vorlesung/ Gruppe
| Klausur, Dauer ca. 3 Stunden: Bearbeitung satztechnischer Aufgaben
| 3
|
Kompetenzbeschreibung | Beherrschung des 4-stimmigen Satzes, nachgewiesen durch Ausarbeitung von Generalbässen und Choralsätzen; umfassende Kenntnis von harmonischer Analyse einschl. Modulation; Grundlagen des Kontrapunktes, nachgewiesen durch satztechnische Übungen.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-031
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Musiktheorie II (SM, KM)
| 2
| 2
| 45 h
| 13 h
| Musiktheorie I
| Vorlesung/ Gruppe
| Klausur, Dauer ca. 3 Stunden: Erarbeitung von analytischen Aufgaben oder Anfertigung einer Stilkopie Mündliche-praktische Prüfung, Dauer ca. 15 Minuten: Modulation, harmonische Analyse
| 3
|
Kompetenzbeschreibung | Umfassende Kenntnis der wesentlichen Kompositionstechniken von Barock, Wiener Klassik und Romantik, insbesondere des Zusammenhangs zwischen Form und Harmonik, dargestellt an Analysen von Werken bzw. durch Anfertigung von Stilkopien; Kenntnis von Kompositionstechniken der Klassischen Moderne.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-032
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Musiktheorie III (SM, KM)
| 2
| 2
| 60 h
| 28 h
| Musiktheorie II
| Vorlesung/ Gruppe
| Mappe: Arbeiten in zeitgenössischer Satztechnik und Studie im Bereich Computermusik;
Mündliche Prüfung, Dauer ca. 20 Minuten: Vorbereitete Analyse eines Werkes nach 1950
| 4
|
Kompetenzbeschreibung | Umfassende Kenntnis von wesentlichen Kompositionstechniken seit Beginn des 20. Jahrhunderts, dargestellt an Analysen von Werken unterschiedlicher Stilistik bzw. durch Anfertigung von Stilkopien;
Beherrschung grundlegender Satztechniken der Neuen Musik, nachgewiesen durch Übungen in unterschiedlicher Besetzung; Kompetenter und kreativer Einsatz von Medien.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-033
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Gesang I
| 4
| 0,75
| 30 h
| 18 h
| keine
| Einzelunterricht
| Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 10 min.: Vortrag von Werken der Gesangsliteratur aus mindestens 2 unterschiedlichen Epochen
| 4
|
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung einschlägiger Werke aus der Gesangsliteratur aller Epochen (Lieder und Arien leichter bis mittlerer Schwierigkeit).
|
|
Name des Moduls
PF-SM-034
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Gesang II
| 4
| 0,75
| 37,5 h
| 25,5 h
| Gesang I
| Einzelunterricht
| Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 20 min.: Vortrag von Werken der Gesangsliteratur aus mindestens 3 unterschiedlichen Epochen bzw. Stilistiken
| 5
|
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung einschlägiger Werke aus der Gesangsliteratur aller Epochen (darunter Lieder und Arien mittlerer bis fortgeschrittener Schwierigkeit); Grundkenntnisse in Stimmphysiologie; Beherrschung von Atem und Stimme.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-035
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Chor
| 1
| 2
| 30 h
| -
| keine
| Gruppe
| Künstlerisch-praktische Prüfung (Mitwirkung im Konzert)
| 1
|
Kompetenzbeschreibung | Künstlerische Erfahrung in den Aufführungsgegebenheiten größer besetzter Chor- und Chor/Orchesterwerke, Entwicklung von Techniken des Oratoriengesangs.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-036
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Orchester (für HF Orchesterinstrumente)
| 1
| 2
| 30 h
| -
| keine
| Gruppe
| Künstlerisch-praktische Prüfung (Mitwirkung im Konzert)
| 1
|
Kompetenzbeschreibung | Weit gefächerte Repertoirekenntnis im sinfonischen Bereich durch unterschiedliche Epochen; Prima-vista-Lesen.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-037
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Nebenfach-Ensemble (für HF Klavier, Orgel, Gesang, Gitarre, Blockflöte, HF Jazz/Pop)
| 1
| 2
| 30 h
| -
| keine
| Gruppe
| Praktische Prüfung (Mitwirkung im Ensemble)
| 1
|
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Erfahrung in den Aufführungsgegebenheiten in dirigierten Ensembles.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-038
