Name des Moduls
PF-BASPR-001
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Grundkurs Rhetorische Kommunikation
| 2
| 1,5
| 60 h
| 36 h
| keine
| Gruppe
| Mündliche Prüfung/ Praktische Prüfung/ Klausur/ Hausarbeit/ Referat zum Stoff der Lehrveranstaltung
| 4
|
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis von kommunikationswissenschaftlichen Grundlagen, Geschichte der Rhetorik und ihrer sprechwissenschaftlichen Grundlagen; Grundlegende Kenntnisse von Aufbau und Gestaltung der rhetorischen Grundformen Gespräch, Rede und Argumentation. Analyse linguistischer Strukturen in der Rede.
|
|
Name des Moduls
PF-BASPR-002
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Rhetorische Kommunikation I
| 2
| 1,5
| 60 h
| 36 h
| Grundkurs Rhetorische Kommunikation
| Gruppe
| Mündliche Prüfung/ Praktische Prüfung/ Klausur/ Hausarbeit/ Referat zum Stoff der Lehrveranstaltung
| 4
|
Kompetenzbeschreibung | Erweiterte Fähigkeiten zu Aufbau und Gestaltung einer Rede, nachgewiesen durch praktische Übungen, Fähigkeiten in Gestaltung und Aufbau von Gesprächsführung. Erweiterte Fähigkeiten in Argumentation. Erkennen und Analysieren von psycholinguistischen Strukturen in der Rede.
|
|
Name des Moduls
PF-BASPR-003
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Grundlagen Mediensprechen
| 2
| 1,5
| 60 h
| 36 h
| keine
| Gruppe
| Mündliche Prüfung/ Praktische Prüfung/ Klausur/ Hausarbeit/ Referat zum Stoff der Lehrveranstaltung
| 4
|
Kompetenzbeschreibung | Kenntnisse medienspezifischer Berufsbilder und Aufgabenfelder. Kenntnis der Geschichte der audiovisuellen Medien.
Grundlegende Kenntnisse im Mikrofonsprechen unter den spezifischen Bedingungen und Möglichkeiten von audiovisuellen Medien.
|
|
Name des Moduls
PF-BASPR-004
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Mediensprechen I
| 2
| 0,5
| 60 h
| 52 h
| Grundlagen Mediensprechen
| Einzelunterricht/ Gruppe
| Mündliche Prüfung/ Praktische Prüfung/ Klausur/ Hausarbeit/ Referat zum Stoff der Lehrveranstaltung
| 4
|
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeiten medienspezifischen Sprechens unter besonderer Berücksichtigung der Leselehre und Analyse verschiedener audiovisueller Textsorten, wie Hörbuch und Nachricht. Sprechfassungen erstellen und begründen.
|
|
Name des Moduls
PF-BASPR-005
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Pädagogik
| 2
| 1,5
| 60 h
| 36 h
| keine
| Gruppe
| Mündliche Prüfung/ Praktische Prüfung/ Klausur/ Hausarbeit/ Referat zum Stoff der Lehrveranstaltung
| 4
|
Kompetenzbeschreibung | Kenntnisse von Grundlagen der Erziehungswissenschaft, insbesondere des Lehrens und Lernens unter Berücksichtigung zentraler Theorien und Forschungsergebnisse; Kenntnisse von Grundlagen der Psychologie, insbesondere der Lern-, Motivations-, Sozial- und Gesundheitspsychologie sowie der Pädagogischen Psychologie.
von Impulsen
|
|
Name des Moduls
PF-BASPR-006
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Methodik der Sprecherziehung
| 2
| 2,5
| 60 h
| 20 h
| Pädagogik
| Gruppe
| Mündliche Prüfung/ Praktische Prüfung/ Klausur/ Hausarbeit/ Referat zum Stoff der Lehrveranstaltung
| 4
|
Kompetenzbeschreibung | Kenntnisse von Grundfragen der Didaktik und Methodik der Sprecherziehung im besonderen Bezug zur Sprechkunst, Fähigkeit zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen sowie zur Durchführung und Reflexion einzelner unterrichtlicher Sequenzen in der Sprecherziehung. Vermittlungskompetenz sprecherzieherischer Grundlagen: Atem-, Stimm- und Sprechbildung, Leselehre, angewandte Linguistik (Wort- und Satzsemantik, Phonetik).
