Modulbeschreibungen Bachelor Musik Schlagzeug

    Stand: 18.06.2022

     A. Hauptfachmodule
     B. Pflichtfachmodule
     C. Wahlbereich

    A. Hauptfachmodule



     
    Name des Moduls

    HF-BMUS-PERC-GS
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    HF Schlagzeug
    Grundstudium
    Einzelunterricht, 1,5 SWS keine - Zwischenprüfung 69, benotet jedes Semester 518h / 494h 4
    Inhalte und QualifikationszieleErarbeiten und Festigen der elementaren Abläufe von Griff, Bewegung und Körperhaltung in den Bereichen Trommel, Pauke und Stabspiele mit Hilfe von Übungen und Etüden; Beschäftigung mit den Unterschieden in Stilistik und Phrasierung, auch anhand von Kammermusik; Erarbeiten von Literatur aus den Bereichen Orchester, Solo und Ensemble; Sammeln von Auftrittserfahrung und Entwicklung von Bühnenpräsenz durch regelmäßige Vorspiele.
     
    Name des Moduls

    HF-BMUS-PERC-HS
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    HF Schlagzeug
    Hauptstudium
    Einzelunterricht, 1,5 bzw. 2 SWS Zwischenprüfung - Bachelorprüfung 83 bzw. 99, benotet jedes Semester 662,5 bzw. 742,5 / 598,5 bzw. 710,5 4
    Inhalte und QualifikationszieleKünstlerisch angemessene Beherrschung eines vielfältigen Repertoires von Werken der Schlagzeug-Literatur, insbesondere im Bereich des gewählten Schwerpunkts, ggf. fortgeschrittene Kenntnis von Orchesterstellen.



