|
Name des Moduls
HF-MMUS-KMA-ORG
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
HF Orgel
| Einzelunterricht, 1,5/ 2 SWS
| keine
| -
| Master-Prüfung
| 26, benotet
| jedes Semester
| 195h / 171h bzw. 163h
| 4
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Künstlerisch
avancierte Beherrschung repräsentativer Werke aus sämtlichen wichtigen
Stilbereichen der Orgelgeschichte; Erarbeitung differenzierter
stilistischer und spieltechnischer Aspekte; umfassende Kenntnis ihrer
aufführungspraktischen Voraussetzungen.
|
|
Name des Moduls
HF-MMUS-KMA-L-ORG
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
HF Orgel-Improvisation
| Einzelunterricht, 1 SWS
| keine
| -
| Master-Prüfung
| 26, benotet
| jedes Semester
| 195 h / 179 h
| 4
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Nachweis
von künstlerisch avancierten Kenntnissen der improvisatorischen Praxis
liturgischer und außerliturgischer Orgelmusik durch differenzierte
Fähigkeiten in Satztechnik und Formgestaltung; Vielseitige Kreativität.
|
|
Name des Moduls
HF-MMUS-KMA-DIR-CHOR
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
HF Dirigieren Chorleitung
| Einzelunterricht, 0,5 SWS/ Gruppe, 3 SWS
| keine
| -
| Master-Prüfung
| 16, benotet
| jedes Semester
| 120 h / 64 h
| 4
|
Inhalte und Qualifikationsziele |
Künstlerisch eigenständige Gestaltung von anspruchsvollen Chorwerken
vor allem aus dem Bereich der geistlichen Musik; professionelle
Probentechnik.
|
|
Name des Moduls
HF-MMUS-KMA-DIR-ORCH
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
HF Dirigieren Orchesterleitung
| Einzelunterricht, 0,5 SWS/ Gruppe, 1,25 SWS
| keine
| -
| Master-Prüfung
| 16, benotet
| jedes Semester
| 120 h / 92 h
| 4
|
Inhalte und Qualifikationsziele |
Künstlerisch eigenständige Gestaltung von Oratorien, Kantaten und
orchesterbegleiteten Messen aus unterschiedlichen Epochen;
professionelle Probentechnik mit dem Orchester bzw. Spezial-Ensembles.
|
Name des Moduls
PF-MMUS-KMA-KLAV
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Klavier
| Einzelunterricht, 1 SWS
| keine
| -
| Praktische Prüfung, Dauer ca. 30 Min.: Vortrag von Werken (auch einzelnen Sätzen) aus mindestens drei unterschiedlichen Epochen bzw. Stilrichtungen, die Hälfte des Programms kann Kammermusik sein.
| 12, benotet
| jedes Semester
| 90 h / 74 h
| 4
|
Inhalte und Qualifikationsziele |
Künstlerisch fortgeschrittene
Gestaltung von Werken verschiedener Epochen und Gattungen mit
unterschiedlichen technischen und musikalischen Anforderungen, darunter
auch Kammermusikliteratur
|
|
Name des Moduls
PF-MMUS-KMA-GES
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Gesang
| Einzelunterricht, 1 SWS
| keine
| -
| Praktische Prüfung, Dauer ca. 30 Min.: Vortrag von Liedern bzw. Arien aus mindestens drei unterschiedlichen Epochen bzw. Stilrichtungen.
| 12, benotet
| jedes Semester
| 90 h / 74 h
| 4
|
Inhalte und Qualifikationsziele |
Künstlerisch fortgeschrittene
Gestaltung von Liedern, Rezitativen und Arien (auch Ensembles) aus
verschiedenen Epochen, vorzugsweise mit liturgischem Bezug
|
|
Name des Moduls
PF-MMUS-KMA-CEMB
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Cembalo/ Hammerklavier
| Einzelunterricht, 1 SWS
| keine
| -
| Praktische Prüfung, Dauer ca. 30 Min.: Vortrag von Werken (auch einzelnen Sätzen) aus mindestens drei unterschiedlichen Epochen bzw. Stilrichtungen, die Hälfte des Programms kann Kammermusik sein.
| 12, benotet
| jedes Semester
| 90 h / 74 h
| 4
|
Inhalte und Qualifikationsziele |
Künstlerisch fortgeschrittene Gestaltung von Werken aus verschiedenen Ländern und Stilrichtungen
|
|
Name des Moduls
PF-MMUS-KMA-PART
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Partiturspiel
| Einzelunterricht, 0,5 SWS
| keine
| -
| Master-Prüfung
| 4, benotet
| jedes Semester
| 60 h / 52 h
| 2
|
Inhalte und Qualifikationsziele |
Fortgeschrittene Fähigkeit zum Spiel
polyphoner Chorpartituren in alten und modernen Schlüsseln, sowie von
Klavierauszügen und Orchesterpartituren, vorzugsweise von Oratorien und
Messen. Umfassende Kenntnisse in Partiturkunde und im Repertoire
kirchenmusikalischer Praxis
|
|
Name des Moduls
PF-MMUS-KMA-CONT
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Continuopraxis
| Einzelunterricht/Gruppe, 0,5 SWS
| keine
| -
| Mitwirkung an einer Aufführung. Praktische Prüfung, Dauer ca. 10 Min.: Gestaltung von Generalbässen mit Vorbereitung (Cembalo/Orgel).
