Modulbeschreibungen Bachelor Schauspiel

    Stand: 02.03.2018

     A. Hauptfachmodule (Angebot jedes Semester)
     B. Pflichtfachmodule (Angebot jedes Semester)

    A. Hauptfachmodule

    (Angebot jedes Semester)

     



    MODUL SCHAUSPIEL I
     


    HF-BAS-004
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Grundlagenunterricht I einschl.
    Neutrale Maske
    2 16 360 h 104 h keine Gruppe Praktische Prüfung: Grundlagen- und Sprechwerkstatt 24
    KompetenzbeschreibungFähigkeit zum Spielen mit den Mitteln der Improvisation. Schulung der Wahrnehmungs- und Erlebnisfähigkeit; Vermittlung von Präsenz und Authentizität eines spielerischen Vorgangs; Aktivieren von Phantasie und Imagination; Übungen zur selbständigen Erarbeitung einer Spielsituation; persönliche Gestaltung einer fiktiven Realität. Fähigkeit zur - dem Beruf des Schauspielers angemessenen - verantwortlichen sozialen Interaktion im Unterricht und auf der Bühne.
     


    PF-BAS-009
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Körperarbeit Schauspiel I 2 4 90 h 26 h keine Gruppe Praktische Prüfung innerhalb der Grundlagen- und Sprechwerkstatt, hier besonders: körpersprachlicher Ausdruck 6
    KompetenzbeschreibungFähigkeit, komplexe Gedanken, Gefühle und Vorgänge zu einem körperlichen Ausdruck zu bringen Training der individuellen Körperbeherrschung, Beweglichkeit und Kondition; Entwicklung eines Bewusstsein für Haltung, Spannung, den Schwerpunkt einer Bewegung, Tempo- und Rhythmuswechsel; Schulung der Wahrnehmungs-, Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit; Stärkung der körperlichen Zentriertheit, bewusste Körperwahrnehmung, Steigerung des energetischen Potentials, Elastizität und Kontrolle in spezifischen Bewegungsabläufen; Qi Gong (Grundlagen- und Entspannungstraining, Stärkung des Körperzentrums); T'ai Chi (fließende Bewegungen, Atemtechnik, Wahrnehmungsübungen).
     


    PF-BAS-001
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Sprechen I 2 1,75 + 1,5 GR 90 h 38 h keine Einzelunterricht/ Gruppe Praktische Prüfung innerhalb der Grundlagen- und Sprechwerkstatt, hier besonders: sprachlicher Ausdruck 6
    KompetenzbeschreibungFähigkeit zum Wahrnehmen, Erkunden und Entwickeln der eigenen Stimme und der Artikulation im Zusammenspiel von Körperspannung und Atmung; Entwicklung einer persönlichen, im kommunikativen Gestus verankerten, sprecherischen Haltung anhand einfacher dramatischer und literarischer Texte; Übungen zum sprecherischen Partner- und Raumbezug; Voraussetzungen des dialektfreien Sprechens; Gehörschulung.
     


    PF-BAS-010
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Bühnenkampf I, II 2 1,5 30 h 6 h keine Gruppe Praktische Prüfung innerhalb der Grundlagen- und Sprechwerkstatt, hier besonders: körpersprachlicher Ausdruck 2
    KompetenzbeschreibungGrundausbildung in Hieb- und Stoßfechten mit Florett und Degen, Selbstverteidigung und Partnerkampf (rhythmisierte Bewegungsabläufe, zielorientierte Kraftentfaltung, schnelles und mutiges Entscheiden, körperliches Selbstvertrauen).
     


    PF-BAS-012
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Akrobatik I, II 1 1,5 30 h 6 h keine Gruppe Praktische Prüfung innerhalb der Grundlagen- und Sprechwerkstatt, hier besonders: körpersprachlicher Ausdruck 2
    KompetenzbeschreibungNeben der körperlichen Kondition werden vor allem Selbstbewusstsein und Selbstwahrnehmung gestärkt. Die verbesserte Körperbeherrschung führt zu Flexibilität und Wachsamkeit in Spielsituationen, in den es um Reaktionsschnelligkeit und zuverlässige Koordination mit Partnern geht Grundtechniken wie Balance, Mutproben, Vertrauen, Fallen lernen, Loslassen, Handstand, Rad, Abrollen mit partnerakrobatischen Übungen.
     