    B. Pflichtfachmodule



    Name des Moduls

    PF-BMUS-KLAV-I
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Klavier I Einzelunterricht, 0,5 SWS keine - praktische Prüfung, Dauer ca. 15 min., Vortrag von mindestens zwei Sätzen aus Werken unterschiedlicher Epochen bzw. Stilrichtungen 10, benotet jedes Semester 75 h / 67 h 4
    Inhalte und QualifikationszieleErarbeitung von Werken verschiedener Epochen und Gattungen mit unterschiedlichen technischen und musikalischen Anforderungen, darunter auch Kammermusikliteratur
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-ORCH
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Orchester Gruppe, 3 SWS keine M.MUS. praktische Prüfung, Teilnahme an einer Aufführung, 2, unbenotet jedes Semester 60h / 12h 1
    Inhalte und QualifikationszieleGute Repertoirekenntnis im sinfonischen, Musiktheater- und Kammerensemblebereich durch alle Epochen; praktische Erfahrung mit Probespielstellen, Solistenbegleitung und Prima-vista-Lesen
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-KAMM
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Kammermusik Gruppe, 1 SWS keine - praktische Prüfung, Dauer mind. 10 min., Vortrag eines kammermusikalischen Werks 3, unbenotet jedes Semester 90 h / 74 h 1
    Inhalte und QualifikationszieleErarbeitung kammermusikalischer Werke verschiedener Epochen und Stile; anhand dieser Erlernen von kammermusikalischen Arbeitstechniken wie z.B. Führen, Folgen, Aufnahme von Impulsen
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-MUWI-EINF
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Einführung in die Musikwissenschaft Gruppe, 1,5 SWS keine B.A. Lehramt, B.MUS. KMB Schriftliche Arbeit aus dem Bereich Propädeutik 2, benotet jedes Semester 60h / 36h 1
    Inhalte und QualifikationszieleKenntnisse in Arbeitstechniken und Methoden musikwissenschaftlichen Arbeitens sowie der verschiedenen Teilbereiche der Musikwissenschaft
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-MUWI-VL-SEM
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Musikwissenschaft /
    Musikgeschichte
    Vorlesung/Seminar (es sind insgesamt 3 Veranstaltungen zu besuchen, darunter mindestens 1 Seminar.), 1,5 SWS Einführung in die Musikwissenschaft B.A. Lehramt, M.MUS., M.ED., B.MUS. KMB Vorlesung: Klausur/ mündliche Prüfung/ Referat; Seminar: Referat (mündlich und schriftlich) 2, benotet jedes Semester 60h / 36h 1
    Inhalte und QualifikationszieleVorlesung:
    Überblickhafte Kenntnis von größeren musikgeschichtlichen Einheiten und Fragestellungen.
    Seminar:
    Historische Musikwissenschaft:
    Vertiefte Auseinandersetzung mit musikhistorischen Phänomenen in exemplarischer Arbeit (z.B. Gattungen, Komponisten, Orte/Regionen etc.); Einblick in neuere Tendenzen der Forschung (z.B. Kultur- und Institutionengeschichte, „gender studies“, Regionalforschung; bzw.
    Systematische Musikwissenschaft:
    Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen der Systematischen Musikwissenschaft, z. B. im Bereich Musikpsychologie oder Vergleichende Musikwissenschaft. Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der verschiedenen Teilgebiete; bzw.
    Sozialgeschichte/Soziologie der Musik:
    Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen und historischen Entwicklungen im Bereich Sozialgeschichte und Soziologie der Musik, Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der sozialen Kontextualisierung von Musik ; der Stoff der gewählten Veranstaltungen deckt verschiedene Epochen ab.
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-MUSVERM
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Musikvermittlung Seminar, 1,5 SWS Einführung in die Musikwissenschaft B.A. Lehramt, M.MUS. Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit/ Klausur/ Projekt mit Projektbericht (schriftlich) 2, benotet jedes Semester 60h / 36h 1
    Inhalte und QualifikationszieleGrundkenntnisse von Inhalten, Zielen und Methoden von Musikvermittlung in historischer und aktueller Dimension bzw. Grundlagen der Erarbeitung und Präsentation musik-kultureller Themen bzw. grundlegende Fähigkeiten, praktisch orientierte Inhalte einer wissenschaftlich-theoretischen Reflexion zu unterziehen
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-MTH-I
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Musiktheorie I Vorlesung, 1 SWS
    Einzelunterricht 0,3 SWS
    keine - schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung (3 Stunden) 6, benotet jedes Semester 90h / 69h 2
    Inhalte und QualifikationszieleBeherrschung des 4-stimmigen Satzes; Grundlagen des Kontrapunktes; grundlegende Kenntnis v. harmonischer Analyse einschl. Modulation nachgewiesen durch satztechnische Übungen, vorzugsweise in den Stilen Spätbarock und Klassik
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-MTH-II
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Musiktheorie II Vorlesung, 1 SWS
    Einzelunterricht 0,3 SWS
