Name des Moduls
WB-BMUS-ORG-EXK
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Orgel-Exkursion
| Einzelunterricht, 0,5 SWS
| keine
| -
| modulbegleitend: Kolloquium/ Schriftlicher Bericht zu den Orgeln der Exkursion.
| 2, unbenotet
|
| 60h / 52h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Bau- und klangtechnische Kenntnis von historischen Orgeln durch Besichtigung vor Ort.
|
|
Name des Moduls
WB-BMUS-MUWI
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Musikwissenschaft
| Seminar, 1,5 SWS
| Einführung in die Musikwissenschaft
| -
| Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit
| 2 (4 bei Hauptseminar), benotet
| jedes Semester
| 60h / 36h (120h/96h)
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Historische Musikwissenschaft:
Vertiefte Auseinandersetzung mit musikhistorischen Phänomenen in
exemplarischer Arbeit (z.B. Gattungen, Komponisten, Orte/Regionen etc.);
Einblick in neuere Tendenzen der Forschung (z.B. Kultur- und
Institutionengeschichte, „gender studies“, Regionalforschung;
bzw.
Systematische Musikwissenschaft:
Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen der Systematischen
Musikwissenschaft, z. B. im Bereich Musikpsychologie oder Vergleichende
Musikwissenschaft. Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit
Aspekten der verschiedenen Teilgebiete;
bzw.
Sozialgeschichte/Soziologie der Musik:
Fortgeschrittene Kenntnisse von Grundfragen und historischen
Entwicklungen im Bereich Sozialgeschichte und Soziologie der Musik,
Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit Aspekten der sozialen
Kontextualisierung von Musik ; der Stoff der gewählten Veranstaltungen
deckt verschiedene Epochen ab.
|
|
Name des Moduls
WB-BMUS-VERM
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Seminar Musikvermittlung
| Seminar, 1,5 SWS
| Einführung in die Musikwissenschaft
| -
| Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit/ Klausur/ Projekt mit Projektbericht (schriftlich),
| 2, benotet
| jedes Semester
| 60h / 36h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Fortgeschrittene Kenntnisse
von Inhalten,
Zielen und Methoden von Musikvermittlung in historischer und aktueller
Dimension bzw. Grundlagen der Erarbeitung und Präsentation
musik-kultureller
Themen bzw. grundlegende Fähigkeiten, praktisch orientierte Inhalte
einer wissenschaftlich-theoretischen Reflexion zu unterziehen
|
|
Name des Moduls
WB-BMUS-VERM-PROJ
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Projekt Musikvermittlung
|
| Einführung in die Musikwissenschaft
| -
| Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten
| 2, benotet
| jedes Semester
| 60 h
|
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Fähigkeit zur weitgehend eigenverantwortlichen Vorbereitung und Durchführung eines Projekts im Bereich Musikvermittlung, nach Absprache mit einem Hochschullehrer.
|
|
Name des Moduls
WB-BMUS-THEO
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Seminar Musiktheorie
| Seminar, 2 SWS
| Musiktheorie I
| -
| Referat (mündlich und schriftlich) / Hausarbeit
| 2, benotet
| jedes Semester
| 60h / 28h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Kenntnis
von Analysemethoden zur
Beschreibung formaler und kompositionstechnischer Prinzipien unter
Einbeziehung interpretatorischer Fragestellungen; Diskussion
spezifischer
ästhetischer Positionen
|
|
Name des Moduls
WB-BMUS-PHYS
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Musikphysiologie
| Gruppe, 1,5 SWS
| keine
| -
| praktische Prüfung zum Stoffgebiet der Lehrveranstaltung nach Aufgabenstellung
| 2, unbenotet
| jedes Semester
| 60h / 36h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Grundlegende praktische und theoretische Kenntnis der körperlichen und mentalen Grundlagen des Musizierens. Entfaltung künstlerischer und pädagogischer Potentiale. Unterstützung körperlicher und geistiger Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
|
|
Name des Moduls
WB-BMUS-KÖR
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Körperarbeit
< | Gruppe, 1,5 SWS
| keine
| -
| praktische Prüfung zum Stoffgebiet der Lehrveranstaltung nach Aufgabenstellung
| 1, unbenotet
| jedes Semester
| 30h / 6h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Erarbeitung
und Kenntnis
wesentlicher Übungen und Bewegungsmuster unterschiedlicher Techniken
verschiedener Körperarbeiten (z.B. Qigong, T’ai Chi, Feldenkrais)
|
|
Name des Moduls
WB-BMUS-HE
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Seminar/Übung Hörerziehung
| Gruppe, 1-2 SWS
| Hörerziehung II
| -
| mündliche und/oder schriftliche Prüfung zum Stoffgebiet der Lehrveranstaltung
| 1 bzw. 2, benotet
| jedes Semester
| 30h/6 h bzw. 60h/36h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Hörerfahrung in thematisch eingegrenzten Themengebieten durch Übungen oder/und Höranalysen.
