|
Name des Moduls
HF-MMUS-OP-GES
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Hauptfach Gesang
| Einzelunterricht, 1-2 SWS
| keine
| -
| Masterprüfung | 16, benotet
| jedes Semester
| 120h / 104h-88h
| 4
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Künstlerische angemessene Darstellung von Werken der Gesangsliteratur des Musiktheaters unter Berücksichtigung von Gesangstechnik und musikalischem Ausdruck.
|
|
Name des Moduls
HF-MMUS-OP-KORR-I
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Hauptfach Korrepetition I
| Einzel- und Gruppenunterricht, 2 SWS
| keine
| -
| Zwischenprüfung | 8, benotet
| jedes Semester
| 120h / 88h
| 2
|
Inhalte und Qualifikationsziele |
Künstlerische angemessene Darstellung kurzer Szenen von Hauptfachpartien, Übungen im Grundrepertoire, darunter insbesondere Vorsingarien. Musikalische Vorbereitung ganzer Bühnenrollen, insbesondere von produktionsgebundenen Aufgaben.
|
|
Name des Moduls
HF-MMUS-OP-KORR-II
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Hauptfach Korrepetition II
| Einzel- und Gruppenunterricht, 2 SWS
| Zwischenprüfung
| -
| Masterprüfung | 12, benotet
| jedes Semester
| 180h / 148h
| 2
|
Inhalte und Qualifikationsziele |
Künstlerische angemessene Darstellung von Hauptfachpartien und anderer Bühnenrollen, insbesondere von Vorsing-Arien; Erarbeitung von Stilkenntnissen vom Barock bis zur Moderne; kontinuierliche Pflege des Vorsingrepertoires im Hinblick auf berufliche Präsentation (Agentur, Theater).
|
|
Name des Moduls
HF-MMUS-OP-SZEN-I
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Hauptfach Szenisch-musikalischer Unterricht I und Produktion
| Einzel- und Gruppenunterricht, 2 SWS
| keine
| -
| Zwischenprüfung | 27, benotet
| jedes Semester
| 405h / bis zu 365h
| 2
|
Inhalte und Qualifikationsziele |
Künstlerische angemessene Darstellung von szenisch-musikalischen Vorlagen aus der Musiktheaterliteratur vorwiegend in Ensembleszenen zur Übung der Kommunikation und Reaktion zwischen Figuren aber auch in Einzelszenen zur Sensibilisierung der Ausdrucksfähigkeit; Aufbau eines Vorsingprogramms und Erarbeitung größerer Zusammenhänge aus der Literatur; Mitwirkung in der Produktion.
|
|
Name des Moduls
HF-MMUS-OP-SZEN-II
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Hauptfach Szenisch-musikalischer Unterricht II und Produktion
| Einzelunterricht, 2 SWS
| Zwischenprüfung
| -
| Masterprüfung | 35, benotet
| jedes Semester
| 525h / bis zu 490h
| 2
|
Inhalte und Qualifikationsziele |
Künstlerische überzeugende Darstellung möglichst großer Teile kompletter Hauptpartien; Erweiterung des Repertoires bezüglich Epochen und Gattungen.
|
|
Name des Moduls
HF-MMUS-OP-SCHAU
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Hauptfach Schauspiel
| Einzelunterricht, 1,5 SWS
| Keine
| -
| Masterprüfung | 8, benotet
| jedes Semester
| 60 h / 36 h
| 4
|
Inhalte und Qualifikationsziele |
Erfassen u. Umsetzen von Grundsituationen; Etüden zu Körperwahrnehmung, Raumspannung u. Bewegungsabläufen;
Übungen im darstellerischen Umgang mit „Schein“ und „Sein“, auch unter Verwendung von Requisit und Kostüm; darstellerischer Umgang mit gesprochenem Wort aus der Schauspiel- und Musiktheaterliteratur; Erfahrungen mit emotionalem Sprechanlass und sich dadurch veränderndem Sprachausdruck; Improvisationen zu vorgegebenen Grundsituationen; Künstlerische angemessener darstellerischer Ausdruck in der Produktion und in Einzelarbeit.
|
|
Name des Moduls
PF-MMUS-OP-SPR-I
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Sprecherziehung I
| Gruppe, 1 SWS
| keine
| -
| praktische Prüfung, (Dauer ca. 6-7 Min.): Künstlerische Darstellung von literarischen Texten; Nachweis eines fortgeschrittenen Sprachverständnisses
| 1, unbenotet
| jedes Semester
| 30 h / 14 h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele |
Kenntnis sprechkünstlerischer Grundlagen in Theorie und Praxis; Angewandte Phonetik (Artikulation, Lauteinteilung, Hochlautung), Förderung der audiophonatorischen Wahrnehmung; Körperstimmtraining für die Sprechstimmbildung; Vermittlung stimmhygienischer Grundlagen; Textgestaltung in Dialog, Rezitativ, Arie. Bei ausländischen Bewerbern: Fortgeschrittene Kompetenz im Verständnis der deutschen Sprache.