    Musiktheorie I - schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung (3 Stunden), mündlich-praktische Prüfung zu Modulation (ca. 15 Min.) 4, benotet jedes Semester 60h / 39h 2
    Inhalte und QualifikationszieleKenntnis der wesentlichen Formen von Barock, Wiener Klassik und Romantik, insb. des Zusammenhangs zw. Form und Harmonik; Beherrschung grundlegender Satztechniken der Neuen Musik; Nachweis: analytische und satztechnische Übungen
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-MTH-SEM
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Seminar Musiktheorie Seminar, 2 SWS Musiktheorie I B.A. Lehramt, M.MUS. Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit 2, benotet jedes Semester 60h / 28h 1
    Inhalte und QualifikationszieleKenntnis von Analysemethoden zur Beschreibung formaler und kompositionstechnischer Prinzipien unter Einbeziehung interpretatorischer Fragestellungen; Diskussion spezifischer ästhetischer Positionen
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-HE-I
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Hörerziehung I 3er-Gruppe, 1,5 SWS keine B.A. Lehramt, B.MUS. KMB mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung 2, benotet jedes Semester 60h / 36h 1
    Inhalte und QualifikationszieleGrundlegende Fertigkeiten im Hören und Darstellen von Melodie und Rhythmus sowie strukturiertes Hören und Beschreiben stilspezifischer Charakteristika von Musik zwischen 1600 und 1900 (einschließlich Harmonik, Instrumentation, Klangwahrnehmung) durch Übungen und Höranalyse unter Einbeziehung methodischer Fragestellungen
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-HE-II
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Hörerziehung II 3er-Gruppe, 1,5 SWS Hörerziehung I B.A. Lehramt, B.MUS. KMB mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung 2, benotet jedes Semester 60h / 36h 1
    Inhalte und QualifikationszieleGrundlegende Fertigkeiten im Hören und Darstellen von Melodie und Rhythmus sowie strukturiertes Hören und Beschreiben stilspezifischer Charakteristika von Musik zwischen 1600 und 1900 (einschließlich Harmonik, Instrumentation, Klangwahrnehmung) durch Übungen und Höranalyse unter Einbeziehung methodischer Fragestellungen
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-HE-III
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Hörerziehung III 3er-Gruppe, 1,5 SWS Hörerziehung II B.A. Lehramt, B.MUS. KMB mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung 1, benotet jedes Semester 30h / 6h 1
    Inhalte und QualifikationszieleGrundlegende Fertigkeiten im Hören und Darstellen von Melodie und Rhythmus sowie strukturiertes Hören und Beschreiben stilspezifischer Charakteristika von Musik zwischen 1900 und 1945 (einschließlich Harmonik, Instrumentation, Klangwahrnehmung) durch Übungen und Höranalyse unter Einbeziehung methodischer Fragestellungen
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-HE-IV
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Hörerziehung IV 3er-Gruppe, 1,5 SWS Hörerziehung III B.A. Lehramt, B.MUS. KMB mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung 1, benotet jedes Semester 30h / 6h 1
    Inhalte und QualifikationszieleGrundlegende Fertigkeiten im Hören und Darstellen von Melodie und Rhythmus sowie strukturiertes Hören und Beschreiben stilspezifischer Charakteristika von Musik ab 1945 (einschließlich Harmonik, Instrumentation, Klangwahrnehmung) durch Übungen und Höranalyse unter Einbeziehung methodischer Fragestellungen
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-ENS
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Ensemble Gruppe, 2 SWS keine M.MUS. praktische Prüfung, Teilnahme an einer Aufführung 2, unbenotet jedes Semester 60h / 28h 1
    Inhalte und QualifikationszieleVielfältige Repertoirekenntnis im Ensemblebereich durch verschiedene Epochen; praktische Erfahrung mit den besonderen Anforderungen in dirigierten Ensembles; Prima-vista-Lesen
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-GIP
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Grundlagen der Instrumentalpädagogik Gruppe, 1,5 SWS keine B.A. Lehramt Klausur/ Referat / mündliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung , 2, benotet jedes Semester 30h / 6h 2
    Inhalte und QualifikationszieleGrundlegende Kenntnisse in Geschichte des Instrumentalunterrichts; Grundlagen von musikpsychologischer Entwicklung, Lernpsychologie, Vermittlungsmethoden sowie von Berufspraxis
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-DID-I
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Didaktik/Methodik I
    Gruppe, 1,5 SWS Grundlagen der Instrumentalpädagogik B.A. Lehramt Klausur / Referate / Kolloquium 2, benotet jedes Semester 30h / 6h 2
    Inhalte und Qualifikationsziele Grundlagen und Methodenrepertoire verschiedener Unterrichtsformen, nachgewiesen durch Lehrversuche und Teilnahme am Blockseminar; Überblick über Instrumentalschulen, Unterrichtsliteratur und wichtige Lernfelder für verschiedene Altersstufen.
     