    PF-BAS-015
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Tanzen I, II 1 3 60 h 12 h keine Gruppe Praktische Prüfung innerhalb der Grundlagen- und Sprechwerkstatt, hier besonders: körpersprachlicher Ausdruck 4
    KompetenzbeschreibungTänzerisches Bewegungstraining: Schulung der Beweglichkeit, Verbesserung der Kondition, Übungen zu Musik, Schulung des Rhythmusgefühls.
     



    MODUL SCHAUSPIEL II
     


    HF-BAS-001
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Szenischer Unterricht I einschl.
    Workshop Grundlagenunterricht II

    1 6 420 h 324 h Grundlagenunterricht I Einzelunterricht/Kleingruppe Szenische Werkstatt I 14
    Kompetenzbeschreibung Fähigkeit, eine textlich vorgegebene Figur mit all ihren Widersprüchen durch das eigene Erleben zu einem persönlichen Ausdruck zu bringen; Umgang mit dem Text als Partitur der Szene (Ort, Zeit, Anlass, Absicht); Strukturierung und Rhythmisierung des Spiels. Fähigkeit zur - dem Beruf des Schauspielers angemessenen - verantwortlichen sozialen Interaktion im Unterricht und auf der Bühne.
     


    PF-BAS-009
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Körperarbeit Schauspiel III 1 4 60 h - Körperarbeit Schauspiel II Gruppe Praktische Prüfung innerhalb der Szenischen Werkstatt I, hier besonders: körpersprachlicher Ausdruck 2
    KompetenzbeschreibungFähigkeit, komplexe Gedanken, Gefühle und Vorgänge zu einem körperlichen Ausdruck zu bringen Training der individuellen Körperbeherrschung, Beweglichkeit und Kondition; Entwicklung eines Bewusstsein für Haltung, Spannung, den Schwerpunkt einer Bewegung, Tempo- und Rhythmuswechsel; Schulung der Wahrnehmungs-, Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit; Stärkung der körperlichen Zentriertheit, bewusste Körperwahrnehmung, Steigerung des energetischen Potentials, Elastizität und Kontrolle in spezifischen Bewegungsabläufen; Qi Gong (Grundlagen- und Entspannungstraining, Stärkung des Körperzentrums); T'ai Chi (fließende Bewegungen, Atemtechnik, Wahrnehmungsübungen).
     


    PF-BAS-002
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Sprechen II 1 1,5 + 1,5 GR 60 h 12 h Sprechen I Einzelunterricht/ Gruppe Praktische Prüfung innerhalb der Szenischen Werkstatt I, hier besonders: sprachlicher Ausdruck 2
    KompetenzbeschreibungWeitere Entwicklung einer persönlichen, im kommunikativen Gestus verankerten, sprecherischen Haltung anhand komplexerer dramatischer und literarischer Texte; Übungen mit dem Ziel mühelos genauer Artikulation, der souveränen Verfügung über rhythmische, melodische und dynamische Gestaltungsmittel; dialektfreies Sprechen; Vertiefung der sprecherischen Fähigkeit zum Partner- und Raumbezug; Einweisung in das selbständige Arbeiten zur Übung der Stimme, der Artikulation und der Atmung; Gehörschulung.
     


    PF-BAS-011
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Bühnenkampf III 1 1,5 30 h 6 h Bühnenkampf II Gruppe Praktische Prüfung innerhalb der Szenischen Werkstatt I, hier besonders: körpersprachlicher Ausdruck 1
    KompetenzbeschreibungÜbung, Ausbau und Vertiefung der Techniken des Bühnenfechtens mit dem Degen; Erweiterung um Degen / Dolch, Schwert und Schwert / Schild und um den unbewaffneten Bühnenkampf; kurzer Schlagabtausch und Kampf-Choreographie.
     


