Name des Moduls
PF-MA-001
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Orchester
| 1
| 3
| 60h
| 12h
| keine
| Gruppe
| praktische Prüfung: Teilnahme an einer Aufführung
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Erweiterte Repertoirekenntnis im sinfonischen, Musiktheater- und Kammerensemblebereich.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-035
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Chor
| 1
| 2
| 60 h
| 28 h
| keine
| Gruppe
| Künstlerisch-praktische Prüfung (Mitwirkung im Konzert)
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Künstlerische Erfahrung in den Aufführungsgegebenheiten größer besetzter Chor- und Chor/Orchesterwerke, Entwicklung von Techniken des Oratoriengesangs.
|
|
Name des Moduls
PF-SM-035
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Kammerchor
| 1
| 2
| 60 h
| 28 h
| keine
| Gruppe
| Künstlerisch-praktische Prüfung (Mitwirkung im Konzert)
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Künstlerische Erfahrung in den Aufführungsgegebenheiten von Chorwerken a cappella.
|
|
Name des Moduls
WB-MA-046
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Ensemble Alte Musik bzw. Neue Musik Projekt Alte Musik bzw. Neue Musik
| 1
| 2
| 90h - 60h
| 58h - 28h
| keine
| Gruppe
| praktische Prüfung: Mitwirkung bei einer Aufführung
| 2-3
|
Kompetenzbeschreibung | Künstlerisch avancierte Gestaltung von Ensembleliteratur der Alten bzw. Neuen Musik
|
|
Name des Moduls
PF-MA-029
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Jazz-Ensemble
| 1
| 2
| 90h
| 58h
| Keine
| Gruppe
| Praktische Prüfung: Teilnahme an einer Aufführung
| 3
|
Kompetenzbeschreibung | Künstlerisch
avancierte Fähigkeit zum Zusammenspiel in Ensembles unterschiedlicher
Besetzung, insbesondere hinsichtlich Stilistik und Phrasierung;
umfassende Erfahrungen in Zusammenspiel und kreativer Interaktion;
Professionalisierung der Bühnenpräsenz durch regelmäßige Auftritte. |
|
Name des Moduls
WB-MA-021
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Kammermusik
| 1
| 1
| 90h
| 74h
| keine
| Gruppe
| praktische Prüfung: Mitwirkung bei einer Aufführung
| 3
|
Kompetenzbeschreibung | Künstlerisch avancierte Gestaltung von kammermusikalischen Werken verschiedener Epochen und Stile
|
|
Name des Moduls
WB-MA-004
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Seminar Musikwissenschaft
| 1
| 1,5
| 90h
| 66h
| keine
| Seminar
| Schriftliche Arbeit, Referat, Klausur, Mündliche Prüfung
| 3
|
Kompetenzbeschreibung | Historische Musikwissenschaft: Vertiefte Auseinandersetzung mit musikhistorischen Phänomenen in exemplarischer Arbeit (z.B. Gattungen, Komponisten, Orte/Regionen etc.); Einblick in neuere Tendenzen der Forschung (z.B. Kultur- und Institutionengeschichte, „gender studies“, Regionalforschung; bzw.
Systematische Musikwissenschaft: Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen der Systematischen Musikwissenschaft, z. B. im Bereich Musikpsychologie oder Vergleichende Musikwissenschaft. Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der verschiedenen Teilgebiete; bzw.