    Name des Moduls

    PF-BMUS-DID-II
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Didaktik/Methodik II
    Gruppe, 1 SWS Didaktik/Methodik I B.A. Lehramt Praktische Prüfung / Referat / Kolloquium, 2, benotet jedes Semester 30h / 14h 2
    Inhalte und Qualifikationsziele Vertiefung und erweitertes Methodenrepertoire für die relevanten Lernfelder, nachgewiesen durch Lehrversuche und Teilnahme am Blockseminar; Reflexion verschiedener methodischer Ansätze und der entsprechenden Literatur und Sekundärliteratur für ausgewählte Altersstufen incl. Kammermusik, Popularmusik und Wettbewerbsliteratur.



    C. Wahlbereich



    Name des Moduls

    WB-BMUS-KLAV-II
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Klavier II
    (Pädagogische Schwerpunkte)
    Einzelunterricht, 0,75 SWS Klavier I - praktische Prüfung, Dauer ca. 15 min. Vortrag von mindestens zwei Sätzen aus Werken unterschiedlicher Epochen bzw. Stilrichtungen. 4, benotet jedes Semester 60h / 48h 2
    Inhalte und QualifikationszieleErarbeitung von Werken verschiedener Epochen und Gattungen mit fortgeschrittenen technischen und musikalischen Anforderungen, darunter auch Kammermusikliteratur
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-MUWI
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Musikwissenschaft Seminar, 1,5 SWS Einführung in die Musikwissenschaft - Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit 2 (4 bei Hauptseminar), benotet jedes Semester 60h / 36h
    (120h/96h)
    1
    Inhalte und QualifikationszieleHistorische Musikwissenschaft:
    Vertiefte Auseinandersetzung mit musikhistorischen Phänomenen in exemplarischer Arbeit (z.B. Gattungen, Komponisten, Orte/Regionen etc.); Einblick in neuere Tendenzen der Forschung (z.B. Kultur- und Institutionengeschichte, „gender studies“, Regionalforschung; bzw.
    Systematische Musikwissenschaft:
    Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen der Systematischen Musikwissenschaft, z. B. im Bereich Musikpsychologie oder Vergleichende Musikwissenschaft. Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der verschiedenen Teilgebiete; bzw.
    Sozialgeschichte/Soziologie der Musik:
    Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen und historischen Entwicklungen im Bereich Sozialgeschichte und Soziologie der Musik, Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der sozialen Kontextualisierung von Musik ; der Stoff der gewählten Veranstaltungen deckt verschiedene Epochen ab.
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-VERM
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Seminar Musikvermittlung Seminar, 1,5 SWS Einführung in die Musikwissenschaft - Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit/ Klausur/ Projekt mit Projektbericht (schriftlich), 2, benotet jedes Semester 60h / 36h 1
    Inhalte und QualifikationszieleFortgeschrittene Kenntnisse von Inhalten, Zielen und Methoden von Musikvermittlung in historischer und aktueller Dimension bzw. Grundlagen der Erarbeitung und Präsentation musik-kultureller Themen bzw. grundlegende Fähigkeiten, praktisch orientierte Inhalte einer wissenschaftlich-theoretischen Reflexion zu unterziehen
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-VERM-PROJ
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Projekt Musikvermittlung Einführung in die Musikwissenschaft - Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten 2, benotet jedes Semester 60 h
    Inhalte und QualifikationszieleFähigkeit zur weitgehend eigenverantwortlichen Vorbereitung und Durchführung eines Projekts im Bereich Musikvermittlung, nach Absprache mit einem Hochschullehrer.
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-THEO
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Seminar Musiktheorie Seminar, 2 SWS Musiktheorie I - Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit 2, benotet jedes Semester 60h / 28h 1
    Inhalte und QualifikationszieleKenntnis von Analysemethoden zur Beschreibung formaler und kompositionstechnischer Prinzipien unter Einbeziehung interpretatorischer Fragestellungen; Diskussion spezifischer ästhetischer Positionen
