Modulbeschreibungen Bachelor Musik Musiktheorie
Stand: 15.12.2016
A. Hauptfachmodule (Angebot jedes Semester)
B. Pflichtfachmodule (Angebot jedes Semester)
C. Wahlbereich (Angebot wechselnd, nicht jedes Semester)
A. Hauptfachmodule (Angebot jedes Semester)
B. Pflichtfachmodule (Angebot jedes Semester)
C. Wahlbereich (Angebot wechselnd, nicht jedes Semester)
A. Hauptfachmodule
(Angebot jedes Semester)Name des Moduls
HF-BA-065 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
HF Musiktheorie Grundstudium | 4 | 1,5 | 487h | 463h | keine | Einzelunterricht | Zwischenprüfung | 65 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis wesentlicher Formen und Satztechniken unterschiedlicher Epochen sowie von Analysemethoden und historischen Quellen, nachgewiesen durch Übungen und Analysen; Fähigkeit zur Anfertigung von Stilkopien und Bearbeitungen anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Epochen für verschiedene Besetzungen | |||||||
Name des Moduls
HF-BA-066 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
HF Musiktheorie Hauptstudium | 4 | 1,5 | 637h | 613h | Zwischenprüfung | Einzelunterricht | Bachelor-Prüfung | 85 |
Kompetenzbeschreibung | Umfassende Kenntnis von Analysemethoden, historischen Quellen und Satztechniken, nachgewiesen durch Übungen und Analysen; erweiterte Fähigkeit zur Anfertigung von Stilkopien und Bearbeitungen anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Epochen für verschiedene Besetzungen |
B. Pflichtfachmodule
(Angebot jedes Semester)Name des Moduls
PF-BA-002 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Instrumentales Pflichtfach / Hauptinstrument I (B.Mus. Orgel/HTI/Cembalo, Komposition, Musiktheorie, Dirigieren) | 4 | 0,75 | 75 h - 90 h | 63 h - 78 h | keine | Einzelunterricht | praktische Prüfung, Dauer ca. 10 min. Vortrag von Werken (auch einzelnen Sätzen) aus zwei unterschiedlichen Epochen bzw. Stilrichtungen | 10 - 12 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung von Werken verschiedener Epochen und Gattungen mit fortgeschrittenen technischen und musikalischen Anforderungen, darunter auch Kammermusikliteratur | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-002a | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Instrumentales Pflichtfach / Hauptinstrument II (B.Mus. Orgel/HTI/Cembalo, Komposition, Musiktheorie, Dirigieren) | 2 | 0,75 | 75 h - 105 h | 63 h - 93 h | keine | Einzelunterricht | praktische Prüfung, Dauer ca. 30 min. Vortrag von mindestens drei Sätzen aus Werken unterschiedlicher Epochen bzw. Stilrichtungen | 5 - 7 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung von Werken verschiedener Epochen und Gattungen mit fortgeschrittenen technischen und musikalischen Anforderungen, darunter auch Kammermusikliteratur | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-042 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Chor | 1 | 2 | 60h | 28h | keine | Gruppe | praktische Prüfung: Teilnahme an einer Aufführung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Erfahrung in den Aufführungsgegebenheiten größer besetzter Chor- und Chor/Orchesterwerke | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-045 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Studioorchester | 1 | 2 | 30h | - | keine | Gruppe | praktische Prüfung Teilnahme an einer Aufführung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung einer dirigier- und probentechnischen Basis; Sicherheit vor dem Orchester; Fähigkeit zur Erarbeitung auch anspruchsvollerer Stücke aus verschiedenen Epochen mit Orchester bzw. Ensemble; Teilnahme am Studioorchester | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-018a | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Einführung in die Musikwissenschaft | 1 | 1,5 | 60h | 36h | keine | Gruppe | Schriftliche Arbeit aus dem Bereich Propädeutik | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnisse in Arbeitstechniken und Methoden musikwissenschaftlichen Arbeitens sowie der verschiedenen Teilbereiche der Musikwissenschaft | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-018 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Musikwissenschaft | 1 | 1,5 | 60h | 36h | Einführung in die Musik-wissenschaft | Vorlesung/ Seminar (es sind insgesamt 3 Veranstaltungen zu besuchen, darunter mindestens 1 Seminar.) | Vorlesung: Klausur/ mündliche Prüfung/ Referat; Seminar: Referat (mündlich und schriftlich) | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Vorlesung: Überblickhafte Kenntnis von größeren musikgeschichtlichen Einheiten und Fragestellungen. Seminar: Historische Musikwissenschaft: Vertiefte Auseinandersetzung mit musikhistorischen Phänomenen in exemplarischer Arbeit (z.B. Gattungen, Komponisten, Orte/Regionen etc.); Einblick in neuere Tendenzen der Forschung (z.B. Kultur- und Institutionengeschichte, „gender studies“, Regionalforschung; bzw. Systematische Musikwissenschaft: Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen der Systematischen Musikwissenschaft, z. B. im Bereich Musikpsychologie oder Vergleichende Musikwissenschaft. Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der verschiedenen Teilgebiete; bzw. Sozialgeschichte/Soziologie der Musik: Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen und historischen Entwicklungen im Bereich Sozialgeschichte und Soziologie der Musik, Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der sozialen Kontextualisierung von Musik ; der Stoff der gewählten Veranstaltungen deckt verschiedene Epochen ab. | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-020 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Hörerziehung I | 1 | 1,5 | 60h | 36h | keine | Gruppe | mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Fertigkeiten im Hören und Darstellen von Melodie und Rhythmus sowie strukturiertes Hören und Beschreiben stilspezifischer Charakteristika von Musik zwischen 1600 und 1900 (einschließlich Harmonik, Instrumentation, Klangwahrnehmung) durch Übungen und Höranalyse unter Einbeziehung methodischer Fragestellungen | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-021 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Hörerziehung II | 1 | 1,5 | 60h | 36h | Hör- erziehung I | Gruppe | mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Fertigkeiten im Hören und Darstellen von Melodie und Rhythmus sowie strukturiertes Hören und Beschreiben stilspezifischer Charakteristika von Musik zwischen 1600 und 1900 (einschließlich Harmonik, Instrumentation, Klangwahrnehmung) durch Übungen und Höranalyse unter Einbeziehung methodischer Fragestellungen | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-022 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Hörerziehung III | 1 | 1,5 | 30h | 6h | Hör- erziehung II | Gruppe | mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Fertigkeiten im Hören und Darstellen von Melodie und Rhythmus sowie strukturiertes Hören und Beschreiben stilspezifischer Charakteristika von Musik zwischen 1900 und 1945 (einschließlich Harmonik, Instrumentation, Klangwahrnehmung) durch Übungen und Höranalyse unter Einbeziehung methodischer Fragestellungen | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-023 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Hörerziehung IV | 1 | 1,5 | 30h | 6h | Hör- erziehung III | Gruppe | mündliche und schriftliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Fertigkeiten im Hören und Darstellen von Melodie und Rhythmus sowie strukturiertes Hören und Beschreiben stilspezifischer Charakteristika von Musik ab 1945 (einschließlich Harmonik, Instrumentation, Klangwahrnehmung) durch Übungen und Höranalyse unter Einbeziehung methodischer Fragestellungen | |||||||
Name des Moduls
PF-SM-030 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Musiktheorie I (SM, KM) | 2 | 1 | 30 h | 14 h | keine | Vorlesung/ Einzelunterricht (im Rahmen des HF) | Klausur, Dauer ca. 3 Stunden: Bearbeitung satztechnischer Aufgaben | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Beherrschung des 4-stimmigen Satzes, nachgewiesen durch Ausarbeitung von Generalbässen und Choralsätzen; umfassende Kenntnis von harmonischer Analyse einschl. Modulation; Grundlagen des Kontrapunktes, nachgewiesen durch satztechnische Übungen. | |||||||
Name des Moduls
PF-SM-031 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Musiktheorie II (SM, KM) | 2 | 1 | 30 h | 14 h | Musiktheorie I | Vorlesung/ Einzelunterricht (im Rahmen des HF) | Klausur, Dauer ca. 3 Stunden: Erarbeitung von analytischen Aufgaben oder Anfertigung einer Stilkopie Mündliche-praktische Prüfung, Dauer ca. 15 Minuten: Modulation, harmonische Analyse | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Umfassende Kenntnis der wesentlichen Kompositionstechniken von Barock, Wiener Klassik und Romantik, insbesondere des Zusammenhangs zwischen Form und Harmonik, dargestellt an Analysen von Werken bzw. durch Anfertigung von Stilkopien; Kenntnis von Kompositionstechniken der Klassischen Moderne. | |||||||
Name des Moduls