|
|
Name des Moduls
WB-BMUS-ENS
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Ensemble
| Gruppe, 2 SWS
| keine
| -
| praktische Prüfung: Mitwirkung bei einer Aufführung
| 2, unbenotet
| jedes Semester
| 60h / 28h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Vielfältige
Repertoirekenntnis im Ensemblebereich durch verschiedene
Epochen; praktische Erfahrung mit den besonderen Anforderungen in dirigierten Ensembles;
Prima-vista-Lesen
|
|
Name des Moduls
WB-BMUS-PRAKT-MUS-SCH
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Musikschul-Praktikum
|
| Didaktik/Methodik I
| -
| Praktikumsbericht (schriftlich oder mündlich)
| 2, unbenotet
| jedes Semester
| 60h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Praktikum in einer Musikschule im Umfang von ca. 40 Unterrichtseinheiten. Das Praktikum kann Hospitationen und Unterrichtsanteile umfassen. Lehrversuche bei einem Mentor bzw. einer Mentorin des eigenen Hauptfachs sollen abgehalten werden.
|
|
Name des Moduls
WB-BMUS-GR-PRAKT
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Großes Unterrichtspraktikum
|
| keine
| -
| Praktikumsbericht (schriftlich), ergänzt durch eine kritische Reflexion als schriftliche Hausarbeit (4-6 Seiten) oder als Präsentation.
| 4, unbenotet
| jedes Semester
| 120h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Praktikum im Umfang von ca. 64 Unterrichtseinheiten mit Lehrversuchen bei einem Mentor bzw. einer Mentorin des eigenen Hauptfachs.
|
|
Name des Moduls
WB-BMUS-DID-PROJ
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Fachdidaktik Projekt / Großes Fachdidaktik-Projekt
| Projekt
| Didaktik/Methodik II
| -
| Hausarbeit/ Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten
| 2 / 4, benotet
| jedes Semester
| 60h/120h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Fähigkeit zur Bearbeitung einer Fragestellung bzw. zum Verfassen einer umfangreicheren Hausarbeit, die sich mit einem Thema der Fachdidaktik/-methodik beschäftigt. Die schriftliche Arbeit (bei 2 LP: ca. 20 Seiten, bei 4 LP: ca. 40 Seiten) kann durch weitere Medien ergänzt werden.