|
|
Name des Moduls
PF-MMUS-OP-SPR-II
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Sprecherziehung II
| Einzelunterricht/ Gruppe, 1 SWS
| Sprecherziehung I
| -
| praktische Prüfung: Künstlerische Darstellung von Arien bzw. Liedern oder/und literarischen Texten
| 1, unbenotet
| jedes Semester
| 30 h / 14 h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele |
Fähigkeit zum individuellen Umgang mit der eigenen Sprechstimme und Übertragung der erarbeiteten sprechkünstlerischen Grundlagen in Theorie und Praxis auf den eigenen Gesang. Textgestaltung in Bezug auf das eigene Repertoire. Bei ausländischen Bewerbern: Umfassende Kompetenz im Verständnis der deutschen Sprache.
|
|
Name des Moduls
PF-MMUS-OP-ITA
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Italienisch-Coaching
| Gruppe, 1 SWS
| Keine
| -
| praktische Prüfung, Dauer ca. 15 Min.: Konversation in Italienisch
| 1, unbenotet
| jedes Semester
| 30 h / 14 h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele |
Fähigkeit zum Lesen und Übersetzen von Rezitativen und Arien aus ital. Opern; Vertiefung des Umgangs mit Verben, Präpositionen, Pronomen, Zeiten; Konversation.
|
|
Name des Moduls
PF-MMUS-OP-FRZ
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Französisch
| Gruppe, 1 SWS
| Keine
| -
| praktische Prüfung, Dauer ca. 15 Min.: Künstlerische Darstellung von französischen Arien bzw. Liedern
| 1, unbenotet
| jedes Semester
| 30 h / 14 h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele |
Kenntnis der Grundprinzipien der frz. Bühnensprache; Erlernen des Umgangs mit literarisch-musikalischen Formen (Rezitativ, Arie, Dialog); Künstlerische Darstellung von frz. Mélodie- bzw. Opern-Repertoire im literarisch-kunstgeschichtlichen Kontext.
|
|
Name des Moduls
PF-MMUS-OP-DRAM
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Dramaturgie
| Gruppe, 1 SWS
| Keine
| -
| schriftliche Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung
| 2, unbenotet
| jedes Semester
| 30 h / 14h
| 2
|
Inhalte und Qualifikationsziele |
Überblickhafte Kenntnis der Epochen des Musiktheaters; Erarbeiten von Gattungen und ihren Merkmalen; Komponistenportraits, Interpretationsvergleiche verschiedener Inszenierungen eines Werkes; Analyse struktureller und inhaltlicher Verbindungen von Musik und Text.
|
|
Name des Moduls
PF-MMUS-OP-THEA
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Theaterkunde
| Gruppe, 1 SWS
| Keine
| -
| schriftliche Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung
| 1, unbenotet
| jedes Semester
| 30 h / 14 h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele |
Kenntnis des organisatorischen Aufbaus eines Theaters.
Strategien im Umgang mit Agenturen und Bewerbungen.
Kenntnisse im Bühnenrecht und Vertragsrecht.
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-OP-FECH
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Fechten
| Gruppe, 1 SWS
| keine
| -
| praktische Prüfung: Darstellung von Kampfszenen,
| 2, unbenotet
| jedes Semester
| 30 h / 14 h
| 2
|
Inhalte und Qualifikationsziele |
Grundkenntnisse im Hiebfechten: Aktion –Reaktion; Beinarbeit; Bewegungskontrolle; Körperspannung; Parade- und Hiebaktionen; Erarbeiten einer Grundtechnik Stoßfechten; Erarbeiten einer Fechtchoreografie;
unbewaffneter Bühnenkampf: Verabredung und Auftakt der Bewegungsaktionen; Abnehmen und Reaktion; Rhythmus; Technik der Bühnenschläge; Fallen; Kurze Serie.
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-OP-KÖR
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Körperarbeit
| Gruppe, 1,5 SWS
| keine
| -
| praktische Prüfung zum Stoffgebiet der Lehrveranstaltung nach Aufgabenstellung,
| 2, unbenotet
| jedes Semester
| 30 h / 6 h
| 2
|
Inhalte und Qualifikationsziele |
Bewusste Wahrnehmung der beim Singen notwendigen Körperorganisation und Bewegung in Becken und Brustkorb, sowie der Struktur des Innenraums (Zwerchfell);
Bewusste Wahrnehmung der verfeinerten Funktionen wie die des Kiefers, der Halswirbel und der Zunge; differenzierte Wahrnehmung der Atemmuskulatur und der Bewegungsmuskulatur.
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-OP-TANZ
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Körperausdruck/Tanz
| Gruppe, 1,5 SWS
| keine
| -
| praktische Prüfung: Künstlerische Darbietung von Körperausdruck,
| 2, unbenotet
| jedes Semester
| 30 h / 6 h
| 2
|
Inhalte und Qualifikationsziele |
Erarbeiten der Grundbegriffe des Körperausdrucks; Erlernen von
Bewegungsabläufen und Raumspannung, Koordination von Bewegung und Musik; Erlernen und Umsetzen einer Choreografie.
|