Sozialgeschichte/ Soziologie der Musik: Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen und historischen Entwicklungen im Bereich Sozialgeschichte und Soziologie der Musik, Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der sozialen Kontextualisierung von Musik
|
|
Name des Moduls
WB-MA-001
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Seminar Musikvermittlung
| 1
| 1,5
| 90h
| 66h
| keine
| Gruppe
| schriftliche Arbeit, Referat, Klausur, mündliche Prüfung
| 3
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnisse von Inhalten, Zielen und Methoden von Musikvermittlung in historischer und aktueller Dimension bzw. Grundlagen der Erarbeitung und Präsentation musikkultureller Themen bzw. grundlegende Fähigkeiten, praktisch orientierte Inhalte einer wissenschaftlich-theoretischen Reflexion zu unterziehen
|
|
Name des Moduls
WB-MA-002
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Seminar Musikmanagement/ Marketing
| 1
| 1,5
| 90h
| 66h
| keine
| Gruppe
| Schriftliche Arbeit, Referat, Klausur, Mündliche Prüfung
| 3
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnisse in der Planung und Organisation von Musikveranstaltungen (Planungstechniken, Ablauforganisation, Entscheidungsprozesse, Personalführung). Fortgeschrittene Kenntnisse des Marketing-Managementprozesses (Marketinganalyse, Marketingstrategien, Marketinginstrumente)
|
|
Name des Moduls
WB-MA-010
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Seminar Ästhetik/ Kulturtheorie der Musik
| 1
| 1,5
| 90h
| 6h
| keine
| Gruppe
| Schriftliche Arbeit, Referat, Klausur, Mündliche Prüfung zum Stoff der
Lehrver- anstaltung
| 3
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen und historischen Entwicklungen der Ästhetik und/oder neueren Tendenzen der Kulturtheorie; Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung und der Bewertung kulturtheoretischer Schriften
|
|
Name des Moduls
WB-MA-016
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Seminar Analyse Seminar Komposition
| 1
| 2
| 60h-90h
| 28h-58h
| keine
| Gruppe
| Vorlage und Darstellung der Analyse einer Kom- position oder
kom- positions- technischer Merkmale
| 2-3
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnis von Analysemethoden zur Beschreibung formaler und kompositionstechnischer Prinzipien; Diskussion spezifischer ästhetischer Positionen; ggf. Erarbeitung instrumentatorischer bzw. spieltechnischer Merkmale
|
|
Name des Moduls
WB-MA-003
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Seminar Literaturkunde/Analyse
| 1
| 2
| 60h-90h
| 28h-58h
| keine
| Gruppe
| Schriftliche Arbeit, Referat, Klausur, Mündliche Prüfung
| 2-3
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnisse von Analysemethoden zur Beschreibung formaler und kompositionstechnischer Prinzipien unter Einbeziehung interpretatorischer Fragestellungen; Diskussion spezifischer ästhetischer Positionen
|
|
Name des Moduls
WB-MA-024
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Hörerziehung
| 1
| 1/ 2
| 30h/ 60h
| 14h/ 28h
| keine
| Gruppe
| Referat, Klausur, Schriftliche Arbeit
| 1/ 2
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Hörfähigkeit in stilspezifischen Charakteristika von Musik aus thematisch eingegrenzten
Themengebieten durch Übungen, Höranalyse und Klangwahrnehmung (unter Einbeziehung methodischer Fragestellungen)
|
|
Name des Moduls
WB-MA-025
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Improvisation
| 1
| 0,5
| 90h
| 82h
| keine
| Einzel- unterricht/ Gruppen- unterricht
| praktische Prüfung: Gestaltung stilistisch unterschied- licher
Improvi- sationen nach Aufgaben- stellung
| 3
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnisse von stilgebundener Improvisation durch verschiedene Epochen, sowie von
freier Improvisation
|
|
Name des Moduls
WB-MA-028
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Ensembleleitung - Dirigieren
| 1
| 2
| 60h
| 28h
| keine
| Einzel- unterricht/ Gruppen- unterricht
| praktische Prüfung, Dauer ca. 10-15 Min.: Probenarbeit mit einem Ensemble
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnisse dirigier- und probentechnischer Grundlagen
|
|
Name des Moduls
WB-MA-032
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Instrument (NF)
| 1
| 0,5
| 120h
| 112h
| Eignungsprüfung
| Einzel- unterricht
| praktische Prüfung, Dauer ca. 15 Min.: Gestaltung von Werken der Literatur des gewählten Instruments
| 4
|
Kompetenzbeschreibung | Beherrschung der spieltechnischen Grundlagen eines Orchesterinstruments, Kenntnisse von relevantem
Repertoire
|
|
Name des Moduls
WB-MA-031
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Gesang (NF)
| 1
| 0,5
| 90h
| 82h
| keine
| Einzel- unterricht
| praktische Prüfung, Dauer ca. 10-15 Min.: Gestaltung von Arien und Liedern
| 3
|
Kompetenzbeschreibung | Beherrschung von Atem und Stimme; Erarbeitung einschlägiger Werke aus der Gesangsliteratur
unterschiedlicher Epochen (Lieder und Arien); Grundkenntnisse in Stimmphysiologie
|
|
Name des Moduls
WB-MA-012
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Komposition Nebenfach
| 1
| 0,5
| 120h
| 112h
| keine
| Einzel- unterricht/ Gruppen- unterricht
| Vorlage und Darstellung einer Eigen- komposition, Dauer ca. 15 Min.
