Modulbeschreibungen Master Komposition

    Stand: 13. September 2022

    Master Komposition

     A. Hauptfachmodule (Angebot jedes Semester)
     B. Wahlbereich A (Angebot wechselnd, nicht jedes Semester)
     C. Wahlbereich B (Angebot wechselnd, nicht jedes Semester)
     D. Wahlbereich C (Angebot wechselnd, nicht jedes Semester)

    A. Hauptfachmodule

    (Angebot jedes Semester)


     
    Name des Moduls

    HF-MMUS-KOMP
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Hauptfach Komposition
    Einzelunterricht, 1,5 SWS keine - Masterprüfung 78, benotet jedes Semester 585h / 561h 4
    Inhalte und QualifikationszieleKünstlerisch avancierte Fähigkeit zum eigenständigen und vielseitigen Komponieren, umfassende Kompetenz in ästhetischen und instrumentatorischen Fragen.



    B. Wahlbereich A

    (Angebot wechselnd, nicht jedes Semester)

     
    Name des Moduls

    WB-MMUS-COMP-SEM
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Seminar Computermusik/ Übung Computermusik Gruppe, 2 SWS keine - Schriftliche Arbeit, Referat, Präsentation 2, benotet jedes Semester 60h / 28h 1
    Inhalte und QualifikationszieleFortgeschrittene Kenntnis von Video-Hard- und Software und deren Anwendung bzw. wesentlicher Programmier-Plattformen und –oberflächen bzw. wesentlicher Software in den Bereichen Klanganalyse, Klangbearbeitung und Klangsynthese bzw. wesentlicher Aspekte der Live-Elektronik (z.B. Echtzeitbearbeitung, Raumakustik, Live-Beschallung) bzw. von technischen und ästhetischen Bedingungen der Klanginstallation.
     
    Name des Moduls

    WB-MMUS-NEUE-VOK
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Neue Vokalmusik Einzelunterricht, 0,5 SWS keine - praktische Prüfung, Dauer ca. 10 Min.: Gestaltung von Werken der neuen Literatur für Stimme 3, unbenotet jedes Semester 90h / 22h 1
    Inhalte und QualifikationszieleKünstlerisch avancierte Gestaltung von Vokalmusik des 20. und 21. Jahrh.; Stilkunde anhand praktischen Erarbeitens von Werken für Stimme nach 1950; Entwicklung eigener Möglichkeiten durch Improvisation
     
    Name des Moduls

    WB-MMUS-NEUE-KLAV
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Neue Klaviermusik Gruppe, 0,75 SWS Eignungsprüfung - praktische Prüfung, Dauer ca. 15 Min.: Gestaltung und Darstellung von Werken der neuen Literatur für Klavier 3, unbenotet jedes Semester 90h / 78h 1
    Inhalte und QualifikationszieleFortgeschrittene Kenntnis von Klavierliteratur nach 1945 im Kontext sowohl des künstlerischen Gesamtzusammenhangs wie auch im Zusammenhang mit der Klassischen Moderne und der Klaviermusik des 19. Jahrhunderts; Erörterung interpretatorischer Fragestellungen
     
    Name des Moduls

    WB-MMUS-ENS-NM
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Ensemble Neue Musik Gruppe, 1-2 SWS keine - praktische Prüfung: Mitwirkung bei einer Aufführung 1-3, unbenotet jedes Semester 90h/ 58h bzw. 60h/ 36h bzw. 30h/ 14h 1
    Inhalte und QualifikationszieleKünstlerisch avancierte Gestaltung von Ensembleliteratur der Neuen Musik.
     
    Name des Moduls

    WB-MMUS-ENS-DIR-NM
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Nebenfach Ensembleleitung Neue Musik Gruppe, 2 SWS keine - Praktische Prüfung (Dauer ca. 20 Minuten): Leitung einer Probe mit einem Werk der Neuen Musik und Kolloquium (Dauer ca. 10 Minuten). 2, unbenotet jedes Semester 60h / 28h 1
    Inhalte und QualifikationszieleKenntnis und praktische Beherrschung der Grundlagen der Aufführungspraxis Neuer Musik in kompositions-, notations-, instrumental-, dirigier-, proben- und gehörtechnischer Hinsicht.
     
    Name des Moduls

    WB-MMUS-MEL-INST-NF
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Instrument (NF) Einzelunterricht, 0,5 SWS Eignungsprüfung - modulbegleitend 4, unbenotet jedes Semester 120h / 112h 1
    Inhalte und QualifikationszieleErarbeitung von Werken verschiedener Epochen und Gattungen mit dem Leistungsstand angemessenen technischen und musikalischen Anforderungen.
     
    Name des Moduls

    WB-MMUS-INSTR-III
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Instrumentation III
    Gruppe, 1 SWS Instrumentation II - Mappe und Hausarbeit nach Aufgabenstellung. 4, benotet jedes Semester 120 h / 104 h 1
    Inhalte und QualifikationszieleFortgeschrittene Kenntnis von Instrumentationsmodellen unterschiedlicher Epochen, nachgewiesen durch Ausarbeitung von Instrumentationsaufgaben bzw. Bearbeitungen.