PF-SM-032 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Musiktheorie III (SM, KM) | 2 | 1 | 30 h | 14 h | Musiktheorie II | Vorlesung/ Einzelunterricht (im Rahmen des HF) | Mappe: Arbeiten in zeitgenössischer Satztechnik und Studie im Bereich Computermusik; Mündliche Prüfung, Dauer ca. 20 Minuten: Vorbereitete Analyse eines Werkes nach 1950 | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Umfassende Kenntnis von wesentlichen Kompositionstechniken seit Beginn des 20. Jahrhunderts, dargestellt an Analysen von Werken unterschiedlicher Stilistik bzw. durch Anfertigung von Stilkopien; Beherrschung grundlegender Satztechniken der Neuen Musik, nachgewiesen durch Übungen in unterschiedlicher Besetzung; Kompetenter und kreativer Einsatz von Medien. | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-054 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Didaktik/Methodik (B.Mus. Musiktheorie) | 2 | 1,5 | 60h | 36h | keine | Einzelunterricht/ Gruppe | Lehrprobe: Thema aus der Musiktheorie, Dauer ca. 45 min., dazu schriftliche Vorlage eines Lehrprobenentwurfs; Kolloquium, Dauer ca. 15 min. | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis fachdidaktischer Vermittlungsstrategien von musiktheoretischen Inhalten, ggf. auch unter Einbeziehung hierfür relevanter Software, nachgewiesen durch Vorträge, Referate oder Hausarbeiten; Fähigkeit zur Durchführung von Lehrversuchen mit Schülern | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-054 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Kompositionspädagogik (B.Mus. Musiktheorie) | 1 | 1,5 | 60h | 36h | keine | Einzelunterricht/ Gruppe | Lehrprobe: Grundlagen des Komponierens, Dauer ca. 45 min., dazu schriftliche Dokumentation | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis methodischer Vermittlungsstrategien von kompositionstechnischen Fragestellungen, ggf. auch unter Einbeziehung hierfür relevanter Software; Fähigkeit zur Durchführung von Lehrversuchen mit Schülern | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-026 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Instrumentation I | 1 | 1 | 60h | 44h | keine | Seminar | Mappe und Hausarbeit nach Aufgabenstellung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis von Instrumentationsmodellen bis zur Klassik (einschließlich) durch Ausarbeitung von Instrumentationsaufgaben | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-027 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Instrumentation II | 1 | 1 | 60h | 44h | Instrumen- tation I | Seminar | Mappe und Hausarbeit nach Aufgabenstellung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis von Instrumentationsmodellen ab der Romantik durch Ausarbeitung von Instrumentationsaufgaben bzw. Bearbeitungen | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-028 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Instrumentation III | 1 | 2 | 120h | 88h | Instrumen- tation II | Seminar | Mappe und Hausarbeit nach Aufgabenstellung | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Fortgeschrittene Kenntnis von Instrumentationsmodellen unterschiedlicher Epochen, nachgewiesen durch Ausarbeitung von Instrumentationsaufgaben bzw. Bearbeitungen | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-033 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Seminar Analyse / Musiktheorie | 1 | 2 | 60h | 28h | Musik- theorie III | Seminar | Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis von Analysemethoden u. historischen Quellen zur Beschreibung formaler und kompositionstechnischer Prinzipien; Diskussion spezifischer ästhetischer Positionen; ggf. Erarbeitung instrumentatorischer bzw. spieltechnischer Merkmale | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-033 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Geschichte der Musiktheorie | 1 | 2 | 60h | 28h | keine | Gruppe | Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis von wesentlichen historischen Quellen der Musiktheorie; Diskussion satztechnischer, analytischer und ästhetischer Fragestellungen; Kenntnis historischer Analysemethoden | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-013 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Musikalische Akustik | 1 | 1,5 | 30 h | 6 h | keine | Gruppe | Mündliche Prüfung, Dauer ca. 10 Minuten, zum Stoff der Lehrveranstaltung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis physikalisch-akustischer Grundlagen; Kenntnis der Klangphysik von Musikinstrumenten; Kenntnis psychoakustischer Grundbegriffe | |||||||
Name des Moduls
PF-BAKMB-003 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Partiturspiel | 2 | 0,5 | 30 h | 22h | keine | Einzelunterricht | praktische Prüfung, Dauer ca. 15 min.: Aufgaben zum Partiturspiel mit und ohne Vorbereitung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zur Darstellung von Chorpartituren und leichten bis mittelschweren Orchesterpartituren am Klavier |
C. Wahlbereich
(Angebot wechselnd, nicht jedes Semester)Name des Moduls
WB-BA-044 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Projekt Bearbeitungspraxis | 120 h | 120 h | mündliche Prüfung, Dauer ca. 20 Minuten Präsentation einer selbst verfassten großen Bearbeitung, Kolloquium | 4 | ||||