|
|
Name des Moduls
WB-BMUS-DID-PRX
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Lehrpraxis
| Einzelunterricht/ Gruppe, 2 SWS
| Didaktik/Methodik II
| -
| Lehrproben in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten
| 2, benotet
| jedes Semester
| 60h / 28h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Anwendung der Inhalte von Fachdidaktik I und II; vertiefte praktische Erfahrung und Reflexion von Zielen, Inhalten und Methoden des Instrumentalunterrichts, nachgewiesen durch Lehrproben mit Anfängern und Fortgeschrittenen, die auch schriftlich dokumentiert werden. |
|
Name des Moduls
WB-BMUS-KL-MUS
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Klassenmusizieren
| Gruppe und Seminar, 1-2 SWS
| Didaktik/Methodik I
| -
| Praktische Prüfung/ Projekt
| 2, unbenotet
| jedes Semester
| 60h / 28-44h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Kenntnis
diverser Formen und
Möglichkeiten des Klassenmusizierens; Hospitation und Lehrversuche;
Arrangieren und Instrumentieren für Klassenensembles; praktische
Erprobung von
Arrangements
|
|
Name des Moduls
WB-BMUS-PÄD-PRX-EMP
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Pädagogische Praxis (EMP)
| Gruppe, 2 SWS
| keine
| -
| praktische Prüfung, Dauer ca. 15 min; Hospitationsbericht bzw. Bericht, Kolloquium (Dauer ca. 60 min.)
| 2, unbenotet
| jedes Semester
| 60h / 28h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Beobachtung
und Analyse einer
Kindergruppe im Vor- und Grundschulbereich; Einführung und praktische
Übung der methodischen Arbeitsweise im EMP-Unterricht; Entwicklung der
pädagogischen Kompetenz; bzw. Erarbeitung
eines
altersspezifischen Unterrichtsangebotes; Konzeption und Durchführung von
kleinen Unterrichtseinheiten bis zu vollständigen Stunden;
Weiterentwicklung
der pädagogischen Kompetenz bis zur selbständigen Unterrichtsführung
|
|
Name des Moduls
WB-BMUS-RHY-I-EMP
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Rhythmik (EMP)
| Gruppe, 2 SWS
| keine
| -
| praktische Prüfung, Dauer ca. 45 min. Aufgaben mit und ohne Vorbereitungszeit
| 4, unbenotet
| alle 2 Semester
| 60h / 28h
| 2
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Erarbeitung
eines Repertoires an
Liedern, Tänzen, Spielen; praktische Übungen in den Bereichen
Rhythmik/Metrik, Sensomotorik, soziale Interaktion, Improvisation in
Musik und Bewegung;
Entwicklung und Förderung der kreativen, kommunikativen und kooperativen
Kompetenz durch Erarbeitung von Ausdrucksmöglichkeiten mit Musik,
Stimme,
Sprache und Bewegung
|
|
Name des Moduls
WB-BMUS-RHY-I-EMP
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Improvisation/Bewegungsbegleitung (EMP)
| Gruppe, 1 SWS
| keine
| -
| modulbegleitend, praktische Prüfung
| 2, unbenotet
| alle 2 Semester
| 60h / 44h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele |
|
|
Name des Moduls
WB-BMUS-RHY-I-EMP
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Percussion (EMP)
| Gruppe, 1 SWS
| keine
| -
| modulbegleitend, praktische Prüfung
| 1, unbenotet
| alle 2 Semester
| 30h / 14h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele |
|
|
Name des Moduls
WB-BMUS-KÖR-EMP
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Körperarbeit (EMP)
| Gruppe, 1 SWS
| keine
| -
| praktische Prüfung/Projekt zum Stoffgebiet der Lehrveranstaltung
| 2, unbenotet
| alle 2 Semester
| 30h / 14h
| 2
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Erarbeitung
eines Repertoires an
Liedern, Tänzen, Spielen; praktische Übungen in den Bereichen
Rhythmik/Metrik, Sensomotorik, soziale Interaktion, Improvisation in
Musik u. Bewegung;
Entwicklung u. Förderung der kreativen, kommunikativen u. kooperativen
Kompetenz durch Erarbeitung von Ausdrucksmöglichkeiten mit Musik,
Stimme,
Sprache u. Bewegung; Erlernen von Bewegungsimprovisation und
individueller Formgestaltung
|
|
Name des Moduls
WB-BMUS-THEO-EMP
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Theorie EMP I
| Gruppe, 1 SWS
| Rhythmik I
| -
| Referat/schriftliche od. mündliche Prüfung
| 1, benotet
| alle 2 Semester
| 30h / 14h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Methodik und Didaktik der EMP mit
Kindern; Erarbeitung von Grundlagen, Strukturen und Inhalten für
Unterrichtskonzeptionen auf der Basis des rhythmischen Prinzips;
Entwicklung der vermittelnd - pädagogischen Kompetenz; Kenntnis von
praktischen Lehrwerken und Literatur
|
|
Name des Moduls
WB-BMUS-KI-CHO
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Kinderchorpraxis
| Gruppe, 1 SWS
| keine
| -
| mündliche Prüfung/ praktische Prüfung
| 2, unbenotet
| jedes Semester
| 30 h / 14 h
| 2
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Erarbeitung von Grundlagen zur
theoretischen Reflexion über qualifizierte Chorarbeit mit Kindern und Jugendlichen; praktische Übungen
|
|
Name des Moduls
WB-BMUS-ST
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Schlagtechnik
| Gruppe, 1 SWS
| Keine
| -
| praktische Prüfung: Dirigat eines Chorsatzes
| 2, unbenotet
| jedes Semester
| 60 h / 44 h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Erarbeitung von dirigiertechnischen Grundlagen, schlagtechnische Differenzierung mit und ohne Taktstock, Unabhängigkeit der Hände.