| 4, unbenotet
| jedes Semester
| 60 h / 52 h
| 2
|
Inhalte und Qualifikationsziele |
Fortgeschrittene Fähigkeit zur differenzierten musikalischen Darstellung des Basso Continuo im Ensemble
|
|
Name des Moduls
PF-MMUS-KMA-THEO
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Musiktheorie
| Einzelunterricht, 1 SWS
| keine
| -
| Mündliche Prüfung (Dauer ca. 30 Min.): Analyse eines Werkes oder Referat über ein Thema aus der Musiktheorie unter Einbezug von Analysen, jeweils bevorzugt mit kirchenmusikalischem Bezug.
| 6, benotet
| jedes Semester
| 60 h / 44 h
| 3
|
Inhalte und Qualifikationsziele |
Fortgeschrittene Kenntnisse von
Instrumentation und Bearbeitungspraxis im Hinblick auf die
kirchenmusikalische Praxis; satztechnische Studie mit liturgischem Bezug.
Umfassende Kenntnis der Methodik der Analyse von Werken aus
unterschiedlichen Epochen, bevorzugt aus der kirchenmusikalischen Praxis
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-KMA-KLAV
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Klavier
| Einzelunterricht, 0,75 SWS
| keine
| -
| Praktische Prüfung, Dauer ca. 20 Min.: Vortrag von Werken (auch einzelnen Sätzen) aus unterschiedlichen Epochen bzw. Stilrichtungen, die Hälfte des Programms kann Kammermusik sein.
| 4, unbenotet
| jedes Semester
| 120h/ 108h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Vertiefung der pianistischen Technik; Aufbau eines fortgeschrittenen Repertoires mit Stücken aus verschiedenen Epochen bzw. Stilrichtungen. |
|
Name des Moduls
WB-MMUS-KMA-CEMB
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Cembalo/ Hammerklavier
| Einzelunterricht, 0,75 SWS
| keine
| -
| Praktische Prüfung, Dauer ca. 20 Min.: Vortrag von Werken (auch einzelnen Sätzen) aus unterschiedlichen Epochen bzw. Stilrichtungen, die Hälfte des Programms kann Kammermusik sein.
| 4, unbenotet
| jedes Semester
| 120h/ 108h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Künstlerisch fortgeschrittene Gestaltung von Werken der Cembalo- bzw. Hammerklavier-Literatur aus verschiedenen Epochen und Stilen. |
|
Name des Moduls
WB-MMUS-KMA-GES
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Gesang
| Einzelunterricht, 0,75 SWS
| keine
| -
| Praktische Prüfung, Dauer ca. 10 Minuten: Gestaltung eines Programms mit Liedern und Arien
| 4, unbenotet
| jedes Semester
| 120h/ 108h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Künstlerisch fortgeschrittene Gestaltung von Liedern, Rezitativen und Arien (auch Ensembles), vorzugsweise mit liturgischem Bezug. |
|
Name des Moduls
WB-MMUS-MEL-INST-NF
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Instrument (NF)
| Einzelunterricht, 0,5 SWS
| Eignungsprüfung
| -
| modulbegleitend
| 4, unbenotet
| jedes Semester
| 120h / 112h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Erarbeitung von Werken verschiedener Epochen und Gattungen mit dem Leistungsstand angemessenen technischen und musikalischen Anforderungen.
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-KMA-THEO
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Musiktheorie
| Einzelunterricht, 0,5 SWS
| keine
| -
| modulbegleitend
| 3, unbenotet
| jedes Semester
| 90 h / 82 h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Fähigkeit zur Anfertigung von kompositorischen Arbeiten bzw. Stilkopien; Kenntnis von Methoden der musiktheoretischen Analyse, dargestellt anhand von Werken mit kirchenmusikalischem Bezug. |
|
Name des Moduls
WB-MMUS-KMA-KAMM
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Kammermusik
| Gruppe, 1 SWS
| keine
| -
| Praktische Prüfung: Mitwirkung bei einer Aufführung
| 2, unbenotet
| jedes Semester
| 60 h / 44 h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Künstlerisch fortgeschrittene Gestaltung von kammermusikalischen Werken verschiedener Epochen und Stile. |
|
Name des Moduls
WB-MMUS-KMA-GK-JP
| Dauer in Sem.