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Schulpraktisches Klavierspiel I
| 2
| 0,5
| 30 h
| 22 h
| Klavier I (außer für HF Klavier, Orgel)
| Einzelunterricht/ Gruppe
| Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 10 min.: Umsetzung von schulpraktischen Aufgaben, mit und ohne Vorbereitungszeit
| 2 FD
|
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis von Techniken, Methoden und Einsatzmöglichkeiten schulpraktischen Klavierspiels.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-039
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Schulpraktisches Klavierspiel II
| 2
| 0,5
| 30 h
| 22 h
| Schulpraktisches Klavierspiel I
| Einzelunterricht/ Gruppe
| Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 15 min.: Umsetzung von schulpraktischen Aufgaben, mit und ohne Vorbereitungszeit
| 2 FD
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnis von Techniken, Methoden und Einsatzmöglichkeiten schulpraktischen Klavierspiels.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-040
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Sprecherziehung I
| 2
| 1
| 30 h
| 14 h
| keine
| Gruppe (3)
| Praktische Prüfung, Dauer ca. 5 min.: Darstellung eines literarischen Textes
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis von Elementarprozessen des Sprechens (Körperausdruck, Atmung, Stimme, Aussprache, Sprechausdruck) sowie praktische sprechkünstlerische und rhetorische Umsetzung.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-041
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Sprecherziehung I (HF Gesang)
| 4
| 1
| 30 h
| 14 h
| keine
| Gruppe (3)
| Praktische Prüfung, Dauer ca. 10 min.: Darstellung literarischer Texte
| 4
|
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis von Elementarprozessen des Sprechens (Körperausdruck, Atmung, Stimme, Aussprache, Sprechausdruck) sowie praktische sprechkünstlerische und rhetorische Umsetzung.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-042
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Sprecherziehung II
| 1
| 0,5/ 1
| 30 h
| 14 h
| Sprecherziehung I
| Einzelunterricht/ Gruppe (2)
| Praktische Prüfung, Dauer ca. 5 min.: Darstellung eines literarischen Textes
| 1 MPK
|
Kompetenzbeschreibung | Stimme als Ausdruck der Persönlichkeit; Fähigkeit zum stimmlich versierten Sprechen vor einer Schulklasse und zu überzeugender sprechkünstlerischer und rhetorischer Ausdrucksweise.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-043
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Seminar Integrative Praxis
| 1
| 1,5
| 30 h
| 6 h
| keine
| Gruppe
| Mündliche Prüfung, Dauer ca. 15 Minuten: Darstellung eines Projekts
| 1 MPK
|
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zur Verbindung unterschiedlicher Fächer zu einer didaktisch sinnvollen, künstlerischen Präsentation.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-044
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten
| 1
| 1,5
| 60 h
| 36 h
| keine
| Seminar
| Schriftliche Arbeiten nach Aufgabenstellung
| 2 MPK
|
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis von Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-045
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Vorlesung Musikwissenschaft
| 1
| 1,5
| 60 h
| 36 h
| Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
| Vorlesung
| Mündliche Prüfung, Dauer ca. 10 Minuten
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Überblickhafte Kenntnis von größeren musikgeschichtlichen Einheiten und Fragestellungen.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-046
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Proseminar Musikwissenschaft
| 1
| 1,5
| 60 h
| 36 h
| Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
| Seminar
| Referat und Hausarbeit (ca. 8-12 Seiten)
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Historische Musikwissenschaft: Vertiefte Auseinandersetzung mit musikhistorischen Phänomenen in exemplarischer Arbeit (z.B. Gattungen, Komponisten, Orte/Regionen etc.); Einblick in neuere Tendenzen der Forschung (z.B. Kultur- und Institutionengeschichte, „gender studies“, Regionalforschung; bzw.