    PF-BAS-013
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Akrobatik III 2 1,5 30 h 6 h Akrobatik II Gruppe Praktische Prüfung innerhalb der Szenischen Werkstatt I, hier besonders: körpersprachlicher Ausdruck 1
    KompetenzbeschreibungAnwendung der Grundtechniken in choreographierten Bewegungsabläufen, anspruchsvoller Soloakrobatik, Kampfchoreographie und bei Stunt-Übungen.
     


    PF-BAS-016
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Tanzen III 1 3 60 h 12 h Tanzen II Gruppe Praktische Prüfung innerhalb der Szenischen Werkstatt I, hier besonders: körpersprachlicher Ausdruck 2
    KompetenzbeschreibungAnwendung, Erweiterung und Vertiefung der erworbenen Fähigkeiten durch das Erlernen der wichtigsten Tänze aus Standard und Latein, sowie Salsa und Rock ’n’ Roll.
     



    MODUL SCHAUSPIEL III
     


    HF-BAS-001
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Szenischer Unterricht II einschl.
    Übung Filmschauspiel

    1 6 420 h 324 h Szenischer Unterricht I Einzelunterricht/Kleingruppe Zwischenprüfung 14
    Kompetenzbeschreibung Fähigkeit, eine textlich vorgegebene Figur mit all ihren Widersprüchen durch das eigene Erleben zu einem persönlichen Ausdruck zu bringen; Umgang mit dem Text als Partitur der Szene (Ort, Zeit, Anlass, Absicht); Strukturierung und Rhythmisierung des Spiels; Wechselspiel mit dem Partner, auch im Hinblick auf das Spiel vor der Kamera. Fähigkeit zur - dem Beruf des Schauspielers angemessenen - verantwortlichen sozialen Interaktion im Unterricht und auf der Bühne.
     


    PF-BAS-009
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Körperarbeit Schauspiel IV 1 4 60 h - Körperarbeit Schauspiel III Gruppe Zwischenprüfung 2
    KompetenzbeschreibungFähigkeit, komplexe Gedanken, Gefühle und Vorgänge zu einem körperlichen Ausdruck zu bringen Training der individuellen Körperbeherrschung, Beweglichkeit und Kondition; Entwicklung eines Bewusstsein für Haltung, Spannung, den Schwerpunkt einer Bewegung, Tempo- und Rhythmuswechsel; Schulung der Wahrnehmungs-, Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit; Stärkung der körperlichen Zentriertheit, bewusste Körperwahrnehmung, Steigerung des energetischen Potentials, Elastizität und Kontrolle in spezifischen Bewegungsabläufen; Qi Gong (Grundlagen- und Entspannungstraining, Stärkung des Körperzentrums); T'ai Chi (fließende Bewegungen, Atemtechnik, Wahrnehmungsübungen).
     


    PF-BAS-002
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Sprechen II 1 1,5 + 1,5 60 h 12 h Sprechen I Einzelunterricht/ Gruppe Zwischenprüfung 2
    KompetenzbeschreibungFortgeschrittene Entwicklung einer persönlichen, im kommunikativen Gestus verankerten, sprecherischen Haltung anhand komplexerer dramatischer und literarischer Texte; Übungen mit dem Ziel mühelos genauer Artikulation, der souveränen Verfügung über rhythmische, melodische und dynamische Gestaltungsmittel; dialektfreies Sprechen; Vertiefung der sprecherischen Fähigkeit zum Partner- und Raumbezug; Einweisung in das selbständige Arbeiten zur Übung der Stimme, der Artikulation und der Atmung; Gehörschulung.
     


    PF-BAS-011
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Bühnenkampf IV 1 1,5 30 h 6 h Bühnenkampf III Gruppe Zwischenprüfung 1
    KompetenzbeschreibungÜbung, Ausbau und Vertiefung der Techniken des Bühnenfechtens mit dem Degen; Erweiterung um Degen / Dolch, Schwert und Schwert / Schild und um den unbewaffneten Bühnenkampf; kurzer Schlagabtausch und Kampf-Choreographie.
     