| SWS
| Arbeitsaufwand / Sem.
| Voraussetzungen
| Unterrichtsform
| Abschluss
| LP
|
Gesamt | Selbststudium
|
Grundkurs Jazz/Pop
| Gruppe, 1 SWS
| keine
| -
| Praktische Prüfung: Mitwirkung bei einer Ensembleaufführung
| 4, unbenotet
| jedes Semester
| 60h / 44h
| 2
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Fortgeschrittene Kenntnisse und Fähigkeiten in Ensemblespiel, Theorie und Arrangement. |
|
Name des Moduls
WB-MMUS-VERM
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Seminar Musikvermittlung
| Seminar, 1,5 SWS
| keine
| -
| schriftliche Arbeit, Referat, Präsentation
| 2, benotet
| jedes Semester
| 60h / 36h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Fortgeschrittene Kenntnisse von Inhalten, Zielen und Methoden von Musikvermittlung in historischer und aktueller Dimension bzw. Grundlagen der Erarbeitung und Präsentation musikkultureller Themen bzw. grundlegende Fähigkeiten, praktisch orientierte Inhalte einer wissenschaftlich-theoretischen Reflexion zu unterziehen
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-MAN
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Seminar Musikmanagement
| Seminar, 2 SWS
| Keine
| M.MUS.
| Referat/ Klausur/ Hausarbeit/ Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten
| 2, benotet
| jedes Semester
| 60 h / 28 h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Grundkenntnisse von Inhalten, Zielen und Strategien der verschiedenen Bereiche des Musikmanagements, z.B. Musikmarketing, Kulturfinanzierung, Musik und Recht etc.
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-THEO-SEM
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Seminar Musiktheorie
| Seminar, 2 SWS
| keine
| -
| Schriftliche Arbeit, Referat, Präsentation
| 2, benotet
| jedes Semester
| 60h / 28h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Fortgeschrittene Kenntnisse von Analysemethoden zur Beschreibung formaler und kompositionstechnischer Prinzipien unter Einbeziehung interpretatorischer Fragestellungen; Diskussion spezifischer ästhetischer Positionen
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-MUWI
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Musikwissenschaft
| Vorlesung oder Seminar, 1,5 SWS
| Einführung in die Musikwissenschaft
| -
| Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit
| 2 (Vorlesung), 3 (Proseminar), 4 (Hauptseminar), benotet
| jedes Semester
| 60h/ 36h bzw. 90h/ 66h bzw. 120h/ 96h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Historische Musikwissenschaft:
Vertiefte Auseinandersetzung mit musikhistorischen Phänomenen in
exemplarischer Arbeit (z.B. Gattungen, Komponisten, Orte/Regionen etc.);
Einblick in neuere Tendenzen der Forschung (z.B. Kultur- und
Institutionengeschichte, „gender studies“, Regionalforschung;
bzw.
Systematische Musikwissenschaft:
Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen der Systematischen
Musikwissenschaft, z. B. im Bereich Musikpsychologie oder Vergleichende
Musikwissenschaft. Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit
Aspekten der verschiedenen Teilgebiete;
bzw.
Sozialgeschichte/Soziologie der Musik:
Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen und historischen
Entwicklungen im Bereich Sozialgeschichte und Soziologie der Musik,
Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der sozialen
Kontextualisierung von Musik ; der Stoff der gewählten Veranstaltungen
deckt verschiedene Epochen ab.
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-ÄSTH
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Seminar Ästhetik/ Kulturtheorie der Musik
| Seminar, 1,5 SWS
| keine
| -
| Schriftliche Arbeit, Referat, Präsentation,
| 2, benotet
| jedes Semester
| 60h / 36h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen und historischen Entwicklungen der Ästhetik und/oder neueren Tendenzen der Kulturtheorie; Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung und der Bewertung kulturtheoretischer Schriften
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-KI-CHO
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Kinderchorpraxis
| Gruppe, 1 SWS
| keine
| -
| mündliche Prüfung/ praktische Prüfung
| 2, unbenotet
| jedes Semester
| 30 h / 14 h
| 2
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Erarbeitung von Grundlagen zur
theoretischen Reflexion über qualifizierte Chorarbeit mit Kindern und Jugendlichen; praktische Übungen
|
|
Name des Moduls
WB-MMUS-ORG-EXK
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Orgel-Exkursion
| Einzelunterricht, 0,5 SWS
| keine
| -
| modulbegleitend: Kolloquium/ Schriftlicher Bericht zu den Orgeln der Exkursion.
| 2, unbenotet
|
| 60h / 52h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Bau- und klangtechnische Kenntnis von historischen Orgeln durch Besichtigung vor Ort.
|