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-PHYS
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Musikphysiologie Gruppe, 1,5 SWS keine - praktische Prüfung zum Stoffgebiet der Lehrveranstaltung nach Aufgabenstellung 2, unbenotet jedes Semester 60h / 36h 1
    Inhalte und QualifikationszieleGrundlegende praktische und theoretische Kenntnis der körperlichen und mentalen Grundlagen des Musizierens. Entfaltung künstlerischer und pädagogischer Potentiale. Unterstützung körperlicher und geistiger Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-KÖR
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Körperarbeit <Gruppe, 1,5 SWS keine - praktische Prüfung zum Stoffgebiet der Lehrveranstaltung nach Aufgabenstellung 1, unbenotet jedes Semester 30h / 6h 1
    Inhalte und QualifikationszieleErarbeitung und Kenntnis wesentlicher Übungen und Bewegungsmuster unterschiedlicher Techniken verschiedener Körperarbeiten (z.B. Qigong, T’ai Chi, Feldenkrais)
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-HE
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Seminar/Übung Hörerziehung Gruppe, 1-2 SWS Hörerziehung II - mündliche und/oder schriftliche Prüfung zum Stoffgebiet der Lehrveranstaltung 1 bzw. 2, benotet jedes Semester 30h/6 h bzw. 60h/36h 1
    Inhalte und QualifikationszieleHörerfahrung in thematisch eingegrenzten Themengebieten durch Übungen oder/und Höranalysen.
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-DIR-NM
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Einstudierungspraxis
    Neue Musik
    Gruppe, 2 SWS keine - praktische Prüfung: Probe eines Werkes der Neuen Musik 2, unbenotet jedes Semester 60h / 28h 1
    Inhalte und QualifikationszieleKenntnis und praktische Beherrschung der Grundlagen der Aufführungspraxis Neuer Musik in kompositions-, notations-, instrumental-, dirigier-, proben- und gehörtechnischer Hinsicht
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-ENS
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Ensemble Gruppe, 2 SWS keine - praktische Prüfung: Mitwirkung bei einer Aufführung 2, unbenotet jedes Semester 60h / 28h 1
    Inhalte und QualifikationszieleVielfältige Repertoirekenntnis im Ensemblebereich durch verschiedene Epochen; praktische Erfahrung mit den besonderen Anforderungen in dirigierten Ensembles; Prima-vista-Lesen
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-GK-JP
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Grundkurs Jazz/Pop Gruppe, 1 SWS keine - praktische Prüfung (Ensembleaufführung) 2, benotet jedes Semester 30h / 14h 2
    Inhalte und QualifikationszieleGrundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in Ensemblespiel, Theorie und Arrangement
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-PRAKT-MUS-SCH
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Musikschul-Praktikum
    (Pädagogische Schwerpunkte)
    Didaktik/Methodik I - Praktikumsbericht (schriftlich oder mündlich) 2, unbenotet jedes Semester 60h 1
    Inhalte und QualifikationszielePraktikum in einer Musikschule im Umfang von ca. 40 Unterrichtseinheiten. Das Praktikum kann Hospitationen und Unterrichtsanteile umfassen. Lehrversuche bei einem Mentor bzw. einer Mentorin des eigenen Hauptfachs sollen abgehalten werden.
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-GR-PRAKT
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Großes Unterrichtspraktikum
    (Pädagogische Schwerpunkte)
    keine - Praktikumsbericht (schriftlich), ergänzt durch eine kritische Reflexion als schriftliche Hausarbeit (4-6 Seiten) oder als Präsentation. 4, unbenotet jedes Semester 120h 1
    Inhalte und QualifikationszielePraktikum im Umfang von ca. 64 Unterrichtseinheiten mit Lehrversuchen bei einem Mentor bzw. einer Mentorin des eigenen Hauptfachs.
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-DID-PROJ
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Fachdidaktik Projekt /