|
|
Name des Moduls
PF-BASPR-007
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Unterrichtspraxis I
| 2
| 3
| 120 h
| 72 h
| Methodik der Sprecherziehung
| Kleingruppe
| 5. Semester: Stundenentwürfe und Reflexionen, 6. Semester: Erstellung einer Unterrichtsdokumentation
| 8
|
Kompetenzbeschreibung | 5. Semester
Fähigkeiten, Unterricht zu planen, durchzuführen, auszuwerten und zu reflektieren. Einschätzung von Lernvoraussetzungen, insbesondere Körperspannung, Stimmklang und Sprechweise. Fähigkeiten, Lern- und Entwicklungsziele kurz-, mittel- und langfristig zu erarbeiten.
Erstellung von Stundenentwürfen und Reflexionen.
6. Semester:
Erweiterte Fähigkeit, Methoden und Medien sach-, personen- und situationsangemessen einzusetzen; erweiterte Kenntnisse im Beobachten und Reflektieren von Gruppenprozessen. Erstellung einer Unterrichtsdokumentation.
|
|
Name des Moduls
PF-BASPR-007
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Unterrichtspraxis II
| 1
| 3
| 120 h
| 72 h
| Methodik der Sprecherziehung
| Kleingruppe
| Vorlage einer Unterrichtsdokumentation und von Stundenentwürfen für die Prüfung, zwei Lehrproben mit Kolloquium, Dauer insgesamt ca. 90 Minuten
| 4
|
Kompetenzbeschreibung |
Fähigkeit, sich mit der Lehrerrolle und dem eigenen Sprechen im Unterricht auseinanderzusetzen; Kenntnisse im Feedback geben, annehmen und umsetzen.
Erweiterte Fähigkeit, einen Einzelschüler und eine Gruppe selbstständig zu unterrichten.
|
|
Name des Moduls
PF-BASPR-008
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Grundkurs Literaturwissenschaft
| 2
| 1,5
| 90 h
| 66 h
| keine
| Gruppe
| Mündliche Präsentation/ Hausarbeit zum Stoff der Lehrveranstaltung
| 6
|
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnisse im wissenschaftlichen Umgang mit literarischen Texten, besonders in der Analyse von Lyrik, Drama, Erzählung / Einführung in Literaturtheorie und Methodik / Einführung in linguistische Poetik (Syntax, Stil, Semantik); Erprobung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens.
|
|
Name des Moduls
PF-BASPR-009
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Seminar Literaturgeschichte
| 1
| 1,5
| 60 h
| 36 h
| Grundkurs Literaturwissenschaft
| Gruppe
| Referat/ Hausarbeit/ Klausur zum Stoff der Lehrveranstaltung
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnis der Literatur in ihrer Gattungsvielfalt, eingebettet in Epochen und gesellschaftliche Kontexte. Sensibilisierung für stilistische Eigenheiten ausgewählter Texte in ihren Epochenbezügen.
|
|
Name des Moduls
PF-BASPR-010
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Seminar Literatur und Poetik
| 1
| 1,5
| 60 h
| 36 h
| Grundkurs Literaturwissenschaft
| Gruppe
| Referat/ Klausur/ Hausarbeit zum Stoff der Lehrveranstaltung
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis enger gefasster Themengebiete (beispielsweise zur Geschichte von Gattungen, Autoren, Orten/Regionen, Ästhetik etc.); Erweiterte Kenntnisse in den Feldern Mündlichkeit und Schriftlichkeit / Grammatik, Metrik, Tropik / Literaturtheorie und Methodik / Linguistische Poetik (Syntax, Stil, Semantik) / Literaturvermittlung, der Literaturanalyse; Beschreibung, Analyse und Interpretation literarischer Gattungen als historische Kategorien.
|
|
Name des Moduls
PF-BASPR-020
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Grundkurs Sprechwissenschaft
| 2
| 1,5
| 60 h
| 36 h
| keine
| Gruppe
| Hausarbeit/ Referat zum Stoff der Lehrveranstaltung
| 4
|
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis der Fachgliederung und Hauptinhalte der Sprechwissenschaft, allgemeiner Erklärungsansätze zur mündlichen Kommunikation, Überblickswissen zur Entwicklung der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung; Kriterien zur Beurteilung von Sprechleistungen.