Systematische Musikwissenschaft: Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen der Systematischen Musikwissenschaft, z. B. im Bereich Musikpsychologie oder Vergleichende Musikwissenschaft. Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der verschiedenen Teilgebiete; bzw.
Sozialgeschichte/ Soziologie der Musik: Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen und historischen Entwicklungen im Bereich Sozialgeschichte und Soziologie der Musik, Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der sozialen Kontextualisierung von Musik.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-047
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Hauptseminar Musikwissenschaft
| 1
| 1,5
| 120 h
| 96 h
| Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
| Seminar
| Referat und Hausarbeit (ca. 15-25 Seiten)
| 4
|
Kompetenzbeschreibung | Historische Musikwissenschaft: Vertiefte Auseinandersetzung mit musikhistorischen Phänomenen in exemplarischer Arbeit (z.B. Gattungen, Komponisten, Orte/Regionen etc.); Einblick in neuere Tendenzen der Forschung (z.B. Kultur- und Institutionengeschichte, „gender studies“, Regionalforschung; bzw.
Systematische Musikwissenschaft: Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen der Systematischen Musikwissenschaft, z. B. im Bereich Musikpsychologie oder Vergleichende Musikwissenschaft. Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der verschiedenen Teilgebiete; bzw.
Sozialgeschichte/ Soziologie der Musik: Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen und historischen Entwicklungen im Bereich Sozialgeschichte und Soziologie der Musik, Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der sozialen Kontextualisierung von Musik.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-048
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Lerngruppe
| 1
| 1,5
| 60 h
| 36 h
| Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
| Seminar
| folgt
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | folgt
|
|
Name des Moduls
PF-SM-049
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Proseminar Musikpädagogik
| 1
| 1,5
| 60 h
| 36 h
| Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
| Seminar
| Referat und Hausarbeit (ca. 8-12 Seiten)
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Musikdidaktik: Fähigkeit zur vertieften Auseinandersetzung mit Methoden und Theorien musikpädagogischer Forschungsgebiete unter Berücksichtigung analytischer, ästhetischer, empirischer, ethnologischer, historischer, kulturwissenschaftlicher, pädagogischer, philosophischer, psychologischer oder soziologischer Fragestellungen. Umfassende Kenntnis musikdidaktischer Modelle und Konzepte kennen, Fähigkeit zu Analyse und Reflexion bis hin zu einer möglichen Weiterentwicklung.
Lehr-/Lernforschung: Fähigkeit zur vertieften Auseinandersetzung mit der berufspraktischen Bedeutung musikpädagogischer Forschung; zu Diagnose und Evaluation der Ergebnisse musikbezogener Lern- und Lehrprozesse sowie zur Anwendung gebräuchlicher Methoden empirischer Sozialforschung.
Methodik: Fähigkeit zur vertieften Auseinandersetzung – auch praktisch – mit Methoden explorativer Gestaltung musikpädagogischer Vermittlungsprozesse unter besonderer Berücksichtigung reflektierten und variablen Einsatzes von Methoden und Medien.
Wissenschaftsgeschichte: Fähigkeit zur vertieften Auseinandersetzung mit historischen musikpädagogischen Denkweisen und Theoriebildungsprozessen aktueller musikpsychologischer, soziologischer und musikmedizinischer Forschung.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-050
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Hauptseminar Musikpädagogik
| 1
| 1,5
| 120 h
| 96 h
| Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
| Seminar
| Referat und Hausarbeit (ca. 15-25 Seiten)
| 4
|
Kompetenzbeschreibung | Musikdidaktik: Fähigkeit zur vertieften Auseinandersetzung mit Methoden und Theorien musikpädagogischer Forschungsgebiete unter Berücksichtigung analytischer, ästhetischer, empirischer, ethnologischer, historischer, kulturwissenschaftlicher, pädagogischer, philosophischer, psychologischer oder soziologischer Fragestellungen. Umfassende Kenntnis musikdidaktischer Modelle und Konzepte kennen, Fähigkeit zu Analyse und Reflexion bis hin zu einer möglichen Weiterentwicklung.