    Großes Fachdidaktik-Projekt
    Projekt Didaktik/Methodik II - Hausarbeit/ Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten 2 / 4, benotet jedes Semester 60h/120h 1
    Inhalte und QualifikationszieleFähigkeit zur Bearbeitung einer Fragestellung bzw. zum Verfassen einer umfangreicheren Hausarbeit, die sich mit einem Thema der Fachdidaktik/-methodik beschäftigt. Die schriftliche Arbeit (bei 2 LP: ca. 20 Seiten, bei 4 LP: ca. 40 Seiten) kann durch weitere Medien ergänzt werden.
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-DID-PRX
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Lehrpraxis Einzelunterricht/ Gruppe, 2 SWS Didaktik/Methodik II - Lehrproben in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten 2, benotet jedes Semester 60h / 28h 1
    Inhalte und Qualifikationsziele Anwendung der Inhalte von Fachdidaktik I und II; vertiefte praktische Erfahrung und Reflexion von Zielen, Inhalten und Methoden des Instrumentalunterrichts, nachgewiesen durch Lehrproben mit Anfängern und Fortgeschrittenen, die auch schriftlich dokumentiert werden.
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-KL-MUS
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Klassenmusizieren
    (Pädagogische Schwerpunkte)
    Gruppe und Seminar, 1-2 SWS Didaktik/Methodik I - Praktische Prüfung/ Projekt 2, unbenotet jedes Semester 60h / 28-44h 1
    Inhalte und QualifikationszieleKenntnis diverser Formen und Möglichkeiten des Klassenmusizierens; Hospitation und Lehrversuche; Arrangieren und Instrumentieren für Klassenensembles; praktische Erprobung von Arrangements
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-PÄD-PRX-EMP
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Pädagogische Praxis
    Schwerpunkt EMP
    Gruppe, 2 SWS keine - praktische Prüfung, Dauer ca. 15 min; Hospitationsbericht bzw. Bericht, Kolloquium (Dauer ca. 60 min.) 2, unbenotet jedes Semester 60h / 28h 1
    Inhalte und QualifikationszieleBeobachtung und Analyse einer Kindergruppe im Vor- und Grundschulbereich; Einführung und praktische Übung der methodischen Arbeitsweise im EMP-Unterricht; Entwicklung der pädagogischen Kompetenz; bzw. Erarbeitung eines altersspezifischen Unterrichtsangebotes; Konzeption und Durchführung von kleinen Unterrichtseinheiten bis zu vollständigen Stunden; Weiterentwicklung der pädagogischen Kompetenz bis zur selbständigen Unterrichtsführung
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-RHY-I-EMP
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Rhythmik I (S)
    Schwerpunkt EMP
    Gruppe, 2 SWS keine - praktische Prüfung, Dauer ca. 45 min. Aufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit 2, unbenotet alle 2 Semester 60h / 28h 2
    Inhalte und QualifikationszieleErarbeitung eines Repertoires an Liedern, Tänzen, Spielen; praktische Übungen in den Bereichen Rhythmik/Metrik, Sensomotorik, soziale Interaktion, Improvisation in Musik und Bewegung; Entwicklung und Förderung der kreativen, kommunikativen und kooperativen Kompetenz durch Erarbeitung von Ausdrucksmöglichkeiten mit Musik, Stimme, Sprache und Bewegung
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-RHY-II-EMP
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Rhythmik II (S)
    Schwerpunkt EMP
    Gruppe, 1 SWS Rhythmik I - praktische Prüfung, Dauer ca. 60 min. Aufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit 2, unbenotet alle 2 Semester 30h / 14h 2
    Inhalte und QualifikationszieleErweiterung des Repertoires im Bereich Musik und Bewegung, Exploration, Improvisation; Weiterentwicklung der persönlichen Ausdruckfähigkeit
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-KÖR-EMP
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Körperarbeit
    Schwerpunkt EMP
    Gruppe, 1 SWS keine - praktische Prüfung/Projekt zum Stoffgebiet der Lehrveranstaltung 2, unbenotet alle 2 Semester 30h / 14h 2
