|
Name des Moduls
WB-MA-001
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Seminar Musikvermittlung
| 1
| 1,5
| 60h
| 36h
| keine
| Gruppe
| schriftliche Arbeit, Referat, Klausur, mündliche Prüfung
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnisse von Inhalten, Zielen und Methoden von Musikvermittlung in historischer und aktueller Dimension bzw. Grundlagen der Erarbeitung und Präsentation musikkultureller Themen bzw. grundlegende Fähigkeiten, praktisch orientierte Inhalte einer wissenschaftlich-theoretischen Reflexion zu unterziehen
|
|
Name des Moduls
WB-MA-002
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Seminar Musikmanagement/ Marketing
| 1
| 1,5
| 60h
| 36h
| keine
| Gruppe
| Schriftliche Arbeit, Referat, Klausur, Mündliche Prüfung
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnisse in der Planung und Organisation von Musikveranstaltungen (Planungstechniken, Ablauforganisation, Entscheidungsprozesse, Personalführung). Fortgeschrittene Kenntnisse des Marketing-Managementprozesses (Marketinganalyse, Marketingstrategien, Marketinginstrumente)
|
|
Name des Moduls
WB-MA-003
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Seminar Literaturkunde/Analyse
| 1
| 2
| 60h
| 28h
| keine
| Gruppe
| Schriftliche Arbeit, Referat, Klausur, Mündliche Prüfung
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnisse von Analysemethoden zur Beschreibung formaler und kompositionstechnischer Prinzipien unter Einbeziehung interpretatorischer Fragestellungen; Diskussion spezifischer ästhetischer Positionen
|
|
Name des Moduls
WB-MA-004
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Seminar Musikwissenschaft
| 1
| 1,5
| 60h
| 36h
| keine
| Seminar
| Schriftliche Arbeit, Referat, Klausur, Mündliche Prüfung
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Historische Musikwissenschaft: Vertiefte Auseinandersetzung mit musikhistorischen Phänomenen in exemplarischer Arbeit (z.B. Gattungen, Komponisten, Orte/Regionen etc.); Einblick in neuere Tendenzen der Forschung (z.B. Kultur- und Institutionengeschichte, „gender studies“, Regionalforschung; bzw.
Systematische Musikwissenschaft: Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen der Systematischen Musikwissenschaft, z. B. im Bereich Musikpsychologie oder Vergleichende Musikwissenschaft. Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der verschiedenen Teilgebiete; bzw.
Sozialgeschichte/ Soziologie der Musik: Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen und historischen Entwicklungen im Bereich Sozialgeschichte und Soziologie der Musik, Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der sozialen Kontextualisierung von Musik
|
|
Name des Moduls
WB-MA-006
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Live-Elektronik
| 1
| 2
| 60h
| 28h
| keine
| Gruppe
| Vorlage und Darstellung der Realisierung einer live-elektronischen Komposition, Dauer ca. 30 Minuten
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnisse wesentlicher Aspekte der Live-Elektronik (z.B. Echtzeitbearbeitung, Raumakustik, Live-Beschallung)
|
|
Name des Moduls
WB-MA-008
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Seminar Quellenkunde/ Paläographie
| 1
| 1,5
| 60h
| 36h
| keine
| Gruppe
| Schriftliche Arbeit, Referat, Klausur, Mündliche Prüfung zum Stoff der
Lehrver- anstaltung
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich Quellenforschung und Quellenkunde; Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung und der Bewertung musikalischer Quellen im kulturellen Kontext, deren Überlieferung und Distribution, insbes. fortgeschrittene Kenntnisse versch. Notationsformen und der wissenschaftlichen Methoden zu ihrer Darstellung und Übertragung
|
|
Name des Moduls
WB-MA-009
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Seminar Interpretations- geschichte/ Aufführungspraxis
| 1
| 2
| 60h
| 28h
| keine
| Gruppe