| 4
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Fähigkeit zur Entwicklung von kompositorischen Studien
|
|
Name des Moduls
WB-BA-003
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Musikphysiologie
| 1
| 1,5
| 60h
| 36h
| keine
| Gruppe
| praktische Prüfung
zum Stoffgebiet der Lehrveranstaltung nach Aufgabenstellung
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende praktische und theoretische Kenntnis der körperlichen und mentalen Grundlagen des Musizierens. Entfaltung künstlerischer und pädagogischer Potentiale. Unterstützung körperlicher und geistiger Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
|
|
Name des Moduls
WB-MA-040
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Körperarbeit
| 1
| 1,5
| 30h
| 6h
| keine
| Gruppe
| praktische Prüfung zum Stoffgebeiet der Lehrveranstaltung nach Aufgabenstellung
| 1
|
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung und Kenntnis wesentlicher Übungen und Bewegungsmuster unterschiedlicher Techniken
verschiedener Körperarbeiten (z.B. Qigong, T’ai Chi, Feldenkrais)
|
|
Name des Moduls
WB-MA-037
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Italienisch
| 1
| 1
| 30h
| 14h
| keine
| Gruppe
| Klausur über den Stoff des Seminars
| 1
|
Kompetenzbeschreibung | Einführung in die Grundlagen der italienischen Phonetik; Erlernen der musikalischen Fachterminologie;
Erarbeitung der Aussprache und Lesen einfacher Texte; Erwerb von Grundkenntnissen in italienischer Grammatik
|
|
Name des Moduls
WB-MA-037
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Französisch
| 1
| 1
| 30h
| 14h
| keine
| Gruppe
| Klausur über den Stoff des Seminars
| 1
|
Kompetenzbeschreibung | Einführung in die Grundlagen der französischen Phonetik; Erlernen der musikalischen Fachterminologie;
Erarbeitung der Aussprache und Lesen einfacher Texte; Erwerb von Grundkenntnissen in französischer Grammatik
|
|
Name des Moduls
WB-MA-072
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Liedgestaltung (Gesang)
| 1
| 0,5
| 60h
| 52h
| keine
| Einzel- unterricht
| praktische Prüfung: Gestaltung von Liedern aus unterschied- lichen Epochen
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Künstlerisch avancierte Gestaltung von Liedern aus unterschiedlichen Epochen
|
|
Name des Moduls
WB-MA-073
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Oratorienensemble (Gesang)
| 1
|
| 60h
|
| keine
| Gruppe
| praktische Prüfung: Gestaltung von Ensembles aus Oratorien
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Künstlerisch avancierte Gestaltung von verschieden besetzten Ensembles aus Oratorien unterschiedlicher
Epochen und vergleichbaren Werken
|
|
Name des Moduls
WB-MA-074
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Sprechen (Gesang)
| 1
| 0,75
| 60h
| 48h
| keine
| Einzel- unterricht/ Gruppe
| praktische Prüfung: Gestaltung unterschied- licher Texte nach Aufgaben- stellung
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis von Elementarprozessen des Sprechens (Atmung, Stimme, Aussprache einschl. Intonation,
Körperausdruck), angewandt im künstlerischen Vortrag von Texten unterschiedlicher Epochen
|
|
Name des Moduls
WB-MA-081
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Instrumentation/ Bearbeitungspraxis
| 1
| 1
| 60h
| 44h
| keine
| Seminar
| Mappe und Hausarbeit nach Aufgabenstellung
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnis von Instrumentationsmodellen unterschiedlicher Epochen, nachgewiesen durch
Ausarbeitung von Instrumentationsaufgaben bzw. Bearbeitungen
|