    C. Wahlbereich B

    (Angebot wechselnd, nicht jedes Semester)

     
    Name des Moduls

    WB-MMUS-VERM
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Seminar Musikvermittlung Gruppe, 1,5 SWS keine - schriftliche Arbeit, Referat, Präsentation 2, benotet jedes Semester 60h / 36h 1
    Inhalte und QualifikationszieleFortgeschrittene Kenntnisse von Inhalten, Zielen und Methoden von Musikvermittlung in historischer und aktueller Dimension bzw. Grundlagen der Erarbeitung und Präsentation musikkultureller Themen bzw. grundlegende Fähigkeiten, praktisch orientierte Inhalte einer wissenschaftlich-theoretischen Reflexion zu unterziehen
     
    Name des Moduls

    WB-MMUS-MAN
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Seminar Musikmanagement Seminar, 2 SWS Keine M.MUS. Referat/ Klausur/ Hausarbeit/ Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten 2, benotet jedes Semester 60 h / 28 h 1
    Inhalte und QualifikationszieleGrundkenntnisse von Inhalten, Zielen und Strategien der verschiedenen Bereiche des Musikmanagements, z.B. Musikmarketing, Kulturfinanzierung, Musik und Recht etc.
     
    Name des Moduls

    WB-MMUS-THEO-SEM
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Seminar Musiktheorie Gruppe, 2 SWS keine - Schriftliche Arbeit, Referat, Präsentation 2, benotet jedes Semester 60h / 28h 1
    Inhalte und QualifikationszieleFortgeschrittene Kenntnisse von Analysemethoden zur Beschreibung formaler und kompositionstechnischer Prinzipien unter Einbeziehung interpretatorischer Fragestellungen; Diskussion spezifischer ästhetischer Positionen
     
    Name des Moduls

    WB-MMUS-MUWI
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Musikwissenschaft Vorlesung oder Seminar, 1,5 SWS Einführung in die Musikwissenschaft - Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit 2 (Vorlesung), 3 (Proseminar), 4 (Hauptseminar), benotet jedes Semester 60h/ 36h bzw. 90h/ 66h bzw. 120h/ 96h 1
    Inhalte und QualifikationszieleHistorische Musikwissenschaft:
    Vertiefte Auseinandersetzung mit musikhistorischen Phänomenen in exemplarischer Arbeit (z.B. Gattungen, Komponisten, Orte/Regionen etc.); Einblick in neuere Tendenzen der Forschung (z.B. Kultur- und Institutionengeschichte, „gender studies“, Regionalforschung; bzw.
    Systematische Musikwissenschaft:
    Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen der Systematischen Musikwissenschaft, z. B. im Bereich Musikpsychologie oder Vergleichende Musikwissenschaft. Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der verschiedenen Teilgebiete; bzw.
    Sozialgeschichte/Soziologie der Musik:
    Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen und historischen Entwicklungen im Bereich Sozialgeschichte und Soziologie der Musik, Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der sozialen Kontextualisierung von Musik ; der Stoff der gewählten Veranstaltungen deckt verschiedene Epochen ab.
     
    Name des Moduls

    WB-MMUS-ÄSTH
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Seminar Ästhetik/ Kulturtheorie der Musik Seminar, 1,5 SWS keine - Schriftliche Arbeit, Referat, Präsentation, 2, benotet jedes Semester 60h / 36h 1
    Inhalte und QualifikationszieleFortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen und historischen Entwicklungen der Ästhetik und/oder neueren Tendenzen der Kulturtheorie; Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung und der Bewertung kulturtheoretischer Schriften
     
    Name des Moduls

    WB-MMUS-NOT
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Seminar
    Notationskunde bzw. Notation/ Computernotation
    Gruppe, 2 SWS keine - Vorlage und Darstellung eines selbst angefertigten Partiturlayouts 2, benotet jedes Semester 60h / 28h 1
    Inhalte und QualifikationszieleFortgeschrittene Kenntnisse von Darstellungsformen von Partituren aus unterschiedlichen Epochen bzw. Einführung in Notationssoftware



    D. Wahlbereich C

    (Angebot wechselnd, nicht jedes Semester)

    Name des Moduls

    WB-MMUS-KOMP-AB
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Kompositionsabend Projekt keine - Partituren und Aufführung 20, unbenotet jedes Semester 600h
    Inhalte und QualifikationszieleFähigkeit zur eigenverantwortlichen Komposition von Werken für ein Konzert mit mindestens 60 Minuten Dauer.
     
    Name des Moduls

    WB-MMUS-KOMP-PART
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Komposition für Orchester/großes Ensemble Projekt keine - Partituren und Aufführung 20, unbenotet jedes Semester 600h
    Inhalte und QualifikationszieleFähigkeit zur eigenverantwortlichen Komposition eines Werkes für großes Orchester bzw. großes Ensemble.
     
    Name des Moduls

    WB-MMUS-KOMP-VERAN
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Konzeption und Realisierung einer künstlerischen Veranstaltung Projekt keine - Partituren und Aufführung 20, unbenotet jedes Semester 600h
    Inhalte und QualifikationszieleFähigkeit zur eigenverantwortlichen Komposition einer künstlerischen Veranstaltung (z.B. Installation) mit mindestens 60 Minuten Dauer
     
    Name des Moduls

    WB-MMUS-KOMP-FOR
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Forschungsprojekt Projekt keine - Schriftliche Arbeit 20, unbenotet jedes Semester 600h
    Inhalte und QualifikationszieleFähigkeit zu einer eigenverantwortlichen Entwicklung bzw. Darstellung im Bereich der Computermusik.