| Schriftliche Arbeit, Referat, Klausur, Mündliche Prüfung zum Stoff der
Lehrver- anstaltung
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen und historischen Entwicklungen der Interpretation und Aufführungspraxis von Musik, z. B. Stilistik, Ornamentik und Lehrwerke. Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit aufführungspraktischen Fragen
|
|
Name des Moduls
WB-MA-010
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Seminar Ästhetik/ Kulturtheorie der Musik
| 1
| 2
| 60h
| 28h
| keine
| Gruppe
| Schriftliche Arbeit, Referat, Klausur, Mündliche Prüfung zum Stoff der
Lehrver- anstaltung
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen und historischen Entwicklungen der Ästhetik und/oder neueren Tendenzen der Kulturtheorie; Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung und der Bewertung kulturtheoretischer Schriften
|
|
Name des Moduls
WB-MA-011
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Seminar Notationskunde bzw. Notation/ Computernotation
| 1
| 2
| 60h
| 28h
| keine
| Gruppe
| Vorlage und Darstellung eines selbst angefertig- ten Partitur- layouts
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnisse von Darstellungsformen von Partituren
aus unterschiedlichen Epochen bzw. Einführung in Notationssoftware
|
|
Name des Moduls
WB-MA-012
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Komposition Nebenfach
| 1
| 0,5
| 120h
| 112h
| keine
| Einzel- unterricht/ Gruppen- unterricht
| Vorlage und Darstellung einer Eigen- komposition, Dauer ca. 15 Min.
| 4
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Fähigkeit zur Entwicklung von kompositorischen Studien
|
|
Name des Moduls
WB-MA-014
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Seminar Medienanwendung (Live-Elektronik, Klangsynthese etc.)
| 1
| 2
| 60h
| 28h
| keine
| Gruppe
| Vorlage und Darstellung einer Kom- position/ eines Projekts
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Fähigkeit mit Computerprogrammen der Medienkomposition; Erarbeitung eigener Projekte
|
|
Name des Moduls
WB-MA-015
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Seminar Kreative Praxis/ Satztechnik
| 1
| 2
| 60h
| 28h
| keine
| Gruppe
| Satz- technische Arbeiten aus dem Bereich der zeitge- nössischen Musik nach Aufgabenstellung
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnisse von Satztechniken der Neuen Musik, nachgewiesen durch Übungen in unterschiedlichen Besetzungen
|
|
Name des Moduls
WB-MA-016
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Seminar Analyse
| 1
| 2
| 60h
| 28h
| keine
| Gruppe
| Vorlage und Darstellung der Analyse einer Kom- position oder
kom- positions- technischer Merkmale
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnis von Analysemethoden zur Beschreibung formaler und kompositionstechnischer Prinzipien; Diskussion spezifischer ästhetischer Positionen; ggf. Erarbeitung instrumentatorischer bzw. spieltechnischer Merkmale
|
|
Name des Moduls
WB-MA-018
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Seminar Continuopraxis
| 1
| 2
| 60h
| 28h
| keine
| Gruppe
| praktische Prüfung: Aufführung
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Künstlerisch avancierte Fähigkeit zur differenzierten musikalischen Darstellung des Basso Continuo im
Ensemble
|
|
Name des Moduls
WB-MA-019
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Seminar Kontrapunkt/ Historische Satztechnik
| 1
| 2
| 60h
| 28h
| keine
| Gruppe
| Vorlage und Darstellung einer kontra- punktischen Stilkopie
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnisse kompositionstechnischer Verfahren polyphoner Musik, nachgewiesen durch
satztechnische Übungen, vorzugsweise im Stile der klassischen Vokalpolyphonie
|
|
Name des Moduls
WB-MA-020
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Ensemblespiel bzw. Ensemble
| 1
| 2
| 60h
| 28h
| keine
| Gruppe
| praktische Prüfung: Mitwirkung bei einer Aufführung