    Inhalte und QualifikationszieleErarbeitung eines Repertoires an Liedern, Tänzen, Spielen; praktische Übungen in den Bereichen Rhythmik/Metrik, Sensomotorik, soziale Interaktion, Improvisation in Musik u. Bewegung; Entwicklung u. Förderung der kreativen, kommunikativen u. kooperativen Kompetenz durch Erarbeitung von Ausdrucksmöglichkeiten mit Musik, Stimme, Sprache u. Bewegung; Erlernen von Bewegungsimprovisation und individueller Formgestaltung
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-THEO-EMP
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Theorie EMP I
    Schwerpunkt EMP
    Gruppe, 1 SWS Rhythmik I - Referat/schriftliche od. mündliche Prüfung 1, benotet alle 2 Semester 30h / 14h 1
    Inhalte und QualifikationszieleMethodik und Didaktik der EMP mit Kindern; Erarbeitung von Grundlagen, Strukturen und Inhalten für Unterrichtskonzeptionen auf der Basis des rhythmischen Prinzips; Entwicklung der vermittelnd - pädagogischen Kompetenz; Kenntnis von praktischen Lehrwerken und Literatur
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-ARR-BL
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Arrangement für Bläser Gruppe, 0,5 SWS keine - Mappe und Hausarbeit nach Aufgabenstellung 1, unbenotet alle 2 Semester 30h / 22h 1
    Inhalte und QualifikationszieleGrundlegende Kenntnisse von Techniken des Arrangierens für Bläserensembles; nachgewiesen durch Bearbeitungen in unterschiedlicher Stilistik für verschiedene Besetzungen
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-INS-I
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Instrumentation I Seminar, 1 SWS keine - Mappe und Hausarbeit nach Aufgabenstellung 2, benotet alle 2 Semester 60h / 44h 1
    Inhalte und QualifikationszieleGrundlegende Kenntnis von Instrumentationsmodellen bis zur Klassik (einschließlich) durch Ausarbeitung von Instrumentationsaufgaben
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-INS-II
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Instrumentation II Seminar, 1 SWS Instrumentation I - Mappe und Hausarbeit nach Aufgabenstellung 2, benotet alle 2 Semester 60h / 44h 1
    Inhalte und QualifikationszieleGrundlegende Kenntnis von Instrumentationsmodellen ab der Romantik durch Ausarbeitung von Instrumentationsaufgaben bzw. Bearbeitungen
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-BLO
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Probenarbeit Ensemble (Blasorchester) Gruppe, 1 SWS keine - praktische Prüfung: Probe, ca. 20 Minuten 12, benotet jedes Semester 90 h / 74 h 4
    Inhalte und QualifikationszieleErarbeitung von Partituren aus stilübergreifender Literatur, probentechnische Basis und Probenführung.
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-BLO-II
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Schlagtechnik, Partiturstudium, Probentechnik (Blasorchester) Gruppe, 0,5 SWS keine - praktische Prüfung: Probe, ca. 20 Minuten 4, benotet alle 2 Semester 60 h / 52 h 4
    Inhalte und QualifikationszieleSchlagtechnische Basis und Differenzierung, Unabhängigkeit der Hände, umfangreiche Kenntnisse in verschiedenen musikalischen Stilen, grundlegende Kenntnisse im Partiturspiel mit transponierenden Instrumenten, Wiedergabe von einfachen Partituren am Klavier.
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-THEO-BLO
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Theorie Blasorchester Gruppe, 0,5 SWS keine - Mappe 4, unbenotet alle 2 Semester 30 h / 22 h 4
    Inhalte und QualifikationszieleGrundlegende Kenntnisse im Fach Instrumentenkunde Blasorchester; überblickhatfe Kenntnisse von Originalliteratur und Bearbeitungen für unterschiedliche Blasorchester-Besetzungen; grundlegende Kenntnisse von Techniken des Arrangierens für Bläserensembles und Blasorchester auf verschiedenen Spielniveaus, nachgewiesen durch Bearbeitungen in unterschiedlicher Stilistik für verschiedene Besetzungen.
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-ST
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Schlagtechnik Gruppe, 1 SWS Keine - praktische Prüfung: Dirigat eines Chorsatzes 2, unbenotet jedes Semester 60 h / 44 h 1