    PF-BAS-013
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Akrobatik IV 1 1,5 30 h 6 h Akrobatik III Gruppe Zwischenprüfung 1
    KompetenzbeschreibungAnwendung der Grundtechniken in choreographierten Bewegungsabläufen, anspruchsvoller Soloakrobatik, Kampfchoreographie und bei Stunt-Übungen.
     


    PF-BAS-016
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Tanzen IV 1 3 60 h 12 h Tanzen III Gruppe Zwischenprüfung 2
    KompetenzbeschreibungAnwendung, Erweiterung und Vertiefung der erworbenen Fähigkeiten durch das Erlernen der wichtigsten Tänze aus Standard und Latein, sowie Salsa und Rock ’n’ Roll.
     



    MODUL SCHAUSPIEL IV
     


    HF-BAS-002
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Szenischer Unterricht III einschl.
    Workshop Filmschauspiel

    1 6 180 h 84 h Szenischer Unterricht II Einzelunterricht/Kleingruppe Szenische Werkstatt II 6
    Kompetenzbeschreibung Fähigkeit zur Darstellung unterschiedlicher Rollen sowohl der modernen als auch der klassischen Theaterliteratur in sowohl gebundener als auch ungebundener Sprache; Anleitung zum Erwerb der Fähigkeit, auch außerhalb des Unterrichts selbständig an einer Rolle zu arbeiten; erweiterte Fähigkeit zur Lösung gestellter Spielaufgaben sowie zum eigenständigen und verantwortlichen Einbringen szenischer Spielangebote; Erarbeiten eines Rollenrepertoires für die Vorsprechen; Fähigkeit zum Spielen vor der Kamera. Fähigkeit zur - dem Beruf des Schauspielers angemessenen - verantwortlichen sozialen Interaktion im Unterricht und auf der Bühne.
     


    PF-BAS-009
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Körperarbeit Schauspiel V 1 4 90 h 26 h Körperarbeit Schauspiel IV Gruppe Praktische Prüfung innerhalb der Szenischen Werkstatt II, hier besonders: körpersprachlicher Ausdruck 3
    KompetenzbeschreibungFähigkeit, komplexe Gedanken, Gefühle und Vorgänge zu einem körperlichen Ausdruck zu bringen Training der individuellen Körperbeherrschung, Beweglichkeit und Kondition; Entwicklung eines Bewusstsein für Haltung, Spannung, den Schwerpunkt einer Bewegung, Tempo- und Rhythmuswechsel; Schulung der Wahrnehmungs-, Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit; Stärkung der körperlichen Zentriertheit, bewusste Körperwahrnehmung, Steigerung des energetischen Potentials, Elastizität und Kontrolle in spezifischen Bewegungsabläufen; Qi Gong (Grundlagen- und Entspannungstraining, Stärkung des Körperzentrums); T'ai Chi (fließende Bewegungen, Atemtechnik, Wahrnehmungsübungen).
     


    PF-BAS-002
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Sprechen III 1 1,5 + 1 GR 60 h 20 h Sprechen II Einzelunterricht/ Gruppe Praktische Prüfung innerhalb der Szenischen Werkstatt II, hier besonders: sprachlicher Ausdruck 2
    KompetenzbeschreibungEntwicklung einer persönlichen, im kommunikativen Gestus verankerten, sprecherischen Haltung anhand komplexerer dramatischer und literarischer Texte; Übungen mit dem Ziel mühelos genauer Artikulation, der souveränen Verfügung über rhythmische, melodische und dynamische Gestaltungsmittel; dialektfreies Sprechen; Vertiefung der sprecherischen Fähigkeit zum Partner- und Raumbezug; Einweisung in das selbständige Arbeiten zur Übung der Stimme, der Artikulation und der Atmung.
     


    PF-BAS-013
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Akrobatik V 1 1,5 30 h 6 h Akrobatik IV Gruppe Praktische Prüfung innerhalb der Szenischen Werkstatt II, hier besonders: körpersprachlicher Ausdruck 1
    KompetenzbeschreibungAnwendung der Grundtechniken in choreographierten Bewegungsabläufen, anspruchsvoller Soloakrobatik, Kampfchoreographie und bei Stunt-Übungen.
     