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zur weitgehend selbständigen Erstellung einer entsprechenden Partitur | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-044 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Projekt Musikwissenschaft | 120 h | 120 h | mündliche Prüfung, Dauer ca. 20 Minuten Präsentation einer musikwissenschaftlichen Arbeit, Kolloquium | 4 | ||||
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zum weitgehend selbständigen Verfassen einer musikwissenschaftlichen Arbeit | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-044 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Projekt Computermusik | 120 h | 120 h | mündliche Prüfung, Dauer ca. 20 Minuten Präsentation einer entsprechenden Partitur, Kolloquium | 4 | ||||
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zur weitgehend selbständigen Erstellung einer entsprechenden Partitur | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-044 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Projekt Hörerziehung | 120 h | 120 h | mündliche Prüfung, Dauer ca. 20 Minuten Präsentation eines methodischen Projekts im Bereich Hörerziehung, Kolloquium | 4 | ||||
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zur weitgehend selbständigen Erarbeitung einer methodischen Projekts im Fach Hörerziehung | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-044 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Komposition NF | 1 | 0,5 | 120 h | 112 h | Eignungsprüfung | Einzelunterricht / Gruppe | mündliche Prüfung, Dauer ca. 15 Minuten Präsentation einer kompositorischen Arbeit, Kolloquium | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis von kompositionstechnischen Strategien; Erstellung von kompositorischen Skizzen, Studien und Arbeiten | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-044 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Melodieinstrument | 1 | 0,5 | 120 h | 112 h | Eignungsprüfung | Einzelunterricht | praktische Prüfung, Dauer ca. 10 Minuten Vortrag eines Werkes der entsprechenden Literatur | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Beherrschung der spieltechnischen Grundlagen eines Melodieinstruments, Kenntnisse von relevantem Repertoire. | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-040 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Gesang | 1 | 0,5 | 90h | 82h | keine | Einzelunterricht | praktische Prüfung, Dauer ca. 20 min. Vortrag von mindestens drei Liedern oder/und Arien aus unterschiedlichen Epochen bzw. Stilrichtungen | 3 |
Kompetenzbeschreibung | Beherrschung von Atem und Stimme; Erarbeitung einschlägiger Werke aus der Gesangsliteratur unterschiedlicher Epochen (Lieder und Arien leichter bis mittlerer Schwierigkeit); Grundkenntnisse in Stimmphysiologie | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-001a | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Musikwissenschaft | 1 | 1,5 | 60h | 36h | Einführung in die Musik-wissenschaft | Seminar | Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Historische Musikwissenschaft: Vertiefte Auseinandersetzung mit musikhistorischen Phänomenen in exemplarischer Arbeit (z.B. Gattungen, Komponisten, Orte/Regionen etc.); Einblick in neuere Tendenzen der Forschung (z.B. Kultur- und Institutionengeschichte, „gender studies“, Regionalforschung; bzw. Systematische Musikwissenschaft: Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen der Systematischen Musikwissenschaft, z. B. im Bereich Musikpsychologie oder Vergleichende Musikwissenschaft. Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der verschiedenen Teilgebiete; bzw. Sozialgeschichte/Soziologie der Musik: Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen und historischen Entwicklungen im Bereich Sozialgeschichte und Soziologie der Musik, Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der sozialen Kontextualisierung von Musik ; der Stoff der gewählten Veranstaltungen deckt verschiedene Epochen ab. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-001b | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Musikvermittlung | 1 | 1,5 | 60h | 36h | keine | Seminar | Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit/ Projekt mit Projektbericht (schriftlich) | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundkenntnisse von Inhalten, Zielen und Methoden von Musikvermittlung in historischer und aktueller Dimension bzw. Grundlagen der Erarbeitung und Präsentation musik-kultureller Themen bzw. grundlegende Fähigkeiten, praktisch orientierte Inhalte einer wissenschaftlich-theoretischen Reflexion zu unterziehen | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-001c | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Seminar