|
|
Name des Moduls
PF-BASPR-020
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Seminar Sprechwissenschaft
| 2
| 1,5
| 60 h
| 36 h
| keine
| Gruppe
| Hausarbeit/ Referat zum Stoff der Lehrveranstaltung
| 4
|
Kompetenzbeschreibung | Vertiefung der sprechwissenschaftlichen Kenntnisse in den Bereichen ästhetische und rhetorische Kommunikation, grundlegende Konzepte und historische Entwicklung sowie zeitgenössische Theorien und Darstellungsformen.
|
|
Name des Moduls
PF-BASPR-011
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Bachelor-Arbeit und Kolloquium
| 1
| 1
| 150 h
| 134 h
| Zwischenprüfung
| Gruppe (Kolloquium)
| Bachelor-Arbeit
| 5
|
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zur Bearbeitung einer Fragestellung aus den Bereichen Sprechwissenschaft, Sprechkunst oder Literatur, Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens im Rahmen der Abschlussarbeit.
|
|
Name des Moduls
PF-BASPR-012
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Angewandte Phonetik
| 2
| 1
| 30 h
| 14 h
| keine
| Gruppe
| Mündliche Prüfung/ Klausur zum Stoff der Lehrveranstaltung
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Kenntnisse in Grundlagen der Lautbildung von Konsonanten und Vokalen, sowie deren Klassifizierung und phonetische Transkription.
Schulung der kinästhetischen und auditiven Wahrnehmung. Fähigkeiten in der Umsetzung der unterschiedlichen Lautungsstufen (Umgangs-, Stan¬dard-, Bühnensprache, Kunstgesang). Kenntnisse und Vergleich der klassischen Aussprachewörterbücher.
|
|
Name des Moduls
PF-BASPR-013
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Anatomie und Physiologie der Stimme I
| 2
| 1,5
| 60 h
| 36 h
| keine
| Gruppe
| Mündliche Prüfung/ Klausur/ Hausarbeit/ Referat zum Stoff der Lehrveranstaltung
| 4
|
Kompetenzbeschreibung | Grundkenntnisse in Anatomie, Physiologie, Neurophysiologie und Pathologie von Atmung, Stimme und Artikulation. Grundlegende Kenntnisse zur Stimmhygiene. Fähigkeit, Symptome von Stimm- und Artikulationsstörungen auditiv zu identifizieren. Kenntnisse in grundlegenden Maßnahmen und Konzepten der Stimmtherapie.
|
|
Name des Moduls
PF-BASPR-013
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Anatomie und Physiologie der Stimme II
| 2
| 1,5
| 60 h
| 36 h
| Anatomie und Physiologie der Stimme I
| Gruppe
| Mündliche Prüfung/ Klausur/ Hausarbeit/ Referat zum Stoff der Lehrveranstaltung
| 4
|
Kompetenzbeschreibung | Erweiterte Kenntnisse der Pathologie von Atmung und Stimme. Erweiterte Fähigkeit, Symptome von Stimm- und Artikulationsstörungen auditiv zu identifizieren. Fortgeschrittene Kenntnisse in Maßnahmen und Konzepten der Stimmtherapie.
|
|
Name des Moduls
PF-BASPR-014
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Atem und Stimme I
| 4
| 3
| 45 h
| - h
| keine
| Gruppe
| Praktische Prüfung, Dauer ca. 10 Minuten: Darlegung spezifischer Übungsansätze nach Aufgabenstellung
| 3
|
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit, die eigene Stimme im Kontakt zum Partner kennenzulernen. Kenntnisse über die Auswirkungen des Atemgeschehens auf die Stimme und darauf aufbauende Fähigkeit, die eigenen stimmlichen Möglichkeiten zu erweitern. Kenntnisse spezifischer Übungswege zur Entwicklung der Stimmfunktion.
|
|
Name des Moduls
PF-BASPR-015
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Atem und Stimme II
| 4
| 3 1,5
| 45 h 30 h
| - h 6 h
| Atem und Stimme I
| Gruppe
| Praktische Prüfung, Dauer ca. 10 Minuten: Darlegung spezifischer Übungsansätze nach Aufgabenstellung mit Kolloquium
| 3 2
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Fähigkeit im Umgang mit den eigenen stimmlichen Möglichkeiten in Bezug zu Situation, Raum und Partner. Kenntnisse über die Wechselwirkung von Transsensus, Muskeltonus , Atem und Stimme. Fortgeschrittene Kenntnisse spezifischer Stimmübungen ( u.a. auf der Grundlage von Kommunikativem Bewegen und Psychotonik) und Kenntnisse über deren Einsatz in der Unterrichtspraxis.