    PF-BAS-016
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Tanzen V 1 3 60 h 12 h Tanzen IV Gruppe Praktische Prüfung innerhalb der Szenischen Werkstatt II, hier besonders: körpersprachlicher Ausdruck 2
    KompetenzbeschreibungAnwendung, Erweiterung und Vertiefung der erworbenen Fähigkeiten durch das Erlernen der wichtigsten Tänze aus Standard und Latein, sowie Salsa und Rock ’n’ Roll.
     



    MODUL SCHAUSPIEL V
     


    HF-BAS-002
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Szenischer Unterricht IV einschl.

    Projekt Filmschauspiel

    1 6 210 h 114 h Szenischer Unterricht III Einzelunterricht/Kleingruppe Szenische Werkstatt III 7
    Kompetenzbeschreibung Fähigkeit zur Darstellung unterschiedlicher Rollen sowohl der modernen als auch der klassischen Theaterliteratur in sowohl gebundener als auch ungebundener Sprache; Anleitung zum Erwerb der Fähigkeit, auch außerhalb des Unterrichts selbständig an einer Rolle zu arbeiten; erweiterte Fähigkeit zur Lösung gestellter Spielaufgaben sowie zum eigenständigen und verantwortlichen Einbringen szenischer Spielangebote; Erarbeiten eines Rollenrepertoires für die Vorsprechen; Fähigkeit zum Spielen vor der Kamera. Fähigkeit zur - dem Beruf des Schauspielers angemessenen - verantwortlichen sozialen Interaktion im Unterricht und auf der Bühne.
     


    PF-BAS-009
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Körperarbeit Schauspiel VI 1 4 60 h - Körperarbeit Schauspiel V Gruppe Praktische Prüfung innerhalb der Szenischen Werkstatt III, hier besonders: körpersprachlicher Ausdruck 2
    KompetenzbeschreibungFähigkeit, komplexe Gedanken, Gefühle und Vorgänge zu einem körperlichen Ausdruck zu bringen Training der individuellen Körperbeherrschung, Beweglichkeit und Kondition; Entwicklung eines Bewusstsein für Haltung, Spannung, den Schwerpunkt einer Bewegung, Tempo- und Rhythmuswechsel; Schulung der Wahrnehmungs-, Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit; Stärkung der körperlichen Zentriertheit, bewusste Körperwahrnehmung, Steigerung des energetischen Potentials, Elastizität und Kontrolle in spezifischen Bewegungsabläufen; Qi Gong (Grundlagen- und Entspannungstraining, Stärkung des Körperzentrums); T'ai Chi (fließende Bewegungen, Atemtechnik, Wahrnehmungsübungen); Selbstverteidigung und Partnerkampf (rhythmisierte Bewegungsabläufe, zielorientierte Kraftentfaltung, schnelles und mutiges Entscheiden, körperliches Selbstvertrauen).
     


    PF-BAS-002
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Sprechen III 1 1,5 + 1 GR 60 h 20 h Sprechen II Einzelunterricht/ Gruppe Praktische Prüfung innerhalb der Szenischen Werkstatt III, hier besonders: sprachlicher Ausdruck 2
    KompetenzbeschreibungEntwicklung einer persönlichen, im kommunikativen Gestus verankerten, sprecherischen Haltung anhand komplexerer dramatischer und literarischer Texte; Übungen mit dem Ziel mühelos genauer Artikulation, der souveränen Verfügung über rhythmische, melodische und dynamische Gestaltungsmittel; dialektfreies Sprechen; Vertiefung der sprecherischen Fähigkeit zum Partner- und Raumbezug; Einweisung in das selbständige Arbeiten zur Übung der Stimme, der Artikulation und der Atmung; Gehörschulung Erste Übungen zum Erwerb professioneller, theoretischer und praktischer Kompetenz im Mikrofonsprechen für den Hörfunk, seine Genres Feature und Hörspiel, sowie den Bereich des Hörbuchs.
     