|
|
Name des Moduls
WB-BMUS-ENS-LTG
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Dirigieren/ Ensembleleitung
| Gruppe, 2 SWS
| Keine
| -
| praktische Prüfung: Probe und Dirigat eines Chor- oder Ensemblesatzes
| 2, unbenotet
| jedes Semester
| 60 h / 28 h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Dirigier- und probentechnische Basis, Sicherheit vor der Gruppe; schlagtechn. Differenzierung mit u. ohne Taktstock, Unabhängigkeit der Hände, Sicherheit in verschiedenen musikalischen Stilen.
|
|
Name des Moduls
WB-BMUS-KOMP-KIND
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Komponieren für Kinder/ mit Kindern
| Seminar, 2 SWS
| Keine
| -
| Mappe/ Hausarbeit nach Aufgabenstellung / Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten
| 2, benotet
| alle 4 Semester
| 60 h / 28 h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Fähigkeit zur Entwicklung von kompositorischen Studien, die von Kinder unterschiedlicher Altersstufen gespielt werden können bzw. Kenntnisse in der methodischen Vermittlung von kompositorischen Grundfragen an Kinder.
|
|
Name des Moduls
WB-BMUS-HORAD
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Redaktionsmitarbeit HoRadS
| Projekt
| Keine
| -
| Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten
| 1, unbenotet
| jedes Semester
| 30 h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Grundlagen in Medienkompetenz durch praktische Radio-Arbeit; insb. Kenntnisse von redaktionellen Abläufen und technischen bzw. inhaltlichen Produktionsprozessen.
|
|
Name des Moduls
WB-BMUS-MAN
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Seminar Musikmanagement
| Seminar, 2 SWS
| Keine
| -
| Referat/ Klausur/ Hausarbeit/ Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten
| 2, benotet
| jedes Semester
| 60 h / 28 h
| 1
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Grundkenntnisse von Inhalten, Zielen und Strategien der verschiedenen Bereiche des Musikmanagements, z.B. Musikmarketing, Kulturfinanzierung, Musik und Recht etc.
|
|
Name des Moduls
WB-BMUS-MAN-PROJ
| Lehr- und Lernformen
| Voraussetzung für die Teilnahme
| Verwendbarkeit
| Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
| ECTS-Leistungspunkte und Benotung
| Häufigkeit des Angebots
| Arbeitsaufwand Gesamt/Selbst
| Dauer in Sem
|
Projekt Musikmanagement
|
| Keine
| -
| Projekt in Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten
| 2, unbenotet
| jedes Semester
| 60 h
|
|
Inhalte und Qualifikationsziele | Fähigkeit zur weitgehend eigenverantwortlichen Vorbereitung und Durchführung eines Projekts im Bereich Musikmanagement, nach Absprache mit einem Hochschullehrer.
|