Name des Moduls
WB-MMUS-KORR-VBL
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Korrepetition/Vom-Blatt-Spiel
| Einzelunterricht, 0,5 SWS
| keine
| -
| modulbegleitend: praktische Prüfung, Dauer ca. 15 min.: Korrepetitions- und Improvisations-Aufgaben mit Vorbereitungszeit.
| 4, unbenotet
|
| 120h / 112h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Erarbeitung von Repertoirekenntnissen im Bereich Musiktheater sowie in der Lied- u. Instrumentalliteratur; Fähigkeiten zur didaktischen Differenzierung in der Arbeit mit Sängern, Instrumentalisten u. Ensembles, sowie zum Spiel unter dirigentischer Leitung und Klavierspiel im Orchester.
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-ENS-DIR
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Ensembleleitung - Dirigieren
| Gruppe, 2 SWS
| keine
| -
| praktische Prüfung, Dauer ca. 10-15 Min.: Probenarbeit mit einem Ensemble,
| 2, unbenotet
| jedes Semester
| 60h / 28h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Fortgeschrittene Kenntnisse dirigier- und probentechnischer Grundlagen
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-MUWI
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Musikwissenschaft
| Vorlesung oder Seminar, 1,5 SWS
| Einführung in die Musikwissenschaft
| -
| Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit
| 2 (Vorlesung), 3 (Proseminar), 4 (Hauptseminar), benotet
| jedes Semester
| 60h/ 36h bzw. 90h/ 66h bzw. 120h/ 96h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Historische Musikwissenschaft:
Vertiefte Auseinandersetzung mit musikhistorischen Phänomenen in
exemplarischer Arbeit (z.B. Gattungen, Komponisten, Orte/Regionen etc.);
Einblick in neuere Tendenzen der Forschung (z.B. Kultur- und
Institutionengeschichte, „gender studies“, Regionalforschung;
bzw.
Systematische Musikwissenschaft:
Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen der Systematischen
Musikwissenschaft, z. B. im Bereich Musikpsychologie oder Vergleichende
Musikwissenschaft. Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit
Aspekten der verschiedenen Teilgebiete;
bzw.
Sozialgeschichte/Soziologie der Musik:
Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen und historischen
Entwicklungen im Bereich Sozialgeschichte und Soziologie der Musik,
Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der sozialen
Kontextualisierung von Musik ; der Stoff der gewählten Veranstaltungen
deckt verschiedene Epochen ab.
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-VERM
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Seminar Musikvermittlung
| Seminar, 1,5 SWS
| Einführung in die Musikwissenschaft
| -
| Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit
| 2, benotet
| jedes Semester
| 60h / 36h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Fortgeschrittene Kenntnisse
von Inhalten,
Zielen und Methoden von Musikvermittlung in historischer und aktueller
Dimension bzw. Grundlagen der Erarbeitung und Präsentation
musik-kultureller
Themen bzw. grundlegende Fähigkeiten, praktisch orientierte Inhalte
einer wissenschaftlich-theoretischen Reflexion zu unterziehen
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-VERM-PROJ
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Projekt Musikvermittlung
|
| Einführung in die Musikwissenschaft
| -
| Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten
| 2, benotet
| jedes Semester
| 60 h
|
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Fähigkeit zur weitgehend eigenverantwortlichen Vorbereitung und Durchführung eines Projekts im Bereich Musikvermittlung, nach Absprache mit einem Hochschullehrer.
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-MAN
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Seminar Musikmanagement
| Seminar, 2 SWS
| Keine
| M.MUS.
| Referat/ Klausur/ Hausarbeit/ Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten
| 2, benotet
| jedes Semester
| 60 h / 28 h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Grundkenntnisse von Inhalten, Zielen und Strategien der verschiedenen Bereiche des Musikmanagements, z.B. Musikmarketing, Kulturfinanzierung, Musik und Recht etc.
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-THEO
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Seminar Musiktheorie
| Seminar, 2 SWS
| Musiktheorie I
| -
| Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit
| 2, benotet
| jedes Semester
| 60h / 28h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Kenntnis
von Analysemethoden zur
Beschreibung formaler und kompositionstechnischer Prinzipien unter
Einbeziehung interpretatorischer Fragestellungen; Diskussion
spezifischer
ästhetischer Positionen
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-ORG-EXK
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Orgel-Exkursion
| Einzelunterricht, 0,5 SWS
| keine
| -
| modulbegleitend: Kolloquium/ Schriftlicher Bericht zu den Orgeln der Exkursion.
| 2, unbenotet
|
| 60h / 52h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Bau- und klangtechnische Kenntnis von historischen Orgeln durch Besichtigung vor Ort.
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-WETTB
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Wettbewerb
| Projekt
| keine
| -
| Wettbewerbsteilnahme
| 8, unbenotet
| jedes Semester
| 240h
|
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Vorbereitung eines nationalen oder internationalen Instrumentalwettbewerbs und Teilnahme
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-SOLO-REZ
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Solo-Rezital
| Projekt
| keine
| -
| Konzert, Dauer mindestens 60 Min.
| 8, unbenotet
| jedes Semester
| 240h
|
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Vorbereitung und Gestaltung eines abendfüllenden Soloprogramms
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-SOLO-KONZ
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Solo-Konzert
| Projekt
| keine
| -
| Aufführung eines Konzerts mit Orchester
| 8, unbenotet
| jedes Semester
| 240h
|
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Vorbereitung und Gestaltung eines vollständigen Solo-Konzerts (Aufführung mit Orchester)
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-SCHR-ARB
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Schriftliche Arbeit
| Projekt
| keine
| -
| Schriftliche Arbeit
| 4-8, benotet
| jedes Semester
| 120h-240h
|
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Fähigkeit zum Verfassen einer schriftlichen Arbeit, die sich mit Fragestellungen der Musiktheorie,
Musikwissenschaft oder Aufführungspraxis beschäftigt. Die Arbeit kann in unterschiedlicher medialer Form gestaltet
werden.
|