Lehr-/Lernforschung: Fähigkeit zur vertieften Auseinandersetzung mit der berufspraktischen Bedeutung musikpädagogischer Forschung; zu Diagnose und Evaluation der Ergebnisse musikbezogener Lern- und Lehrprozesse sowie zur Anwendung gebräuchlicher Methoden empirischer Sozialforschung.
Methodik: Fähigkeit zur vertieften Auseinandersetzung – auch praktisch – mit Methoden explorativer Gestaltung musikpädagogischer Vermittlungsprozesse unter besonderer Berücksichtigung reflektierten und variablen Einsatzes von Methoden und Medien.
Wissenschaftsgeschichte: Fähigkeit zur vertieften Auseinandersetzung mit historischen musikpädagogischen Denkweisen und Theoriebildungsprozessen aktueller musikpsychologischer, soziologischer und musikmedizinischer Forschung.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-051
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Vorlesung Musikpädagogik
| 1
| 1,5
| 60 h
| 36 h
| Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
| Vorlesung
| Mündliche Prüfung, Dauer ca. 10 Minuten
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Musikpädagogik: Überblickartige Kenntnis über die Systematik der Musikpädagogik im Spannungsfeld zwischen Erziehung durch und Erziehung zur Musik, zwischen Laien und Berufsbildung, zwischen Ausübung und Reflexion, zwischen Pädagogik und Musikleben. Verständnis von Fragestellungen von Musikpädagogik als Wissenschaft: im Hinblick auf Fragen und Methoden historischer, systematischer und soziologischer Forschung.
Lehr-/Lernforschung: Überblickartige Kenntnis über Theorie und Reflexion von Unterricht, auch hinsichtlich hochschul-didaktischer und instrumentalmethodischer Fragestellungen sowie einen Überblick über aktuelle Methoden empirischer (Unterrichts-)Forschung.
Musikdidaktik: Kenntnis von Grundlagen musikpädagogischer Konzeptionen und Konzepte, auch im Vergleich mit anderen europäischen und außereuropäischen musikpädagogischen Konzeptionen.
Wissenschaftsgeschichte: Überblickartige Kenntnis über die Geschichte der Musikpädagogik von der Antike bis zur Gegenwart und deren Auswirkungen auf (kultur-)politische Prozesse.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-051a
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Unterrichtspraxis
| 1
| 1,5
| 60 h
| 36 h
| Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
| Gruppe
|
| 2 FD
|
Kompetenzbeschreibung | folgt
|
|
Name des Moduls
PF-SM-052
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Kolloquium Musikwissenschaft/ Musikpädagogik
| 1
|
| h
| h
| Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
| Kolloquium
|
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zur Darstellung, Vermittlung und Erörterung von Arbeitsvorhaben und
-ergebnissen.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-053
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Fachdidaktik I = Schulpraktisches Klavierspiel I PF-SM-038
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kompetenzbeschreibung |
|
|
Name des Moduls
PF-SM-054
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Fachdidaktik II = Schulpraktisches Klavierspiel II PF-SM-039
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kompetenzbeschreibung |
|
|
Name des Moduls
PF-SM-055
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Fachdidaktik III = Partiturspiel I PF-SM-021
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kompetenzbeschreibung |
|
|
Name des Moduls
PF-SM-056
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Fachdidaktik IV = Grundkurs Jazz/Pop PF-SM-029
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kompetenzbeschreibung |
|
|
Name des Moduls
PF-SM-057
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Fachdidaktik V = Unterrichtspraxis PF-SM-000
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kompetenzbeschreibung |
|