    PF-BAS-013
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Akrobatik VI 1 1,5 30 h 6 h Akrobatik V Gruppe Praktische Prüfung innerhalb der Szenischen Werkstatt III, hier besonders: körpersprachlicher Ausdruck 1
    KompetenzbeschreibungAnwendung der Grundtechniken in choreographierten Bewegungsabläufen, anspruchsvoller Soloakrobatik, Kampfchoreographie und bei Stunt-Übungen.
     


    PF-BAS-016
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Tanzen VI 1 3 60 h 12 h Tanzen V Gruppe Praktische Prüfung innerhalb der Szenischen Werkstatt III, hier besonders: körpersprachlicher Ausdruck 2
    KompetenzbeschreibungAnwendung, Erweiterung und Vertiefung der erworbenen Fähigkeiten durch das Erlernen weiterer Tänze.
     
    Name des Moduls

    HF-BAS-006
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Produktion I 540 h Zwischenprüfung Mitwirkung bei einer Schauspiel-Produktion 18
    KompetenzbeschreibungFähigkeit zur Übernahme einer Rolle in einem abendfüllenden, klassischen oder modernen Theaterstück; Anwendung der erworbenen spielerischen Fähigkeiten; Vertiefung der Erfahrung des Ensemblespiels; Spiel in und mit gestaltetem Raum, mit Kostüm und Maske; das Vertrautwerden mit Theaterabläufen; die Begegnung mit einem nicht didaktisch orientierten Regisseur; erster öffentlicher Auftritt vor einem zahlenden Publikum im Theater der Hochschule.
     
    Name des Moduls

    HF-BAS-007
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Produktion II 660 h Zwischenprüfung Mitwirkung bei einer Schauspiel-Produktion 22
    KompetenzbeschreibungFähigkeit zur Übernahme einer Rolle in einem abendfüllenden, klassischen oder modernen Theaterstück; Anwendung der erworbenen spielerischen Fähigkeiten unter den professionellen Bedingungen eines Stadttheaters; Vertiefung und Anwendung der auf der Bühne der Hochschule erworbenen Erfahrungen und Fertigkeiten; erster öffentlicher Auftritt vor dem Publikum eines Stadttheaters.
     
    Name des Moduls

    HF-BAS-003
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Schauspiel-Studio 2 420 h Szenischer Unterricht IV Mitwirkung bei mindestens zwei Schauspiel-Produktionen 28
    KompetenzbeschreibungPraktische Berufserfahrung als außerordentliches Ensemblemitglied an einem der vier kooperierenden Theater in Baden-Württemberg.
     


    PF-BAS-002
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Sprechen IV 1 0,5 Sprechen III Einzelunterricht Praktische Prüfung innerhalb des ZAV-Vorspiels und der Bachelor-Prüfung, hier besonders: sprachlicher Ausdruck
    KompetenzbeschreibungEntwicklung einer persönlichen, im kommunikativen Gestus verankerten, sprecherischen Haltung anhand komplexerer dramatischer und literarischer Texte; Übungen mit dem Ziel mühelos genauer Artikulation, der souveränen Verfügung über rhythmische, melodische und dynamische Gestaltungsmittel; dialektfreies Sprechen; Vertiefung der sprecherischen Fähigkeit zum Partner- und Raumbezug; Einweisung in das selbständige Arbeiten zur Übung der Stimme, der Artikulation und der Atmung; Gehörschulung



    B. Pflichtfachmodule

    (Angebot jedes Semester)

     
    Name des Moduls

    PF-BAS-004
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Mikrofonsprechen 2 1 / 0,5 45 h 33 h Sprechen III Einzelunterricht Erstellen einer Casting-CD 3
    KompetenzbeschreibungProfessionelle theoretische und praktische Kompetenz im Mikrofonsprechen für den Hörfunk, seine Genres Feature und Hörspiel, sowie den Bereich des Hörbuchs; Erstellen eines persönlichen Repertoires aus Lyrik, Prosa und Sachtexten.
     