Literaturkunde | 1 | 2 | 60h | 28h | Musik- theorie I, II | Seminar | Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis von Analysemethoden zur Beschreibung formaler und kompositionstechnischer Prinzipien unter Einbeziehung interpretatorischer Fragestellungen; Diskussion spezifischer ästhetischer Positionen | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-001d | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Seminar Analyse | 1 | 2 | 60h | 28h | Musik- theorie I, II | Seminar | Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis von Analysemethoden zur Beschreibung formaler und kompositionstechnischer Prinzipien; Diskussion spezifischer ästhetischer Positionen; ggf. Erarbeitung instrumentatorischer bzw. spieltechnischer Merkmale | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-001e | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Seminar Musiktheorie | 1 | 2 | 60h | 28h | Musik- theorie III | Seminar | Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis von Analysemethoden u. historischen Quellen zur Beschreibung formaler und kompositionstechnischer Prinzipien; Diskussion spezifischer ästhetischer Positionen; ggf. Erarbeitung instrumentatorischer bzw. spieltechnischer Merkmale | |||||||
Name des Moduls
PF-BA-013 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Nebenfach Ensembleleitung Neue Musik (B.Mus. Musiktheorie) | 2 | 2 | 60 h | 24 h | keine | Gruppe | Praktische Prüfung (Dauer ca. 20 Minuten: Leitung einer Probe mit einem Werk der Neuen Musik) und Kolloquium (Dauer ca. 10 Minuten). | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis und praktische Beherrschung der Grundlagen der Aufführungspraxis Neuer Musik in kompositions-, notations-, instrumental-, dirigier-, proben- und gehörtechnischer Hinsicht. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-003 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Körperarbeit | 1 | 1,5 | 30h | 6h | keine | Gruppe | praktische Prüfung zum Stoffgebiet der Lehrveranstaltung nach Aufgabenstellung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung und Kenntnis wesentlicher Übungen und Bewegungsmuster unterschiedlicher Techniken verschiedener Körperarbeiten (z.B. Qigong, T’ai Chi, Feldenkrais) | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-004 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Seminar/Übung Hörerziehung | 1 | 1/ 2 | 30h/ 60h | 14h/ 28h | keine | Gruppe | mündliche und/oder schriftliche Prüfung zum Stoffgebiet der Lehrveranstaltung | 1/ 2 |
Kompetenzbeschreibung | Hörerfahrung in thematisch eingegrenzten Themengebieten durch Übungen oder/und Höranalysen. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-031 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Schlagtechnik | 1 | 1 | 60 h | 44 h | Keine | Gruppe | praktische Prüfung: Dirigat eines Chorsatzes | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Erarbeitung von dirigiertechnischen Grundlagen, schlagtechnische Differenzierung mit und ohne Taktstock, Unabhängigkeit der Hände. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-032 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Dirigieren/ Ensembleleitung | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Gruppe | praktische Prüfung: Probe und Dirigat eines Chor- oder Ensemblesatzes | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Dirigier- und probentechnische Basis, Sicherheit vor der Gruppe; schlagtechn. Differenzierung mit u. ohne Taktstock, Unabhängigkeit der Hände, Sicherheit in verschiedenen musikalischen Stilen. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-068 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Komponieren für Kinder/ mit Kindern | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Seminar | Mappe/ Hausarbeit nach Aufgabenstellung / Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Fähigkeit zur Entwicklung von kompositorischen Studien, die von Kinder unterschiedlicher Altersstufen gespielt werden können bzw. Kenntnisse in der methodischen Vermittlung von kompositorischen Grundfragen an Kinder. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-070 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Seminar Kontrapunkt | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Seminar | Mappe und Hausarbeit nach Aufgabenstellung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnisse kompositionstechnischer Verfahren polyphoner Musik, nachgewiesen durch satztechnische Übungen, vorzugsweise im Stile der klassischen Vokalpolyphonie. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-071 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Einführung in Historische Musik | 1 | 1 | 30 h | 14 h | Keine | Vorlesung | Klausur/ Referat/ Mündliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis kompositionstechnischer und formaler Aspekte von Musik ausgewählter Epochen und Stilistik zwischen dem 16. und frühen 20. Jahrhundert. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-072 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Einführung in Neue Musik | 1 | 1 | 30 h | 14 h | Keine | Vorlesung | Klausur/ Referat/ Mündliche Prüfung zum Stoff der Lehrveranstaltung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis kompositionstechnischer und formaler Aspekte in Musik unterschiedlicher Stilistik seit dem 20. Jahrhundert. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-073 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Notation/ Computernotation | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Gruppe | Mappe/ Hausarbeit nach Aufgabenstellung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis unterschiedlicher Notationsformen und –aspekte bzw. Einführung in Notationssoftware. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-074 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Aufführungsprojekt Stilkopie | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Gruppe | Aufführung einer Stilkopie/Darstellung eines Projekts in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnisse zur Anfertigung von Stilkopien in unterschiedlicher Stilistik für verschiedene Besetzungen. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-075 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Seminar zeitgenössische Satztechnik | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Seminar | Mappe/ Hausarbeit nach Aufgabenstellung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Erweiterte Kenntnisse von Satztechniken der Neuen Musik, nachgewiesen durch Übungen in unterschiedlichen Besetzungen. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-076 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Bearbeitungspraxis | 1 | 1 | 60 h | 44 h | Keine | Seminar | Mappe/ Hausarbeit nach Aufgabenstellung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Erweiterte Kenntnisse von historischen kompositorischen Verfahren und deren Adaption; Erstellen von Bearbeitungen in unterschiedlicher Stilistik für verschiedene Besetzungen. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-077 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Grundkurs Studiotechnik | 2 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Gruppe | mündlich-praktische Prüfung nach Aufgabenstellung | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis der wesentlichen Aspekte des Studiobetriebs (z.B. Aufnahmetechnik, Mastering, Live-Beschallung) einschließlich physikalischer und elektrotechnischer Grundlagen. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-085 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Elektronische Aufführungspraxis | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Seminar | Projekt/ Aufführung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis wesentlicher Aspekte der Aufführung von Werken mit Elektronischen Komponenten (z.B. Echtzeitbearbeitung, Raumakustik, Live-Beschallung). | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-086 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Geschichte und Analyse der Elektronischen Musik | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Seminar | Klausur/ Referat/ Hausarbeit/ Projekt | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis der historischen Entwicklung der Elektronischen Musik unter Einbeziehung technischer Aspekte sowie von Analysemethoden zur Beschreibung kompositionstechnischer Prinzipien; Diskussion spezifischer ästhetischer Positionen. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-087 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Computergestützte Komposition | 2 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Seminar | Hausarbeit/ Projekt/ Aufführung | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis kompositionsunterstützender Software und deren Anwendung. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-093 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Medienanwendung | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Seminar | Schriftliche Prüfung/ Praktische Prüfung Hausarbeit/ Projekt | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Praktische Erfahrung mit Computerprogrammen der Medienkomposition; Erarbeitung eigener Projekte. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-094 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Redaktionsmitarbeit HoRadS | 1 | 2 | 30 h | Keine | Projekt | Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten | ||