|
|
Name des Moduls
PF-BASPR-016
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Rhythmik/ Bewegung/ Körperarbeit I
| 4
| 3
| 45 h
| - h
| keine
| Gruppe
| Praktische Prüfung, Dauer ca. 10 Minuten: Bewegungsmodelle nach Aufgabenstellung
| 3
|
Kompetenzbeschreibung | Kenntnisse von rhythmisch-musikalischen Grundlagen, die mit der Sprache korrespondieren.
Erarbeitung von Grundlagen der Bewegung unter besonderer Berücksichtigung von Körperbewusstsein, Haltungsaufbau, Spannung und Entspannung.
Kenntnisse von Gesetzmäßigkeiten der Präsenz im Zusammenhang mit kommunikativen Aspekten im Bühnenraum.
|
|
Name des Moduls
PF-BASPR-017
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Rhythmik/ Bewegung/ Körperarbeit II
| 2
| 3
| 45 h
| - h
| keine
| Gruppe
| Praktische Prüfung, Dauer ca. 10 Minuten: Bewegungsmodelle nach Aufgabenstellung
| 3
|
Kompetenzbeschreibung | Weitere Differenzierung der Kenntnisse in den Feldern Bewegung, Interaktion, Sozialisation und Ästhetik, verstärkt im Umgang mit Stimme und
Stimmimprovisationen. Vertiefung der bereits erlernten Grundkompetenzen in Bezug zur künstlerisch/darstellerischen und künstlerisch/pädagogischen Anwendung. Theoretische Vertiefung der praktischen Arbeit
|
|
Name des Moduls
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Improvisation und Szene I
| 2
| 1,5
| 30 h
| 6 h
| keine
| Gruppe
| Praktische Prüfung, Dauer ca. 10 Minuten: Improvisationen nach Aufgabenstellung
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Kenntnisse von Grundlagen des szenischen Spiels unter besonderer Berücksichtigung von Kreativität und Vorstellungskraft.
Fähigkeit zur darstellerischen Improvisation auf der Grundlage spontaner Begegnungen mit dem Partner.
|
|
Name des Moduls
PF-BASPR-018
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Improvisation und Szene II
| 2
| 1,5
| 30 h
| 6 h
| Improvisation und Szene I
| Gruppe
| Praktische Prüfung, Dauer ca. 10 Minuten: Improvisationen nach Aufgabenstellung
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Kenntnisse von sprecherisch und körperlich darstellerischen Arbeitswegen und Fähigkeit, diese in Übungen zu erproben und umzusetzen.
Fähigkeit, die Inhalte von Modul I und II in das eigene, selbstständige Anleiten von Gruppen zu übertragen
|
|
Name des Moduls
PF-BASPR-019
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Stimmbildung/ Gesang**
| 2
| 0,5
| 30 h
| 22 h
| **für Gesang: gesonderte Eingangsprüfung
| Gruppe/Einzelunterricht
| modulbegleitend
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Beherrschung von Atem und Stimme; Erarbeitung einfacher Werke aus der Gesangsliteratur aller Epochen, Kenntnis gesangstechnischer Kategorien.
|
|
Name des Moduls
PF-BASPR-021
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Gesang NF**/ Jazz-Gesang NF**
| 2
| 0,75
| 30 h
| 18 h
| keine
| Kleingruppe/ Einzelunterricht
| modulbegleitend
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Vertiefte Beherrschung von gesangsbezogener Atem- und Stimmtechnik; Erarbeiten von Literatur aus dem klassischen Repertoire bzw. aus den Bereichen Jazz, Pop und Chanson unter Einbeziehung gattungsspezifischer Merkmale.
|
|
Name des Moduls
PF-BASPR-022
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Berufspraktikum
|
|
| 240 h
| 240 h
|
|
| Vorlage eines Praktikumsnachweises (schriftlich), mündliche Präsentation mit Kolloquium (ca. 15-20 Minuten)
| 8
|
Kompetenzbeschreibung | s. Studien- und Prüfungsordnung
|