Modulbeschreibungen Weiterbildungsmaster Blasorchesterleitung

    Stand: 18. Juni 2021

    Weiterbildungs-Master Blasorchesterleitung

     A. Hauptfachmodule (Angebot jedes Semester)
     B. Pflichtfachmodule (Angebot jedes Semester)
     C. Wahlbereich (Angebot wechselnd, nicht jedes Semester)

    A. Hauptfachmodule

    (Angebot jedes Semester)


    Name des Moduls

    HF-MA-001
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Hauptfach Blasorchesterleitung - Probenarbeit Ensemble sowie Dirigiertechnik, Partiturstudium undProbentechnik
    4 2 247,5h 215,5h keine Einzel-/ Gruppenunterricht Master-Prüfung 33
    KompetenzbeschreibungKünstlerisch avancierte Beherrschung eines vielfältigen Repertoires, umfassende Kompetenz in stilistischen, aufführungspraktischen und dirigiertechnischen Fragen, auch in der Arbeit mit Jugendblasorchestern. Umfassende Kenntnis von Probendisposition und Probenstrategien. Kenntnisse in verschiedenen musikalischen Stilen sowie im Partiturspiel mit transpponierenden Instrumenten, Wiedergabe von Partituren am Klavier.



    B. Pflichtfachmodule

    (Angebot jedes Semester)


    Name des Moduls

    HF-MA-001
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Theorie Blasorchester 4 0,5 30h 22h keine Mappe 4
    KompetenzbeschreibungErweiterte Kenntnisse im Fach Instrumentenkunde Blasorchestr; fortgeschrittene Kenntnisse und Berabeitungen für unterschiedliche Blasorchester-Besetzungen; fortgeschrittene Kenntnisse von Techniken des Arrangierens für Bläserensembles und Blasorchester auf verschiedenen Spielniveaus, nachgewiesen durch Bearbeitungen in unterschiedlichen Stilistiken für verschiedene Besetzungen.
     
    Name des Moduls

    WB-MA-032
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Berufsbezogenes Projekt 1 300h keine Nachweis des Dirigats einer öffentlichen Veranstaltung 10
    KompetenzbeschreibungWeitgehend selbständige Erarbeitung eines Konzertprogramms mit einem Blasorchester oder Jugendblasorchester sowie Durchführung und Leitung eines öffentlichen Konzerts. Die Programmplanung erfolgt in Abstimmung mit dem Hauptfach-Lehrer.



    C. Wahlbereich

    (Angebot wechselnd, nicht jedes Semester)

    Name des Moduls

    PF-MA-017
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Instrumentation für Dirigenten
    1 1 90h 74h keine Gruppe Mappe und Hausarbeit nach Aufgabenstellung 3
    KompetenzbeschreibungFortgeschrittene Kenntnis von Instrumentationsmodellen unterschiedlicher Epochen, nachgewiesen durch Ausarbeitung von Instrumentationsaufgaben bzw. Bearbeitungen; fortgeschrittene Kenntnisse von Techniken des Arrangierens für Bläserensembles, Blasorchester und Jugendblasorchester; nachgewiesen durch Bearbeitungen in unterschiedlicher Stilistik für verschiedene Besetzungen.
     
    Name des Moduls

    PF-MA-024
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Hörerziehung für Dirigenten
    1 0,5 60h 52h keine Einzel-
    unterricht/
    Gruppe
    mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoffgebiet der Lehrveranstaltung 2
    KompetenzbeschreibungStrukturelles Hören von Orchesterliteratur mit Schwerpunkt Instrumentation an Beispielen aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen
     
    Name des Moduls

    WB-WMA-003
    Dauer
    in Sem.
    SWS Arbeitsaufwand / Sem. Voraussetzungen Unterrichtsform Abschluss LP
    GesamtSelbststudium
    Partiturspiel (Blasorchester) 1 0,5 90 h 82 h keine Einzelunterricht Künstlerisch-praktische Prüfung, Dauer ca. 10 min.:
    Darstellung von Partiturausschnitten, teilweise vom Blatt
    3
    KompetenzbeschreibungFähigkeit zur Darstellung von Partituren für Blasorchester am Klavier.