    Name des Moduls

    PF-BAS-005
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Gesang I
    2 0,75 + 1,5 60 h 24 h keine Einzelunterricht/ Gruppe Praktische Prüfung: Vortrag von Liedern und Songs 4
    KompetenzbeschreibungGrundlagen der Atemtechnik, Lautgebung und Klangbildung anhand von Stimmübungen und einfachen Liedern; Wahrnehmung und Kräftigung der Gesangsstimme; Schulung der Erlebnisfähigkeit durch Musik; Übungen des Rhythmusgefühls.
     
    Name des Moduls

    PF-BAS-006
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Gesang II 2 0,75 + 1,5 60 h 24 h Gesang I Einzelunterricht/ Gruppe Praktische Prüfung Liederwerkstatt (Dauer ca. 1,5 Stunden): Erarbeitung eines Gesangs-Repertoires und dessen Umsetzung im Ensemble auf der Bühne in Form eines szenischen Liederabends 4
    KompetenzbeschreibungWeiterentwicklung der Atemtechnik, Lautgebung und Klangbildung; vertiefende Übungen zur Kräftigung der Gesangsstimme, zur musikalischen Erlebnisfähigkeit und zur Schulung des Rhythmusgefühls; Auseinandersetzung mit dem Theaterlied (Text und Musik).
     
    Name des Moduls

    PF-BAS-007
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Gesang III 2 1,5 30 h 6 h Gesang II Gruppe Praktische Prüfung: Vortrag von Liedern und Songs 2
    KompetenzbeschreibungÜbungen zum Singen im Chor, Korrekturen der erlernten stimmlichen Techniken, Einstudierung von Liedern für die Vorsprechen und die ZAV-Prüfung.
     
    Name des Moduls

    PF-BAS-018
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Dramaturgie I/
    Übung zur ästhetischen Bildung I
    2 4 + 1,5 180 h 92 h keine Vorlesung/
    Seminar
    Übung
    Klausur/ mündliche Prüfung/ Referat/ Hausarbeit 12
    KompetenzbeschreibungGrundlegende Kenntnis dramaturgischer Arbeitsverfahren und theatertheoretischen Wissens für den schauspielerischen Umgang mit Theatertexten (u.a.: Charakteristiken der Gattung Drama; Drama und Theater; die dramatische Handlung; der Zuschauer; Figur; Figurenrede; Raum und Zeit; Strukturanalyse von Stück, Szene und Figur; Typologien der Gattung; Theorien des Dramas; Historische Aspekte des Dramas).
     
    Name des Moduls

    PF-BAS-019
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Dramaturgie II/
    Übung zur ästhetischen Bildung II/
    Kreatives Schreiben
    2 2,5 + 1,5 + 1x2 180 h 100 h Dramaturgie I Seminar/ Übung/ Vorlesung Klausur/ mündliche Prüfung/ Referat/ Hausarbeit 12
    KompetenzbeschreibungFortgeschrittene Kenntnis dramaturgischer Arbeitsverfahren und theatertheoretischen Wissens über den schauspielerischen Umgang mit Theatertexten (z.B. Schauspieltheorien - Aristoteles, Shakespeare, Diderot, Kleist, Stanislavski, Brecht, Artaud u.a); Theater und Literaturgeschichte; Ästhetik und Geschichte der Darstellenden Kunst; Philosophie; Kunst- und Kulturgeschichte. Grundlegende Fähigkeiten im Verfassen eigener dramatischer Texte.
     
    Name des Moduls

    PF-BAS-020
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Dramaturgie III/
    Übung zur ästhetischen Bildung III;
    Bühnen-/Vertragsrecht
    2 1 + 1,5 120 h 80 h Dramaturgie II Seminar/ Kolloquium Klausur/ mündliche Prüfung/ Referat/ Hausarbeit 8
    KompetenzbeschreibungFähigkeit zum selbständigen dramaturgischen Erarbeiten einer Rolle; vertiefende Auseinandersetzung mit Themen der Theater- und Literaturgeschichte, der Ästhetik und Geschichte der Darstellenden Kunst; Philosophie; Kunst- und Kulturgeschichte. Grundlegende Kenntnisse in Bühnen- und Vertragsrecht. Kenntnisse der grundlegenden, auch strukturellen Entwicklungen im zeitgenössischen Theater.