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Fähigkeit zum Spiel in Ensembles für unterschiedliche Besetzungen anhand von Werken aus
unterschiedlichen Stilrichtungen
|
|
Name des Moduls
WB-MA-021
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Kammermusik
| 1
| 1
| 60h
| 44h
| keine
| Gruppe
| praktische Prüfung: Mitwirkung bei einer Aufführung
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Künstlerisch avancierte Gestaltung von kammermusikalischen Werken verschiedener Epochen und Stile
|
|
Name des Moduls
WB-MA-024
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Hörerziehung
| 1
| 1/ 2
| 30h/ 60h
| 14h/ 28h
| keine
| Gruppe
| Referat, Klausur, Schriftliche Arbeit
| 1/ 2
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Hörfähigkeit in stilspezifischen Charakteristika von Musik aus thematisch eingegrenzten
Themengebieten durch Übungen, Höranalyse und Klangwahrnehmung (unter Einbeziehung methodischer Fragestellungen)
|
|
Name des Moduls
WB-MA-025
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Improvisation
| 1
| 0,5
| 60h
| 52h
| keine
| Einzel- unterricht/ Gruppen- unterricht
| praktische Prüfung: Gestaltung stilistisch unterschied- licher
Improvi- sationen nach Aufgaben- stellung
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnisse von stilgebundener Improvisation durch verschiedene Epochen, sowie von
freier Improvisation
|
|
Name des Moduls
WB-MA-028
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Ensembleleitung - Dirigieren
| 1
| 2
| 60h
| 28h
| keine
| Einzel- unterricht/ Gruppen- unterricht
| praktische Prüfung, Dauer ca. 10-15 Min.: Probenarbeit mit einem Ensemble
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnisse dirigier- und probentechnischer Grundlagen
|
|
Name des Moduls
WB-MA-030
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Partiturspiel
| 1
| 0,5
| 60h
| 52h
| keine
| Einzel- unterricht/ Gruppen- unterricht
| praktische Prüfung: Partiturspiel nach Aufgaben- stellung
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Fähigkeit zum Spiel von Chorpartituren, Kammermusik- und Orchesterpartituren;
|
|
Name des Moduls
WB-MA-031
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Gesang (NF)
| 1
| 0,5
| 90h
| 82h
| keine
| Einzel- unterricht
| praktische Prüfung, Dauer ca. 10-15 Min.: Gestaltung von Arien und Liedern
| 3
|
Kompetenzbeschreibung | Beherrschung von Atem und Stimme; Erarbeitung einschlägiger Werke aus der Gesangsliteratur
unterschiedlicher Epochen (Lieder und Arien); Grundkenntnisse in Stimmphysiologie
|
|
Name des Moduls
WB-MA-032
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Instrument (NF)
| 1
| 0,5
| 120h
| 112h
| keine
| Einzel- unterricht
| praktische Prüfung, Dauer ca. 15 Min.: Gestaltung von Werken der Literatur des gewählten Instruments
| 4
|
Kompetenzbeschreibung | Beherrschung der spieltechnischen Grundlagen eines Orchesterinstruments, Kenntnisse von relevantem
Repertoire
|
|
Name des Moduls
WB-MA-037
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Französisch
| 1
| 1
| 30h
| 14h
| keine
| Gruppe
| Klausur über den Stoff des Seminars
| 1
|
Kompetenzbeschreibung | Einführung in die Grundlagen der französischen Phonetik; Erlernen der musikalischen Fachterminologie;
Erarbeitung der Aussprache und Lesen einfacher Texte; Erwerb von Grundkenntnissen in französischer Grammatik
|
|
Name des Moduls
WB-MA-038
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Russisch
| 1
| 1
| 30h
| 14h
| keine
| Gruppe
| Klausur über den Stoff des Seminars
| 1
|
Kompetenzbeschreibung | Einführung in die Grundlagen der russischen Phonetik; Erarbeitung der Aussprache und Lesen einfacher
Texte; Erwerb von Grundkenntnissen in russischer Grammatik
|
|
Name des Moduls
WB-BA-003
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Musikphysiologie
| 1
| 1,5
| 30h
| 6h
| keine
| Gruppe
| praktische Prüfung