Kompetenzbeschreibung | Grundlagen in Medienkompetenz durch praktische Radio-Arbeit; insb. Kenntnisse von redaktionellen Abläufen und technischen bzw. inhaltlichen Produktionsprozessen. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-083 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Grundlagen MIDI | 1 | 1 | 30 h | 14 h | Keine | Seminar | mündlich-praktische Prüfung nach Aufgabenstellung / Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis der wesentlichen Aspekte von MIDI , nachgewiesen durch praktische Übungen und Studien. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-084 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Herstellung von Aufführungsmaterial | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Seminar | Projekt/ Hausarbeit nach Aufgabenstellung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis der wesentlichen Aspekte der Herstellung von Aufführungsmaterial und hierfür relevanter Software. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-085 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Elektronische Aufführungspraxis | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Seminar | Projekt/ Aufführung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis wesentlicher Aspekte der Aufführung von Werken mit Elektronischen Komponenten (z.B. Echtzeitbearbeitung, Raumakustik, Live-Beschallung). | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-086 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Geschichte und Analyse der Elektronischen Musik | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Seminar | Klausur/ Referat/ Hausarbeit/ Projekt | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Kenntnis der historischen Entwicklung der Elektronischen Musik unter Einbeziehung technischer Aspekte sowie von Analysemethoden zur Beschreibung kompositionstechnischer Prinzipien; Diskussion spezifischer ästhetischer Positionen. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-087 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Computergestützte Komposition | 2 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Seminar | Hausarbeit/ Projekt/ Aufführung | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis kompositionsunterstützender Software und deren Anwendung. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-088 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Informatik für Musiker | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Seminar | Hausarbeit/ Projekt/ Aufführung | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis von Programmiersprachen und deren musikspezifischen Anwendungsmöglichkeiten. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-089 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Sampling und Sequencertechnik | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Seminar | Hausarbeit/ Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis von Sampling und Sequencertechnik. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-090 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Digitale Klangverarbeitung | 2 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Seminar | Hausarbeit/ Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten | 4 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis von Aspekten der Umsetzung digitaler Prozesse bei der Klangverarbeitung einschließlich physikalischer Fragestellungen. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-091 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Grundlagen von Web-Design, DVD und CD-ROM | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Seminar | Hausarbeit/ Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis von Aspekten der Gestaltung von Websites, DVDs und CD-ROMs unter Einbeziehung hierfür relevanter Software. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-092 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Klangsynthese | 1 | 2 | 60 h | 28 h | Keine | Seminar | Hausarbeit/ Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten | 2 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende Kenntnis physikalischer Vorgänge bei der Klangsynthese und deren Anwendung mittels relevanter Software. | |||||||
Name des Moduls
WB-BA-003 | Dauer in Sem. | SWS | Arbeitsaufwand / Sem. | Voraussetzungen | Unterrichtsform | Abschluss | LP | |
Gesamt | Selbststudium | |||||||
Musikphysiologie | 1 | 1,5 | 30h | 6h | keine | Gruppe | praktische Prüfung zum Stoffgebiet der Lehrveranstaltung nach Aufgabenstellung | 1 |
Kompetenzbeschreibung | Grundlegende praktische und theoretische Kenntnis der körperlichen und mentalen Grundlagen des Musizierens. Entfaltung künstlerischer und pädagogischer Potentiale. Unterstützung körperlicher und geistiger Gesundheit und Leistungsfähigkeit. |