    Inhalte und QualifikationszieleErarbeitung von dirigiertechnischen Grundlagen, schlagtechnische Differenzierung mit und ohne Taktstock, Unabhängigkeit der Hände.
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-ENS-LTG
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Dirigieren/ Ensembleleitung Gruppe, 2 SWS Keine - praktische Prüfung: Probe und Dirigat eines Chor- oder Ensemblesatzes 2, unbenotet jedes Semester 60 h / 28 h 1
    Inhalte und QualifikationszieleDirigier- und probentechnische Basis, Sicherheit vor der Gruppe; schlagtechn. Differenzierung mit u. ohne Taktstock, Unabhängigkeit der Hände, Sicherheit in verschiedenen musikalischen Stilen.
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-KOMP-KIND
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Komponieren für Kinder/
    mit Kindern
    Seminar, 2 SWS Keine - Mappe/ Hausarbeit nach Aufgabenstellung / Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten 2, benotet alle 4 Semester 60 h / 28 h 1
    Inhalte und QualifikationszieleFähigkeit zur Entwicklung von kompositorischen Studien, die von Kinder unterschiedlicher Altersstufen gespielt werden können bzw. Kenntnisse in der methodischen Vermittlung von kompositorischen Grundfragen an Kinder.
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-NOT
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Notation/
    Computernotation
    Gruppe, 2 SWS Keine - Mappe/ Hausarbeit nach Aufgabenstellung 2, unbenotet alle 2 Semester 60 h / 28 h 1
    Inhalte und QualifikationszieleGrundlegende Kenntnis unterschiedlicher Notationsformen und –aspekte bzw. Einführung in Notationssoftware.
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-GK-STUD
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Grundkurs Studiotechnik Gruppe, 2 SWS Keine - mündlich-praktische Prüfung nach Aufgabenstellung 4, unbenotet jedes Semester 60 h / 28 h 2
    Inhalte und QualifikationszieleGrundlegende Kenntnis der wesentlichen Aspekte des Studiobetriebs (z.B. Aufnahmetechnik, Mastering, Live-Beschallung) einschließlich physikalischer und elektrotechnischer Grundlagen.
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-MED
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Medienanwendung Seminar, 2 SWS Keine - Schriftliche Prüfung/ Praktische Prüfung Hausarbeit/ Projekt 2, benotet jedes Semester 60 h / 28 h 1
    Inhalte und QualifikationszielePraktische Erfahrung mit Computerprogrammen der Medienkomposition; Erarbeitung eigener Projekte.
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-HORAD
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Redaktionsmitarbeit HoRadS Projekt Keine - Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten 1, unbenotet jedes Semester 30 h 1
    Inhalte und QualifikationszieleGrundlagen in Medienkompetenz durch praktische Radio-Arbeit; insb. Kenntnisse von redaktionellen Abläufen und technischen bzw. inhaltlichen Produktionsprozessen.
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-MAN
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Seminar Musikmanagement Seminar, 2 SWS Keine - Referat/ Klausur/ Hausarbeit/ Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten 2, benotet jedes Semester 60 h / 28 h 1
    Inhalte und QualifikationszieleGrundkenntnisse von Inhalten, Zielen und Strategien der verschiedenen Bereiche des Musikmanagements, z.B. Musikmarketing, Kulturfinanzierung, Musik und Recht etc.
     
    Name des Moduls

    WB-BMUS-MAN-PROJ
    Lehr- und Lernformen Voraussetzung für die Teilnahme Verwendbarkeit Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ECTS-Leistungspunkte und Benotung Häufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst Dauer in Sem
    Projekt Musikmanagement Keine - Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten 2, unbenotet jedes Semester 60 h
    Inhalte und QualifikationszieleFähigkeit zur weitgehend eigenverantwortlichen Vorbereitung und Durchführung eines Projekts im Bereich Musikmanagement, nach Absprache mit einem Hochschullehrer.