zum Stoffgebiet der Lehrveranstaltung nach Aufgabenstellung
| 1
|
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende praktische und theoretische Kenntnis der körperlichen und mentalen Grundlagen des Musizierens. Entfaltung künstlerischer und pädagogischer Potentiale. Unterstützung körperlicher und geistiger Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
|
|
Name des Moduls
WB-MA-040
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Körperarbeit
| 1
| 1,5
| 30h
| 6h
| keine
| Gruppe
| praktische Prüfung zum Stoffgebeiet der Lehrveranstaltung nach Aufgabenstellung
| 1
|
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung und Kenntnis wesentlicher Übungen und Bewegungsmuster unterschiedlicher Techniken
verschiedener Körperarbeiten (z.B. Qigong, T’ai Chi, Feldenkrais)
|
|
Name des Moduls
WB-MA-041
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Historischer Tanz
| 1
| 1
| 30h
| 14h
| keine
| Gruppe
| praktische Prüfung zum Stoffgebeiet der Lehrveranstaltung nach Aufgabenstellung
| 1
|
Kompetenzbeschreibung | Beherrschung von Schritten und Tanzformen aus Renaissance und Barock (wie z.B. Gavotte, Bourée)
|
|
Name des Moduls
WB-MA-045
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Projekt Continuopraxis für Historische Tasteninstrumente und Zupfinstrumente (Master Alte Musik)
| 1
|
| 90h
|
| keine
| Gruppe
| praktische Prüfung: Aufführung
| 3
|
Kompetenzbeschreibung | Künstlerisch avancierte Gestaltung von Kammermusikliteratur der Alten Musik; insbesondere kreative,
stilistisch präzise Ausführung von Generalbassstimmen.
|
|
Name des Moduls
WB-MA-046
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Ensemble Alte Musik bzw. Neue Musik
| 1
| 2
| 60h
| 28h
| keine
| Gruppe
| praktische Prüfung: Mitwirkung bei einer Aufführung
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Künstlerisch avancierte Gestaltung von Ensembleliteratur der Alten bzw. Neuen Musik
|
|
Name des Moduls
WB-MA-049
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Orgel-Exkursion
| 1
|
| 60h
|
| keine
| Gruppe
| Kolloquium/ Schriftlicher Bericht zu den Orgeln der Exkursion
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Bau- und klangtechnische Kenntnis von historischen Orgeln durch Besichtigung vor Ort
|
|
Name des Moduls
WB-MA-050
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Orgelbaukunde
| 2
| 1,5
| 30h
| 6h
| keine
| Gruppe
| Klausur/ mündliche Prüfung
| 2
|
Kompetenzbeschreibung | Kenntnisse in Klangerzeugung, Bauweise von Pfeifen und Registern; Orgeltechnik; Orgelgeschichte und
Orgelregionen; Fähigkeiten im Stimmen von Zungenregistern
|
|
Name des Moduls
WB-MA-055
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Wettbewerb
| 1
|
| 240h
|
| keine
| Projekt
| Wett- bewerbs- teilnahme
| 8
|
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Vorbereitung eines nationalen oder internationalen Cembalowettbewerbs und Teilnahme
|
|
Name des Moduls
WB-MA-057
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Solo-Konzert
| 1
|
| 240h
|
| keine
| Projekt
| Aufführung eines Konzerts mit Orchester
| 8
|
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Vorbereitung und Gestaltung eines vollständigen Solo-Konzerts (Aufführung mit Orchester)
|
|
Name des Moduls
WB-MA-058
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Schriftliche Arbeit
| 1
|
| 240h
|
| keine
| Projekt
| Schriftliche Arbeit, CD-ROM, DVD
| 8
|
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zum Verfassen einer schriftlichen Arbeit, die sich mit Fragestellungen der Musiktheorie,
Musikwissenschaft oder Aufführungspraxis beschäftigt. Die Arbeit kann in unterschiedlicher medialer Form gestaltet
werden.
|
|
Name des Moduls
WB-MA-066
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Edition
| 1
|
| 240h
|
| keine
| Projekt
| Edition
| 8
|
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Edition einer bislang nicht verlegten Partitur
|